Het Verscholen Dorp

Unterirdische Behausungen aus dem Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2018 um 08:57 Uhr durch Richard Lenzen (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: →Link eingefügt...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Het Verscholen Dorp (Verstecktes Dorf), auch Pas-Op-Lager, war ein Gelände mit unterirdischen Häusern bei Vierhouten, in denen während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg bis zu 120 untergetauchte Personen versteckt wurden. Heute ist das Verscholen Dorp aus nachgebauten Hütten ein Freilichtmuseum.

Nachgebaute Hütten des Verscholen Dorp
Gedenkstein für Tante Cor und Opa Bakker

Geschichte

 
Jugendherberge De Paasheuvel (2009)

Im Laufe der Besatzung durch die Deutschen wuchs die Zahl der untergetauchten Menschen in den Niederlanden. So waren etwa die in der Gegend von Ermelo, in Nunspeet, Epe, Doornspijk und Vierhouten vorhandenen Verstecke an die Grenzen ihrer Aufnahmekapazitäten gekommen. Zudem wurde die Gefahr der Aufdeckung ständig größer.[1]

In Zusammenarbeit mit Cornelia Johanna Bakker-van Rheenen (1900–1989) und Dionisius Dirk Bakker (1879–1945) – Tante Cor und Opa Bakker genannt – ließ Edouard Henri von Baumhauer (1890–1950) deshalb in den dichten Wäldern bei Vierhouten das heute sogenannte Verscholen Dorp errichten. Bakker war Mitglied der Nederlandse Binnenlandse Strijdkrachten (NBS), einer Vereinigung von niederländischen Widerstandsgruppen unter der Führung von Prinz Bernhard.[2] Von Baumhauer (De Boem) stammte aus einer angesehenen deutschstämmigen Familie und war Rechtsanwalt von Beruf.[3] Er hatte zahlreiche internationale Kontakte und war über das Schicksal der Juden in Deutschland gut informiert. Im Mai 1942 wurde er verhaftet, und er verbrachte mehr als sechs Monate im Gefängnis von Sint-Michielsgestel.

Zunächst plante von Baumhauer, ein Försterhaus hinter dem Bauerngehöft Pas Op als Versteck zu nutzen; der Förster riet jedoch davon ab, da das Haus zu nahe an Spazierwegen gelegen sei. Man müsse die untergetauchten Menschen tiefer im Wald verstecken, da man dort vor Patrouillen sicherer sei. Ab Mai 1943 wurden die Menschen in einem Schafstall und in einem Zelt untergebracht, dann aber wurden insgesamt zwölf einfache Hütten gebaut, einige von ihnen halb, andere komplett unterirdisch; das Lager wurde zunächst Pas-Op-Lager genannt.[1]

In diesem Lager lebten zeitweise 120 Menschen, die meisten von ihnen Juden, zudem ein deutscher Deserteur, ein niederländischer Polizist, der nicht unter den Deutschen arbeiten wollte, abgeschossene alliierte Piloten, ein Pole und ein Russe.[1][4] Tante Cor und Opa Bakker organisierten die Versorgung der versteckten Menschen. Das Lager hatte keinen Zugang zu Trinkwasser und es musste abends von den umliegenden Häusern geholt werden, bis Widerstandskämpfer eine Wasserpumpe in der Nähe des Lagers installierten. Die medizinische Versorgung erfolgte durch zwei Medizinier, die selbst im Verscholen Dorp lebten. Die Kinder wurden von Studenten aus dem Lager unterrichtet.[1] Die einzelnen Hütten erhielten Namen wie AB-hut (Anti-Moffen-Hütte), BIM-hut (Beatrix-Irene-Margriet) oder Oranjehaven. Sie waren mit Betten, Heizungen, Zylindern mit Butangas, Bandagentrommeln und sogar einer Trage ausgestattet. Jeden Tag brachte eine Gruppe Freiwilliger aus Nunspeet Nahrung, Spielzeug, saubere Güter und die neuesten Nachrichten.[4]

Wenn es auch aufgrund der beengten und gefährlichen Situation zu Spannungen unter den Bewohnern kam, wogen sich mit der Zeit einige von ihnen in vermeintlicher Sicherheit, was sie unvorsichtig werden ließ. Einer der Widerstandskämpfer filmte sogar das Dorf, und der Film wurde von den Deutschen bei einer Hausdurchsuchung gefunden. Daraufhin wurde das Dorp umgehend für einige Tage evakuiert, bis sich herausstellte, dass der Film unbrauchbar gemacht worden war – ob durch Unvorsichtigkeit eines Deutschen oder auf Betreiben von Edouard von Baumhauer absichtlich durch einen niederländischen Mitarbeiter des Labors, ist ungeklärt.[1]

Am 29. Oktober 1944 wurde das Dorf zufällig von zwei niederländischen SS-Männern vom SS-Freiwilligen-Grenadier-Regiment „Landstorm Nederland“,[5] die sich auf der Jagd befanden, entdeckt. Sie gaben Warnschüsse ab, weshalb die meisten Menschen fliehen konnten, dann ließen sie aus der nahegelegenen Jugendherberge der sozialistischen Arbeiterjugend De Paasheuvel, wo sie untergebracht waren, Verstärkung holen. Acht jüdische Menschen, darunter der sechsjährige John Roelof Meijers, wurden gefangen genommen, und das Dorf wurde zerstört. Der Vater des Jungen, Arend Samuel Meijers, versuchte, gemeinsam mit einem anderen Mann zu fliehen, kehrte aber zurück, als er seinen Sohn schreien hörte; sein Begleiter wurde zurückgeholt.[1] Die 66jährige zuckerkranke Kaatje Gompes-Schoonhoed starb in der Nacht zum 31. Oktober, ihr Mann wurde mit einer Handgranate getötet und mit ihrer Leiche gemeinsam in eine Grube geworfen.[6] Die anderen sechs Menschen wurden am folgenden Tag erschossen, nachdem sie ihre eigenen Gräber hatten ausheben müssen.[6] Mindestens 83 Menschen – darunter Frau und Tochter von Arend Samuel Meijers — konnten entkommen und wurden durch den Widerstand erneut versteckt.[6]

Opa Bakker wurde am 2. März 1945 im Rahmen einer Vergeltungsmaßnahme gemeinsam mit 47 weiteren Widerstandskämpfern von den Deutschen hingerichtet.[1] Bis zum Kriegsende versteckten Edouard von Baumhauer und seine Frau Hermen von Baumhauer-Ribbink (1895–1986) jüdische Menschen in ihrer Villa, die über sieben Schlafzimmer mit 25 Betten verfügte.[7]

Ehrungen

1947 wurde Opa Bakker posthum mit der US-amerikanischen Medal of Freedom geehrt. Am 16. Juni 1964 wurde das Ehepaar Bakker wurde von Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.[8] 1984 erhielten Cor Bakker und die Witwe von Edouard von Baumhauer das Verzetsherdenkingskruis, ebenso ihre inzwischen verstorbenen Ehemänner.[9] Hermina und Edouard von Baumhauer wurden am 20. Juli 1999 von Yad Vashem in den Kreis der Gerechten unter den Völkern aufgenommen.[7] Auch weitere Unterstützer des Verscholen Dorp wurden mit dem Verzetsherdenkingskruis geehrt.[1]

Erinnerung

Einige Hütten des Verscholen Dorp überstanden das Kriegsende, darunter die sogenannte AM-hut. Diese brannte 1952 ab, an ihrer Stelle wurde 1970 ein Nachbau erstellt sowie ein Gedenkstein für Tante Cor und Opa Bakker. 1991 wurde die Stichting Verscholen Dorp gegründet.[10] 1995 wurden zwei weitere Hütten nachgebaut.[11] Eine Ausstellung zum Verscholen Dorp ist in der Empfangshalle des nahegelegenen Hotels De Vossenberg eingerichtet.[12]

