Wikipedia Diskussion:Bewertungsbausteine
Der Ansatz mit den Icons gefällt mir gut- grade mit Icons in einem "knuffigen" Stil - vielleicht können wir so wirklich ein paar Fliegen mit einer Klappe schlagen... Uli 15:59, 5. Apr 2004 (CEST)
Die Icons müssten allerdings vom gleichen Stil und Größe sein, sonst sieht's irgendwie hässlich aus. Ich bin leider grafisch nicht so begabt -- Nichtich 16:04, 5. Apr 2004 (CEST)
Einheitliche Icons - Vorschlag
Wenn die gefallen, mache ich PNGs aus den einzelnen, mit Transparenz. Hoffe es erklärt sich von selbst, welches Icon für welchen Bewertungsbaustein gedacht ist :) ThomasSD 16:53, 29. Apr 2004 (CEST)
- Mir gefällt es.--^^~ 11:14, 4. Mai 2004 (CEST)
- Mir gefällt es auch. Ich würde aber das Icon für exzellente Artikel noch etwa "goldener" machen. Z.Zt. unterscheidet es sich noch nicht so deutlich vom Kandidaten-Icon. Hast du bewusst kein Icon für "Links fehlen" kein Icon gemacht? --Jofi 11:24, 4. Mai 2004 (CEST)
Mnemotechnik
Da anscheinend einigen Bausteinen noch eine Erläuterung folgen soll, anderen aber nicht, schlage ich vor dass sich das in dem Namen des Baustein widerspiegelt. Also zb. ((msg:Unvollständigweil)) statt ((msg:Unvollständig)) - Bill Öŝn 22:23, 5. Apr 2004 (CEST)
{{msg:ufpfdsda}}
Ulrich-fuchs-preis-für-den-sinnlosesten-durchgebrachten-artikel (Iconvorschlag)
Zwischendurch etwas Humor, falls erlaubt: Im Chat wurde der "Ulrich-fuchs-preis-für-den-sinnlosesten-durchgebrachten-artikel" diskutiert. Wäre hier ein Bewertungsbaustein angebracht, oder findet sich dafür woanders Platz? ;) -- Owltom 23:37, 5. Apr 2004 (CEST)
- Dann aber bitte im roten Bapperl. Was bitte ist ein "durchgebrachter" Artikel, wenns erlaubt ist? Uli 07:42, 6. Apr 2004 (CEST)
QS
Was heißt diese Abk.? Doch nicht etwa QualitätsoffenSive... - Bill Öŝn 09:13, 6. Apr 2004 (CEST)
- Qualitätssicherung - sorry, das übliche Industrieabkürzel. Macht der Gewohnheit, wir können die Bausteine gerne nach QO umbenennen... Uli 10:33, 6. Apr 2004 (CEST)
- achso, wenn es eine übliche Abk. ist habe ich nicht dagegen. Aber wie wäre es mit WQ für Wikipedia-Qualität? --Bill Öŝn 10:54, 6. Apr 2004 (CEST)
Kandidat?
1) Was haltet ihr davon?
