3. Fußball-Liga 2018/19

11. Saison der 3. Liga im deutschen Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2018 um 21:29 Uhr durch Flodder666 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2018/19 der 3. Fußball-Liga ist die elfte Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Sie startete am 27. Juli 2018 mit der Partie des Zweitliga-Absteigers Eintracht Braunschweig gegen den Aufstiegsreleganten Karlsruher SC und endet voraussichtlich am 18. Mai 2019. Vom 21. Dezember 2018 bis zum 25. Januar 2019 ist eine Winterpause vorgesehen.[1]

3. Liga 2018/19
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
 (davon 127 gespielt)
Tore 328 (ø 2,58 pro Spiel)
Zuschauer 1.056.189 (ø 8316 pro Spiel)
3. Liga 2017/18
2. Bundesliga 2018/19
Vereine der 3. Liga 2018/19

Erstmals in der Geschichte der 3. Liga werden vier Absteiger ermittelt,[2] außerdem werden erstmals regelmäßig Montagsspiele stattfinden.[3] Ferner konnte sich zum ersten Mal keine U23-Mannschaft eines höherklassigen Vereins für die Liga qualifizieren.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.   VfL Osnabrück  13  7  5  1 018:800 +10 26
 2.   Preußen Münster  12  7  1  4 021:140  +7 22
 3. Datei:KFC-logo460x520.png KFC Uerdingen 05 (N)  13  7  1  5 015:160  −1 22
 4.   Hansa Rostock  13  6  3  4 019:210  −2 21
 5.   SpVgg Unterhaching  13  4  8  1 019:130  +6 20
 6.   SV Wehen Wiesbaden  13  6  2  5 023:200  +3 20
 7.   Hallescher FC  13  6  2  5 015:130  +2 20
7.   Karlsruher SC (R)  13  5  5  3 015:130  +2 20
 9.   Würzburger Kickers  13  5  3  5 019:150  +4 18
10.   1. FC Kaiserslautern (A)  12  4  5  3 018:160  +2 17
11.   SC Fortuna Köln  13  5  2  6 017:180  −1 17
12.   TSV 1860 München (N)  12  4  4  4 020:130  +7 16
13.   Sportfreunde Lotte  13  4  4  5 014:160  −2 16
14.   Energie Cottbus (N)  13  4  3  6 015:200  −5 15
15.   SG Sonnenhof Großaspach  12  2  8  2 008:800  ±0 14
16.   FSV Zwickau  13  3  5  5 015:160  −1 14
17.   FC Carl Zeiss Jena  13  3  4  6 013:210  −8 13
18.   VfR Aalen  12  3  3  6 014:180  −4 12
19.   SV Meppen  12  3  3  6 014:200  −6 12
20.   Eintracht Braunschweig (A)  13  1  5  7 016:290 −13 08
Stand: 27. Oktober 2018[4]
  • Aufsteiger in die 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2019/20
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2019/20
  • Teilnehmer am DFB-Pokal 2019/20
  • Absteiger in die Regionalligen
  • (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga 2017/18: 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig
    (R) Verlierer der Relegation zur 2. Bundesliga: Karlsruher SC
    (N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2017/18: TSV 1860 München, Energie Cottbus und KFC Uerdingen (siehe Aufstiegsspiele zur 3. Liga 2018)

