hier geht es zum Portal:Österreich
Geboren am 3. Juni 1959 in Wien und dort auch aufgewachsen. 1977 Reifeprüfung (Matura bzw. Abitur), danach Studium der Informatik an der TU Wien. Abschluss 1983. Ohne Abschluss: 1987 bis 1989 Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Logistik und Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
Wikipedia:Babel | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
1988 bis 2004 kontinuierlich Lehraufträge an der Grund- und integrativwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), der Donau-Universität Krems (Lehrgang für Telekommunikation) und der Juridischen Fakultät der Universität Wien (Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation).
Von 1989 bis 1995 Journalist für zahlreiche Printmedien (u.a. der Standard, a3-Verlag, trend-Verlag, Cash Flow, Wirtschaftsblatt, Kurier, ...) sowie für den ORF.
Seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts Funktionär im Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Österreich. 2001 bis Mitte 2010 Bundes-Berufsgruppenobmann der Telekom-Dienstleister (Internet-Provider und -dienstleister) und kooptiertes Mitglied im Fachverbandsausschuss UBIT. Gründungsbeauftragter und erster Sprecher der E-Government-Experts Group des Fachverbandes UBIT (2003 bis 2006). Leiter der Arbeitskreise FinanzOnline (bis 2016) und Open Data (bis 2017) im Fachverband UBIT. Kooptiertes Mitglied im Berufsgruppenausschuss IT des Fachverbandes UBIT.
Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Informatikanwendungen, Informatikwirtschaft, Rechtsinformatik und Eisenbahngeschichte, darunter die Bücher
- 1999 "Go Cyberspace! Dein Wegweiser durchs Internet" (gem. mit Werner Anselm Buhre)
- 2003 "Öffentliche Bücher und Datenbanken des Bundes" (gem. mit Isabella Koch)
- 2004 "Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich"
- 2012 "Reiseführer bahnland Österreich" (gem. mit Walter Kollerits und Michael Weininger)
In den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts Vorstandsmitglied der Bildschirmtext-Anbieter-Vereinigung und der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Seit 2005 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Lokomotivgeschichte / Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte.
1991 bis 2015 handelsrechtlicher und gewerberechtlicher Geschäftsführer der IMD Informations-, Medien- und DatenverarbeitungsgesmbH. 2009 bis 2015 gewerberechtlicher Geschäftsführer der Medix Informatik GesmbH. 2009 bis 2015 gewerberechtlicher Geschäftsführer des Verlages bahnmedien.at. Seit 2015 handelsrechtlicher Geschäftsführer der Diamo GmbH in Guntramsdorf.
Seit 1999 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Seit 2006 am Landesgericht Wiener Neustadt für die Fachgruppe "68.75 Elektronische Kommunikation, Internetanwendungen. Nur für: Telekommunikation (Internet, Rechtsinformatik, E-Government)" eingetragen. Seit 2007 zusätzlich als certified management consultant (CMC) zertifiziert.
Seit 2015 von der Wirtschaftskammer Österreich als "Beirat Basisprogramme" der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) delegiert.
Seit 2016 "Geprüfter Datenschutzexperte" und "Zertifizierter Datenschutzbeauftragter".