--^^~
- Der unbedarfte Leser der auf einen so gekennzeichenten Artikel stößt dürfte das eher für eine Kennzeichnung eines vagen Inhalts halten. Da das Icon hauptsächlich interne Bedeutung hat kann es gerne was neutrales sein, wie ein Buchstabe. -- Schnargel 01:23, 18. Apr 2004 (CEST)
- Das glaube ich nicht, dass der "unbedarfte Leser" das Fragezeichen so interpretiert, aber wenn du meinst, kannst ja gerne ein K darüberlegen.--^^~ 14:55, 22. Apr 2004 (CEST)
msg: Kandidat und Exzellent
Für msg"kandidat" sehe ich keine NAchteil, Für "Exzellent" den nachteil, dass man sich darauf berufen kann, und eine Änderen sehrsehrsehr erschwert wird, wie
[[1]] zeigt, zuerst wurde die Abwahl gelöscht, jetzt warten mehrere interessierte USer, die was verändern wollen, die Abwahl ab. Also: "exzellente_Artikel" ist zweischneidig, einerseits eine asuszeichnug, aebr auch ein Verhinderung; ob sich duch Icons noch was verschlechtert ist fraglich. Ich glaube: ein exzellenter Artikel, der ein Auszeichnung braucht, ist es nicht.--^^~
- Zu "Exzellent": Ich finde es außerdem schwierig, dass praktisch jeder, auch nicht angemeldete user, dieses Icon unter jeden Artikel setzen könnte. Vielleicht sollte man das exklusiv den Admins überlassen, die sich (natürlich) auf die vorangegangene Diskussion auf der Kandidatenliste berufen. Zum Thema Änderung: klar blockiert das erstmal, ist vielleicht aber auch ein Ansporn. Wenn mir zu einem exzellenten Artikel noch was einfällt, ist das doch schöööön. Wäre es möglich, zu diesem Icon ein Datum zu setzen? Exzellente Artikel, die aber schon ein Jahr dieses Prädikat tragen, sind vielleicht wieder mal dran... --Königin der Nacht 00:57, 18. Apr 2004 (CEST)
- Es ist schon ein Prinzip der Wikipedia und eines Wikis im allgemeinen, dass jeder alles kann. Im großen und ganzen funktioniert das auch sehr gut. -- Schnargel 01:23, 18. Apr 2004 (CEST)
- Ja, das stimmt natürlich, und das ist auch gut so ;-). Aber im Moment ist die Auszeichnung "exzellent" doch eher eine gemeinschaftliche Angelegenheit, die vorher diskutiert wird. Käme halt auf einen Versuch an, ob Alleingänge in dieser Richtung ausbleiben würden oder nicht. --Königin der Nacht 17:27, 19. Apr 2004 (CEST)
- Fände es auch gut, wenn der Exzellent-Icon mit einem Datum versehen würde. Man könnte dann ohne große Schmerzen weitereditieren - und jemand der sich für den als exzellent ausgezeichneten Artikel interessiert, kann auf die entsprechende Version klicken. Stefanwege 09:17, 8. Jul 2004 (CEST)
Muss ich das noch oft sagen,
dass man keine SQL-Abfrage oder irgendwelche List-Generatoren braucht um Artikel mit Textbausteinen zu finden?
- Excellente Artikel
- Kandidaten für excellente Artikel
- Artikel mit fehlenden Links
- Lückenhafte Artikel
- Artikel in Arbeit
- Unverständliche Artikel
- Artikel mit Schnelllöschantrag
- Artikel mit URV-Hinweis
-- Schnargel 01:52, 18. Apr 2004 (CEST)
Rechtschreibfehlericon
...wurde hochgeladen Datei:Qsicon abc.png, finde ich aber eig sinnlos, weil Rechtschreibfehler ausgebessert und IMHO nicht markiert gehören.--^^~ 12:58, 19. Apr 2004 (CEST)
Meta-Info (wie Bewertungsbausteine) nach links?
Kann/soll man den Metakram aus den Artikel bringen? Wikipedia-Portal ist ja auch neu auf der linken Seite aufgetaucht, wie geht das?--^^~ 14:49, 22. Apr 2004 (CEST)
- {{msg:Überarbeiten}} hab ich wieder rausgenommen, für meinen Geschmack käme nun zuviel Metainfo rein (siehe [[2]], dass isses (mir) nicht wert!--^^~ 15:07, 22. Apr 2004 (CEST)
Weitere Bewertungsbausteine
Für folgende Listen wären Bewertungsbausteine auch interessant
- Wikipedia:Artikel,_die_bloße_Definitionen_enthalten: ja
- Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen: ja
- Wikipedia:Artikel,_die_keine_Definitionen_enthalten: ja
- Wikipedia:Artikel,_die_nur_aus_Bild_bestehen: ja
- Wikipedia:Artikel,_die_überarbeitet_werden_müssen: ja
- Wikipedia:Artikel_die_ein_Datum_von_anstößigem_Format_enthalten: nein
- Wikipedia:Artikel_in_denen_eine_Bildbeschreibung_fehlt: jein
- Wikipedia:Artikel_mit_Rechtschreibfehlern: jein
- Wikipedia:Artikel_mit_fehlerhaften_URLs: hm.
- Wikipedia:Artikel_mit_noch_ungeklärten_Urheberrechten: tja
- Wikipedia:Artikel_mit_offenen_Fragen: äh
- Wikipedia:Artikel_mit_offenen_Fragen_in_der_Diskussion: pfft
- Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema: JA!
