Heiliger Synod

oberstes Gremium der orthodoxen Kirchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2006 um 22:08 Uhr durch Sflg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Heilige Synode ist in zahlreichen autokephalen östlich orthodoxen sowie der mit Rom unierten Kirchen der östlichen Tradition die vom Patriarch oder Erzbischof einberufene Synode.


Der Heilige Synod war die Bezeichnung der Russisch-Orthodoxen Kirchenführung Russlands. Er wurde durch Peter den Großen im Januar 1721 eingerichtet, um das Moskauer Patriarchat wieder herzustellen. Er wurde mit der Oktoberrevolution 1917 abgeschafft und ging über in ein (machtloses) Patriarchat.

Heute ist der Heilige Synod in der russischen wie in anderen orthodoxen Kirchen das Regierungsorgan, das die Entscheidungen zwischen den Bischofssynoden trifft. Zum Synod gehört der Patriarch von Moskau und ganz Russland sowie 13 weitere Bischöfe, von denen sieben ständig und sechs zeitweise dem Gremium angehören.

Der Heilige Synod ist auch Führungsorgan der Georgischen Orthodoxen und Apostolischen Kirche.