Diskussion:Rettungsdienst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2006 um 19:55 Uhr durch Ernstl (Diskussion | Beiträge) (Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Euronorm

Vorlage:Vandalismussperre

Dies & Das

Bin zwar alter Malteser, aber sollten private RD-Betreiber nicht wenigstens erwähnt werden? Außerdem: Eine Abgrenzung zum Katastrophenschutz wäre ganz nett...--Lexis 20:57, 27. Feb 2004 (CET)

Stimmt das mit dem NAW denn so? Ich hatte immer geglaubt, das sei ein veralteter Vorgänger des NEF, ich bin aber (zum Glück, hähä) kein RDler. Außerdem wäre es schön, mal ein wenig mehr über die Besetzungen der einzelnen Wagen, die in den einzelnen Bundesländern (Hint: dieser Artikel ist noch zu Deutschland-bezogen) unterschiedlichen Regelungen und die EU-weiten Vorschriften zu lesen. Etwas mehr Verlinkung (RD-Leitstelle) wäre auch nicht schlecht. -- 80.135.83.166 22:49, 7. Sep 2003 (CEST)

Nein, stimmt nicht so: 1. es gibt zwar Europaweite Standards bei der Bekleidung, der Rettungsdienst ist aber (in D) Ländersache und wird durch Landesgesetze geregelt. 2. im NAW wird nicht operiert, 3. ein NAW ist nichts anderes als ein Rettungswagen (RTW) mit Notarzt an Bord. Früher fuhr der NAW von der Rettungswache zum Krankenhaus und hat den Arzt eingesammelt, heute fährt der RTW direkt zum Patienten und der Arzt wird vom Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) hinterhergebracht. 4. Von der Ausstattung her können KTW und RTW identisch sein, dann macht die Besatzung den Unterschied. KTW mind. zwei Rettungssanitäter an Bord, RTW mind. ein Rettungsassistent und ein Rettungssanitäter an Bord.
Es wäre schön gewesen, wenn du das direkt im Artikel geändert hättest, immerhin kennst du dich ja mit der Materie aus. Bei Rettungsdienst geht es ja auch nicht unbedingt um NPOV (jedenfalls in der jetztigen Form), in sofern schadet es nicht, wenn du direkt den Artikel bearbeitest. Ich hoffe mal, dass jetzt alles stimmt. -- 217.81.224.8 17:02, 8. Sep 2003 (CEST)
War mir zu spät das noch alles auszuformulieren, außerdem kenn ich mich auch nur in dem Teilbereich der Wasserrettung aus. --Alex 22:20, 8. Sep 2003 (CEST)
Die Besetzung der Rettungsmittel ist doch AFAIK Ländersache: in BW ist z.B. auf dem KTW nur ein Rettungssaitäter und eine "geeignete Person" vorgeschrieben (dass kann jeder sein der das Fahrzeug fahren darf) aber in NRW mindestens ein RS und ein RH-NRW (Rettungshelfer NRW). --PeterBraubach
Das KTW und RTW von der Ausstattung her gleich sein koennen ist nicht korrekt. Ein KTW entspricht nach DIN EN 1789 einem KKW Typ A1 oder A2, ein RTW dem KKW Typ C (auch MICU). Ist ein RTW nicht mit RS/RA besetzt (nach RettGNW) bleibt es ein RTW, den ich aber nur zum qualifizierten Krankentransport einsetzen kann. Ist ein KTW mit RS/RA besetzt, kann ich damit trotzdem keine Notfallrettung betreiben, sondern ebenfalls nur Krankenstransporte fahren. Fuer die Notfallrettung muss mindestens ein KKW Typ B (Notfall-KTW) eingesetzt werden! Die technische Ausstattung ist ueberigens auch in der 1789 festgeschrieben! Einfach mal reinschauen...--Derfritz 15:52, 18. Jul 2005 (CEST)
In Berlin besetzt die Berufsfeuerwehr nach wie vor NAWs, das Fahrzeug samt Feuerwehrbeamter steht meistens am Krankenhaus und nimmt den Notarzt dann gleich mit. Oder der Notarzt versieht seine Bereitschaft auf der jeweiligen Feuerwache. Ansonsten fahren auch in Berlin normal besetzte RTWs (RS+RA) Notfalleinsätze ab, der Notarzt wird bei Indikation "nachgeliefert" entweder mit nem NEF oder RTH, oder eben mit dem alt bekannten NAW. Ansonsten kenne ich es von den anderen Flächenländern so, dass RTW und NEF auf einer Rettungswache stehen, falls beide alarmiert werden, holt das NEF den Arzt im Krankenhaus oder zu Hause ab und der RTW fährt die E-Stelle an. Auch der Hubschrauber dient häufig "nur" als Notarztzubringer.
(nicht signierter Beitrag von 89.56.184.32 (Diskussion) Ernstl)

