Schwarzer Emu

Unterart der Art Großer Emu (Dromaius novaehollandiae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2006 um 06:53 Uhr durch 213.168.104.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwarzer Emu
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Urkiefervögel (Palaeognathae)
Vorlage:Ordo: Laufvögel (Struthioniformes)
Vorlage:Familia: Emus (Dromaiidae)
Vorlage:Genus: Emus (Dromaius)
Vorlage:Species: Schwarzer Emu
Wissenschaftlicher Name
Dromaius ater
Vieillot, 1817

Der Schwarze Emu (Dromaius ater) ist eine ausgestorbene Laufvogel-Art, die bis ins 19. Jahrhundert auf King Island nahe von Australien verbreitet war. Sie war eng mit dem Großen Emu verwandt.

Merkmale

Der Schwarze Emu hatte dunkles Gefieder und war nur etwa halb so groß wie der Große Emu des Festlands.

Geschichte

Der Vogel wurde bei einer Expedition im Jahr 1802 entdeckt. 1804 gelangten zwar zwei Exemplare in den Zoo von Paris, doch das letzte dieser Zootiere verstarb als letztes seiner Art bereits 1822. Auf der Insel waren die Tiere bereits kurz nach ihrer Entdeckung durch Jagd ausgerottet worden.