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2018/19                                       KFC Uerdingen 05
    Eintracht Braunschweig 1:4 1:1 0:2 2:0 1:1 2:2 3:4
    1. FC Kaiserslautern 0:0 3:3 1:2 2:1 1:0 2:0
    Karlsruher SC 2:5 1:1 1:1 1:3 2:0 2:0
    SV Wehen Wiesbaden 3:3 3:0 1:2 2:0 2:0 0:0 0:2
    Würzburger Kickers 1:1 3:1 2:1 1:2 0:0 3:1 0:2
    Hansa Rostock 2:0 1:0 3:2 0:4 3:1 1:4 2:2
    SV Meppen 4:2 1:3 3:3 1:0 0:2 1:0
    SC Fortuna Köln 0:1 1:4 2:0 1:1 3:1 1:2
    SpVgg Unterhaching 3:0 0:0 0:1 2:1 1:1 0:0 1:1
    Preußen Münster 3:0 1:0 1:2 1:0 3:0 0:1
    FC Carl Zeiss Jena 3:3 0:0 0:3 3:2 2:1 0:0
    VfR Aalen 1:3 1:2 3:2 0:1 4:1 1:4
    Hallescher FC 2:0 0:1 2 1:2 1:1 1:0 1:1
    SG Sonnenhof Großaspach 1:1 0:0 1:0 1:1 1:1 0:0
    FSV Zwickau 1:1 2:2 1:0 2:3 2:0 0:1
    Sportfreunde Lotte 0:0 2:0 0:1 0:2 2:1 0:0
    VfL Osnabrück 2:0 0:1 2:1 1:0 3:0 2:2
    TSV 1860 München 2:0 1:2 1:1 5:1 2:0 0:1
    Energie Cottbus 3:0 1:1 2:2 2:1 1:2 1 0:0 2:1
    KFC Uerdingen 05 3:2 1:3 2:1 2:1 0:0 1:2 0:2
    Stand: 27. Oktober 2018[4]
    1 
    Die Partie Energie Cottbus gegen den Halleschen FC vom 26. September 2018 wurde auf Weisung des sachsen-anhaltinischen Innenministeriums aufgrund zu weniger verfügbarer Sicherheitskräfte wegen Demonstrationen in Köthen, Wittenberg und Magdeburg auf den 10. Oktober verschoben.[5]
    2 
    Aus dem gleichen Grund wurde das Spiel des Halleschen FC gegen Hansa Rostock vom 29. September 2018 auf Verfügung der Stadt Halle an der Saale abgesagt.[5][6] Es wurde am 16. Oktober 2018 nachgeholt.[7]

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
      9 16 17 18 19 20 19 19 19 20 20 20 20 20
      8 6 13 15 16 15 17 16 11 8 10 9
      9 13 9 9 10 14 8 6 5 2 4 6
      6 10 15 14 17 18 16 12 8 11 9 5
      14 19 20 17 11 7 3 4 2 5 5 7
      20 10 5 10 14 11 9 10 14 9 7 8 4
      11 17 18 15 15 17 20 20 20 19 16 18
      19 12 16 19 13 10 7 9 12 14 11 10
      3 4 7 3 2 1 2 2 3 6 5 4
      1 8 3 1 6 9 13 7 7 4 3 2
      5 3 6 7 4 6 10 11 15 13 17 16
      14 15 12 13 18 18 15 16 18 15 19 17
      18 19 14 8 5 5 6 5 4 7 8 11
      13 14 11 11 12 13 14 13 16 17 18 13
      4 4 8 5 8 8 12 14 10 12 13 14
      11 18 19 20 20 19 18 18 13 16 14 15
      6 2 2 4 1 3 4 3 1 1 1 1 1
      16 7 10 12 9 4 5 8 9 10 12 12
      2 1 1 6 7 12 11 15 17 18 14 19
    Datei:KFC-logo460x520.png 17 9 4 2 3 2 1 1 6 3 2 3

    Torschützenliste

    mindestens 4 Tore
    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    01. Deutschland  Daniel-Kofi Kyereh SV Wehen Wiesbaden 9
    02. Deutschland  Marcos Álvarez VfL Osnabrück 7
    03. Deutschland  Stefan Aigner KFC Uerdingen 05 6
    Aserbaidschan  Rüfət Dadaşov Preußen Münster
    Deutschland  Stephan Hain SpVgg Unterhaching
    06. Deutschland  Anton Fink Karlsruher SC 5
    Deutschland  Robin Scheu SC Fortuna Köln
    Deutschland  Cebio Soukou Hansa Rostock
    Deutschland  Toni Wachsmuth FSV Zwickau
    10. Schweiz  Orhan Ademi Würzburger Kickers 4
    Deutschland  Adriano Grimaldi TSV 1860 München
    Deutschland  Philipp Hercher SG Sonnenhof Großaspach
    Deutschland  Philipp Hofmann Eintracht Braunschweig
    Deutschland  Oğuzhan Kefkir KFC Uerdingen 05
    Deutschland  René Klingenburg Preußen Münster
    Polen  Martin Kobylański Preußen Münster
    Deutschland  Streli Mamba Energie Cottbus
    Deutschland  Luca Marseiler SpVgg Unterhaching
    Deutschland  Marvin Pourié Karlsruher SC
    Deutschland  Simon Skarlatidis Würzburger Kickers
    Namibia  Manfred Starke FC Carl Zeiss Jena
    Stand: 27. Oktober 2018[8]
    Zusammenfassung der restlichen Tore
    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    22. 18 Spieler 3
    40. 39 Spieler 2
    79. 81 Spieler 1
    ET 1 Norwegen  Gustav Valsvik[9][10] Eintracht Braunschweig 2
    Deutschland  Christian Dorda[11] KFC Uerdingen 05 1
    Kanada  Daniel Stanese[12] Energie Cottbus
    Deutschland  Kai Bülow[13] Hansa Rostock
    Deutschland  David Pisot[14] Karlsruher SC
    Danemark  Malte Amundsen[15] Eintracht Braunschweig
    Polen  Sebastian Mrowca[16] SV Wehen Wiesbaden
    Vereinigte Staaten  Royal-Dominique Fennell[17] VfR Aalen
    Osterreich  Nico Antonitsch[17] FSV Zwickau
    Deutschland  Damian Roßbach[18] Karlsruher SC
    Deutschland  Felix Agu[10] VfL Osnabrück
    1 
    Eigentore; Bei gleicher Anzahl sind die Schützen chronologisch nach deren erstem Eigentor geordnet.
    Stand: 27. Oktober 2018[8]