Euronorm

die euronorm 471 regelt NICHT wiederhole NICHT die einsatzkleidung im rettungsdienst, sondern normiert die warnschutzwirkung von bekleidung. ob diese bekleidung getragen wird, muß im einzelfall entschieden werden. das machen z.b. die berufsgenossenschaften und verlangen warnschutzkleidung bei einsätzen mit gefährdung durch den fließenden straßenverkehr.

mfg christopher.
das selbe gilt auch für die Einsatzbekleidung der Feuerwehr (auch die Farbe ist nicht vorgeschrieben)--K@rl 09:45, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


MANV Ich habe den doch sehr aprupten Wechsel zu den MANV-Strukturen durcch einen einleitenden Satz erweitert, da der Wechsel einige Unverständlichkeiten nach sich zog. Olli.de

Qualitätsoffensive Rettungsdienst?

Wer hätte Interesse an einer Qualitätsoffensive Rettungsdienst wie die bereits vorhandene Qualitätsoffensive Medizin? Damit könnte man ein gemeinsames Vorgehen koordinieren ... Kritik? Anregungen? Vorschläge? --Philipp Lensing 19:18, 4. Aug 2005 (CEST)

So was ist eigentlich für Themengebiete dieser Größenordnung oft sinnvoll. Die QO Feuerwehr zeigt viele gute Ansätze. Es müssen sich nur echt viele Leute beteiligen, sonst liegt das Ganze brach.
Ich stückele an den Artikeln bislang stets "frei nach Schnauze" herum, um es mal so direkt auszudrücken. Mit ausarbeiten würde ich die QO nicht, mich aber vielleicht hier und da an der Umsetzung beteiligen. --Hamburger 19:54, 4. Aug 2005 (CEST)
Es geht mir auch eher um Kleinigkeiten; wie z.B. die Koordinierung der Beschaffung von Bildmaterial. --Philipp Lensing 20:45, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich verweise mal auf den Artikel Intensivtransporthubschrauber, der es jetzt geschafft hat, in die Kategorie "lesenswert" aufgenommen zu werden. Wäre schön, wenn wir weitere Artikel aus dem Bereich Rettungsdienst in diese Richtung vorantreiben könnten ... Was würde sich als nächstes anbieten? RTW? --Philipp Lensing 18:02, 16. Aug 2005 (CEST)
Falls das Projekt nochmals auflebt (oder überhaupt erst ensteht...) bin ich gerne dabei. Da sich im Bereich Rettungsdienst doch einige sehr fähige Autoren zu tummeln scheinen, ist eine Fokussierung der Energien sicher sinnvoll und würde neben Rettungswagen und Intensivtransporthubschrauber sicherlich weitere Artikel ins lesenswerte bringen. Weiters würde z.b. die Beschaffung von speziellen Bildern leichter zu organisieren sein. --Ernstl 01:35, 7. Dez 2005 (CET)

Hier sollten wir mal diskutieren welche Weblinks wirklich notwendig sind... --Dachris 14:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich schlage vor, dass wir uns auf die übliche Anzahl von fünf Links (Wikipedia:Weblinks) begrenzen. Mein Vorschlag wäre:

Und nachdem ich mir die anderen Homepages angeschaut habe, bin ich noch stärker für eine rasche Löschaktion. *Schauder* --Zombi 01:26, 27. Aug 2005 (CEST)

Und ob das Institut für Notfallmedizin hierher gehört - nach der doch etwas sonderbaren begutachtung des RD in Bayern und der etwas unüblichen Vergabepraxis - ist auch zweifelhaft...

So. Ich habe jetzt einmal aufgeräumt. Es sind fünf andere geworden, aber ich denke dies waren die besten. Ich bitte eindringlich von der Einstellung von "Foren-Webseiten" abzusehen. Wikipedia ist keine Linkliste! --Zombi 17:00, 31. Aug 2005 (CEST)

Benötigte Fotos aus dem RD

Kleine Liste an Fotos die wir noch brauchen:


Fahrzeuge:

Habe ich was vergessen? :-) --Philipp Lensing 11:29, 3. Okt 2005 (CEST)

