Lemma

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2006 um 01:19 Uhr durch 84.173.62.117 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lemma (griechisch λήμμα, heutige (neugriechische) Aussprache límma oder altgriechisch lēmma: „die Einnahme, das Einkommen“, von lambáno, „ich fasse, nehme“ bzw. (davon abgeleitet, in der Logik) „die Voraussetzung, Annahme“; Plural Lemmas oder Lemmatas) ist

  • in der Literatur der im Titel oder Motto ausgedrückte Hauptinhalt eines Werks, siehe Motto
  • in der Lexikografie und Linguistik das Stichwort in der Grundform eines Wortes, Lemma (Lexikografie)
  • in der Mathematik hauptsächlich ein Satz, der Bedeutung vor allem als Hilfssatz im Beweis eines wichtigeren Satzes hat.
    (Das ist manchmal eine äquivalente Formulierung eines anderen Satzes, seltener eine direkte Folge aus einer Definition, die man häufiger nutzt, gelegentlich auch eine Aussage, die man zunächst für offensichtlich richtig oder naheliegend gehalten hatte und benutzte, bis sich herausstellte, dass ihr Beweis ausgesprochen schwierig oder ganz unmöglich war. Manche Sätze behalten die Bezeichnung Lemma einfach, weil sie historisch einmal so genannt wurden. Ein Beispiel für die beiden letztgenannten ist das Lemma von Zorn, das auch als Axiom gesehen werden kann.)

Siehe auch

Wiktionary: Lemma – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen