Die maltesische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft der Republik Malta.
![]() | |||
Verband | Malta Football Association | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Givova | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Kapitän | André Schembri | ||
Rekordspieler | Michael Mifsud (127) | ||
Rekordtorschütze | Michael Mifsud (40) | ||
Heimstadion | Ta’ Qali-Stadion | ||
FIFA-Code | MLT | ||
FIFA-Rang | 168. (977,43 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
378[2] Spiele 46 Siege 64 Unentschieden 268 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Gżira, Malta; 24. Februar 1957) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Ta’ Qali, Malta; 26. März 2008) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Sevilla, Spanien; 21. Dezember 1983) | |||
(Stand: 12. November 2017) |
Im Jahr 1900 gegründet, ist der maltesische Fußballverband einer der ältesten Europas. Er trat 1959 der FIFA bei, trug 1972 erstmals WM-Qualifikationsspiele aus und nimmt seit 1974 regelmäßig an selbigen teil. In der Qualifikation für die WM in Brasilien traf Malta auf Armenien, Bulgarien, Dänemark, Italien und Tschechien. Gegen keine dieser Mannschaften konnte Malta bis dato ein Spiel gewinnen, gegen Armenien gelang dann jedoch am 7. Juni 2013 mit 1:0 ein Auswärtssieg.
Malta nimmt ebenfalls regelmäßig an den Qualifikationsspielen zu Europameisterschaften teil, qualifizierte sich aber noch nicht. Am 23. Februar 1975 erzielte Malta durch ein 2:0 über Griechenland seinen ersten Länderspielsieg in einer EM-Qualifikation. Am 11. Oktober 2006 erreichte die Mannschaft gegen Ungarn einen 2:1-Sieg.
Aktueller Kader
Kader für das Spiel gegen Luxemburg am 22. März 2018.[2]
Torhüter
- Henry Bonello – Valletta F.C.
- Andrew Hogg – Hibernians F.C.
- Steve Sultana – Hamrun Spartans F.C.
Verteidiger
- Andrei Agius – Hibernians F.C.
- Cain Attard – Birkirkara F.C.
- Myles Beerman – Queen of the South (SCO)
- Jean Borg – Valletta F.C.
- Steve Borg – Valletta F.C.
- Ryan Camilleri – Valletta F.C.
- Sam Magri – Ebbsfleet United (ENG)
- Zach Muscat – US Arezzo (ITA)
- Michael Johnson – Balzan F.C.
- Joseph Zerafa – Valletta F.C.
- Malte Vater - Eintracht Kiel
Mittelfeldspieler
- Roderick Briffa – Gzira United F.C.
- Triston Caruana – Hamrun Spartans F.C.
- Paul Fenech – Balzan F.C.
- Luke Gambin – Luton Town (ENG)
- Mitchell Mallia – Blacktown City F.C. (AUS)
- Rowen Muscat – Valletta F.C.
- Steve Pisiani – Floriana F.C.
Angreifer
- Siraj Arab – Balzan F.C.
- Alfred Effiong – Balzan F.C.
- Jean Paul Farrugia – FC Chiasso (CH)
- Michael Mifsud – Valletta F.C.