    Zuschauertabelle

    Die Zuschauertabelle zeigt die besuchten Heimspiele an. Die Reihenfolge ist nach dem Zuschauerschnitt sortiert.

    Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Dauerkarten[19]
    01.   1. FC Kaiserslautern 149.828 24.971 50,1 % 0/6 11.600
    02.   Eintracht Braunschweig 122.368 17.481 74,9 % 0/7 12.800
    03.   TSV 1860 München 90.000 15.000 100 % 6/6 09.000
    04.   Hansa Rostock 101.100 14.443 49,8 % 0/7 03.500
    05.   Karlsruher SC 66.644 11.107 38,6 % 0/6 04.000
    06.   VfL Osnabrück 64.965 10.828 65 % 0/6 02.900
    07.   Energie Cottbus 57.125 08.161 36,2 % 0/7 02.500
    08.   SV Meppen 48.217 08.036 60,5 % 1/6 02.200
    09.   Hallescher FC 45.765 07.628 50,7 % 0/6 02.100
    10.   Preußen Münster 44.553 07.426 51,9 % 0/6 02.200
    11.   FSV Zwickau 37.801 06.300 62,2 % 0/6 00735
    12.   FC Carl Zeiss Jena 36.948 06.158 47,4 % 0/6 02.200
    13.   Würzburger Kickers 34.938 04.991 38,1 % 0/7 03.000
    14.   SpVgg Unterhaching 32.750 04.679 31,1 % 0/7 00300
    15.   VfR Aalen 25.758 04.293 29,6 % 0/6 01.900
    16. Datei:KFC-logo460x520.png KFC Uerdingen 05 27.369 03.910 12,4 % 0/7 00700
    17.   SG Sonnenhof Großaspach 20.950 03.492 34,9 % 1/6 00500
    18.   Sportfreunde Lotte 19.221 03.204 31,8 % 0/6 00400
    19.   SC Fortuna Köln 16.424 02.737 18,3 % 0/6 0k. A.
    20.   SV Wehen Wiesbaden 15.181 02.169 17,3 % 0/7 01.200
    Gesamt 1.056.189 08.316 44,33 % 8/127 63.735
    Stand: 27. Oktober 2018[20]