Privates
Verheiratet seit 1992, zwei Söhne
Auszeichnungen
- Ehrennadel des Österreichischen Detektiv-Verbandes
- Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Wien
- Silberne Ehrenmedaille des Fachverbandes Unternehmensberatung und IT der WKO (2014)
Publikationen
- Werner Anselm Buhre/Dieter Zoubek: Go Cyberspace (Ueberreuter, 1999), ISBN 978-3800014903
- Isabella Koch/Dierer Zoubek: Öffentliche Bücher und Datenbanken des Bundes (dbv-Verlag, 2003), ISBN 978-3704103161
- Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich / Austrian preserved steam locomotives (Eigenverlag 2004, ISBN 3-200-00174-7
- Walter Kollerits, Michael Weininger, Dieter Zoubek: Bahnland Österreich (bahnmedien.at, 2012), ISBN 978-3950264890
- Dieter Zoubek: "GDS - ein public private Partnership Projekt auf Basis von §294a (3) EO". In "Transformation juristischer Systeme. Transformation of Legal Languages". IRIS 2012. Proceedings of the 15th International Legal Informatics Symposium (OCG, 2012)
- Dieter Zoubek: Der Elektronische Rechtsverkehr - Public Private Partnership in der IT. In Thomas Gottwald (Hrsg.), "e-Justice in Österreich. Erfahrungsberichte und europäischer Kontext. Festschrift für Martin Schneider", (editions Weblaw, 2013), ISBN 978-3906029955
Weblinks
- http://www.sdgliste.justiz.gv.at/edikte/sv/svliste.nsf/a/W776424!OpenDocument Eintragung im Sachverständigenverzeichnis des österreichischen Justizministerium
- http://www.dampflok.at Austrian Steam Base
In Frage kommende künftige Beiträge
- Benutzer:Dieter Zoubek/Klaudia Thalhammer-Koch
- Benutzer:Dieter Zoubek/Elisabeth Kopf
- Benutzer:Dieter Zoubek/Hannah Thalhammer
- Benutzer:Dieter Zoubek/Philippa Strache
- Benutzer:Dieter Zoubek/Susanne Handschmann
Von mir begonnene Artikel
- Ägyptische Staatsbahnen
- Anno (Austrian Newspapers Online)
- Aloys Freiherr Czedik von Bründelsberg
- Club 760
- Christian d'Elvert
- ČSD-Baureihe 365.0
- Die Lokomotive
- Đuro Đaković
- Elektro-Niederflur-Omnibus
- EULIS
- Gerhart Bruckmann
- Dichterpräsident
- El-Ferdan-Brücke
- Ernst Gehmacher
- Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie
- Fonds der Wiener Kaufmannschaft
- Gomaco Trolley Company
- Gottfried von Banfield
- Hotel Panhans
- Husse
- IRIS_(Kongress)
- JDŽ_83
- JDŽ_85
- Mödlinger Lokomotivfabrik
- Nederlandsch-Zuid-Afrikaansche Spoorweg Maatschappij
- Nietenzähler
- ErlebnisWeltBahn
- Parenzana
- Preradovic
- Petar Preradović
- Polly Adler
- Pufferküsser
- Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre
- Reichsgesetzblatt (Österreich)
- Ribiselwein
- Friedrich Julius Schüler
- SKGB
- Šarganska osmica
- Šinvoz
- Šitbořice
- Straßenbahn Baden
- Straßenbahn Dubrovnik
- Straßenbahn_Florenz
- Straßenbahn Krakau
- Straßenbahn_Rom
- Straßenbahn_Triest
- Südbahngesellschaft
- Technisches Nationalmuseum in Prag
- Thalia (Schiff)
- Titu Maiorescu
- Triest#Schienenverkehr
- Vienna Business School
- Welsh Highland Railway
Von mir begonnene oder wesentlich beeinflusste Abschnitte
- Perchtoldsdorf#Verkehr (Zur Bahnstrecke Liesing-Kaltenleutgeben)
- Guntramsdorf#Verkehr
- Libanon#Verkehr
- Josip_Broz_Tito#Sonstiges
- Josip_Broz_Tito#Privatleben
- Eisenbahnfreund
- Reihenschema_der_kkStB_und_BBÖ#Weiterverwendung_nach_1918
- Burgenlandkroaten#Persönlichkeiten
- Bosnische_Spurweite
- Zrenjanin#Wirtschaft
- Useware (Österreich)
- Oskar Herz
Prominente Eisenbahnfreunde
Politik
- Alexander Van der Bellen, österreichischer Universitätsprofessor und Politiker, Modellbahner
- Kurt Biedenkopf, deutscher Politiker, Modellbahner
- Boris III., bulgarischer König, führte häufig selbst Dampflokomotiven
- Ernst Streeruwitz, österreichischer Bundeskanzler, führte häufig selbst Dampflokomotiven
- Friedrich IX., Dänischer König
- Leopold Gratz, österreichischer Politiker, Modellbahner
- Josef Hesoun, österreichischer Politiker, Modellbahner (LGB)
- Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow Sowjetrussischer Politiker, siehe Liliputbahn_Prater
Kunst, Kultur und Medien
- Kevin Costner, US-amerikanischer Schauspieler
- Antonín Dvořák, Komponist, einer der allerersten bekennenden Eisenbahnfreunde
- Giorgio de Chirico, Maler, thematisierte häufig die Pilionbahn in surrealen Gemälden
- Michael Gross, US-amerikanischer Schauspieler (Modellbahner, Modellbauer, Museumsbahner)
- Arthur Honegger, französisch-schweizerischer Komponist (bes. von Pacific 231)
- Detlev von Liliencron, deutscher Dichter, thematisierte häufig Eisenbahnthemen in Gedichten
- Peter Alexander, österreichischer Sänger, Kabarettist, Schauspieler und Entertainer, Modellbahner
- Michael Palin, britischer Schauspieler und Sänger (Bahnreisender)
- Norbert Pawlicki, österreichischer Komponist und Pianist, Straßenbahnfreund
- Gerald Pichowetz, österreichischer Schauspieler, Modellbahner, Autor bahnhistorischer Beiträge
- Hans Rosenthal, deutscher Showmaster (Dalli Dalli)
- Frank Sinatra, US-Sänger, Entertainer und Schauspieler, engagierter Modellbahner (Quelle: zahlreiche Einträge in US-Modellbahnforen)
- Rod Stewart, britischer Musiker
- Gerhard Tötschinger, österreichischer Schauspieler und Intendant, Modellbahner
- Neil Young Sänger, Modellbahner
- Eberhard Waechter, Opernsänger, Operndirektor, Straßenbahnfreund
- Axel Zwingenberger, Pianist, Lokfotograf, zeitweise Mitbesitzer von Dampflokomotiven
- Andy Lee Lang, Musiker, Straßenbahnfreund
Sonstige
- François Loeb, schweizerischer Unternehmer und Parlamentarier
- Louis Ferdinand von Preußen
- Konrad Lorenz, Verhaltensforscher, Nobelpreisträger, Modellbahner
- Herbert Schimetschek, Versicherungsmanager, Modellbahner (öffentlich geoutet am 24. September 2006 durch Christian Konrad)
Beiträge die mich noch interessieren
- Wiener_Neustädter_Lokomotivfabrik
- Lokomotivfabrik_der_StEG
- Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_PKP
- http://pl.wikipedia.org/wiki/Tr21 (Polnische Wikipedia)
- Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Haus_(Steiermark)
- Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Guntramsdorf
Noch zu erstellende Beiträge
Mohyla Míru
thumb|upright=1.2|Mohyla míru thumb|upright|Mohyla míru od jihu Österreichischer Schildträger|thumb|upright|Österreichischer Schildträger Mohyla míru gilt als das älteste Friedensdenkmal in Europa. Das Objekt erinnert an die Schlacht bei Austerlitz und befindet sich
a stojí na Prackém kopci asi kilometr jižně od obce Prace, v místě rozhodujícího vítězství Francouzů nad Rusy a Rakušany. Die Mohyla Míru ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.
.[1]
Historie
Mohyla míru vznikla mezi lety 1910 a 1912. Iniciátorem stavby byl vlastenecký brněnský kněz a pedagog Alois Slovák. Navrhl a postavil ji významný český architekt Josef Fanta, umělecko-řemeslné prvky realizoval Franta Anýž [2] a skulpturální výzdobu provedl sochař Čeněk Vosmík. Otevření památníku a vysvěcení kaple bylo odloženo kvůli první světové válce, plánovalo se na rok 1914 a proběhlo až roku 1923. Stávající tabule s nápisy, umístěné pod vrcholem památníku však nejsou původní. Původní tabule obsahovaly úryvky z latinského hymnu Dies irae.
Architektura
Budova je realizována v secesním stylu a zpodobňuje staroslovanskou mohylu. Stavba je vybudována z lomového kamene a tvoří ji čtyřboký komolý jehlan, vysoký přes 26 metrů. Zakončena je 10 metrů vysokým měděným starokřesťanským křížem spočívajícím na zeměkouli a zdobeným reliéfními motivy Panny Marie, ukřižovaného Krista, Boha Otce a Adamovy hlavy. Pelikán na zadní straně kříže symbolizuje Vykupitele. Doplněna jsou jména čtyř evangelistů Matouše, Marka, Lukáše a Jana. Čtyři štítonoši v rozích stavby jsou díla sochaře Čeňka Vosmíka a jejich štíty symbolizují Francii, Rakousko, Rusko a Moravu, na jejímž území k bitvě došlo.