- Andrè Schembri – Apollon Limassol (CYP)
Rekordspieler
Vom maltesischen Verband werden auch einige Spiele gezählt, die von der FIFA nicht berücksichtigt werden. Die Anzahl der von der FIFA berücksichtigten Spiele ist – wenn abweichend und bekannt – in Klammern angegeben.[3]
Rang | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Rekordnationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Michael Mifsud | 127 (123) | 40 | Angriff | 2000– | seit dem 15. November 2016 |
2. | David Carabott | 122 (119) | 12 | Abwehr | 1987–2005 | 29. März 2003 bis 15. November 2016 |
3. | Gilbert Agius | 120 (119) | 8 | Mittelfeld | 1993–2009 | |
4. | Carmel Busuttil | 113 (110) | 23 | Mittelfeld | 1982–2001 | 2. Juni 1996 bis 29. März 2003 |
5. | Joe Brincat | 103 (101) | 5 | Mittelfeld | 1988–2004 | |
6. | John Buttigieg | 97 | 1 | Abwehr | 1984–2000 | |
7. | Roderick Briffa | 92 | 1 | Abwehr | 2003– | |
8. | Brian Said | 91 | 5 | Abwehr | 1996–2009 | |
9. | Silvio Vella | 90 | 1 | Abwehr | 1988–2000 | |
10. | André Schembri | 87 | 3 | Angriff | 2006– |
Rekordtorschützen
Nur drei Spieler erzielten mehr als 10 Tore für die Nationalmannschaft. Michael Mifsud ist seit dem 3. März 2010 Rekordtorschütze Maltas, als er im Spiel gegen Finnland mit seinem 24. Tor den Rekord von Carmel Busuttil überbot, der zuvor seit dem 7. Februar 1988 Rekordhalter war, als er seinerseits den 6-Tore-Rekord von Raymond Xuereb überboten hatte.
Rang | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|
1. | Michael Mifsud | 40 | 127 | 0,30 | 2000– |
2. | Carmel Busuttil | 23 | 113 (110) | 0,20 | 1982–2001 |
3. | David Carabott | 11 | 122 (119) | 0,09 | 1987–2005 |
Spieler im Ausland
- Carmel Busuttil spielte von 1988 bis 1994 für KRC Genk in Belgien.
- John Buttigieg spielte von 1989 bis 1991 für den FC Brentford und 1990 für Swindon Town in England.
- Luke Dimech stand von 2002 bis 2003 bei den Shamrock Rovers in Irland und von 2003 bis 2006 bei den englischen Viertligisten Chester City und Mansfield Town unter Vertrag.
- Stefan Giglio spielte von 2002 bis 2003 bei ZSKA Sofia und Lokomotive Sofia in Bulgarien.
- Justin Haber spielt derzeit für den griechischen Zweitligisten Chaidari Athen; zuvor spielte er unter anderem für Royal Excelsior Virton in Belgien.
- Michael Mifsud stand von 2001 bis 2003 beim 1. FC Kaiserslautern und aktuell bei FC Valletta unter Vertrag.
- Raymond Xuereb spielte von 1990 bis 1992 in Frankreich für Montpellier und Marseille. Mit Marseille wurde er 1992 Französischer Meister.
- André Schembri spielt in der Saison 2007/2008 bei Eintracht Braunschweig und 2008/2009 beim FC Carl Zeiss Jena (3. Liga).
- Etienne Barbara spielte bis 2009 beim deutschen Regionalligisten SC Verl und steht nun bei den Carolina RailHawks unter Vertrag.
Bekannte Spieler
- David Camilleri (1996–2001)
Trainer
- Horst Heese (1988–1991, 2003–2005)
- Sigfried Held (2001–2003)
- Tom Saintfiet (2017–2018)
Verschiedenes, Kurioses
- Im letzten Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft 1984 gewann Spanien gegen Malta mit 12:1. Danach wurde der maltesischen Mannschaft Manipulation vorgeworfen, da Spanien genau einen Sieg mit 11 Toren Unterschied benötigt hatte, um sich für die EM zu qualifizieren.
- Der 2:1-Sieg, bei dem beide Tore durch André Schembri erzielt wurden, in der EM-Qualifikation 2008 am 11. Oktober 2006 gegen Ungarn und das 1:0 gegen die Ukraine in Graz mit einem Tor von Zach Muscat waren die letzten Sensationen, für die Malta sorgte.
- Am 26. März 2008 feierte Malta den höchsten Sieg in der Verbandsgeschichte, ein 7:1 gegen Liechtenstein.
