Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv 2017/19
Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Man darf mich auf dieser Seite beschimpfen, wenn das dem Abbau von Wikistress dient. Eine Antwort oder gar eine hilfreiche Antwort sollte man dann aber nicht auch noch verlangen (manchmal bin ich allerdings großzügig).
Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte. Noch ältere Diskussionen finden sich auf den Archivseiten: Archiv alt (alles vor 2009-05-08), Archiv 2009 (Mai bis Dezember 2009), Archiv 2010 (tatsächlich 2010), Archiv 2011 (2011 bis April 2012), Archiv 2012 (April 2012 bis April 2013), Archiv 2013 (April 2013 bis Dezember 2013), Archiv 2014 (Januar 2014 bis Dezember 2014), Archiv 2015 (Januar 2015 bis Dezember 2015), Archiv 2016/17 (Januar 2016 bis September 2017).
Titanic II (Schiff)
Guten Tag, Sie haben meine Änderungen gesichtet: sollte der Namen nicht eher Titanic II (geplantes Schiff) lauten? Freundliche Grüße,--Hefkeen (Diskussion) 12:38, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Hefkeen, ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich mit dem in der WP üblichen "Du" antworte.
- Könnte man prinzipiell so machen, ja. Ist aber nach meinem Gefühl unüblich. Außerdem könnte es ja immerhin sein, dass die Pläne irgendwann wiederaufgenommen werden. Die beste Adresse für so eine Frage ist die Diskussionsseite des Artikels, am besten mit einem zusätzlichen Hinweis auf Portal Diskussion:Schifffahrt. In den Wikipedia:Namenskonventionen#Zivile Schiffe ist der Fall eines nicht gebauten Schiffs nicht explizit geregelt. -- Perrak (Disk) 13:01, 4. Jun. 2018 (CEST)
Prinzipiell würde ich im Schriftverkehr mit Unbekannten lieber im Standard bleiben. Und natürlich kann [ein Wunder entstehen.]--Hefkeen (Diskussion) 15:33, 4. Jun. 2018 (CEST)
Conquest of Mythodea
Bin soweit durch: Benutzer:AxelHH/Conquest of Mythodea. --AxelHH (Diskussion) 21:45, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Fein, ich habe es nach Conquest of Mythodea verschoben und auf Wikidata mit dem italienischen Artikel verknüpft. -- Perrak (Disk) 01:38, 9. Jun. 2018 (CEST)
Mitarbeit und mb
Lieber Perrak,
bevor ich weitere Kraft und Zeit in dieses Projekt stecke, wende ich mich an dich um einen Rat wegen des Vorgehens in Bezug auf den Benutzer Mr. bobby. Es steht (nicht nur meines Dafürhaltens) seit einiger Zeit fest, daß dieser Benutzer mir nachsteigt, die Liste der Artikel, auch völlig unvermittelt gewählte, in denen er unmittelbar hinter mir aufschlägt und meine Änderungen jeweils revertiert und/oder sich mehr oder minder nachhaltig einbringt, dürfte mittlerweile so lang sein wie mein Unterarm. Ganz zuletzt etwa hier [1], vom Agieren gegen den Konsens der zuständigen Fachredaktion im Artikel Niederknien seit etwa dem 8. Juni noch ganz abgesehen (und so weiter und so weiter, die Liste ließe sich beliebig verlängern). An Diskussionen wird sich argumentativ nicht beteiligt bzw. nicht auf Vorgetragenes und angeführte Belege eingegangen, dafür immerhin gepöbelt, was das Zeug hält. Mitarbeiter der zuständigen Fachredaktion Christentum, die zur selben Ansicht kommen, brauchen sich wohl kaum der „Kungelei“ bezichtigen oder als „Kungelbruder“ oder „katholische Besserwisser“ zu lassen, zumal der Benutzer in der Vergangenheit, so scheint es, stets Verschwörung gewittert hat, wenn man nur einfach nicht seiner Meinung war. Geht man nicht drauf ein, wird weiter gepöbelt.
Es ist nicht nur, daß ich im Augenblick nicht die Zeit habe, mich derart intensiv mit dem Projekt zu befassen – unter diesen Umständen ist mir die Mitarbeit hier einfach überhaupt nicht mehr möglich. Vielleicht geht es auch darum. Danke & Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 11:43, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ich schau es mir an. Habe zurn zeit allerdings gerade viel arbeitsmäßig zu tun, daher bitte etwas Geduld, falls es etwas dauert. -- Perrak (Disk) 11:24, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Danke. Difflinks könnten bei Bedarf gegeben werden, ohne Dich überfordern zu wollen. Ergänzend hinzufügt, ich glaube nicht, daß der Benutzer seit etwa dem 5. April auch nur zwei Edits durchgeführt hat, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit seiner direkten Nachstellerei stehen. Hier ein Löschantrag auf einen Artikel, in dem ich gestern vormittag (WiMRE erstmals) gearbeitet hatte. Um 18:22 Uhr schlägt mb dort auf und stellt einen Löschantrag [2], er vermute „hagiographisches Bemühen“ beim Ersteller (der bin ich nicht einmal). In Maria (Mutter Jesu) bin ich dagegen Hauptautor, mb hat dort nie einen Finger gerührt, aber jetzt. Und immer so weiter. --Turris Davidica (Diskussion) 09:34, 20. Jun. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-24T23:16:57+00:00)
Hallo Perrak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:16, 25. Jun. 2018 (CEST)
Legendenbildung
So funktioniert Legendenbildung: Außerdem beschwert er sich einerseits über den Eingriff in den Datenschurtz, will aber andererseits von mir Informationen, die einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimung anderer bedeuten würden, die ich zum Teil gar nicht mehr habe.
Wo bleiben die Informationen, die du zum Teil noch hast, die mich betreffen? --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Welche Informationen? Es gibt keine Informationen, die ich Dir schicken könnte, das hatte ich Dir doch bereits auf die erste Anfrage geschrieben. Das, was ich hatte, betrifft nicht nur Dich, sondern auch andere Personen, daher darf ich es Dir nicht geben. Wenn hier jemand "Legendenbildung" beteibt, dann Du. -- Perrak (Disk) 23:32, 1. Jul. 2018 (CEST)
Wenn du dich zu rechtfertigen versuchst, ich hätte mich äußern können: 1. ist das eine dumme Ausrede, weil du hättest erkennen müssen, wie schwachsinnig die Anfrage war und 2. gibt es auch solche Anfragen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:34, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Ich versuche mich nicht zu rechtfertigen, ich stelle nur wiederholt fest, dass Deine Beschwerde zu spät kam. Wenn Du keine Stellung beziehst, kann ich Einwände Deinerseits nicht berücksichtigen.
- Dass die Anfrage "schwachsinnig" war, ist Deine Meinung, die ich Dir nicht ausreden will. Tatsächlich war die Anfrage nicht übermäßig überzeugend, aber genügend plausibel, dass ich eine Abfrage für gerechtfertigt hielt und auch weiterhin halte. -- Perrak (Disk) 23:32, 1. Jul. 2018 (CEST)
Checkuseranfrage
Hallo Perrak, gerade wollte ich eine offizielle Checkuseranfrage auf der Checkuser-Seite stellen. Gelang mir aber nicht. Die Antwort auf Neue Anfrage stellen: Ungültiger Titel. Das wollte ich anfragen: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/<2003:CA:BBD1:9800:C62C:3FF:FE30:F6D5, 2003:CA:BBC1:100:C62C:3FF:FE30:F6D5, Benutzer:F.412, Benutzer:Jean Robois, Benutzer:Awaaur, 2003:6a:6b74:1b00:d041:1686:35b2:5b68, Benutzer:Ludwigreinhold, Benutzer:Reinholdludwig, 2003:6a:6b74:1b00:d041:1686:35b2:5b68, Benutzer:Designtheoretiker, usw.>. Help apprechiated.--Designkritik (Diskussion) 12:23, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Unter dem "Ungültiger Titel" sollte auch der Grund gestanden haben: "Der angeforderte Seitentitel enthält ungültige Zeichen: „<“." Das gilt natürlich auch für das „>“-Zeichen. Wenn Du die entfernst, sollte es gehen. Ansonsten sieh Dir eonfach die Seitentitel anderer CU-Anfragen an. -- Perrak (Disk) 17:46, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Achja: Dein Titel ist etwas sperrig, Du solltest im Auge behalten, dass der eventuell an mehreren Stellen zitiert werden wird. Mit copy & paste geht das zwar auch so, aber insbesondere IP-Adressen machen den Titel fast unlesbar. Besser wäre es, die Kontennamen angemeldeter Benutzer zu verwenden und mit "usw." oder "und andere" auf weitere hinzuweisen. Siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv. Das "Benutzer" muss im Titel auch nicht jedes Mal wiederholt werden, dass es um Benutzerkonten geht, ist aus dem Kontext ja klar. -- Perrak (Disk) 18:17, 26. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Perrak,
ich habe vorhin obiges Erstlingwerk ein wenig nachgebügelt. Magst Du mal einen Blick darauf werfen? Ist eher Deine Straßenseite... Gruß und bis demnächst mal wieder., --LexICon (Diskussion) 04:12, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Klar, ich schau mal drüber. -- Perrak (Disk) 21:06, 9. Aug. 2018 (CEST)
LD
Hallo Perrak, dein Entscheid ist nicht nachvollziehbar. Die Grundsatz-Richtlinie Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Grundsätze#Zweck sagt: „In der deutschsprachigen Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Kategorienstrukturen in den Fachbereichen, meist WikiProjekten oder Portalen, entwickelt und gewartet werden. Für solche Kategorien ist dieses Projekt im Allgemeinen nicht zuständig.“ Das hast du in deiner Entscheidung komplett ignoriert, jedenfalls gehst du in deiner Begründung mit keinem Wort darauf ein. Dass man ausreichend Artikel in die Kategorie drücken könnte, hatte ich ja nie bestritten. Darum ging es aber gar nicht. Ist dir das, was der Fachbereich befürwortet oder ablehnt, völlig egal? Dann streich bitte diese Richtlinie mit deinem nächsten Edit ersatzlos raus, denn sie gilt offensichtlich nicht...? - Squasher (Diskussion) 21:17, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Welchen Fachberei9ch meinst Du? Ein Portal:Squash gibt es nicht, Du hattest auch keinen Link angegeben, wo man eine Äußerung eines Fachbereichs hätte finden können. Unabhängig von der LD fehlte in den Artikeln zu den Squash-Mannschaftsweltmeisterschaften der Frauen eine Kategorie, die diese den Frauenwettbewerben zuordnet. Worin liäge Deiner Meinung nach der Mehrwert, wenn man diese Artikel statt in die Kategorie:Frauensquashturnier dirket in Kategorie:Frauensportwettbewerb einordnet?
- Wenn Sportarten nach Geschlchtern getrennt betrieben werden, ist es sinnvoll, danach auch zu kategorisieren. Deine Gegenargumente waren:
- "Kleinstkategorie" bzw. "Atomisierung": Offensichtlich unzutreffend, wenn man passende Artikel einsortiert, ist die Kategorie gut gefüllt
- "gleichwerte Katbäume" in einer Kategorie und ihrer Oberkategorie: Stimmt, liegt aber nicht vor. Was in Kategorie:Frauensquashturnier kommt, hat logischerweise nichts zusätzlich in Kategorie:Squashturnier zu suchen.
- Die Aufteilung in Männer- und Frauenwettbewerbe gibt es seit 2014. Das scheinst Du für nicht sinnvoll zu halten, begründest dies aber nicht. An sich ist das ein Argument für die Kategorie.
