Der Besuch der alten Dame

Drama von Friedrich Dürrenmatt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2006 um 15:21 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (revert - bitte quelle angeben. persönliche (eigene) interpretationen sind hier fehl am platz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Uraufführung mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle fand am 29. Januar 1956 in Zürich statt. Das Stück wurde zu einem Welterfolg und führte Dürrenmatt in die finanzielle Unabhängigkeit.

Die Idee zu "Der Besuch der alten Dame" kam dem Dramatiker bei einem Aufenthalt in der Berner Gemeinde Ins im Seeland. In der Reihe "Theater am Tatort" wurde das Stück auch in Ins auf einer Freilichtbühne aufgeführt.

Inhalt

Die Milliardärin Claire Zachanassian, die „alte Dame“ des Titels, besucht die verarmte Kleinstadt Güllen, in der sie ihre Jugendzeit als Klara („Kläri“) Wäscher verbracht hat. Während die Einwohner auf finanzielle Zuwendungen hoffen, sucht Claire Rache für ein altes Unrecht. Als sie in ihrer Jugend von dem Güllener Alfred Ill ein Kind erwartete, bestritt dieser die Vaterschaft und gewann mit Hilfe bestochener Zeugen den von Klara gegen ihn angestrengten Prozess. Klara Wäscher musste ihre Heimat arm, wehrlos und entehrt verlassen, danach jedoch gelangte sie durch Heirat mit einem Ölquellenbesitzer, der noch zahlreiche weitere Heiraten folgten, zu riesigem Vermögen. Die nun hochangesehene „alte Dame“ unterbreitet den Güllenern ein unmoralisches Angebot: Sie würde ihnen eine Milliarde schenken, wenn sie Ill umbrächten. Diese Forderung lehnen die Bewohner zwar entrüstet ab, doch seltsamerweise beginnen sie, Geld auszugeben, die Kaufleute gewähren Kredite, so als ob alle mit einem größeren Vermögenszuwachs rechnen könnten. Als Ill sich schließlich von Schuld und Angst zermürbt seinen Mitbürgern ausliefern will, lässt der Bürgermeister in der Presse verkünden, dass Frau Zachanassian durch Vermittlung ihres Jugendfreundes Ill eine Milliardenstiftung gewähre. Die Bürger bilden eine Gasse, und Ill geht durch sie auf einen „Turner“ zu. Als die Bürger den Blick freigeben, liegt Ill tot am Boden. „Herzschlag“ und „aus Freude“ sind die Kommentare von Stadtarzt und Presse, Claire lässt den Toten in einen mitgebrachten Sarg legen („Ich habe meinen Geliebten gefunden“), der Bürgermeister bekommt den Milliardenscheck.

Interpretation

Bearbeitungen und Verfilmungen

Die erste deutschsprachige Inszenierung wurde am 19. Februar 1959 in der ARD gezeigt. Regisseur war Ludwig Cremer, die Hauptrolle spielte Elisabeth Flickenschildt. (Die Einschaltquote lag bei 81 Prozent.)

"The Visit" ist eine Verfilmung unter der Regie Bernhard Wickis aus dem Jahre 1963 mit Ingrid Bergmann und Antony Quinn.

Das Stück wurde von Dürrenmatt für eine Oper umgeschrieben; die Musik stammt von Gottfried von Einem. Die Uraufführung war 1971.

Der sowjetische Regisseur Michail Kosakow verfilmte unter den Namen "Der Besuch der Dame" ("Визит дамы") im Jahre 1989 das Drama mit Jekaterina Wassiljewa als Claire Zachanassian, Valentin Gaft, Igor Kaschinzew, Valentin Nikulin, Grigorij Ljampe, Viktor Borzow, Valentin Smirtinskij und Swetlana Nemoljajewa.

Der Regisseur Djibril Diop Mambéty verfilmte 1992 in Senegal eine Version des Besuchs der alten Dame in Wolof unter dem Titel "Hyänen" (Hyenas).

Buchausgaben und Sekundärliteratur

Sekundärliteratur

  • Bolliger, Luis / Buchmüller, Ernst (1996): Der Besuch der alten Dame. In: dies. (Hg.): play Dürrenmatt. Ein Lese- und Bilderbuch. Zürich, Diogenes. S. 73-96.
  • Dittberner, Hugo (1976): Dürrenmatt, der Geschichtenerzähler. Ein 50-Dollar-Missverständnis zum "Besuch der alten Dame". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Friedrich Dürrenmatt I. München, Edition Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Band 50/51 (1976). S. 86-92.
  • Durzak, Manfred (1972): Gericht über eine Welt: Der Besuch der alten Dame. In: ders.: Dürrenmatt - Frisch - Weiss. Deutsches Drama der Gegenwart zwischen Kritik und Utopie. Stuttgart, Reclam. S. 91-102.
  • Ecker, Egon (2004): Der Besuch der alten Dame In: Analysen und Reflexionen Band 16: Der Verdacht, Der Besuch der alten Dame Beyer Verlag ISBN: 3-88805-158-4
  • Große, Wilhelm (1998): Der Besuch der alten Dame. In: ders.: Friedrich Dürrenmatt. Literaturwissen. Stuttgart, Reclam. S. 67-79.
  • Guthke, Karl S. (1972): Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. In: Brauneck, Manfred (Hg.): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Interpretationen. Bamberg, C.C. Buchners. S. 241-249.
  • Jenny, Urs (1973): Der Besuch der alten Dame. In: ders.: Friedrich Dürrenmatt. München, dtv. S. 61-72.
  • Matzkowski, Bernd (2004): Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. Königs Erläuterungen und Materialien. Hollfeld, Bange.
  • van Rinsum, Annemarie und Wolfgang (1978): Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. In: dies.: Interpretationen. Dramen. München, bsv. S. 183-193.