Legio X Gemina

römische Legion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 20:15 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (Übersetzungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Legio X Gemina, die "Zwillingslegion", wurde von Caesar im Jahr 58 v. Chr. für die Eroberung Galliens ausgehoben. Es gibt Aufzeichnungen über die X Gemina in Wien vom Beginn des 5. Jahrhunderts. Das Symbol der Legion ist ein Stier. Anfangs wurde die Legion X Equestris (beritten) genannt, weil Caesar die Legionäre mitunter als Kavallerie einsetzte.

In den Gallischen Kriegen spielt X Equestris eine wichtige Rolle bei Caesars militärischem Erfolg; er selbst bezeichnete sie als seine bevorzugte Legion. Bei Caesars Feldzügen waren sie zugegen bei der Schlacht gegen die Nervier, der römischen Invasion Britanniens und der Belagerung von Gergovia. Sie standen im Bürgerkrieg gegen Pompeius auf seiner Seite, nahmen an den Schlachten von Pharsalos (49 v. Chr. und der Schlacht von Munda (45 v. Chr.) teil. Im letzteren Jahr löste Caesar die Legion auf und gab den Veteranen Ackerland in der Nähe von Narbonne.

Die Legion wurde 42 v. Chr. wiederhergestellt. Sie kämpfte für Augustus, Lepidus und Marcus Antonius in der Schlacht von Philippi gegen die Cäsarmörder. Anschließend folgte sie Marcus Antonius auf seinem Feldzug gegen die Parther und wurde mit ihm in der Schlacht von Actium geschlagen. Augustus übernahm nun die Legion und ließ die Veteranen in Patras seßhaft werden. Die Legion rebellierte und verlor zur Strafe den Titel Equestris. Verstärkungen wurden aus anderen Legionen zugeführt und die Zehnte wurde wieder in Gemina umbenannt.

Die neuformierte X Gemina wurde in Hispania Tarraconensis stationiert, wo Augustus einen Feldzug gegen die Kantabrer vorbereitete. Sie blieb viele Jahre in Spanien; ihre Veteranen waren unter den ersten Bewohnern des heutigen Saragossa.

Im Jahr 70, nachdem der Bataveraufstand von Vespasian unterdrückt worden war, wurde X Gemina in das Gebiet der Bataver in der Provinz Germania Inferior gesandt, um das Land zu überwachen und neuen Revolten vorzubeugen. Von 71 bis 103 war die Legion auf dem Stützpunkt stationiert, den die Legio II Adiutrix in Batavodurum, der heutigen Stadt Nimwegen, gebaut hatte.

Im Jahr 103 zog die X Gemina nach Wien um, wo sie bis in das 5. Jahrhundert hinein blieb.

Siehe auch: Liste der römischen Legionen