- Weitere Argumente hast Du nicht genannt, außer einem diffusen Hinweis auf einen Fachbereich, den es meiner Beobachtung nach hier nicht gibt. Damit bleibt für mich, dass Du die Kategorie nicht willst, aber kein valides Argument. Sollte ich etwas übersehen haben, schreib mir das bitte. -- Perrak (Disk) 13:42, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Die Existenz eines Portals ist meines Erachtens keine Grundvoraussetzung eines Fachbereichs, ich sehe aber ein, dass sich ohne eines solchen erst mal nur schwer nachvollziehen lässt, dass jemand durchaus das Fachgebiet durchgängig betreut, wenn man denjenigen jetzt nicht besser kennt. Bisher hatte ich auf die Erstellung eines Portals verzichtet, da es reine Selbstbespaßung wäre, der Umstand ließe sich aber innerhalb von einer guten Stunde problemlos ändern, wenn das denn Not tut. Weitere aktive Autoren in dem Bereich lassen sich leider an einer Hand abzählen und diese Hand benötigt nicht mal Finger. Bei knapp 1500 in dem Bereich angelegten Artikeln sehe ich mich aber nicht weniger auch als Fachbereichsvertreter, als wir das auch bei verschiedenen anderen Portalen mit Einzelkämpfern haben. Wenn das nicht reicht, kann ich meine Arbeit hier auch einstellen.
- Wenn man nun die Fachbereichshoheit zugesteht, dann ist auch der obige Grundsatz zuzugestehen: der Fachbereich wartet die Kategorienstruktur, nicht irgendjemand, der mal eben denkt, diese und jene Kategorie müssten hier noch unbedingt mit rein. (Bei allen anderen bisherigen Fällen hatte ich übrigens gar keine Einwände.) Eine Diskussion über irgendwelche angeblichen Kategorisierungszwänge („...turnier“ oder „...wettbewerb“) sind müßig. Entweder gilt der Grundsatz oder er gilt nicht. Bei letzterem wäre er zwecks Klarstellung dann bitte auch direkt zu entfernen.
- Die inhaltliche Beschäftigung mit den Artikeln ist bei all dem ja weiterhin bei Null und auf sowas kann ich gerne verzichten. Es ist auch nicht so, dass bei allen Artikeln, die in diese Kategorie einsortiert werden könnten, die Kategorie nun auch gesetzt wurde. Wer macht das denn? Ich ganz bestimmt nicht. Auch nicht bei neuen Artikeln. Der einzige, der an den Artikeln auch mithilfe des Kat-Systems arbeitet, bekommt mit dem status quo des LD-Entscheids eine Struktur vorgesetzt, die er nicht befürwortet. Ein deutlicheres Signal an den Autoren, dass einem dieser vollkommen egal ist, kann man nicht senden. Das ist jedenfalls das, was (und wie es) bei mir ankommt. - Squasher (Diskussion) 10:21, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Fachbereich sollte schon aus mehr als einer Person bestehen, um mit der Fachbereichshoheit zu argumentieren. Ein Portal muss es dazu nicht unbedingt geben, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass Du Dich auf eine Diskussion mehrerer Menschen beziehst. Deine Kompetenz in Bezug auf Squash will ich nicht bestreiten, dass Dein Pseudonym nicht völlig zufällig gewählt ist, hatte ich bereits vermutet ;-)
- "kann ich meine Arbeit hier auch einstellen" - was soll das für ein Argument sein? WP ist ein Freiwilligenprojekt, jeder kann jederzeit ohne Angabe von Gründen seine Arbeit einstellen oder unterbrechen. Die Ankündigung ist ein Erpressungsversuch, kein Argument, auf dass ich einzugehen bereit wäre. Wer gehen will, darf das, jederzeit. Es zu tun, weil einem eine einzelne Entscheidung nicht passt, hielte ich persönlich für albern. Entscheidungen bin ich jederzeit bereit zu revidieren, wenn es dafür Argumente gibt. Aber nicht, wenn jemand versucht zu erpressen.
- Wenn Du der Meinung bist, dass die Kategorie unpassend ist, dann begründe das doch bitte. Du bist doch sonst auch in der Lage, Argumente zu nennen. Ohne solche sehe ich keinen Grund, meine Entscheidung zu ändern. -- Perrak (Disk) 14:10, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Naja, ich kann erstmal wenig dafür, dass sonst niemand im Bereich Squash mitarbeitet. Fachbereichshoheit nur aufgrund dieses Umstands abzusprechen finde ich dann schon äußerst unfair, auch wenn ich da kaum objektiv bin, das geb ich ja zu. Hätte ich jetzt, wie manch andere, mir ein Portal für meine Nische gebastelt, das auf den ersten Blick was hermacht und auf eine dort stehende Richtlinie verwiesen, dass die Katstruktur vom Portal gepflegt würde: ich glaube nicht, dass du, ich oder ein anderer Kollege dann erstmal prüfen würden, wieviele aktive Mitarbeiter das Portal hat. Falls doch, mea culpa... :-)
- Das war kein Argument, sondern da sprach - zugegeben - etwas übertrieben der Frust. Soweit ist es mit mir jetzt auch wieder nicht. Ein „Erpressungsversuch“ o.ä. war das selbstverständlich nicht gewesen, sorry, wenn das zu dramatisch klang, seh es mir nach ;-)
- Ich finde es höchst unpraktikabel, dass bisher in Kategorie:Squashturnier einsortierte Turniere jetzt in einer Subkategorie komplett verschwinden, während andere, aber völlig vergleichbare Turniere, in der Oberkategorie verbleiben. Es reißt meines Erachtens die bisherige Struktur außeinander, übrigens auch einseitig (und unvollständig). Denn für eine vergleichbare Männer-Kategorie interessiert sich seltsamerweise wiederum niemand und der Fachbereich (also ich, jaja :-)) hat dann das Durcheinander. Und das ist es, was mir inhaltlich (und auch methodisch im Sinne von „die Männer muss dann jemand anders“) daran absolut nicht gefällt. Zumal mir auch völlig unklar ist, was ich mit Turnieren machen, wo männlein und weiblein antreten. Bleiben diese im Kat-Sinn unberührt, weil es keine „reinen“ Frauen- oder Männerturniere waren? Anscheinend ja, sofern mein wahllos rausgepicktes Beispiel der Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf repräsentativ ist (hier gab es mal eine Ausgabe nur für Männer, mal nur für Frauen und seit 1998 immer zusammen). Und das ist meines Erachtens wenig sinnvoll, denn wenn ich eine gemeinsame WM habe und es reine Männer- und Frauenfelder gibt, macht es das nicht weniger zu Männer- und Frauensportwettbewerben. So eine wenig durchdachte Systematik will ich dann auch nur ungern in dem Bereich übernehmen, in dem ich aktiv bin.
- Wenn ich dann aufgrund der LD mich über die Richtlinien im Detail informiere und lese, dass Fachbereichen hier eine Hoheit zugesprochen wird, dann berufe ich mich argumentativ natürlich zunächst mal darauf, da das meines Erachtens ein eindeutiger Hebel ist. Daher irritiert es mich, wenn das nicht gewürdigt wird, denn ich ging ehrlich gesagt davon aus, dass die LD mit Blick auf die Richtlinie gar nicht anders hätte entschieden werden können (aus meiner subjektiven Ecke heraus). Gruß, Squasher (Diskussion) 19:41, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank zunächst für Deine ausführliche Antwort. Gerade fehlt mir die Zeit für eine angemessene Antwort, ich melde mich später oder morgen. -- Perrak (Disk) 22:16, 15. Aug. 2018 (CEST)
- Doch etwas später geworden als geplant. Dafür bin icxh nicht mehr so übermüdet wie gestern Nacht ;-)
- Zunächst verzeih, wenn es so klang, als wolle ich kritisieren, dass Du im Bereich Squash mehr oder weniger allein aktiv bist - das liegt ja nicht an Dir, sondern an uns anderen, die dort nicht aktiv sind. Wärst Du auch nicht aktiv, wäre das für die WP ein Verlust. Was das Portal betrifft: Keine Ahnumg, aber ich vermute, es könnte vielleicht helfen, weitere Interessierte anzuziehen. Wenn es also nicht zu viel Aufwand ist, wäre das eventuell hilfreich. Aber das musst Du entscheiden.
- Sorry auch wegen dem "Erpressungsversuch". Ich hatte nicht vermutet, dass Du das so gemeint hattest, wollte aber deutlich machen, dass man es so interpretieren könnte.
- Dass die korrespondierende Kategorie für Männer-Squash-Turniere nicht existiert, hatte ich nicht berücksichtigt. Das ist natürlich ein Argument. Jetzt verstehe ich auch, was Dich stört: Nicht die Atomisierung der Kategorien, sondern eine Deiner Meinung nach überflüssige und daher unnötige Zwischenebene.
- Grundsätzlich gilt, dass Fachbereiche für ihren Teil des Kategorienbazms selbst verantwortlich sind. Das gilt insbesondere für Unter-Unter-...-Unterkategorien, die niemand anders betreffen. Viele Kategorien betreffen aber mehr als einen Fachbereich bzw. liegen so hoch im Kategorienbaum, dass sie zumindest indirekt andere betreffen. In solchen Fällen verlange ich auch eine nachvollziehbare Begründung, die über "Wir wollen das nicht" hinausgeht. Eine solche hatte ich bei Dir bisher nicht gefunden - was an meiner Ignoranz liegen mag.
- Deine Argumentation hier ist mir nachvollziehbar genug, um meine Entscheidung zu revidieren. Könntest Du mit folgendem leben:
- Die Kategorie Kategorie:Frauensquashturnier wird doch gelöscht.
- Die bisherigen Unterkategorien bzw. Artikel erhalten die Kategorie:Frauensportwettbewerb.
- Nebenbei: Wäre es nicht sinnvoll, die Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen in einer Kategorie zusammenzufassen? Das wäre allerdings unabhängig von dem anderen.
- Ach ja, fairerweise sollte natürlich auch Benutzer:Didionline eine Chance erhalten, sich hierzu zu äußern, bevor ich das ändere, entsprechend pinge ich ihn mal an. -- Perrak (Disk) 15:24, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Das mit dem Portal überleg ich mir mal, danke jedenfalls für die Anregung dazu.
- Mit deinem Vorschlag könnte ich leben, denn damit vermeide ich eben die - von mir - unerwünschte Unterkategorie. Das wäre also absolut in Ordnung. Was eine eigene Kategorie für die Mannschaftsweltmeisterschaften betrifft, so wüsste ich nicht, in welche. Diese hängen ja alle schon in Kategorie:Squash-Weltmeisterschaft und ich möchte sie eigentlich nicht noch weiter unterteilen. Möglich wären hier natürlich Einzel, Mannschaft und Doppel/Mixed, aber naja, da sehe ich auch nicht so den Mehrwert, zumal das auch generell (s. Kategorie:Weltmeisterschaft) gar nicht so verbreitet ist.
- Klar, gern, auch wenn ich nicht weiß ob wir da noch überein kommen, betrachtet man die bisherige Diskussion. Allerdings sind wir uns bei anderen Fragestellungen im Nachgang auch einig geworden, also schauen wir mal. :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 18:11, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Perrak, nach ein paar Wochen erlaube ich mir die Frage: wie wollen wir nun weitermachen? Gruß, Squasher (Diskussion) 13:29, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ups, sorry. Ich hatte zuerst auf weitere Kommentare gehofft und gewartet, danach habe ich die Sache etwas aus dem Auge verloren. Leider hat sich niemand gemeldet. Es wäre mir lieb, wenn noch zwei bis viele Augen drüerschauen, ich gebe das mal an die Löschprüfung. -- Perrak (Disk) 17:55, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Kein Thema, danke dir. Gruß, Squasher (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ich danke Dir für die Geduld und die erneute Erinnerung ;-) -- Perrak (Disk) 18:15, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Kein Thema, danke dir. Gruß, Squasher (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Ups, sorry. Ich hatte zuerst auf weitere Kommentare gehofft und gewartet, danach habe ich die Sache etwas aus dem Auge verloren. Leider hat sich niemand gemeldet. Es wäre mir lieb, wenn noch zwei bis viele Augen drüerschauen, ich gebe das mal an die Löschprüfung. -- Perrak (Disk) 17:55, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Perrak, nach ein paar Wochen erlaube ich mir die Frage: wie wollen wir nun weitermachen? Gruß, Squasher (Diskussion) 13:29, 6. Sep. 2018 (CEST)
Der Artikel Deutschland behandelt nicht nur die BRD
und Deutschland gab es schon vor der Bundesrepublik. Nun gut. Wie sieht es dann nur mal z. B. mit Paul von Hindenburg oder ... (ich brauch jetzt die diversen NS-Größen nicht aufzuzählen) aus. Eine Konsequenz ist da nicht festzustellen. Eher Beliebigkeit. Meinerseits von Vandalismus zu sprechen, von daher eher ein starkes Stück. Was sagst du jetzt ? --129.187.244.19 10:09, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Es ist üblich, die Nationalität von Personen in der Einleitung zu verlinken. Diese Verlinkung einfach zu entfernen, ist Vandalismus, wenn man kurz davor bereits darauf aufmerksam gemacht wurde, dass die Annahme, die Verlinkung ziele auf die BRD, nicht zutrifft.