Uvnitř památníku najdeme čtvercovou 10 x 10 metrů velkou kapli s oltářem z mramoru. Pod podlahou kaple je umístěno ossarium neboli kostnice, v níž jsou uloženy ostatky nalezené v prostoru bývalého bojiště. Zaklenutí čtvercové kaple vytváří pozoruhodnou akustiku - šepot v jednom rohu je v protilehlém rohu slyšet ve stejné hlasitosti (diagonální akustika). Podobná „whisper gallery“ je i v katedrále Sv. Pavla v Londýně.
Areál muzea
Nedaleko památníku se nachází muzeum Brněnska s expozicí Bitvy tří císařů. Blízko mohyly byl v 21. století odhalen pomník rakouské brigádě gen. majora Jirčíka, která se vyznamenala při obraně tohoto návrší během bitvy. Před muzeem je umístěna replika rakouského tříliberního děla systému Liechtenstein, vzor 1753.
Odkazy
Reference
- ↑ {MonumNet|název=Pomník Mohyla míru|ID=145477|datum=2013-2-4}
- ↑ http://www.archinet.cz/index.php?mode=article&art=17412&sec=10025&lang=cz
Související články
Externí odkazy
{geo cz|49|7|41.34|16|45|45.159}
Kategorie:Pomníky a památníky v Česku Kategorie:Secesní stavby v Česku Kategorie:Prace Kategorie:Stavby v okrese Brno-venkov Kategorie:Kulturní památky v okrese Brno-venkov Kategorie:Kaple v okrese Brno-venkov
Arthur Paecht
http://fr.wikipedia.org/wiki/Arthur_Paecht
http://arthurpaecht.over-blog.com/article-ma-biographie-46692190.html
Ma Biographie
paecht biographie
* Vice-Président de l’Assemblée Nationale ( du 1/01/1998 au 1/01/1999) * Maire de La Seyne-sur-mer (Mars 2001 - Mars 2008) * Premier Vice-Président du Conseil Général du Var ( 1985-2008) * Président du Conseil d’Administration de l’Institut de Recherches et Stratégiques ( IRIS ) (de 2003 à 2005)
* Né le 18 mai 1930 à Vienne ( Autriche ) * Fils de Léon Paecht, Avocat, et de Mme, née Hélène GROS * Etudes : Lycée Ingres à Montauban, Faculté de Médecine de Paris * Marié le 24 décembre 1956 avec Melle Mayotte Pasquini Docteur en Droit * 2 enfants : Pascal et Valérie
Carrière
* Médecin des Hôpitaux – Spécialiste en Médecine Interne * Chef de service Du Centre Hospitalier Intercommunal de Toulon-La Seyne s/mer jusqu’en 1995 * Directeur d’enseignement à la Faculté de Médecine de Marseille
Mandats électifs
* Conseiller Général du Var de 1973 à mars 2008 * Député UDF de la 4ème circonscription du Var (1978-1981) * Député UDF de la 7ème circonscription du Var (1986-2002) * Maire de Bandol (1983-1995) * Rapporteur spécial du Budget de la Défense Nationale à la Commission des Finances (1986-1999) * Vice-Président de la Commission de la Défense Nationale et des Forces Armées à l’Assemblée Nationale (1997/1998 -1999/2000) * Vice-Président de l’Assemblée Nationale (1998-1999) * Président de la Commission des Affaires Civiles de l’Assemblée Parlementaire de l’OTAN jusqu’en 2002 * Vice-Président de l’Assemblée de l’OTAN jusqu’en 2002 * Président du Groupe d’Amitié France-Autriche à l’Assemblée Nationale
Publications
* Publications médicales (une centaine) * Publication des « Actes des colloques parlementaires sur la Défense »
Décorations
* Chevalier de l’Ordre National du Mérite * Chevalier de la Légion d’Honneur * Officier de l'Ordre National du Mérite
Hilfestellungen
Umleitungen gehen mit: #REDIRECT '''Zielname'''
Navigationsleisten bearbeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Bahnen_in_Südtirol /Elektro-Niederflur-Omnibus
/Gomaco Trolley Company
/Dichterpräsident
/Liste ungarischer Orte mit deutschsprachigen Ortstafeln