- Bilder fehlen (nur wenn Bilder angebracht)
- Beispiele fehlen (nur wenn zum Verständnis des Artikels angebracht)
- ...
Will sagen: Muß man mal drüber nachdenken. Vielleicht bekommen wir auch irgendwann MediaWiki-Seitig Kategorie, aber das betrifft nur die technische Umsetzung des Konzeptes Bewertungsbausteine.
Bitte nicht noch mehr! Ich habe drei Bausteine jetzt mal unter "Verwendung umstritten" gestellt:
- Exzellente Artikel. Sorry, eine Liste mit exzellenten Artikeln, wie wir sie bisher haben, ist eine nette Sache, aber einen spezifischen Artikel sollten wir nicht als exzellent markieren:
- das soll gefälligst der Leser selbst entscheiden
- die Leute trauen sich nicht mehr, daran was zu ändern
- wenn der Artikel Fehler enthält, ist es doppelt peinlich.
- Links fehlen
- das ist nun wirklich eine Aufgabe, die man im Vorbeigehen erledigen kann, dafür braucht es keinen Extra-Textbaustein. In der Zeit, in der ich - wegen der vielen vielen Textbausteine - nachsehe, wie der betreffende Baustein nu wirklich heisst, hab ich den Artikel schon verlinkt.
- Lücken
- ähnliche Sache: das sieht der Leser, den wir damit ansprechen wollen (nämlich der, der genug Ahnung hat, die Lücken zu füllen), selbst - und auch die Backlinks sind in diesem Fall nicht besonders sinnvoll. --elian 17:06, 25. Apr 2004 (CEST)
Zu den "exzellenten": Gebe Dir recht, was Deine Argumente angeht. Andererseits fände ich's schön, wenn wir Qualität auch positiv (grün) bewerten würden, und nicht nur rot. Zu "Links fehlen": Den Baustein braucht es glaube ich wirklich nicht. Zu "Lücken": Sollte eigentlich die Baustelle ablösen. Ziel ist, dem Leser zu sagen, dass das "System Wikipedia" auch weiß (und nicht nur der Leser), dass was fehlt. Soll einen "da fehlt aber doch die Hälfte, so ein schlechter Artikel"-Eindruck vermeiden helfen, und gleichzeitig die Artikel kennzeichen(!) Uli 18:57, 25. Apr 2004 (CEST)
"Dieser Artikel wird gerade überarbeitet"
Hallo allerseits. Ich habe mich bisher nicht um die Qualitätsoffensive gekümmert. Deshalb bin ich bisher bei Artikeln mit obigem Hinweis davon ausgegangen, dass sie tatsächlich im Moment überarbeitet werden und habe mich nicht weiter drum gekümmert (Ich wollte nicht mit meinen Änderungen jemandem in die Quere kommen, der auch gerade dran arbeitet). Jetzt bemerke ich (zufällig), daß dieser Hinweis bei Wülfrath seit 2 Wochen steht und das seitdem keine Bearbeitung mehr stattgefunden hat. Nun meine Frage: Darf man den Artikel jetzt trotzdem bearbeiten, oder sollte man warten, bis der Hinweis wieder entfernt wurde? --Jofi 00:04, 28. Apr 2004 (CEST)
Hallo Jofi,
der Hinweis, dass ein Artikel gerade bearbeitet wird, ist eben nur das: ein Hinweis. Natürlich kannst Du einen Artikel trotzdem bearbeiten, Du mußt Dir dabei nur im Klaren sein, daß es zu Bearbeitungskonflikten kommen kann. Wenn der Hinweis shcon länger im Artikel steht, kannst du ihn getrost herausnehmen, der wurde entweder vergessen, oder jemand versucht damit seine Bearbeitungshoheit auszudrücken, die es in der Wikipedia nicht gibt. In diesem Sinne: Sei mutig! ;) -- Sansculotte 00:07, 28. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es schon mich abgehalten hat, den Artikel zu bearbeiten, wird es (kompletten) Neulingen vermutlich erst recht so gehen. Deshalb wäre es sinnvoll, wenn man den Text ändern würde in "Eine grundlegende Überarbeitung dieses Artikels ist vorgesehen, Sie können daran gerne teilnehmen" oder ähnliches. Für mich hatte dieser Text eine ähnliche Bedeutung wie {{msg:Inuse}}. Die anderen Artikel mit dem Bearbeitungshinweisen scheinen auch schon länger nicht bearbeitet worden zu sein. Daher finde ich dieses "gerade bearbeitet" völlig unpassend. --Jofi 00:19, 28. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Text mal geändert in "Dieser Artikel wird überarbeitet - bitte Historie und Diskussion beachten.". Das klingt nicht mehr so nach "Warnung!" --Jofi 19:37, 29. Apr 2004 (CEST)