- Konsequent ist vieles nicht in der WP, nicht jeder Autor verlinkt die Nationalität. Das ist aber kein Grund, den Link da, wo er gesetzt wurde, zu entfernen, und das zum wiederholten Male. Oder waren die Beiträge vom Mittwoch unter der IP 88.217.115.195 nicht von Dir? -- Perrak (Disk) 11:48, 17. Aug. 2018 (CEST)
- die BRD ist Deutschland ? Warum wird dann das heilige Römische Reich, der Deutsche Bund oder das DR nicht auch unter dem Artikel Deutschland verhandelt, sondern man leistet sich eigene Beiträge. - Also herrscht hier Beliebigkeit. Wollt ich nur wissen. Und die og. Vermutung (heutiges Deutschland wird - eher - auf traditionswürdige Leute verlinkt, auf andere aber nicht) bestätigt sich. Danke für Klarstellung, perrak. --129.187.244.19 13:14, 17. Aug. 2018 (CEST)
- P. S.: im übrigen ist Dein Statement Das ist aber kein Grund, den Link da, wo er gesetzt wurde, zu entfernen interessant. Es gibt also offenbar eingefrorene Stellen in der wikipedia ? Die nicht mehr berührt/geändert werden dürfen - woher soll man das vorher wissen ? Und dann kommt jemand wie Du gleich mit dem Vandalismus-Vorwurf an ? --129.187.244.19 12:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Die BRD ist Deutschland, ja, genau wie die Weimarer Republik und vorher das Kaiserreich. Das Heilige Römische Reich umfasste deutlich mehr als Deutschland, insbesondere Teile Italiens, das zu verlinken wäre daher falsch.
- Deine Vermutung halte ich für eher abwegig, aber bitte, Du drfst natürlich denken, was Du willst.
- Eingefroren? Nain, das nicht. Aber etwas richtiges sollte man nicht aus Artikeln entfernen. Wenn Du den Geburtsort oder das Geburtsdatum entfernt hättest, wäre das auch nicht anders. Sinnvoll wäre es, die Verlinkung bei jemand zu entfernen, der vor 1871 gestorben ist, da es Deutschland in der Form damals nicht gab. Du hast Dich aber auf Personen beschränkt, die tatsächlich Deutsche waren, wo der Link also richtig ist. Man muss die Verlinkung nicht für nötig halten, aber sie zu entfernen ist nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 14:09, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Die BRD ist Deutschland, ja, genau wie die Weimarer Republik und vorher das Kaiserreich. Das Heilige Römische Reich umfasste deutlich mehr als Deutschland, insbesondere Teile Italiens - und was ist dann mit dem NS-Reich ? (dann wär z. B. ein Ernst Röhm noch auf "unser Deutschland" verlinkbar, denn das Dt. Reich ist doch evtl. bis 31.12.1937 noch akzeptabel, nach Deinen "zu groß" oder "geht noch"-Maßstäben). Na das sind Kriterien, da kann man nur staunen. (Oder abwinken) --129.187.244.19 11:25, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Das hat nichts mit zu groß oder zu klein zu tun. Deutschland wurde 1871 als Kaiserreich aus den süddeutschen Staaten und dem Norddeutschen Bund gebildet, Weimarer Republik, Drittes Reich und BRD sind Nachfolgestaaten und völkerrechtlich identisch. Der WP-Artikel Deutschland bezieht sich auf alle vier, insofern kann man jede Person, die in dieser Zeit in Deutschland geboren wurde bzw. gewirkt hat, auf Deutschland verlnken. Das gilt natürlich auch für Röhm. -- Perrak (Disk) 13:22, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Du befürwortest das ? Schon ulkig, was möglich ist, wenn Beliebigkeit herrscht (glaub aber trotzdem kaum, dass es auf große "positive Resonanz" stiesse, wenn jetzt eine große Umstellungsaktion z. B. sämtlicher Nazigrößen - oder auch nur der bis 1937 lebenden - auf Unser Deutschland einsetzte. Oder 'wir' in der wikipedia nun von heut auf morgen eine bundesdeutsche Wehrmacht, SS, SD oder wwi noch fänden. Nix für ungut, aber was ist mit wiki los. Alarm ?). --88.217.113.180 22:26, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Wieso herrscht Beliebigkeit? Nein. Im Gegensatz zu Deiner Annahme gibt es keinen Artikel zur BRD, es gibt einen zu Deitschland. Und das umfasst eben auch die Zeit vor Existenz der BRD. Wehrmacht, SS, SD usw. waren deutsche Organisationen, und? Das ist kein Skandal, sondern das sind historische Tatsachen. -- Perrak (Disk) 00:13, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Du befürwortest das ? Schon ulkig, was möglich ist, wenn Beliebigkeit herrscht (glaub aber trotzdem kaum, dass es auf große "positive Resonanz" stiesse, wenn jetzt eine große Umstellungsaktion z. B. sämtlicher Nazigrößen - oder auch nur der bis 1937 lebenden - auf Unser Deutschland einsetzte. Oder 'wir' in der wikipedia nun von heut auf morgen eine bundesdeutsche Wehrmacht, SS, SD oder wwi noch fänden. Nix für ungut, aber was ist mit wiki los. Alarm ?). --88.217.113.180 22:26, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Das hat nichts mit zu groß oder zu klein zu tun. Deutschland wurde 1871 als Kaiserreich aus den süddeutschen Staaten und dem Norddeutschen Bund gebildet, Weimarer Republik, Drittes Reich und BRD sind Nachfolgestaaten und völkerrechtlich identisch. Der WP-Artikel Deutschland bezieht sich auf alle vier, insofern kann man jede Person, die in dieser Zeit in Deutschland geboren wurde bzw. gewirkt hat, auf Deutschland verlnken. Das gilt natürlich auch für Röhm. -- Perrak (Disk) 13:22, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Die BRD ist Deutschland, ja, genau wie die Weimarer Republik und vorher das Kaiserreich. Das Heilige Römische Reich umfasste deutlich mehr als Deutschland, insbesondere Teile Italiens - und was ist dann mit dem NS-Reich ? (dann wär z. B. ein Ernst Röhm noch auf "unser Deutschland" verlinkbar, denn das Dt. Reich ist doch evtl. bis 31.12.1937 noch akzeptabel, nach Deinen "zu groß" oder "geht noch"-Maßstäben). Na das sind Kriterien, da kann man nur staunen. (Oder abwinken) --129.187.244.19 11:25, 21. Aug. 2018 (CEST)
- P. S.: im übrigen ist Dein Statement Das ist aber kein Grund, den Link da, wo er gesetzt wurde, zu entfernen interessant. Es gibt also offenbar eingefrorene Stellen in der wikipedia ? Die nicht mehr berührt/geändert werden dürfen - woher soll man das vorher wissen ? Und dann kommt jemand wie Du gleich mit dem Vandalismus-Vorwurf an ? --129.187.244.19 12:53, 17. Aug. 2018 (CEST)
- die BRD ist Deutschland ? Warum wird dann das heilige Römische Reich, der Deutsche Bund oder das DR nicht auch unter dem Artikel Deutschland verhandelt, sondern man leistet sich eigene Beiträge. - Also herrscht hier Beliebigkeit. Wollt ich nur wissen. Und die og. Vermutung (heutiges Deutschland wird - eher - auf traditionswürdige Leute verlinkt, auf andere aber nicht) bestätigt sich. Danke für Klarstellung, perrak. --129.187.244.19 13:14, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin immer wieder verwundert ...
in welcher Weise sich so mancher hier einbringt oder anders gesagt: Man kann es auch übertreiben: [ [3]. – Bwag 10:55, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Was hältst Du hier für übertrieben? Wenn ein angemeldeter Benutzer ausdrücklich wünscht, dass sein Name in einem bestimmten Kontext, mit dem er nichts zu tun hat, nicht genannt wird, dann halte ich es für richtig, das zu respektieren. Das gilt um so mehr, wenn es sich um den Realnamen der Betreffenden handelt. -- Perrak (Disk) 12:05, 17. Sep. 2018 (CEST)
- OK, ist deine Meinung, ich sehe es anders, trotzdem danke für die Antwort. – Bwag 13:52, 17. Sep. 2018 (CEST)
Sperrklausel
Du hast leider den Neutralitätsbaustein im Artikel entfernt und dafür die ganz und gar nicht neutrale Beschreibung wiederherstellt, siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sperrklausel&diff=181004767&oldid=180998328
Die Überschrift: "Zweck von expliziten Sperrklauseln", suggeriert genau wie der folgende Satz: "Die sachliche Rechtfertigung von Sperrklauseln sind die „Zersplitterung“ der Sitzverteilung zu verhindern und damit eine stabile Mehrheit für die Regierungsbildung zu ermöglichen und zu sichern", aber ausschließlich nur noble Absichten dahinter, einschließlich der 10 % Sperrklausel in der Türkei.
Das widerspricht aber klar den Gegnern der Sperrklausel, in Deutschland z. B. auch Mehr Demokratie e.V. oder Verfassungsrechtlern wie Hans Herbert von Arnim, die dafür auch schon vor dass Bundesverfassungsgericht gezogen sind. (2 BvC 46/14)
Also stell doch bitte die neutralere vorherige Version, die nur von einer "Begründung von expliziten Sperrklauseln" spricht, wieder her oder finde eine andere neutralere Formulierung. Dieser sogenannte Zweck in sicher in vielen Ländern den Menschen als rein sachliche Systemfunktion zu verkaufen, aber in einigen wie z. B der Schweiz doch auch wiederum überhaupt nicht! --79.199.111.210 20:05, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, wieso sollte das Wort "Rechtfertigung" suggerieren, dass "noble Absichten" mit einer Sperrklausel verbunden sind? Das Wort Begründung ist meiens Erachtens zu schwach. Eine Sperrklausel hat einen Zweck, und genau das sollte auch im Artikel stehen. Dass dieser Zweck im Widerstreit mit größtmöglicher Genauigkeit der Wiedergabe des Willens der Wählerschaft steht, steht im Artikel. Sowohl Befürworter als auch Gegener von Sperrklauseln werden berücksichtigt, wir nehmen nicht einseitig Partei für eine der beiden Haltungen. -- Perrak (Disk) 01:30, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Die Kritik ist vor allem die Aussage: "Der Zweck der Sperrklausel ist es, aufstrebende Konkurrenten auszuschalten und die eigennützigen Großparteien vor Macht- und Mandatsverlusten zu bewahren."
- Genau diesen Zweck nennt der Artikel aber nicht in der Einleitung, er nennt nur völlig unreflektiert das politische Gegenargument: "Damit soll einer „Zersplitterung“ des Parlaments entgegengewirkt werden."
- Deswegen ist der Artikel auch leider nicht neutral. Er ist nur Parteiwerbung, der Parteien für die Sperrklausel.