- Am 11. Oktober 2011 wurden die vier maltesischen Spieler David Carabott, Gilbert Agius, Carmel Busuttil und Joe Brincat von der UEFA für mehr als 100 Länderspiele geehrt.[4] Die UEFA orientiert sich bei der Gesamtzahl der Länderspiele an der Zählung des maltesischen Verbandes, die von der FIFA-Zählung abweicht.[5]
Länderspiele gegen BR Deutschland
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 22. Dezember 1974 | Valletta | 0:1 (0:1) | EM-Qualifikation |
2 | 28. Februar 1976 | Dortmund | 0:8 (0:4) | EM-Qualifikation |
3 | 25. Februar 1979 | Valletta | 0:0 (0:0) | EM-Qualifikation |
4 | 27. Februar 1980 | Bremen | 0:8 (0:3) | EM-Qualifikation |
5 | 16. Dezember 1984 | Ta’ Qali | 2:3 (1:1) | WM-Qualifikation |
6 | 27. März 1985 | Saarbrücken | 0:6 (0:5) | WM-Qualifikation |
7 | 2. September 1998 | Ta’ Qali | 1:2 (1:1) | |
8 | 27. Mai 2004 | Freiburg im Breisgau | 0:7 (0:4) | |
9 | 13. Mai 2010 | Aachen | 0:3 (0:1) | Benefizspiel |
Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 20. Dezember 1970 | Gżira | 1:2 | EM-Qualifikation |
2 | 21. April 1971 | Luzern | 0:5 | EM-Qualifikation |
3 | 15. April 1987 | Neuchâtel | 1:4 | EM-Qualifikation |
4 | 15. November 1987 | Valletta | 1:1 | EM-Qualifikation |
5 | 18. November 1992 | Bern | 0:3 | WM-Qualifikation |
6 | 17. April 1993 | Ta’ Qali | 0:2 | WM-Qualifikation |
7 | 9. Februar 2011 | Ta’ Qali | 0:0 |
Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 27. April 1969 | Gżira | 1:3 | Testspiel |
2 | 30. April 1972 | Wien | 0:4 | WM-Qualifikation |
3 | 25. November 1972 | Gżira | 0:2 | WM-Qualifikation |
4 | 5. Dezember 1976 | Gżira | 0:1 | WM-Qualifikation |
5 | 30. April 1977 | Salzburg | 0:9 | WM-Qualifikation |
6 | 4. Oktober 1989 | Ta’ Qali | 1:2 | Testspiel |
7 | 7. Februar 2007 | Ta’ Qali | 1:1 | Testspiel |
8 | 30. Mai 2008 | Graz | 1:5 | Testspiel |
9 | 31. Mai 2016 | Klagenfurt | 1:2 | Testspiel |
Länderspiele gegen Luxemburg
(Ergebnisse aus Sicht Maltas)
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 4. Januar 1970 | Gżira | 1:1 | Testspiel |
2 | 22. Februar 1995 | Ta’ Qali | 0:1 | EM-Qualifikation |
3 | 6. September 1995 | Luxemburg | 0:1 | EM-Qualifikation |
4 | 19. August 2003 | Esch-sur-Alzette | 1:1 | Testspiel |
5 | 2. Juni 2012 | Luxemburg | 2:0 | Testspiel |
6 | 22. März 2018 | Ta’ Qali | 0:1 | Testspiel |
Länderspiele gegen Liechtenstein
Datum | Ort | Ergebnis | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
1 | 26. März 2008 | Ta’ Qali | 7:1 | Testspiel |
2 | 29. Februar 2012 | Ta’ Qali | 2:1 | Testspiel |
3 | 14. November 2012 | Vaduz | 1:0 | Testspiel |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Der maltesische Verband zählt auch Spiele gegen B-, C-, U21 und U23-Mannschaften mit [1]
- ↑ National ‘A’ Players Appearances. Website der Malta Football Association, Stand November 2017, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
FIFA Hunderterclub. FIFA.com, Stand 14. Dezember 2017, abgerufen am 25. Januar 2018 (pdf; 56 kB).
Malta international footballers of all-time. eu-football.info, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch). - ↑ UEFA.com: UEFA-Auszeichnung für Maltas Hunderterklub
- ↑ FIFA Hunderterklub