Bewertung oder Diskussion
Die Idee mit den Bewertungsbausteinen ist ja nicht schlecht, aber wie grenzt sich eine Bewertung gegenüber einer Diskussion ab? Ich bin der Meinung, dass die Bewertungsbausteine auf die Diskussionsseite und nicht unter den Artikel gehören. --MD 21:05, 5. Jun 2004 (CEST)
- Bewertungsbausteine sind auch eine Information an den Leser, wie mit der Information in dem Text umzugehen ist. TheK 17:44, 26. Jun 2004 (CEST)
Ersetzen durch Kategorien
ICh finde alle Bewertungsbausteine sollten (Automatisch) durch eine entsprechende KAtegorie ersetzt werden zb Kategorie:Wikipedia:Bewertung_deutschlandlastig - da hätte man alle gleich auf einen Blick!--^^~ 13:38, 15. Jun 2004 (CEST)
- Hat man so auch (Was zeigt hierhin-Feature). Kategorien bringen da meiner Meinung nach keinen weiteren Vorteil, die werden erst durch die Hierarchien interessant, was hier nicht der Fall ist. Uli 07:44, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde es bringt einen Vorteil:
- Für USer, die sich gar nicht auskennen: Die müßten erst motiviert werden, das (Was zeigt hierhin-Feature) zu benützen
- Man erspart sich einmal Klicken.--^^~ 12:05, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde es bringt einen Vorteil:
- Im Gegensatz zu Kategorien sind Bewertungsbausteine so wie sie jetzt angewandt werden unkompliziert und funktionieren. Siehe auch Alternativen zu Kategorien. -- Nichtich 12:35, 16. Jun 2004 (CEST)
Wird gerade überarbeitet-Bewertungsbaustein
Gibt es eine Möglichkeit, dass dieser nach einer gewissen Zeit (etwa 2 Wochen) automatisch gelöscht wird, wenn an dem Artikel nix mehr geschehen ist? Ansonsten finde ich den gut, und würde ihn gerne auch ausserhalb der Qualtitätsoffensive benutzen. Was ist dazu die Meinung?
Bewertung fehlerhaft
Medidizinische Beiträge strotzen oft vor Fehlern, die von "Außenstehenden" nicht erkannt werden. Mit Bearbeiten kommt man da "an guten Tagen" nicht mehr mit... So ein Baustein, würde entsprechend warnen, ohne gleich einen Löschantrag stellen zu müssen. Ich brauchte da noch ein Icon - wo gibt es die optisch zu en anderen passenden? -- Robodoc 08:38, 26. Jun 2004 (CEST)
- Mein (nicht sehr kreativer) Vorschlag hierzu ist: Benutzer:Duesentrieb/Falsch. Im nächsten Abschnitt findest du mehr Vorschläge und Kommentare meinerseits. -- D. Düsentrieb 00:36, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe gerade einen ähnlichen Vorschlag gemacht (Hatte diesen hier übersehen) und möchte diesen Vorschlag nun noch mal explizit unterstützen. Stefanwege 09:49, 8. Jul 2004 (CEST)
Bausteine "inuse", "InArbeit" und "Bitte Überarbeiten"
Einige vorschläge:
- Ich möchte vorschlagen, den Baustein Vorlage:InArbeit prominenter zu gestalten, in etwa so wie Vorlage:Inuse, bzw. diese beiden Vorlagen unter InArbeit zu vereinigen und Inuse zu löschen. (Wie würde ich einen Textbaustein zur Löschung vorschlagen?).
- Ich kann keinen allgemeinen "Bitte Überarbeiten" Baustein finden. Soll ich einen Anlegen? Ein (noch sehr vorläufiger) Entwurf liegt unter Benutzer:Duesentrieb/Baustelle.
- Ich würde als Icons für solche bewertungen Verkehrszeichen vorschlagen (wie bei Vorlage:Inuse schon eingebaut): die sind allgemein verständlich und stechen ins Auge. Für "Bitte Bearbeiten" fände ich "Vorsicht Schlaglöcher" passen. Ich würde mich anbieten, diese icons zu erstellen.