- Es geht nicht darum die Kritiker an der Sperrklausel irgendwo im Artikel unterzubringen, es sollte nur neutral bleiben.
- Das heißt die Sperrklausel auch nur realistisch als die Politik von Interessengruppen darstellen und nicht einfach als "sachdienlichen Zweck", dessen Wahrheitsgehalt auch niemand mehr überprüfen muss und ohne den ein Land nicht funktioniert.
- Das sollte doch irgendwie zu bewerkstelligen sein? --79.199.111.210 11:58, 19. Sep. 2018 (CEST)
- In der Einleitung steht, dass die Sperrklausel den Einzug kleinerer Parteien verhindert. Genau das ist der Fall. Die von dir zitierte Aussage ist nicht neutral, sondern enthält eine Wertung. Daher gehört diese nicht in die Einleitung, sondern als Zitat in den Kritikabschnitt. -- Perrak (Disk) 14:43, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Das sollte doch irgendwie zu bewerkstelligen sein? --79.199.111.210 11:58, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht mir nicht um den Abschnitt Kritik.
- Es sollten nur die bisherigen Wertungen entfernt werden, das ist die unbewiesene Behauptung:
- 1. "Damit soll einer „Zersplitterung“ des Parlaments entgegengewirkt werden", wo sie doch ganz offensichtlich nebenbei auch bestehende Parteiverhältnisse und Politiker-Mandate schützt.
- und 2. die ebenfalls unbewiesene Behauptung:
- "Die sachliche Rechtfertigung von Sperrklauseln sind die „Zersplitterung“ der Sitzverteilung zu verhindern..."
- Das muss nicht in einem Abschnitt Kritik extra widerlegt werden. Es sollte nur die Agenda im Artikel entfernt werden, wir hätten es hier nur mit einer rein sachlich gerechtfertigten Systemfunktion zu tun ohne die ein Parlament auch nicht funktioniert.
- Sicher könnte man jetzt auch die Aussagen von Schweizer Politikern suchen, die nur die Vorteile einer fehlenden Sperrklausel sachlich begründen. Im Grunde wäre das aber auch nicht mehr neutral, das ist nur die Gegenseite.
- Wenn der Artikel neutral sein soll, darf er sich die Argumente der einen oder andere Seite auch nicht zu eigen machen! --79.199.111.210 18:21, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Dass einer Zersplitterung des Parlaments entgegengewirkt werden soll, ist weder eine Behauptung noch eine Wertung, das sit eine Tatsache. Ohne Sperrklausel gäbe mehr Parteien im Parlament, willst Du das etwa bezweifeln? Allenfalls etwas wertend ist das Wort "Zersplitterung", das sicher eine negative Konnotation hat. Das halte ich aber für verschmerzbar, WP bildet im Wesentlichen den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Mainstream ab, nicht die Position von Kleinparteien, die es durch Sperrklauseln schwerer haben.
- Dass dies die sachliche Begründung ist, bedeutet doch nicht, dass damit ausgesagt wäre, Parlamente könten ohne eine solche nicht funktionieren. Es gibt und gab schließlich viele Parlamente, die keine Sperrklausel kennen, einige sogar in Deutschland - zum Beispiel hier in Bayern die Bezirkstage.
- Dass die Sperrklausel Mandate schützte, hast Du schon einmal behauptet. Das ist zumindest für die heutige Sperrklausel bei Bundestagswahlen nicht zutrreffend, ganz im Gegenteil. Ohne Sperrklausel gäbe es sicher mehr Regionalparteien als nur die CSU im Bundestag, entsprechend gäbe es mehr Ausgleichsmandate. -- Perrak (Disk) 23:14, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Weil Du was von der Schweiz schreibst: In der Schweiz gibt es zwar keine explizite Sperrklausel, da aber Zürich als bevölkerungsreichster Kanton nur 35 Angeordnete in den Nationalrat entsendet, gibt es eine faktische Sperrklausel von etwa zwei bis drei Prozent in Zürich bzw. fast 50% in den sechs kleinsten (Halb-)Kantonen. Das ist mit Deutschland nicht vergleichbar, ohne die explizite Sperrklausel läge die faktische bei uns bei weniger als 0,5%, selbst wenn es keinen Länderausgleich gäbe. -- Perrak (Disk) 23:25, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn der Artikel neutral sein soll, darf er sich die Argumente der einen oder andere Seite auch nicht zu eigen machen! --79.199.111.210 18:21, 19. Sep. 2018 (CEST)
Unklarheit zwecks CU-Erledigung
Entschuldige die Störung aber mir ist da noch was unklar. Du sagst ja, dass Sperrungehung nur nach einer Sperrung möglich ist. Logisch ja aber ab wann gilt bei einem BSV dann eine Sperre? Wenn ein Admin sperrt, wenn das BSV ausgewertet wurde oder wenn es beendet wurde? Würde hier ja ein erheblichen Unterschied machen ob die Sperre de facto nach Auswertung oder nach einsetzen der Sperre gilt. Ich dachte zumindest sobald ein BSV ausgewertet ist (hier 00:22 Uhr), gilt die Sperre schon und muss nur noch eingesetzt (eingesetzt um 10:32 Uhr)werden. —-80.187.99.43 12:46, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Eine Sperre gilt meines Erachtens dann, wenn sie im Logbuch vermerkt ist. Es ist sicher unfein, noch zu editieren, wenn das BSV abgeschlossen ist und eine Sperre absehbar. Eine Sperrumgehung kann ich darin aber nicht sehen. Insbesondere keine Sperrumgehung, die einen Eingriff in den Datenschutz rechtfertigt, den eine CU-Abfrage darstellt. -- Perrak (Disk) 12:52, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Okay dann war das mein Fehler. vielen Dank für deine Antwort und ein schönen Donnerstag dann noch. —-80.187.99.43 12:54, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für Dein Verständnis. Auch Dir noch einen schönen Tag. -- Perrak (Disk) 12:55, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Dass die Sperre erst dann als solche gilt, wenn sie tatsächlich eingesetzt wurde, ergibt sich auch daraus, dass ein Benutzer nicht verpfichtet ist, den Ablauf eines BSV oder einer VM zu beobachten. Die einzige Seite, deren Beobachtung obligatorisch ist, ist die eigene Diskussionsseite. Insofern kann man bei einer angekündigten Sperre nicht unbedingt davon ausgehen, dass der entsprechende Benutzer Kenntnis von ihr hat. Und an etwas, was man nicht weiß, muss man sich im Normalfall auch nicht halten. -- Perrak (Disk) 18:04, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Okay dann war das mein Fehler. vielen Dank für deine Antwort und ein schönen Donnerstag dann noch. —-80.187.99.43 12:54, 20. Sep. 2018 (CEST)
Wann lohnt sich ein Nachfolgeantrag?
Hallo Perrak, entschuldige die Störung, aber da du diese Anfrage bearbeitet hattest, frage ich dich. Damals hattest du zahlreiche Konten aufgedeckt, zwei Tage später wurde auch die Abfrage in der enwiki abgeschlossen.
Seitdem gibt es mMn fünf neue Konten (davon wurden zwei global gesperrt) und eine neue IP-Adresse, die alle als Nachfolger in Frage kommen (genaueres hier). Meine Frage: Lohnt sich ein Nachfolgeantrag? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:20, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Ein CU-Antrag ist sinnvoll, wenn Missbrauch vorläge, wenn die betreffenden Konten von einer Person betrieben würden, wenn es Indizien gibt, die einen hinreichenden Verdacht liefern, der eine Abdrage rechtfertigt, die aber nicht hinreichen, die Konten ohne Abfrage zu sperren. Das gilt für Nachfolgeanträge genauso. Außerdem solten natürlich von den betroffenen Konten Bearbeitungen im abfragbaren Zeitraum (90 Tage) existieren. -- Perrak (Disk) 02:10, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Ein Konto dürfte sowieso bald gesperrt werden (es wurde leider wenige Stunden nach deiner Abfrage angelegt). Hoffentlich bleibt es auch nach Ablauf der Seitensperre für Thita ruhig, wenn nicht, wäre dann der Missbrauch wieder gegeben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung LP
Da der Erledigt- Baustein von demjenigen Admin gesetzt werden muss, der die Entscheidung in der LP getroffen hat, werden meine erledigt Bausteine i. d. R. nicht umgsetzt.
Bei den Prüfungen für Sender Reutlingen, [[Rainer Balhorn und Anna Ermakova(abarbeitender Admin DocH) hatte ich den erledigt BS nachgetragen- daduch wird aber die Prüfung nicht archiviert.
Ich entferne meine Bausteine und bitte Dich, selbsdt den Baustein zu setzen.
Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2018 (CEST)
- Bitte nicht entfernen! Erledigt-Bausteine müssen nicht von demjenigen gesetzt werden, der die LP abgearbeitet hat, warum sollte das so sein?