Babel Rettungsdienst

Siehe: Kategorie:Benutzer aus Rettungsdienst

und

Vorlage:User_aus_Rettungsdienst

Das ganze kann sich dann auf meiner Profilseite angeschaut werden ... Habs mal entworfen, damit wir mal die aktiven aus diesem Wikipedia-Bereich zusammenführen können. :) --Philipp Lensing 09:43, 8. Okt 2005 (CEST)

Bilder in der Kat RD

Laut: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Programmierfehler_bei_Bildern.3F:

"Nicht direkt zum Thema: Besser wäre, du würdest gar keine Breite vorgeben, sondern nur thumb. Dadurch lässt sich das Erscheinungsbild per Einstellungen beliebig nach eigenem Geschmack in der Breite anpassen. In diesem Fall sehe ich jedenfalls keinen Grund, der dagegen spricht. --::Slomox:: >< 13:00, 8. Okt 2005 (CEST)"

Habe mal damit angefangen in der Kat RD ... --Philipp Lensing 18:50, 9. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Rettungsdienst im gesamten deutschsprachigen Raum und fasst alle erforderlichen Informationen zusammen

  • Pro - kurz, prägnant, wieso also nicht? --Flothi 22:06, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro *unterstütz* --Philipp Lensing 22:08, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - prägnant & interessant- Cooler Artikel! --NicoDeresz 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro; als angehender Rettungsdiensthelfer.--G 21:13, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - passt, übersichtlich, so dass man etwas über den Rand zu den anderen schauen kann ;-) --K@rl 21:27, 22. Okt 2005 (CEST)

NKTWs versus SEWs

IN Österreich werden vielerorts - wie ja im Artikel erwähnt - SEWs (Sanitätseinsatzwagen) eingesetzt. Allerdings werden diese zeitweise eben als SEWs oder NKTWs (Notfallkrankentransportwagen) bezeichnet. Im Artikel zum Thema Rettungswagen habe ich den Wagen als NKTW bezeichnet. Welcher Begriff ist vorzuziehen (da ja beide exakt dasselbe meinen)?

Und: Sollte man einen eigenen Artikel über NKTWs / SEWs (also lt EN Norm: Typ B - Emergency Ambulance) erstellen (und welchen Namen benutzt man da...) oder sollte man den Artikel MZF entsprechend erweitern?

--Ernstl 14:36, 12. Nov 2005 (CET)

  • Werde den Artikel MZF noch ausbauen; Fotos etc sind in Planung --Philipp Lensing 18:35, 12. Nov 2005 (CET)
Kann in Kürze ein paar Fotos von österreichischen NKTWs/SEWs zur Verfügung stellen. Ich werd mal die Artikel Rettungsdienst und Rettungswagen vereinheitlichen und auf den MZF Artikel verlinken.
Allerdings: Meinst du, dass es Probleme mit dem Namen MZF geben könnte (immerhin gibts sicher in mehreren Sparten (Militär usw. ) Mehrzweckfahrzeuge... --Ernstl 23:04, 12. Nov 2005 (CET)
So, hab mal den Artikel NKTW auf Mehrzweckfahrzeug verlinkt, den Artikel Rettungswagen zum Thema NKTW/MZF etwas erweitert, sowie den MFZ-Artikel selbst ein bisschen ausgebaut. Ich würde sagen, wir setzen die Diskussion auf der MFZ-Seite fort. --Ernstl 00:05, 13. Nov 2005 (CET)

Bild des österr. RTWs

Gerade wurde das Bild eines österr. RTWs (Frontalansicht) mit folgendem Kommentar entfernt: Bild von RTW aus Österr. wieder raus, da Frontalperspektive nichtssagend Warum sollte ein Frontalansicht nichtssagend sein? In diesem Artikel werden bis jetzt fast nur RTWs nach dem Kofferaufbau-Prinzip (Mercedes Sprinter etc.) und ein VW T4 NKTW gezeigt, ein anderer Typ (Mercedes Vario) ist da sicherlich nicht fehl am Platz. Bitte um eure Meinungen. --Ernstl 14:08, 19. Nov 2005 (CET)

