Gattung (Biologie)

Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 19:14 Uhr durch GerardM (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Gattung ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik.

Eine Gattung enthält eine oder mehrere Arten. Ein Beispiel einer Gattung ist die Abies (Tanne). Alle Arten innerhalb einer Gattung haben immer einen zweiteiligen binominalen Namen, der neben der Gattungsbezeichnung noch ein Art-Epipheton enthält. Abies alba (die Weißtanne) ist eine Art in der Gattung Abies (Tanne). Diese durchgehend binominale Bennenung geht auf Carl von Linné zurück, der sie in seinem Werk Systema Naturae einführte.

Wenn eine Gattung nur eine Art enthält, nennt man die Gattung monotypisch.

Gattungen selbst werden in Familien zusammengefasst.

Strukturierung einer Gattung

Wenn eine Gattung viele Arten enthält, die nach unterschiedlichen Kriterien geordnet werden können, stehen die folgenden hierarchischen Ränge zur Verfügung:

Untergattung
Sektion
Untersektion
Serie
Unterserie

Dabei ist es im Ermessen des Biologen, welcher der Ränge angemessen erscheint. Bedeutende Unterschiede werden in der Regel durch Untergattungen ausgedrückt; bei unscheinbaren Variationen wird eher die Sektion benutzt. Es gibt also keine Vorschrift, dass bestimmte Ränge bevorzugt zu benutzen sind. Allerdings wird die Untersektion (bzw. Unterserie) nur gebraucht, wenn auch die Sektion (bzw. Serie) benutzt wird.