- Wenn mal was nicht archiviert wird, ist der entsprechende Bot vermutlich gerade nicht aktiv. Wenn ein neuer Baustein gesetzt wird, läuft nur die Frist neu, bis archiviert wird. -- Perrak (Disk) 13:34, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nein, Wartung ist wichtiger als neue Artikel
Jetzt erst gesehen, daher hier: deine Ansicht Nein, Wartung ist wichtiger als neue Artikel finde ich - vorsichtig ausgedrückt - urkomisch. Darauf zwa Broudwärschd, oda 3 im Weggla... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:26, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Mit Wartung meine ich nicht nur die Verbesserung von Kommafehlern, sondern auch den Ausbau von Stummeln zu richtigen Artikeln und den Schutz vor Manipulationen durch Interessierte. War in der Kürze vielelicht etwas missverständlich. 3 im Wegglä ist a bisserl wenig, ich bevorzuge zwei richtige Broadwärschd ;-) -- Perrak (Disk) 12:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
- War mir schon klar, was du meinst. Und ich denke, ich weiß, dass du mehr zum Futtern bevorzugst...:D Ach ja, ein Vergleich: wenn es nach dir ginge, dann wäre die Strecke Nämberch-Füdd wohl die am hübschesten ausgebaute Eisenbahnstrecke aller Zeiten - und es gäbe keine weitere mehr. :D Wir haben so wenig Artikel, die 2,22 Mio. Bestand sind für mich der Anfang vom Anfang. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Dass die 2,2 Millionen erst der Anfang sind stimmt schon. Aber es sind doch schon ein paar mehr als die 70k, die wir noch nicht erreicht hatten, als ich hier anfing. Exklusionist war ich schon immer, trotzdem fehlen noch ein paar Millionen Artikel, das stimmt natürlich. Aber mir ist inzwischen wichtiger, dass die durchschnittliche Qualität weiter steigt, als dass die absoluten Zahlen größer werden. -- Perrak (Disk) 12:28, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Darf ich hierzu auch was sagen (später vielleicht) oder legt Ihr Wert darauf, dieses Gespräch nur zu zweit zu führen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:40, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Ach, Perrak, mir fehlen hier ein paar Milliarden Artikel... Ich weiß gar nicht, wie viele Artikel es waren, als ich hier anfing. 2, 3, 4? Hmmmm... :D Ach ja: sprich dich aus GS63, ist ja nicht meine Disk... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:44, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Darf auch ich was dazu sagen? In Perraks Heimat(?)land Bayern finden in zwei Wochen Landtagswahlen statt. Wenn ich mir die Artikel über die Stimmkreise (für Nichtbayern: die Wahlkreise) anschaue, dann sind die meisten davon auf dem Stand von 2008. Nun kann man sich überlegen, ob vielleicht noch irgendein Artikel über einen 50-Einwohner-Ortsteil eines Ortes dieser Stimmkreise fehlt, oder man kann sich überlegen, ob die Wartung der Stimmkreise wichtiger ist als die Anlage des Artikels über den Wohnplatz. Meine Antwort ist hier eindeutig, insofern bin ich 100% bei Perrak. Und bevor der Wohnplatz artikuliert wird (sic, soll ein Sprachspiel sein), wären mir die Ergebnisse von 2013 wichtiger. Grüße--87.178.11.51 14:52, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Das Franggenland ist doch nicht Bayern... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Naa, is nua a Brovins vun Bayern.--87.178.11.51 15:14, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Das Franggenland ist doch nicht Bayern... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Darf auch ich was dazu sagen? In Perraks Heimat(?)land Bayern finden in zwei Wochen Landtagswahlen statt. Wenn ich mir die Artikel über die Stimmkreise (für Nichtbayern: die Wahlkreise) anschaue, dann sind die meisten davon auf dem Stand von 2008. Nun kann man sich überlegen, ob vielleicht noch irgendein Artikel über einen 50-Einwohner-Ortsteil eines Ortes dieser Stimmkreise fehlt, oder man kann sich überlegen, ob die Wartung der Stimmkreise wichtiger ist als die Anlage des Artikels über den Wohnplatz. Meine Antwort ist hier eindeutig, insofern bin ich 100% bei Perrak. Und bevor der Wohnplatz artikuliert wird (sic, soll ein Sprachspiel sein), wären mir die Ergebnisse von 2013 wichtiger. Grüße--87.178.11.51 14:52, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Ach, Perrak, mir fehlen hier ein paar Milliarden Artikel... Ich weiß gar nicht, wie viele Artikel es waren, als ich hier anfing. 2, 3, 4? Hmmmm... :D Ach ja: sprich dich aus GS63, ist ja nicht meine Disk... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:44, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Darf ich hierzu auch was sagen (später vielleicht) oder legt Ihr Wert darauf, dieses Gespräch nur zu zweit zu führen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:40, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Dass die 2,2 Millionen erst der Anfang sind stimmt schon. Aber es sind doch schon ein paar mehr als die 70k, die wir noch nicht erreicht hatten, als ich hier anfing. Exklusionist war ich schon immer, trotzdem fehlen noch ein paar Millionen Artikel, das stimmt natürlich. Aber mir ist inzwischen wichtiger, dass die durchschnittliche Qualität weiter steigt, als dass die absoluten Zahlen größer werden. -- Perrak (Disk) 12:28, 29. Sep. 2018 (CEST)
- War mir schon klar, was du meinst. Und ich denke, ich weiß, dass du mehr zum Futtern bevorzugst...:D Ach ja, ein Vergleich: wenn es nach dir ginge, dann wäre die Strecke Nämberch-Füdd wohl die am hübschesten ausgebaute Eisenbahnstrecke aller Zeiten - und es gäbe keine weitere mehr. :D Wir haben so wenig Artikel, die 2,22 Mio. Bestand sind für mich der Anfang vom Anfang. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Mir fehlen noch bei Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register zu viele Artikel und Benutzer:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens ist eine schiere Rotlinkwüste. Das sind gerade mal 1 + 7 Biografiebücher. Beim Theater gibt es seit mehr als 200 Jahren Bühnenjahrbücher. Es fehlt noch soooooooooo viel. Mir dafür sind eben Wahlkreise Broadwärschd. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:26, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Na, dann Guun Abbeddid. Hm ich glaube jetzt habe ich's mit Perrak verschissen und werde gleich gesperrt. Aber wenn die Fronggenbaddei donn im Lånddååch iss, werr ich vielleicht wieder entsperrt...:D--87.178.11.51 15:34, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Mir fehlen noch bei Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register zu viele Artikel und Benutzer:Informationswiedergutmachung/Kutsch-Riemens ist eine schiere Rotlinkwüste. Das sind gerade mal 1 + 7 Biografiebücher. Beim Theater gibt es seit mehr als 200 Jahren Bühnenjahrbücher. Es fehlt noch soooooooooo viel. Mir dafür sind eben Wahlkreise Broadwärschd. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:26, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Die bayerischen Wahlkreise habe ich seit längerem auf meiner To-Do-Liste. Mal sehen, ob ich das vor der Wahl noch schaffe, sie wenigstens auf den 2013er Stand zu bringen ;-)
- Klar, es fehlen auch viele Artikel. Vielleicht sollten wir uns auf ein kräftiges Sowohl-als-auch einigen: Es bedarf sowohl vieler neuer Artikel als auch des Ausbaus und der Pflege der bestehenden.
- Und @ GS63: Wer mir privat was zu sagen hat, kann ja E-Mail verwenden. Wer hier schreibt, muss damit leben, dass auch andere kommentieren können. Mache ich auf den Diskussionsseiten anderer Wikipedianer auch nicht anders ;-) -- Perrak (Disk) 15:39, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Naja, die Frankenpartei hat keine großen Chancen. Sie bräuchte ja 5% bayernweit, da sie nicht überall antritt, müsste sie dort, wo sie wählbar ist, vermutlich 20% bekommen - das dürfte nicht sehr wahrscheinlich sein. -- Perrak (Disk) 15:39, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Es wäre doch langweilig, wenn alles schon da wäre. Dann bräuchte es uns ja nicht mehr. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 15:41, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Frankenpartei? Weh uns. Bloß nicht... Man muss dem lieben Gott für alles danggen, außer fürn Glubb und die Franggen... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 29. Sep. 2018 (CEST)
- (BK):Perrak, das war natürlich nicht als Arbeitsauftrag gedacht! Es war nur ein deutliches Beispiel dafür, wo Wartung nötiger wäre als Neuanlagen.--87.178.11.51 15:51, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, hatte ich auch nicht so verstanden. Aber die Wahlkreise stehen bei mir tatsächlich schon länger unter Benutzer:Perrak/Temp#gehört überarbeitet. Ob und wann ich da was mache, wird sich zeigen. Meist habe ich Glück, und jemand anders komt mir zuvor ;-) -- Perrak (Disk) 15:54, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Verzeihung, wenn ich weiter rummaunze: Die Wahlkreise sind nicht so relevant wie die Stimmkreise. Mir fehlt leider die Zeit, das selbst zu machen, denn es dauerte wohl zwei Tage, um es zu recherchieren und anzupassen, denn außer 2013 wäre auch zumindest die Maske für 2018 schon anzulegen, und wenn ich das sehe, vergeht mir der Mut, es anzugehen, weil ich es in passabler Zeit nicht schaffen würde.--87.178.11.51 16:04, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Naja, Wahlkreise (also die Regierungsbezirke) gibt es ja nur sieben, Stimmkreise (was anderswo Wahlkreis heißt) etwa 90. Das wäre ne ganze Menge Arbeit bis zur Wahl ;-) -- Perrak (Disk) 16:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Eben. Wenn ich mit meinem eher limitierten technischen Sachverstand daranginge, sie zu aktualisieren, brauchte ich pro Stimmkreis wohl eine halbe Stunde. Das Beispiel war ja auch nur als Illustration gemeint, dass du m.E. absolut recht hast, dass Wartung inzwischen wichtiger ist als Artikelrekorde (Qualität vor Quantität). Das sage ich selber seit Jahren, sogar schon vor dem Hype um eine (!) Million Artikel. Weiß nicht mehr, wo ich das schrieb, ist lange her, aber ich schrieb's. Sorry, muss jetzt raus, RL.--87.178.11.51 16:17, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Perrak, da ich nicht nur meckern will, sondern im Rahmen meiner Möglichkeiten auch was tun, habe ich jetzt mal bescheidene zwei Stimmkreise (TS, RO-W) aktualisiert. Ich habe das immer manuell eingegeben, das ist sehr mühsam; gibt es da irgendein intelligentes Programm, das mir das erleichtern könnte?--87.178.9.224 17:05, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, leider kenne ich keines. -- Perrak (Disk) 12:42, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Antwort, inzwischen sind noch 3 oder 4 meinerseits dazugekommen, aber für BY fehlen glaube ich immer noch 50 oder so...:-(. Übrigens, weil ich das hier auf der Seite noch nicht finde: Gratulation zur überzeugenden Wiederwahl zum Checkuser! Ich wünsche gutes Gelingen, die nötige Sorgfalt und Verantwortung (die einigen zu weit ging, mir nicht) und hin und wieder eine positive Rückmeldung zu deiner Arbeit, die nicht nur dir oft genug nicht zuteil wird.--87.178.9.61 19:19, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Oh, danke für die Blumen! Ich war am Wochenende in St. Gallen, da habe ich einige Glückwünsche persönlich entgegen nehmen können. Keine Sorge, positive Rückmeldungen bekomme ich schon immer mal wieder - nicht dass ich mich über zusätzliche nicht freuen würde ;-)
- Bis zur Wahl wird das wahrscheinlich nichts mehr mit allen Stimmkreisen. Danach gibt es hoffentlich ein paar Leute mehr, die helfen. -- Perrak (Disk) 19:33, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn auch nach der Wahl die Ergebnisse von 2013 problemlos zu finden sind, ist es nicht schlimm. Aber ich schaue nochmal auf die Überschrift dieser Seite und finde sie berechtigter als je! Gruß --87.178.9.61 20:29, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Antwort, inzwischen sind noch 3 oder 4 meinerseits dazugekommen, aber für BY fehlen glaube ich immer noch 50 oder so...:-(. Übrigens, weil ich das hier auf der Seite noch nicht finde: Gratulation zur überzeugenden Wiederwahl zum Checkuser! Ich wünsche gutes Gelingen, die nötige Sorgfalt und Verantwortung (die einigen zu weit ging, mir nicht) und hin und wieder eine positive Rückmeldung zu deiner Arbeit, die nicht nur dir oft genug nicht zuteil wird.--87.178.9.61 19:19, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, leider kenne ich keines. -- Perrak (Disk) 12:42, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, Wahlkreise (also die Regierungsbezirke) gibt es ja nur sieben, Stimmkreise (was anderswo Wahlkreis heißt) etwa 90. Das wäre ne ganze Menge Arbeit bis zur Wahl ;-) -- Perrak (Disk) 16:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Verzeihung, wenn ich weiter rummaunze: Die Wahlkreise sind nicht so relevant wie die Stimmkreise. Mir fehlt leider die Zeit, das selbst zu machen, denn es dauerte wohl zwei Tage, um es zu recherchieren und anzupassen, denn außer 2013 wäre auch zumindest die Maske für 2018 schon anzulegen, und wenn ich das sehe, vergeht mir der Mut, es anzugehen, weil ich es in passabler Zeit nicht schaffen würde.--87.178.11.51 16:04, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, hatte ich auch nicht so verstanden. Aber die Wahlkreise stehen bei mir tatsächlich schon länger unter Benutzer:Perrak/Temp#gehört überarbeitet. Ob und wann ich da was mache, wird sich zeigen. Meist habe ich Glück, und jemand anders komt mir zuvor ;-) -- Perrak (Disk) 15:54, 29. Sep. 2018 (CEST)
Hab dir eine Mail geschickt und bin gespannt, was du dazu meinst :-) Gestumblindi 18:58, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Oh, danke! Antwort erhältst Du auch per Mail. -- Perrak (Disk) 09:24, 1. Okt. 2018 (CEST)
Hallo noch mal zu Herrn von Anhalt
buschido hat ja auch mal posaunt er würde AFD wählen
bitte kann man da nicht noch mal recherchieren?
bei aller Kritik und Missgunst ihm gegenüber bin ich mir sicher, dass er schlau genug ist nicht die braunen zu wählen. Er hat es zynisch gemeint
Wäre ja eine Idee das mal zu recherchieren
Entschuldige bitte dass ich das hier schreiben muss. Ich hoffe es ist kein vANDALISMUS !
- Ob er die AfD wählt, weiß niemand außer ihm, es gilt ja das Wahlgeheimnis. Er hat sich aber öffentlich für die Partei ausgesprochen, und anscheinend nicht so, dass es als Scherz erkennbar gewesen wäre. Insofern sollte das auch im Artikel stehen. Schlau und braun muss kein Gegensatz sein, Gobbels war auch hochintelligent. -- Perrak (Disk) 21:04, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Oh mein Gott was für ein schrecklicher Vergleich... (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:191:5fa0:8434:885e:a03e:5468 (Diskussion) )
- Das war kein Vergleich, das war ein Beispiel. Bei "braun" im poliitschen Sinne und "schlau" fällt mir der Herr halt als erster ein.
