Virtuelle Bibliothek

Spezialform von Webportalen für die Informationssuche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 05:03 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (boah kvk artikel wg nix und wieder nix neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Virtuelle Bibliothek, auch Online Bibliothek, bietet Literaturinformationen und Literatur elektronisch über das Internet.

Ebenso wie im Englischen (virtual library, digital library) gibt es auch im Deutschen keinen einheitlichen Sprachgebrauch. Als virtuelle Bibliotheken werden sowohl Verzeichnisse von Internetquellen (Beispiel: Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek) als auch Volltextangebote bezeichnet ("Digitale Bibliotheken").

Im Idealfall ist die Virtuelle Bibliothek ein von einer oder mehreren Bibliotheken betriebenes gemeinsames Portal für bibliographische Recherchen, Volltextangebote und Weblinks.

Direkter Zugang zu Volltexten

Viele Fachzeitschriften bieten Abstracts oder vollständige Zeitschriftenaufsätze kostenlos oder auf der Basis des Micro payment an. Sehr viele Artikel sind über die Portale der Hochschulbibliotheken (für die jeweiligen Kunden) erreichbar.

Mittlerweile ist es auch üblich, dass Dissertationen in elektronischer Form eingereicht werden können, so dass diese auch im Internet verfügbar gemacht werden können.

Unter anderem das Projekt Gutenberg digitalisiert Literatur, die gemeinfrei geworden ist.

Recherche und Bestellung

Für Literaturinformationen gibt es Katalogdatenbanken, deren Daten über Retrievalsysteme abgefragt werden können.

Hinsichtlich der Monographien ist der Karlsruher Virtuelle Katalog die derzeit wichtigste Möglichkeit der weltweiten Recherche über eine Meta-Suchmaschine.

Wichtige Datenbanken für Zeitschriftenaufsätze sind in Deutschland JADE und MEDLINE. An JADE sind die Bestellmöglichkeiten digitalisierter Artikel via JASON und SUBITO geknüpft, bei MEDLINE sind direkte Bestellungen möglich. Die Artikel werden hier als Scans per E-Mail zugestellt.