Am Verscholen Dorp befindet sich zudem Mahnmal für die getöteten Menschen Arnold de Leeuw, Louisa Mathilda de Leeuw-Weijl, Johan de Leeuw, Arend Samuel Meijers, Hartog Spijer, Max Gompes, Kaatje Gompes-Schoonhoed und den sechsjährige Jungen John Roelof Meijers. Es wurde an der Stelle platziert, wo sie hingerichtet wurden.[4] In der Nähe ist eine Tafel mit einem Gedicht von Ida Vos angebracht:

 
Tafel mit dem Gedicht von Ida Vos

stil

wees stil
want niemand
mag je horen

wees stil
ondergedoken kind

je naam je huis
heb je verloren

zorg dat men niet
je lichaam vindt

still

sei still
damit niemand
Dich hören kann

sei still
untergetauchtes Kind

deinen Namen dein Zuhause
hast Du verloren

sorg dafür dass man nicht
deinen Körper findet

Literatur

  • Imogen Matthews: The Hidden Village: A Story of Survival in WW2 Holland. Amsterdam Publishers, 2017, ISBN 978-94-92371-25-6 (englisch). (Roman)
  • H.J. van Nijnatten-Doffegnies: Het geheime dorp. Kok ten Have, 1976, ISBN 978-90-266-2672-2 (niederländisch). (Roman)
  • Aart Visser: Het Verscholen Dorp. Bredewold, 1980, ISBN 978-90-71097-16-4 (niederländisch).
  • Janet Wees: De jongen in de schaduw. Walter duikt onder in het verscholen dorp. Callenbach, 2018, ISBN 978-90-266-2266-3 (niederländisch). (Roman)
Commons: Verscholen dorp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e f g h Verscholen Dorp in Vierhouten. In: go2war2.nl. Abgerufen am 21. Oktober 2018 (niederländisch).
  2. Bakker, Dionisius Dirk. In: tracesofwar.com. Abgerufen am 24. Oktober 2018 (englisch).
  3. Die Familie stammte ursprünglich aus dem Raum Coesfeld und war seit dem 18. Jahrhundert in den Niederlanden als Kaufleute ansässig. Ein Vorfahre der Familie war der Monschauer Tuchfabrikant Bernhard Georg von Scheibler. Der Großvater von Edouard Henri Baumhauer war der Chemiker Eduard Heinrich von Baumhauer (1820–1885), sein Bruder der Luftfahrtpionier Albert Gilles von Baumhauer (1891–1939). Dessen Sohn Eduard Mari von Baumhauer (1920–1941) war ebenfalls im Widerstand aktiv und ertrank im Februar 1941 zusammen mit einem Freund auf dem Weg nach England mit einem selbstgebauten Boot in der Nordsee. Inventaris van het archief van de familie von Baumhauer, 1513–2005. Zugriff am 25. Oktober 2018.
  4. a b c Vierhouten, Het Verscholen Dorp. In: 4en5mei.nl. 4. September 2017, abgerufen am 24. Oktober 2018 (niederländisch).
  5. The Secret Village. In: Exciting History. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  6. a b c "Raus du Jude, raus": de toevallige ontdekking van het Verscholen Dorp. In: omroepgelderland.nl. Abgerufen am 24. Oktober 2018 (niederländisch).
  7. a b Baumhauer von Family. In: The Righteous Among The Nations. Abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  8. Bakker family. In: The Righteous Among The Nations. Abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
  9. Verzetsherdenkingskruis. In: go2war2.nl. 23. April 1915, abgerufen am 24. Oktober 2018 (niederländisch).
  10. Verscholendorp > De stichting > Oprichting stichting. In: verscholendorp.eu. Abgerufen am 23. Oktober 2018 (niederländisch).
  11. Verscholendorp > Het onderduikerskamp > Het verhaal van het Verscholen Dorp. In: verscholendorp.eu. Abgerufen am 23. Oktober 2018 (niederländisch).
  12. Verscholendorp > Expositie. In: verscholendorp.eu. Abgerufen am 24. Oktober 2018 (niederländisch).

Koordinaten: 52° 20′ 9,6″ N, 5° 52′ 20,4″ O