- Übrigens wäre es nett, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest. Das geht mit vier Tilden: ~~~~. -- Perrak (Disk) 21:31, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Oh mein Gott was für ein schrecklicher Vergleich... (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:191:5fa0:8434:885e:a03e:5468 (Diskussion) )
Danke!
Bedeutet das jetzt, dass ich mich jetzt wieder "frei bewegen" darf oder dass ich jetzt meine Sperre bei der Sperrprüfseite noch irgendwie "offiziell" überprüfen lassen muss, um mich bei dortiger Zustimmung zur Entsperrung wieder "frei bewegen" zu dürfen? --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:00, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Deine IP-Adresse war ja nicht gesperrt. Oder waren die Bearbeitungen unter IP 2A02:908:1963:180:7449:73B6:A70C:9AB6 auch von Dir? -- Perrak (Disk) 19:02, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Doch, meine IP-Adresse war gesperrt, sonst hätte ich ja schreiben können (außerhalb der Benutzerdiskussionsseite). Ja, die Bearbeitungen von der o.g. IP waren meine. --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:05, 3. Okt. 2018 (CEST)
- //BK// Mir kommt es so vor, als ob es möglicherweise eine IPv6-Adresse einer und dergleichen IPv4-Adresse wäre. Sollte dennoch nicht durcheinanderkommen, falls nur die IPv6 gesperrt wurde. -jkb- 19:07, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Keine Ahnung, was das bedeutet. Mich interessiert jetzt weiterhin meine oben gestellte Frage. ;-) --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:10, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Die Adresse mit 9dd4 am Ende war nicht gesperrt. Möglicherweise kommt unsere Software mit IPv6 nicht ganz klar, wenn die Adressen zu nahe beieinander liegen.
- Wenn der Vandalismus von Dir war, dann gilt die Sperre bis 23.xx Uhr eigentlich noch. Dafür eine Sperrprüfung anzustrengen wäre nicht sinnvoll, die würde ermutlich umgehend abgelehnt. Mach halt einen Abend Pause. -- Perrak (Disk) 19:17, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Es war kein Vandalismus. Ich habe einen Artikelverbesserungsvorschlag (oder eigentlich mehrere in einem Diskussionsbeitrag) bei "Kritik an Wikipedia" gemacht. Dieser wurde ohne Begründung von Seewolf revertiert (ebenso wie schon vorher ein Disk.beitrag von mir dort, den man nicht explizit als Artikelverbesserungsvorschlag erkennen können musste, meinetwegen, -- und zwar von Otberg, der dann auch von KurtR einen Hinweis darauf bekommen hatte). Kurz danach wurde ich von Otberg gesperrt -- übrigens nicht bis 23.xx, sondern bis 21.46, wenn ich mich recht erinnere. --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:26, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ok, nochmal konkret: In Anbetracht der oben von mir nun gemachten Angaben zu diesem Fall -- bin ich nun wieder befugt, ohne dass ich eine Sperrprüfung anstrengen muss, mich hier frei zu bewegen? (Als allererstes würde ich mir natürlich die Admins Seewolf und Otberg vorknüpfen.) Ich habe nicht vor "einen Abend Pause" zu machen. Heute Abend habe ich Zeit, sonst erst wieder in ein paar Tagen oder Wochen. Ich habe nicht vor, mich hier der Gängelung von missbrauchenden Admins freiwillig zu unterwerfen. --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:46, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn Du Dich nicht an die Regeln halten willst, bist DU hier falsch. Die von Dir angegebene Website enthält nach einem kurzen Blick nichts neues, sondern nur die altbekannten Vorwürfe gegenüber WP, die in dem Artikel schon lang und breit behandelt werden.
- Beiträge im Metabereich sind durchaus erlaubt, sollten aber die Arbeit im ANR ergänzen, nicht ersetzen. Deine sichtbaren Beiträge machen nicht den Eindruck, dass Du vorhast, an der Entwicklung der WP mitzuarbeiten. Von Nicht-Mitarbeitern sind Beiträge im Metabereich aber unerwünscht. -- Perrak (Disk) 21:11, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hab gestern Abend dann tatsächlich noch eine andere Beschäftigung gefunden, deren Inhalt ich mich ansonsten heute angenommen hätte. So, jetzt bin ich aber gespannt ... Kannst du mir bitte die Regel nennen und verlinken, gegen die ich verstoßen haben soll (und wo der - angebliche - Verstoß zu einer Tagessperre zu führen hat)? Die von mir angegebene Website enthält, wie ich ja auch aufgelistet hatte, sehr wohl "neue", im Artikel "Kritik an Wikipedia" noch nicht genannte Punkte, zumindest soweit ich den Artikel gelesen und verstanden habe. Artikelverbesserungsvorschläge sind nicht nur "durchaus erlaubt", sondern explizit erwünscht. Wie anhand meiner sichtbaren Beiträge dein Eindruck zustande gekommen ist, dass ich nicht vorhätte, an der Entwicklung der Wikipedia mitzuarbeiten, würde mich ebenfalls interessieren. Immerhin sind zwei Artikeledits von mir von Sichtern als verbessernd wahrgenommen worden, sonst wären sie nicht freigeschaltet worden. Admins allerdings, die sich nicht an die Regeln halten, sind in der Wikipedia besonders unerwünscht - zumindest laut Wikipedia. --2A02:908:1963:180:C061:D54E:399B:FF45 15:55, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Problem bei nicht angemeldeten Benutzern besteht darin, dass man nicht sehen kann, welche Bearbeitungen alle von einer Person stammen. Insofern kann die Beurteilung nur aufgrund der jeweils aktuellen IP-Adrese erfolgen. -- Perrak (Disk) 15:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Wie schön, dass hier alles gespeichert bleibt [PS: da hab ich mich wohl geirrt; das muss ich dann jetzt eben selber absichern]. Weiter oben hast du gemeint beurteilen zu können, ob die Website, die ich in meinem Disk.-Beitrag zum Artikel "Kritik an Wikipedia" verlinkt hatte, neue für den Artikel relevante Punkte beinhalten würde oder nicht. Dazu musst du den Link also gefunden haben - entweder hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kritik_an_Wikipedia&diff=181434418&oldid=181432334 oder hier: [nein, doch nicht*]. Das heißt, dass du dort meine IP, mit der ich die von mir oben erwähnten Artikeledits vorgenommen hatte, sehen konntest: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:908:1963:180:7449:73B6:A70C:9AB6
- Ich muss also zu dem Schluss kommen, dass du als Admin, der sich mit alldem ja einigermaßen auskennen muss, mich zu vera*schen suchst (mit 'ner anscheinend unerfahrenen IP kann man's ja machen, nicht wahr?). Welche Motive stehen dahinter? Ich merke immer mehr, dass ich eine ganz "sensible" Stelle mit meinem/-n Diskussionsbeitrag/-en getroffen habe, wenn ich solche überzogenen, regelwidrigen, ausweichenden, abwimmelnden, [PA entfernt Perrak (Disk)] Reaktionen bei den 3 Admins, mit denen ich hier gerade zu tun hatte/habe, zu spüren bekomme. Du bist also meiner Frage ausgewichen. Schade. Ich wäre noch immer an einer angemessenen Antwort darauf interessiert.
- [*] = Wenn ich hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kritik_an_Wikipedia&action=history beim Edit (Revert) von Seewolf vom 02.10.2018, 21:36 Uhr auf "Vorige" klicken will, ist dies nicht möglich. D.h., dass diese Version aus dem Log gelöscht wurde. Also bleibt doch nicht alles gespeichert, es gibt also Leute mit Log-Lösch-Rechten bei Wikipedia. Da ich weder gegen Gesetze verstoßen noch jemandes Anonymität zerstört habe o.ä., sind wohl persönliche Interessen hinter dieser anscheinend missbräuchlichen Löschung zu vermuten (oder falls die Löschung automatisch bei Sperrung der erstellenden IP eintritt, dann eben hinter der missbräuchlichen Sperrung meiner IP). Was kannst du hierzu sagen? --2A02:908:1963:180:C061:D54E:399B:FF45 19:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Doch doch, in der WP bleibt grundsätzlich alles gespeichert, das stimmt schon. Aber genauso wie Artikel können auch einzelne Versionen gelöscht oder ge-oversightet werden. Das bedeutet, dass sie in der Datenbank so gekennzeichnet werden, dass nur noch Admins bzw. nur noch OSler den entsprechenden Beitrag lesen können.
- Als Admin konnte ich Deinen versionsgelöschten Beitrag daher einsehen. Entfernt wurde er vermutlich wegen der darin enthaltenen Beleidigungen, wenn es Dich genauer interessiert, musst Du Seewolf fragen. Deine Unrterstellung, es müsse "persönliche Interessen" für eine Löschung geben, spricht gegen Dich, genauso, dass Du hier zum wiederholten Male von "missbräuchlichen" Aktionen ausgehst, ohne auch nur in Erwägung zu ziehen, dass Du dies alles selbst zu verantworten hast.
- Nur weil ich eine IP sehe, heißt das nicht, dass ich sie mir merke. Gerade IPv6 ist dafür viel zu lang. Einer der Gründe, warum es angenehmer ist, mit angemeldeten Benutzern zu kommunizieren: Selbst unhandliche Namen kann man sich in aller Regel besser merken.
- Du hast keine "sensible Stelle" getroffen, Du hast einfach nichts neues beigetragen. Da braucht man nicht auszuweichen, alles, was es dazu zu schreiben gibt, ist schon dutzendfach vorhanden. Die immer wieder gleichen Vorwürfe gegen WP sind zum größten Teil substanzlos, zum Teil betreffen sie Probleme,die innerhalb der WP mit viel Aufwand diskutiert werden. Die damit verbundenen Unterstellungen sind für einen Insider albern und langweilig, warum sollte man jedem, der die gleichen Fragen wieder stellt, einzeln antworten? Dafür gibt es unter anderem den Artikel, den Du bereits gefunden hast.