    Stadien

     
    Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern
     
    Ostseestadion Rostock
     
    Grünwalder Stadion München
     
    Wildparkstadion Karlsruhe
    Verein Stadion Kapazität
    1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.850
    KFC Uerdingen Schauinsland-Reisen-Arena (Duisburg) 1 31.500
    Hansa Rostock Ostseestadion 29.000
    Karlsruher SC Wildparkstadion 2 28.762
    Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.325
    Energie Cottbus Stadion der Freundschaft 22.528
    VfL Osnabrück Stadion an der Bremer Brücke 16.667
    Hallescher FC Erdgas Sportpark 15.057
    SpVgg Unterhaching Sportpark Unterhaching 15.053
    TSV 1860 München Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße 15.000
    SC Fortuna Köln Südstadion 14.944
    VfR Aalen Ostalb Arena 14.500
    Preußen Münster Preußenstadion 14.300
    SV Meppen Hänsch-Arena 13.286
    Würzburger Kickers flyeralarm Arena 13.090
    FC Carl Zeiss Jena Ernst-Abbe-Sportfeld 12.990
    SV Wehen Wiesbaden Brita-Arena 12.566
    FSV Zwickau Stadion Zwickau 10.134
    Sportfreunde Lotte Frimo Stadion 10.059
    SG Sonnenhof Großaspach Mechatronik Arena 10.001
    1 
    Da das Grotenburg-Stadion in Krefeld aktuell nicht die Anforderungen der 3. Liga erfüllt, trägt der KFC seine Heimspiele im Duisburger Stadion aus.[21]
    2 
    Im Oktober 2018 gab der Verein die finale Entscheidung des städtischen Gemeinderates bekannt, einen Stadionneubau zu bewilligen. Für den 3. November desselben Jahres wurde mit dem Spiel gegen die Würzburger Kickers ein „Abschiedsspiel“ nach dem Motto Danke, Wildparkstadion! 1955 – 2018 angekündigt. Bereits zwei Tage später würden dann bereits die Abrissarbeiten an den Zuschauerblöcken A1 bis A4 beginnen.[22]

    Trainerwechsel

    Verein

    Tabellenplatz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
      VfR Aalen Sommerpause Deutschland  Peter Vollmann Vertragsende 30. Juni 2018 Deutschland  Argirios Giannikis [23][24]
      Sportfreunde Lotte Deutschland  Andreas Golombek Vertragsende Deutschland  Matthias Maucksch [25][26]
      Hallescher FC Deutschland  Rico Schmitt Vertragsende Deutschland  Torsten Ziegner [27]
     
    FSV Zwickau Deutschland  Danny König (interim) Ende der Interimszeit Vereinigte Staaten  Joe Enochs [28]
     
    Eintracht Braunschweig Deutschland  Torsten Lieberknecht Vertragsende Danemark  Henrik Pedersen [29][30]
      Sportfreunde Lotte 20. Deutschland  Matthias Maucksch Vertragsauflösung 24. August 2018 Deutschland  Klaus Bienemann
    Deutschland  Andy Steinmann (interim)
    [31]
    Deutschland  Klaus Bienemann
    Deutschland  Andy Steinmann (interim)
    Ende der Interimszeit 30. August 2018 Deutschland  Nils Drube [32]
     
    SG Sonnenhof Großaspach 17. Deutschland  Sascha Hildmann Freistellung 5. Oktober 2018 Kroatien  Zlatko Blaškić (interim) [33]
     
    Eintracht Braunschweig 20. Danemark  Henrik Pedersen Freistellung 10. Oktober 2018 Deutschland  André Schubert [34][35]
     
    SC Fortuna Köln 10. Deutschland  Uwe Koschinat Wechsel zum SV Sandhausen 15. Oktober 2018 Deutschland  André Filipovic (interim) [36][37]
     
    SG Sonnenhof Großaspach 18. Kroatien  Zlatko Blaškić (interim) Ende der Interimszeit 17. Oktober 2018 Deutschland  Florian Schnorrenberg [38]

    Wissenswertes – Höchstwerte der Saison

    Wirtschaftliche Situation der Vereine

    Gelder aus Übertragungsrechten

    Jeder Drittligaverein erhält 1,28 Millionen Euro aus Übertragungsrechten.[39] In der Vorsaison waren es 937.000 Euro. Insgesamt werden seit der Saison 2018/19 jährlich 16 Millionen Euro statt bisher 12,8 Millionen Euro ausgeschüttet. Da mit Werder Bremen II in der Vorsaison die letzte zweite Mannschaft eines Erst- oder Zweitligisten abgestiegen ist, muss der Betrag jedoch durch mehr Vereine geteilt werden. Die zweiten Mannschaften der Profivereine werden bei der Verteilung der Gelder nicht berücksichtigt.