Hi,
ich habe absolut nicht behauptet, dass Frontalansichten pauschal nichtssagend seien. Genausowenig habe ich behauptet, ein RTW auf Vario sei fehl am Platz. Da bitte ich zu differenzieren.
Ich finde es ja schön, dass du über das gesunde Selbstbewusstsein verfügst, die Relevanz deines Bildes zu verteidigen. Dennoch ist es nicht zu bestreiten dass man unter fotografischen Gesichtspunkten diesen Schnappschuss nicht benötigt um darzustellen was ein Rettungswagen ist.
1. Die Motivwahl ist sehr schlecht. Denn im konkreten Fall zeigt die Ansicht gar nicht erst auch nur ansatzweise etwas von dem, was du - wie du schreibst - zeigen wolltest! Der Aufbau nämlich ist, da er sich hinter dem Fahrerhaus versteckt, nicht sichtbar. Auch wenn die Frontalansicht durchaus Sinn machen kann, ist für enzyklopädische Zwecke eine "schräg-von-vorn" bzw. "schräg von hinten"-Ansicht zweifelsfrei am Besten geeignet um ein Fahrzeug darzustellen. Nicht zufällig haben alle anderen Fotografen hier auch für ihre Bilder von Rettungsfahrzeugen eine solche Perspektive gewählt.
2. Die gewählten Lichtverhältnisse sind ebenso schlecht. Der RTW steht, von Neonlicht beleuchtet, in einer dunklen Halle, während sich das Tageslicht in der Scheibe spiegelt. Fatal für die Bildqualität.
3. Der RTW ist auf der rechten Seite abgeschnitten, also nicht ganz im Bild. Wird auch gern zu den Anfängerfehlern beim Fotografieren gerechnet.
Beste Konseqenz wäre also: Neues Bild von dem RTW machen - uninteressant ist er ja nicht! - und das Alte überschreiben. Ich hoffe ich habe dich nicht desillusioniert!
Konstruktiv-kritische Grüße -- Hamburger 23:50, 19. Nov 2005 (CET)
Ist in Ordnung, ich werde in nächster Zeit ein neues Foto hochladen.
Grüße --Ernstl 11:44, 20. Nov 2005 (CET)


Freut mich, dass du Kritik nicht übel nimmst. -- Hamburger 09:15, 21. Nov 2005 (CET)

kommunale Rettungsdienstunternehmen?

Liebe Mitautoren, was bitte sollen denn kommunale Rettungsdienstunternehmen sein? Davon habe ich ja noch nie gehört, allgemein bekannst ist ja, dass vor allem im ländlichen Bereich wo es keine hauptamtliche Feuerwehr gibt, der Rettungsdienst von hauptamtlichen Kräften des Rettungsdienstes wahrgenommen wird. Diese sind aber keine Angestellten einer stadteignenen Firma sondern Vorlage:Fußnote. Diese sind auf Rettungswachen, die von der Stadtverwaltung unterhalten und betrieben wird, stationiert. Deswegen ist der Begriff "kommunale Rettungsdienstunternehmen" auch falsch. --Willicher 14:44, 12. Feb 2006 (CET)

Die kommunale Verwaltungsebene umfasst kreisangehörige Gemeinden, kreisfreie Städte und die Landkreise selbst. In der Regel sorgen beide letztern für den RD. Und wer diesen nicht aus der Hand geben will gründet meist ein kommunales Unternehmen vergleichbar bspw. den Ver- und Entsorgern (ja, können natürlich auch ganz private Unternehmen sein). --chronisch Ja, Krümel? 17:18, 14. Feb 2006 (CET)
Dies ist falsch. Ver- und Entsorger sind auf Gewinnerzielung ausgelegt und können somit auch ihre Preise frei kalkulieren. Die Gebühren für den Rettungsdienst müssen aber mit den Krankenkassen abgesprochen werden. Bitte zeig mir doch mal, wo einen "Rettungdienst der Stadt XYZ GmBH" gibt. --Willicher 17:33, 14. Feb 2006 (CET)
http://www.emergency-medical-service.de/ Stadt Ellrich/Thüringen. Ich wünsche mir ein Beispiel für städtische Verwaltungsangestellte bzw. -beamte Vorlage:Ref im RD. In manchen Gebieten erlassen die Kommunen übrigens Gebührensätze für den Rettungsdienst, ist das keine freie Kalkulation? Bedenke immer, RD fällt unter landeshoheitliche Regelungen. Worauf bezieht sich denn Dein "Dies ist falsch", eine bessere Differenzierung trägt zum guten Umgangston bei. --chronisch Ja, Krümel? 00:36, 20. Feb 2006 (CET)

Reverting

Bezüglich der aktuellen Reverterei:

1.) Die Bilder: Sobald KEINE px-Einstellung bei Bildern gewählt wird (also nur |thumb| ), wird bei jedem User dessen eigene Einstellungen bezüglich der Größe der Bilder (-> Einstellungen -> Dateien) benutzt - wenn man allerdings die Pixel vorgibt, werden die Bilder bei jedem User gleich groß angezeigt. Nachdem es Benutzer gibt, die mit einer Auflösung von 800x600 surfen (und daher vielleicht KEINE 200px breite Bilder sehen wollen), aber genauso auch User, die mit 1400x1000 surfen ist es nicht sinnvoll und auch in der WP kaum mehr üblich dass man die Pixelbreite vorgibt.