- "unerfahrene(n) IP"? Nein, Du wirkst wie jemand, der due WP schon länger kennt. Gerade deshalb sehe ich keinen Grund, Dir Selbstverständlichkeiten lang zu erklären. "Motive"? Man sollte keine Böswilligkeit unterstellen, wenn normale Faulheit auch als Erklärung reicht. -- Perrak (Disk) 20:18, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Jaja, ich weiß schon, hier soll man immer vom Besten ausgehen - auch dann, wenn man (sich) damit nur was vormacht/vorheuchelt ... wie (Online) White Knights. :D Aber ich bin doch nicht blöde. Erstens habe ich niemanden beleidigt. Aber dass sich jemand durch die Worte "stur/trotzig, ignorant und arrogant" angesprochen gefühlt hat, zeigt nur, dass es ins Schwarze getroffen hat (und daher keine Beleidigung sein kann, weil es mithin mit der wahren Selbstzuschreibung desjenigen übereinstimmt, ansonsten hätte er sich ja nicht angesprochen gefühlt - logisch, nicht wahr?). Aber selbst wenn diese Worte an jemanden persönlich gerichtet gewesen wären, wären sie keine Beleidigungen, sondern lediglich ehrliche und legitime Wahrnehmungsäußerungen gewesen. Daher war sowohl die kommentarlose Löschung als auch die Sperre meiner IP illegitim und daher anscheinend missbräuchlich zustande gekommen. Dass ich genau davon ausgehe - beachte aber auch das "anscheinend" - und daraus natürlich nicht-naiv schlussfolgere, dass persönliche Interessen dahinter stecken, spricht also nicht gegen mich; und verscheißern lässt man sich halt nicht so gerne. Du selbst hast mich mal eben so als mutmaßlichen "Nicht-Mitarbeiter" (d.h. Troll/Vandale) bezeichnet, Heuch*er. Ebenso ist es kein Vermuten von "Böswilligkeit", dass ich die natürlichste Frage der (sozietären) Welt, welche Motive hinter einem Verhalten von Menschen stecken, stelle. Viel eher wäre es bspw. Böswilligkeit, mir ins Blaue hinein zu unterstellen, ich würde jemandem dadurch Böswilligkeit unterstellen (ich unterstelle lediglich persönliche Interessenwahrung durch Machtmissbrauch = illegitim gearteter Egoismus; keine "Böswilligkeit"), um mir durch diese/-n - übrigens heuch*erische/-n - Finte/Manipulationsversuch Schuldgefühle einzureden ... oder? :D Zweitens hast du im vorletzten Absatz also argumentiert, dass weil ich in der Artikel-Disk. zu "Kritik an Wikipedia" nichts Neues, was für den Artikel relevant wäre, beigetragen hätte (was ich, wie gesagt, sehr wohl getan habe, wie du ja also als Admin mit Einsicht-Rechten in die für die Öffentlichkeit versteckten Inhalte nachprüfen könntest), du nicht meiner Frage, die ich aber hier gestellt habe und die auch gar nichts damit zu tun hat, auszuweichen bräuchtest. Gerade indem du so krude "argumentierst", versuchst du schon wieder auszuweichen. Warum du das nicht selbst erkannt hast, liegt evtl. daran, dass du alles miteinander vermengst aus dem Grund, dass du dich durch das neue Material für "Kritik an Wikipedia" wegen Überidentifikation mit Wikipedia persönlich angesprochen/-griffen fühlst und daher alles zur Abwehr "des Angreifers/Feindes" zu verwenden/instrumentalisieren suchst, also nicht mehr zwischen den zwei völlig unterschiedlichen Konflikten, von denen du allerdings somit jeweils betroffen wärst, unterscheidest, da sie beide deine Machtposition, die du als Admin von Wikipedia hast, anzugreifen scheinen (Integritäts-/Vertrauenswürdigkeits- und somit drohender Relevanz- & Machtverlust von Wikipedia ("Kritik an Wikipedia") - und Integritäts-/Vertrauenswürdigkeits- und somit drohender Status- & Machtverlust von dir als Wikipedianer (WP-öffentl. Kritik an deinem Verhalten hier)). Gerade bei dir habe ich also eine besonders "sensible" Stelle getroffen. Daran änderst du nichts, indem du das Wort "verlogen" aus meinem Kommentar herauslöschst - im Gegenteil (an Heuch*erei kaum noch zu überbieten in Anbetracht deines Disk.-Seiten-Einführungstextes [PPS: s.u. dazu allerdings auch: "PS"]). Drittens unterstellst du mir also, dass ich als angeblich ausreichend erfahrener User eine Frage gestellt hätte, auf die zu antworten nicht nötig wäre, da ich eigentlich selbst in der Lage wäre, sie mir zu beantworten (womit du mir indirekt Trolltätigkeit vorwirfst) - und zwar (wie auch immer du nun darauf kommen magst) durch: Lesen des Artikels "Kritik an Wikipedia". Häh??! Wie soll ich durch Lesen dieses Artikels die Frage beantwortet bekommen, die ich dir oben gestellt hatte und deren Beantwortung du ausgewichen warst (worauf ich dich dann hinwies)?! Naja, wie gesagt: ... unpassende, abwehrreaktionsbedingte Vermengung zwei verschiedener Themen. Du schriebst weiter oben: "Wenn du dich nicht an die Regeln halten willst, bist DU hier falsch." Ich will mich natürlich, soweit es geht, an die Regeln halten. Nur dazu müsste man mir die Regel nennen, gegen die ich laut diesem Vorwurf verstoßen haben soll (und wenn DU einen solchen Vorwurf machst/wiederholst, solltest du mir auch nennen können, worum es geht - insbesondere dann, wenn dieser Vorwurf als Gegenargument verwendet wird, wie es ja der Fall gewesen war). Viertens: Wenn du mich als mutmaßlichen "Nicht-Mitarbeiter" bezeichnest, musst du ebenso Begründungen zu dieser Annahme vortragen können (ansonsten - oh Schreck - ist das etwas, das "nicht für dich spricht", wie du es formuliertest). Wenn du dann darauf verweist, dass du nicht erkennen könntest, "welche Bearbeitungen alle" ich mit meiner IP vorgenommen hatte, ist das wieder einmal: Heuch*erei - wie ich oben aufgezeigt hatte ... Stichlink: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A02:908:1963:180:7449:73B6:A70C:9AB6 Wenn du nun also meinst, es hätte daran gelegen, dass du dir IPv6-Adressen nicht merken kannst, ist diese Antwort wieder einmal eine Ungeuerlichkeit. Denn nach wie vor geht es darum, dass du deine Unterstellung zu begründen hast, v.a. wenn du sie als Argument verwenden willst. Und da dann nur als Antwort zu geben: "ich bin zu faul gewesen" oder: "ich kann mir IP-Adressen nicht merken", stellt daher den Vorwurf/das "Argument", ich sei mutmaßlich ein "Nicht-Mitarbeiter" und hätte hier daher kein Recht, Artikelverbesserungsvorschläge zu machen, "nicht gerade auf integre Füße", zumal von einem Admin vorgebracht.
- Fünftens mal zum Artikel-Disk.-Beitrag: Die in dem verlinkten journalistischen Beitrag dargestellte Kritik an Wikipedia, die ich in meinem Artikel-Disk.-Beitrag zitiert hatte, ist selbst nach deinen eigenen Worten: "zum größten Teil substanzlos" - dies allerdings, so füge ich an, nur scheinbar - und: "zum Teil betreffen sie Probleme, die innerhalb der WP mit viel Aufwand diskutiert werden", was bedeutet, dass es selbst nach deinen eigenen Worten dennoch Substanz darin gibt. Sechstens: Wie oben schon erwähnt, habe ich sehr wohl neue Kritikpunkte aus der angegebenen Quelle zitiert, die (teils - also nicht unbedingt das jeweilige Zitat in all seinen Teilen, aber mindestens Teile eines jeden Zitats und ggf. nicht-redundante Zusammenhänge/Argumentationen, die mit ansonsten nur für sich betrachtet redundanten Teilen gebildet werden -) noch nicht im Artikel "Kritik an Wikipedia" enthalten sind. Ich habe erst den verlinkten journalistischen Beitrag gelesen, dann den darin verlinkten eben genannten Artikel gelesen und schließlich noch mal den journalistischen Beitrag gelesen, um die relevanten Stellen heraus zu kopieren und in meinen Disk.-Beitrag "Neues Material (reloaded)" einzufügen. Und wie man hier vielleicht erkennen kann, bin ich ein sehr genauer Typ. Wenn du nun weiterhin behauptest, es sei alles redundant gewesen und hier eine Diskussion über die Inhalte anfängst, bist du in der Belegpflicht für deine Behauptungen, um weiter ernst genommen zu werden, zumal ich meinen Beitrag geleistet habe, auf den ich nun allerdings ja nicht mehr zugreifen kann, du als Admin allerdings schon. Es geht - wie ich auch schon in dem Disk.-Beitrag selbst erwähnt hatte - nicht mal darum, ob die Kritik zutrifft, sondern darum dass sie da ist und somit, weil von Pressenza.com - einer internationalen Presseagentur - und Swiss Propaganda Research - ein ernstzunehmender Rezipient, Analytiker und Kritiker - stammend, für den Artikel relevant ist, ganz gleich ob du sie "albern und langweilig" findest. Welch eine Arroganz ... unglaublich! Aber das macht wohl das Adminleben ...
- Siebtens ist die Kritik immer wichtig (zurzeit vielleicht sogar wichtiger denn je, da WP etablierter, eingespielter und gleichzeitig verfilzter ist denn je?), wie man hier mal wieder prima erkennen kann, wo man sich nur dadurch, dass man sie zur Kenntnis genommen hat, in der Situation wähnt, dass sie überflüssig sei, weil man sich der Problematiken ja so bewusst sei und diese dadurch schon so gut wie gebannt wären. Das erscheint mir alles recht ungesund. Aber macht nur weiter so. Immer schön fest zusammenhalten! Dann hat "der Feind" - das Bös(willig)e - keine Chance gegen uns ... pardon (ich als "Nicht-Mitarbeiter" gehöre ja gar nicht dazu): gegen euch - das Gut(willig)e! :D Also jetzt bloß nicht nicht zensieren! ¿ Könnte ja gefährlich sein ... "Aber darum geht's mir ja bei der Zensur und Verteidigung jetzt gar nicht, sondern nur um die Einhaltung der Reeegeln!" - Ja, nee - is' klar! :D
- (PS: Ich kann mir schon denken, warum du "verlogen" entfernt hast: wohl weil du meinst, dass es nicht nur dich - du hättest ja angeblich kein Problem damit -, sondern auch die (Reaktionen der) anderen beiden Admins bezeichnet hätte. Das wäre falsch verstanden; die Kommata zwischen den Adjektiven haben die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Admin-Reaktionen unterschiedlichen Adjektiv(zusammenfügungsvarient)en zuzuordnen; diese Adjektivattribute haben keine unbedingte voneinander ungetrennte Anhaftung an jede/-n einzelne/-n der Reaktionen/Admins entfaltet, wie es ohne genannte Kommata der der Fall gewesen wäre. ;-)) --2A02:908:1963:180:C061:D54E:399B:FF45 03:03, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, neuneinhalb Kilobyte Text? Wer soll sich das durchlesen? Da fehlt mir heute früh die Motivation, vielleicht habe ich nächste Woche mal Zeit dazu. -- Perrak (Disk) 07:46, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, hast du dir selbst eingebrockt. :D Das verstehst du aber wohl erst, wenn du's gelesen hast. ;-) --2A02:908:1963:180:C061:D54E:399B:FF45 16:05, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, neuneinhalb Kilobyte Text? Wer soll sich das durchlesen? Da fehlt mir heute früh die Motivation, vielleicht habe ich nächste Woche mal Zeit dazu. -- Perrak (Disk) 07:46, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Problem bei nicht angemeldeten Benutzern besteht darin, dass man nicht sehen kann, welche Bearbeitungen alle von einer Person stammen. Insofern kann die Beurteilung nur aufgrund der jeweils aktuellen IP-Adrese erfolgen. -- Perrak (Disk) 15:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Hab gestern Abend dann tatsächlich noch eine andere Beschäftigung gefunden, deren Inhalt ich mich ansonsten heute angenommen hätte. So, jetzt bin ich aber gespannt ... Kannst du mir bitte die Regel nennen und verlinken, gegen die ich verstoßen haben soll (und wo der - angebliche - Verstoß zu einer Tagessperre zu führen hat)? Die von mir angegebene Website enthält, wie ich ja auch aufgelistet hatte, sehr wohl "neue", im Artikel "Kritik an Wikipedia" noch nicht genannte Punkte, zumindest soweit ich den Artikel gelesen und verstanden habe. Artikelverbesserungsvorschläge sind nicht nur "durchaus erlaubt", sondern explizit erwünscht. Wie anhand meiner sichtbaren Beiträge dein Eindruck zustande gekommen ist, dass ich nicht vorhätte, an der Entwicklung der Wikipedia mitzuarbeiten, würde mich ebenfalls interessieren. Immerhin sind zwei Artikeledits von mir von Sichtern als verbessernd wahrgenommen worden, sonst wären sie nicht freigeschaltet worden. Admins allerdings, die sich nicht an die Regeln halten, sind in der Wikipedia besonders unerwünscht - zumindest laut Wikipedia. --2A02:908:1963:180:C061:D54E:399B:FF45 15:55, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Keine Ahnung, was das bedeutet. Mich interessiert jetzt weiterhin meine oben gestellte Frage. ;-) --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:10, 3. Okt. 2018 (CEST)
- //BK// Mir kommt es so vor, als ob es möglicherweise eine IPv6-Adresse einer und dergleichen IPv4-Adresse wäre. Sollte dennoch nicht durcheinanderkommen, falls nur die IPv6 gesperrt wurde. -jkb- 19:07, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Doch, meine IP-Adresse war gesperrt, sonst hätte ich ja schreiben können (außerhalb der Benutzerdiskussionsseite). Ja, die Bearbeitungen von der o.g. IP waren meine. --2A02:908:1963:180:E56F:6123:45E0:9DD4 19:05, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ich versuch mal, meine Antwort etwas kürzer zu halten als Deinen Sermon oben.