    Spieleretats

    Im Juni 2018 erhielten die Zweitligaabsteiger Eintracht Braunschweig und 1. FC Kaiserslautern die Zusage über eine solidarische Spende von jeweils 600.000 Euro. Jeder Klub der Zweitligasaison 2017/18 hatte unabhängig von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) 66.666 Euro in einen Topf eingezahlt, um den beiden ehemaligen Zweitligisten den Neuanfang in der 3. Liga zu erleichtern. Dies wurde bereits im April beschlossen, da noch der Großteil der Vereine bis kurz vor Saisonende in den Abstiegskampf verwickelt war.[40] Andere Vereine der 3. Liga reagierten verärgert und sprachen von Wettbewerbsverzerrung, zumal den Absteigern vertraglich geregelt ein Übergangsgeld in Höhe von 500.000 Euro aus einem Rettungsschirm-Fonds der DFL zusteht und beide Vereine ohnehin zu denen mit den höchsten Etats der Liga zählen würden.[41] Zudem können die Vereine mit erheblichen Transfererlösen für einige ihrer zweitligaerfahrenen Spieler rechnen.[42] Der Spieleretat des FC Kaiserslautern soll fünf Millionen Euro betragen.[39] Auch Eintracht Braunschweig ist mit einem verhältnismäßig hohen Etat einer der finanzstärksten Vereine der 3. Liga.[43]

    Mit geschätzten 5 bis 7 Millionen Euro zählt der Lizenzspieler-Etat des SV Wehen Wiesbaden erneut zu den höchsten der Liga.[44][45] Etwa die Hälfte des Etats trägt das Unternehmen Brita.

    Der Etat des 1860 München wurde im Juni 2018 durch den jordanischen Geschäftsmann Hasan Ismaik um zwei auf fünf Millionen Euro aufgestockt.[46] Der Etat des Karlsruher SC wird von bislang 5,5 Millionen Euro um fast 20 Prozent auf rund 4,5 Millionen Euro sinken.[47] Hansa Rostock kann mit einer Etaterhöhung um rund 700.000 Euro auf 4,4 Millionen Euro rechnen.[44]

    Aufsteiger KFC Uerdingen soll dank des russischen Investors und Vereinspräsidenten Michail Ponomarew bereits in der vergangenen Regionalligasaison über einen Spieleretat von drei bis vier Millionen Euro verfügt haben.[48] Dank der Mittel Ponomarews konnte Krefeld unter anderem die bundesligaerfahrenen Stefan Aigner, Maximilian Beister und Dennis Daube sowie den 29-jährigen Ex-Nationalspieler Kevin Großkreutz verpflichten.

    Fortuna Köln gibt über seine Finanzen grundsätzlich keine Auskunft.[49] Der Verein wird von dem Medienunternehmer Michael W. Schwetje finanziell unterstützt. Kickers Würzburg veröffentlicht die Höhe des Saisonetats ebenfalls nicht. In der vergangenen Saison 2017/18 wurde vermutet, dass der Spieleretat im oberen Drittel der dritten Liga angesiedelt sei.[50] Hauptsponsor ist Flyeralarm.

    Der Spieleretat von Energie Cottbus liegt bei etwa 3,5 Millionen Euro,[51] der des Halleschen FC bei 3,3 Millionen Euro,[44] der von Preußen Münster bei 3,2 Millionen Euro[52] und der des VfL Osnabrück bei 3 Millionen Euro[53].

    Carl Zeiss Jena verfügte in der Saison 2017/18 über einen Spieleretat von 2,7 Millionen Euro.[54][55] Der Spieleretat der SF Lotte beträgt etwa 2,1 Millionen Euro.[56] Hauptsponsor ist das Maschinenbauunternehmen Frimo. Die SpVgg Unterhaching gehört mit einem Etat von zwei Millionen Euro zu den finanzschwächeren Vereinen der Liga.[57] Der Lizenzspieleretat des SV Meppen wird auf etwa 2 Millionen Euro geschätzt.[58] Ebenfalls etwa 2 Millionen Euro betragen die Spieleretats der SG Sonnenhof Großaspach[59] und des VfR Aalen[60]. Der FSV Zwickau steigert seinen Etat für die Drittliga-Mannschaft um 100.000 Euro auf 1,8 Millionen Euro.[61]