- Wenn man in den einzelnen Bewertungsbausteinen gleichnamige Kategorien verlinken würde, dann hätte man automatisch geführte Listen für die verschiedenen Arten von Überarbeitungsbedürfnis. Über die Reverse-Links findet man das zwar auch so, aber mit einer Kategorie hätte man einen Info-Bereich, in den man dann den Text von Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen etc. einbauen könnte. Ausserdem wären dann z.B. Dinge wie "Lückenhaft" oder "NPOV" Unterkategorien von "Bitte Überarbeiten".
Ich habe zu diesen Themen auf der Seite Vorlage Diskussion:Baustelle eine recht fruchtbare Diskussion mit Elian geführt, und in bezug auf die Kategorien eine Frage bei Wikipedia Diskussion:Artikel, die überarbeitet werden müssen#Kategorie "Baustelle" gepostet. Bitte sagt mir eure Meinung!
-- D. Düsentrieb 23:28, 6. Jul 2004 (CEST)
- magst du dir für Robodocs Vorschlag einen Absatz drüber auch noch ein Schild überlegen? Und dann müssten wir uns überlegen, wie dezent welche Hinweise sein sollten. Meiner Meinung nach: Die Bewertungsbausteine wie bisher dezent unterhalb der Artikels. "in Arbeit" nutze ich, wenn ich irgendwelche größeren Umbauarbeiten mache, wo ich dann auch erbarmunglos jeden Bearbeitungskonflikt übergehe - deshalb ist der Baustein so plakativ. In welche Richtung man mit dem "Bitte überarbeiten" geht, bin ich mir noch nicht schlüssig, kommt wohl darauf an, wie großzügig er eingesetzt würde. --Elian Φ 23:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ok, hab 'nen Vorschlag für Robodoc gepostet. Meinen Entwurf auf Benutzer:Duesentrieb/Baustelle hab' ich auch nochmal überarbeitet. Ich bewege mich jetzt so langsam richtung Bett und werde Morgen wieder schauhen, ob noch jehmand gute Ideen hatte. Ich hoffe vor allem, dass noch jehmand was zu den Kategorien sagt. Vielen Dank erst mal! -- D. Düsentrieb 00:39, 7. Jul 2004 (CEST)
Fristu schrieb auf der "Ich brauche Hilfe" Seite folgendes: ...Ich hab mal die Vorlage:Baustelle Nachricht angelegt. Mit {{Baustelle Nachricht|Grund}} lässt sich im Baustein ein Grund angeben.. Klasse, vielen Dank nochmal! Jetzt würde ich nur noch gerne wissen, ob das in dieser Form OK ist, und ob ich das gleich mit in die Liste der Bewertungsbausteile mit aufnehmen soll. Auch fehlt mir noch Feedback zu der automatischen Einordnung in die . -- D. Düsentrieb 14:06, 7. Jul 2004 (CEST)
Enthält-Fehler-Bewertungsbaustein
Es soll vorkommen, dass jemand genau weiß, dass etwas falsch ist, aber er nicht genau weiß wie es richtig ist. Er sollte dann den Artikel mit einem "Enthält-inhaltliche-Fehler"-Bewertungsbaustein versehen können. Wenn er nur in der Diskussionsseite darauf hinweißt, kann es mitunter lange dauern bis jemand den Fehler korrigiert. Der Bewertungsbaustein würde dagegen so ins Auge springen, dass der Fehler schnell korrigiert würde. - Kann jemand so einen malen und implementieren? - Ich hab keine Ahnung wie dass geht. Stefanwege 09:33, 8. Jul 2004 (CEST)
- Zu diesen Tema hat Benutzer:Robodoc zwei Absätze über dir auch schon was geschrieben. Mein Vorschlag dazu ist hier: Benutzer:Duesentrieb/Falsch. Ich denke, ich werde diesen Baustein bald anlegen -- allerdings hätte ich gerne vorher noch Feedback was die automatische Zuordnung zu einer Kategorie:Baustelle angeht (siehe vorheriger Absatz und Wikipedia Diskussion:Artikel, die überarbeitet werden müssen). -- D. Düsentrieb 14:23, 8. Jul 2004 (CEST)