Zaha Mohammad Hadid (* 31. Oktober 1950 in Bagdad) ist eine irakische Architektin.
Hadid ist die Tochter eines Managers und ehemaligen Chefs der Demokratischen Partei. Bis 1977 studierte sie an der American University of Beirut, danach an der Architectural Association School in London. Dort eröffnete sie 1979 auch ihr eigenes Architekturbüro. Mittlerweile ist sie Arbeitgeberin von 60 Architekten.
1983 erregte sie mit ihrem Projekt "The Peak Club Hongkong" erstmals internationales Aufsehen. 1993 realisierte sie ihren ersten Entwurf: Das Feuerwehrhaus des Vitra-Werks in Weil am Rhein.
Seit 2001 hat Hadid eine Professor an der Universität für Angewandte Kunst in Wien inne.
Seit März 1994 entsteht in Wien-Spittelau ein viel diskutiertes Wohnbau-Projekt.
Ursprünglich fungierte sie als theoretische Vorreiterin des Dekonstruktivismus. Mittlerweile gibt es von ihr jedoch auch einige realisierte Projekte - wie zum Beispiel:
- Bühnenbild für eine Live-Tour der Pet Shop Boys
- Feuerwache Vitra in Weil am Rhein
- Bergiselschanze in Innsbruck
- Contempory Arts Center Cincinnati
- Bühnenbild für Beat Furrers Oper "Begehren" in Graz 2003
- BMW-Gebäude in Leipzig
- Kunstmuseum in Rom
- Guggenheim-Museum in Taiwan
- ein Bahnhof in Neapel
- Science-Center "Phaeno" in Wolfsburg 2005
- Mozart-Ausstellung in der Albertina in Wien 2006
Auszeichnungen
- Pritzker-Preis 2004 (Der "Nobelpreis der Architektur")