    Financial Fairplay und Nachwuchsförderung

    Im September 2018 beschloss der DFB die Einführung des sogenannten Financial Fairplays sowie eines Nachwuchsförderungstopfes in der 3. Liga, um die wirtschaftliche Situation der Vereine zu verbessern und ihre Talentförderung zu stärken. Insgesamt sollen etwa 3,5 Mio. € an die Vereine ausgeschüttet werden. Bis zu 550.000 € sollen zu gleichen Teilen unter Klubs mit „positivem Saisonergebnis“ sowie Vereinen, die „ihr angepeiltes Saisonziel erreicht oder sogar übertroffen haben“, verteilt werden. Weitere 2,95 Mio. € sollen in die Nachwuchsförderung der Teilnehmer fließen, wobei sich der Einsatz von U-21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit positiv auf die Verteilungsquote je Klub auswirkt. Bedingung für die Ausschüttung ist die Verwendung für „gemeinnützige Zwecke“.[62]

    Die Ausschüttung der Töpfe ist jeweils für den September nach Ablauf einer Spielzeit geplant.

    Kader

    Einzelnachweise

    1. DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender 2018/2019. In: dfb.de. DFB, abgerufen am 4. März 2018.
    2. Änderung der Aufstiegsregelung in der Regionalliga beschlossen. In: dfb.de. DFB, abgerufen am 8. April 2018.
    3. Auch die Dritte Liga bekommt künftig Montagsspiele kicker online, 1. Juni 2018
    4. a b DfB.de: 3. Fußball-Liga 2018/19 Spielplan/Tabelle, abgerufen am 27. Oktober 2018
    5. a b Halle gegen Rostock abgesagt!, kicker.de, abgerufen am 26. September 2018
    6. Amtlich! Halle gegen Rostock abgesagt, kicker.de, abgerufen am 29. September 2018
    7. HFC unter Flutlicht Nachholtermin für Hansa-Spiel steht fest, mz-web.de, abgerufen am 5. Oktober 2018
    8. a b 3. Liga – Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 27. Oktober 2018.
    9. Hofmann nährt die Braunschweiger Hoffnung. In: kicker.de. Abgerufen am 22. September 2018.
    10. a b Der doppelte Alvarez und zwei Eigentore. In: kicker.de. Abgerufen am 27. Oktober 2018.
    11. Musculus lässt Uerdingen spät jubeln. In: reviersport.de. Abgerufen am 13. August 2018.
    12. Staneses Eigentor bringt Löwen auf Kurs. In: kicker.de. Abgerufen am 15. September 2018.
    13. Königs Konter-Krönung macht den Unterschied. In: kicker.de. Abgerufen am 1. September 2018.
    14. Lottes Kroll lässt die KSC-Stürmer verzweifeln. In: kicker.de. Abgerufen am 1. September 2018.
    15. Kühlwetters Traum geht in Braunschweig weiter. In: kicker.de. Abgerufen am 25. September 2018.
    16. Dadashov und Akono verlängern Münsters Lauf. In: kicker.de. Abgerufen am 29. September 2018.
    17. a b Fennell trifft vorne wie hinten. In: kicker.de. Abgerufen am 30. September 2018.
    18. Mit Glück und Geschick: Hansa schlägt KSC verdient. In: kicker.de. Abgerufen am 5. Oktober 2018.
    19. Dauerkarten. In: liga3-online.de. Abgerufen am 22. August 2018.
    20. Zuschauer. In: kicker.de. Abgerufen am 27. Oktober 2018.
    21. rp-online.de: Grotenburg-Stadion nicht drittligatauglich – KFC Uerdingen muss nach Duisburg umziehen Artikel vom 30. Mai 2018
    22. Das neue Stadion kommt: Gemeinderat gibt grünes Licht, ksc.de, abgerufen am 24. Oktober 2018
    23. Ein Sextett sagt Servus. In: vfr-aalen.de. 7. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
    24. Argirios Giannikis ab Sommer neuer Trainer des VfR Aalen. In: schwaebische.de. 20. Januar 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
    25. Sportfreunde Lotte: Vertrag von Golombek wird nicht verlängert. In: noz.de. 25. April 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