2.) Ich finde es ja sehr löblich dass so kürzlich so viele (gute!) Bilder des Malter-Hilfdienstes in die Wikipedia gelangen, das bedeutet jedoch nicht, dass die Wikipedia eine Malteser-Werbe-Seite ist. Die Anordnung der Bilder im Artikel Rettungsdienst hat durchaus einen Sinn. Außenstehende verbinden sich eher einen RTW & NEF mit "dem Rettungsdienst" als drei Personen die auf einem Sofa sitzen.

Ich hoffe, es ist verständlich, warum ich die meisten Änderungen wieder revertiert habe. Gruß, --Ernstl 10:19, 12. Jun 2006 (CEST)

Sperrung

Bitte diskutiert den Sinn des weblinks aus, dann gebe ich den Artikel wieder frei. Gruß--Ot 18:41, 22. Jun 2006 (CEST)

Bin gegen diesen Link, da er nicht wirklich repräsentativ ist und in meinen Augen mehr Werbung als Info. --Flothi 18:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Da kann ich Flothi nur zustimmen. Außerdem: Websites mit Bildern von Rettungswagen und ein paar Gesetzblättern gibts es zur Genüge, dieser ist in keiner Weise etwas Besonderes. Die IP, die den Link postet, argumentiert nicht über die Sinnhaftigkeit, sondern stell den Link einfach immer wieder ein - in allen möglichen Artikeln, die irgendeinen Bezug zu Rettungsdienst haben. Gruß, --Ernstl 18:53, 22. Jun 2006 (CEST)


Hallo Leute,

nach einigen Recherchen bin ich endlich hier gelandet; hätte mir mal einer eine Mail geschickt, wäre mir vielleicht klar gewesen, dass da nicht irgend ein "Depp" meinen Link jedesmal rausschmeisst, sondern einer von euch.

Also, dass ihr die Seite nicht repräsentativ findet ist ja vielleicht nicht ganz falsch; wenn ich mir allerdings die Seiten anschaue, die zuvor hier gelinkt waren, war unsere zumindest informativer.

.....und die Seite der BUK ist ja nun auch nicht der Hit, oder? Dann verlinkt es doch wenigstens zu den RD-relevanten Themen der BUK.

Na ja, nichts für ungut, ihr könt die Seite wieder entsperren, nachdem ich jetzt das Prinzip gepeilt habe ;-)

Gruß aus Kiel Uwe (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lrw-kiel (DiskussionBeiträge). Flothi)

.....argumentieren war mir schlecht möglich, da ich ja nicht peilte, warum wir rausflogen und durch wen..... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lrw-kiel (DiskussionBeiträge). Flothi)

Das kannst du sehen wenn du in einemArtikel auf "Versionen" klickst [1] :-) -- Kammerjaeger Rede Bewerte 19:40, 22. Jun 2006 (CEST)
Die Seite der BUK ist insofern nicht direkt verlinkbar, da sowohl bei der verlinkten Seite als auch in der Kategorie "Notfallmedizin" Infos vorhanden. Und als neutrale Webseite auf alle Fälle optimaler. --Flothi 19:43, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Uwe, wir können keiner IP eine E-Mail schreiben - wenn du dich anmeldest wäre das unproblematischer. Und: Nichts gegen die Seite der LRW-Kiel - sie ist für die Webseite eine Lehrrettungswache wirklich gut und informativ gemacht - nur meiner Meinung nach eben nicht so sehr repräsentativ, dass sie im Artikel zum Thema Rettungsdienst erwähnt werden muss. Und nachdem der Link von dir (als IP) immer und immer wieder eingestellt wurde sah das dann schon sehr nach Werbung aus - und da reagieren wir hier in der Wikipedia sehr allergisch, weil wir uns nicht gerne für kommerzielle Interessen einspannen lassen. Also nichts für ungut - nachdem du ja anscheinend vom Fach bist wäre es natürlich toll, wenn du dich anmelden und zu dem umfangreichen Thema Rettungsdienst beitragen könntest. :-)
P.S.: Du kannst deine Beiträge entweder mit vier "Tilden" (also Ernstl 19:55, 22. Jun 2006 (CEST)) unterschreiben, oder einfach den

Signatur-Button klicken. Gruß, --Ernstl 19:55, 22. Jun 2006 (CEST)