    26. Matthias Mauksch wechselt in die 3. Liga. In: fsvunion.de. 2. Juni 2018, abgerufen am 2. Juni 2018.
    27. HFC bestätigt: Torsten Ziegner ab Sommer neuer Trainer. In: liga3-online.de. 27. März 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
    28. Nachfolge für Torsten Ziegner geregelt: Joe Enochs ab Sommer neuer Cheftrainer. In: fsv-zwickau.de. 9. März 2018, abgerufen am 13. Mai 2018.
    29. Die Eintracht und Torsten Lieberknecht gehen getrennte Wege. In: eintracht.com. 14. Mai 2018, abgerufen am 14. Mai 2018.
    30. Henrik Pedersen wird neuer Chef-Trainer. In: eintracht.com. 30. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2018.
    31. Vertrag mit Maucksch aufgelöst. In: sf-lotte.de. 24. August 2018, abgerufen am 25. August 2018.
    32. Nils Drube neuer Cheftrainer der Sportfreunde, sf-lotte.de, abgerufen am 30. August 2018
    33. Sportliche Talfahrt: Großaspach entlässt Trainer Hildmann. In: kicker.de. Abgerufen am 5. Oktober 2018.
    34. Trainer Henrik Pedersen freigestellt. In: eintracht.com. Abgerufen am 10. Oktober 2018.
    35. André Schubert neuer Chef-Trainer der Eintracht. In: eintracht.com. Abgerufen am 10. Oktober 2018.
    36. Vertrag aufgelöst - Uwe Koschinat verlässt Fortuna Köln. In: fortuna-koeln.de. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
    37. Koschinat ist neuer Chef-Trainer des SV Sandhausen. In: svs1916.de. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
    38. Florian Schnorrenberg ist ab sofort Cheftrainer beim Dorfklub. In: sg94.de. Abgerufen am 17. Oktober 2018.
    39. a b Die Angst der Zweitligisten vor der 3. Liga, sportschau.de, 4. Mai 2018
    40. „Einmalige“ Zweitliga-Solidarität: Je 600.000 Euro für Lautern & Braunschweig, transfermarkt.de
    41. Umstrittene Finanzspritze für die Absteiger, Sächsische Zeitung online, 11. Juni 2018
    42. Trainer-Umfrage: Das sind die Top-Favoriten auf den Aufstieg, liga3-online.de, 6. Juli 2018
    43. Die beste 3. Liga aller Zeiten, schwaebische.de, 29. Mai 2018
    44. a b c Löwen planen mit 3 Mio.-Etat für die 3. Liga, bild.de, 28. Februar 2018
    45. Wehen Wiesbaden hat alles, was ein Aufsteiger braucht, noz.de, 12. Juli 2018
    46. "Zusätzliche Mittel": 1860 vermeldet "Weichenstellung", kicker.de, 14. Juni 2018
    47. Karlsruher SC: Neuer Anlauf – mit weniger Geld, liga-drei.de, 23. Mai 2018
    48. KFC Uerdingen: Nach dem Happy End ist vor der Arbeit, sport.de, 5. Juni 2018
    49. Fortuna Kölns Trainer Koschinat wagt den Umbruch, noz.de, 9. Juli 2017
    50. Würzburger Kickers nach Abstieg und Umbruch vor dem Neustart, noz.de, 11. Juli 2017
    51. Aufsteiger Energie Cottbus will an seinen Aufgaben wachsen, noz.de, 16. Juli 2018
    52. Nach der Lizenz ist vor der Lizenz – Preußen planen neue Saison, wn.de
    53. VfL Osnabrück: DFB erteilt die Lizenz für die neue Saison, noz.de, 29. Mai 2018
    54. Carl Zeiss Jena hängt stark vom belgischen Investor ab, noz.de, 13. Juli 2017
    55. Beim VfR Aalen machen sich die knappen Finanzen bemerkbar, noz.de, 17. Juli 2017
    56. Sportfreunde Lotte auf der Suche nach Kontinuität, noz.de, 21. Juli 2018
    57. Schromm: „Die spektakulärste dritte Liga aller Zeiten“, fupa.net, 19, Juni 2018
    58. SV Meppen: Euphorie im Emsland – aber Ziel bleibt Klassenerhalt, noz.de, 20. Juli 2018
    59. Sonnenhof Großaspach mit erneutem Umbruch im Kader, noz.de, 13. Juli 2018
    60. VfR Aalen: Allein der Klassenerhalt genügt nicht mehr, noz.de, 10. Juli 2018
    61. Höherer FSV-Etat, CFC mauert, tag24.de, 6. März 2018
    62. DFB beschließt Financial Fair Play für 3. Liga, focus.de, abgerufen am 24. September 2018