- Zu 1: Natürlich sind Bezeichnungen wie arrogant und ignorant Beleidigungen. Was sonst?
- Inwiefern ist "Nicht-Mitarbeiter" gleichbedeutend mit Troll? Habe ich weder geschrieben noch gemeint.
- Natürlich ist es Böswilligkeit, wenn Du Motive in der Art hinterfragst. Deine Formulierung unterstellt unredliche Motive.
- Da Du unter "zweitens" mit vielen Worten nichts geschrieben hast, habe ich da auch keine Antwort.
- Dito unter drittens.
- Das "Nicht-Mitarbeiter" war keine Annahme, sondern die Beschreibung, wie ein unangemeldeter Benutzer, der keine Artikelbeiträge vorzuweisen hat, wahrgenommen wird. Das ist nicht "mutmaßlich", wie Du schreibst, sondern das, was man sieht. Ich mutmaße sogar, dass Du einiges in der WP gemacht hast, da Du Dich teilweise auskennst. Aber sehen kann man das bei einem unangemeldeten Benutzer eben nicht.
- Was Du bei fünftens willst, ist mir nicht ganz klar. Wenn ich "größtenteils substanzlos" schreibe, impliziert das doch, dass ich davon ausgehe, dass ein wenig Substanz vorhanden ist. Dass Du anderer Meinung bist, hatte ich mir gedacht, aber da irrst Du eben.
- Zu Deinem sechstens: Vielleicht ist es arrogant, Kritik als "albern und langweilig" zu beteichnen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich Admin bin, sondern damit, dass ich im Gegensatz zu den Autoren Ahnung von Wikipedia habe. Diese haben ihre journalistischen Hausaufgaben nicht gemacht, sie beschränken sich darauf, ihre Vorurteile als Erkenntnisse zu präsentieren. Das finde ich albern, und da ich Vergleichbares schon oft gelesen habe, zudem als langweilig.
- Zu siebtens: Nein Kritik ist nicht immer wichtig. Konstruktive ernsthafte Kritik ist wichtig, mit der lohnt es sich, sich auseinandertzsetzen. Wenn jemand seine Vorurteile ausbreitet und sich erdreistet, das als Kritk zu bezeichnen, bleiben es trotzdem Vorurteile. Damit sich auseinanderzusetzen lohnt sich nur in begrenztem Maß.
- Zensieren könen nur Staaten. Etwas Ahnung schadet nicht, wenn man mitreden will.
- Wer behauptet, ich hätte keine Probleme mit dem Wort "verlogen"? Ich halte das für eine der ehrenrührigsten Beleidigungen, die es gibt. Der Bezug war auch ziemlich klar.
- Alles in allem: Ziemlich viel Luft, Substanz war da kaum zu finden. -- Perrak (Disk) 01:05, 8. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Perrak, war diese Entscheidung vielleicht ein wenig vorschnell? Richtig ist, dass es sich um eine andere Organisation als die in der en-WP beschriebene handelt. Letztere ist in Albanien aktiv und hat die Domain [4], die im Artikel beschriebene ist in Mazedonien und hat zwar zunächst nur diese Facebook-Seite–das ist für solche Organisationen auf dem Balkan nicht ungewöhnlich– und einen Veranstaltungshinweis aus dem Februar 2017, aber vor einigen Jahren beträchtliches mediales Aufsehen erregt, was Relevanz durchaus begründet. Kleineren NGOs auf dem Balkan fehlt es manchmal an Webspace, Leuten und Geld, um umfangreich im Web präsent zu sein. Vielleicht nimmt noch jemand mit größeren Albanischkenntnissen an der Diskussion teil und versorgt den Artikel mit zusätzlichen Infos. Grüße -Thylacin (Diskussion) 19:03, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Vorschnell? Der LA war vom 19. Juli, Mitte September habe ich ein wenig gegoogelt, um den Artikel möglicherweise auszubauen, habe aber nichts brauchbares gefunden. Nachdem sich kein anderer Admin zu einer Entscheidung durchringen konnte, habe ich den Artikel zehn Wochen nach dem LA gelöscht. Vorschnell würde ich das nicht nennen.
- Seit dem LA hatte keine einzige inhaltliche Bearbeitung des Artikels stattgefunden. Die von Dir genannten Links beziehen sich ziemlich sicher auf eine andere Organisation, zumindest soweit ich das den automatischen Übersetzungen entnehmen kann. Unser Artikel ist im Vereinswiki noch vorhanden, da kannst Du selbst vergleichen: Zgjohu!.
- Wenn Du albanisch kannst oder jemanden kennst, der albanisch versteht und bereit ist, an dem Artikel zu arbeiten, stelle ich ihn gern im BNR wieder her. Für den ANR war aber einfach zu wenig da, so leid es mir tut - an sich habe ich viel Sympathie für solche Organisationen, wenn sie gewaltfrei arbeiten. -- Perrak (Disk) 19:39, 4. Okt. 2018 (CEST)
Deine Behaltensbegründeung ist: Aber dass er nach dem Krieg schon 1920 zivile Liftbildaufnahmen gemacht hat, macht ihn zu einem der Pioniere der Fotografie aus dem Flugzeug. Es sind halt nicht nur "einige Luftbildaufnahmen von Traunstein", sondern die ersten, die aus einem Flugzeug heraus gemacht wurden. Wie kommst du zu dieser Aussage? In dem Artikel ist nicht belegt, dass er ein Pionier der Fotografie aus dem Flugzeug ist. 1920 gab es sicherlich viele andere, die auch Luftbildaufnahmen gemacht hatten. Dass er die ersten Luftbildaufnahmen von Traunstein gemacht hat, macht ihn bestimmt nicht relevant. --Avron (Diskussion) 08:15, 5. Okt. 2018 (CEST)
- In Luftbildfotografie#Entwicklung und Geschichte steht, dass die zivile Luftbildfotographie nach dem Ersten Weltkrieg begann. Wenn Czernak bereits 1920 solche Bilder gemacht hat, muss er in Deutschland einer der ersten gewesen sein. Woraus schließt Du, dass es "sicherlich viele andere" gab, die das gemacht haben? Dazu geeignete Kameras waren damals extrem teuer, Flugzeuge waren auch noch deutlich seltener als heute. -- Perrak (Disk) 08:26, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn er ein Pionier war, dann würde man das belegen können. Du hast dir das leider ohne Quellen zusammengereimt. Flugzeuge bestanden damals aus stoffbespannten Holz und Motor; ein Vergleich zu heute, erübrigt sich.--Avron (Diskussion) 08:33, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Belege sind im Artikel, was soll da zusammengereimt sein? Ja, Fligzeuge waren damals fragiler und seltener als heute, wieso sollte ein solcher Vergleich sich erübrigen? Lilienthal und die Wrights haben ein paar kurze Hüpfer gemacht, wenn man heutige Maßstäbe anlegte, sind sie deshalb unbedeutend?
- Ich gestehe ja immer zu, dass ich gelegentlich Fehler mache. Dass ich in diesem Fall einen gemacht hätte kann ich aus Deinen Ausführungen nicht lesen. -- Perrak (Disk) 21:41, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Belegt ist lediglich dass Czermak einige Luftbildaufnahmen von Traunstein gemacht hat. Dass er irgend ein Pionier war, hast du dir zusammengereimt.--Avron (Diskussion) 14:51, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Belegt ist nicht nur, dass er Luftbildaufnahmen gemacht hat, sondern dass er 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat. Zivile Luftbildfotografie aus Flugzeugen begann nach dem Ersten Weltkrieg. Vielleicht ist Dir nicht bekannt, dass dieser erst im November 1918 geendet hat. Da muss ich mir nichts zusammenreimen. Wer 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat, ist ein Pionier in diesem Gebiet. Oder hast Du für Deine Annahme, es habe 1920 "sicherlich viele andere (gegeben), die auch Luftbildaufnahmen gemacht hatten", irgendwelche Belege? -- Perrak (Disk) 15:07, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wer 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat, ist ein Pionier in diesem Gebiet. Das nenne ich zusammenreimen. --Avron (Diskussion) 15:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Von mir aus. Dann sprichst Du anscheinend eine andere Sprache als ich. Hast Du Belege für Deine zusammengereimte Behauptung, es habe 1920 viele Luftbildfotografen gegeben? -- Perrak (Disk) 15:19, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die Belege für deine Aussage, Czermak wäre ein Pionier, musst du schon liefern.--Avron (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2018 (CEST)
- P.S. Auf die Schnelle gegoogelt: [5], [6]--Avron (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Ja, Paul Strähle ist ebenfalls ein Pionier, er hat sogar ein paar Monate vor Czermak angefangen. Danke für die Bestätigung meiner Aussage. -- Perrak (Disk) 15:32, 8. Okt. 2018 (CEST)
- ?--Avron (Diskussion) 15:34, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Dein zweiter Link belegt Luftbildaufnahmen erst ab 1921, ist also ebenfalls ein Beleg für meine Wertung, nicht für Deine.
- Wenn Du Deine gewagte Behauptung nicht belegen kannst, wirst Du mich nicht davon überzeugen, dass die Entscheidung ein Fehler war. Der Weg zur Wikipedia:Löschprüfung steht Dir frei, ich fühle mich informiert. -- Perrak (Disk) 15:42, 8. Okt. 2018 (CEST)
- P.S. Auf die Schnelle gegoogelt: [5], [6]--Avron (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die Belege für deine Aussage, Czermak wäre ein Pionier, musst du schon liefern.--Avron (Diskussion) 15:25, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Von mir aus. Dann sprichst Du anscheinend eine andere Sprache als ich. Hast Du Belege für Deine zusammengereimte Behauptung, es habe 1920 viele Luftbildfotografen gegeben? -- Perrak (Disk) 15:19, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wer 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat, ist ein Pionier in diesem Gebiet. Das nenne ich zusammenreimen. --Avron (Diskussion) 15:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Belegt ist nicht nur, dass er Luftbildaufnahmen gemacht hat, sondern dass er 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat. Zivile Luftbildfotografie aus Flugzeugen begann nach dem Ersten Weltkrieg. Vielleicht ist Dir nicht bekannt, dass dieser erst im November 1918 geendet hat. Da muss ich mir nichts zusammenreimen. Wer 1920 Luftbildaufnahmen gemacht hat, ist ein Pionier in diesem Gebiet. Oder hast Du für Deine Annahme, es habe 1920 "sicherlich viele andere (gegeben), die auch Luftbildaufnahmen gemacht hatten", irgendwelche Belege? -- Perrak (Disk) 15:07, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Belegt ist lediglich dass Czermak einige Luftbildaufnahmen von Traunstein gemacht hat. Dass er irgend ein Pionier war, hast du dir zusammengereimt.--Avron (Diskussion) 14:51, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn er ein Pionier war, dann würde man das belegen können. Du hast dir das leider ohne Quellen zusammengereimt. Flugzeuge bestanden damals aus stoffbespannten Holz und Motor; ein Vergleich zu heute, erübrigt sich.--Avron (Diskussion) 08:33, 5. Okt. 2018 (CEST)
Noch etwas auf die schnelle: [7], [8] und[9]. Die Diskussion führt zu nichts, wie 99,99% sonstiger Diskussionen mit Admins nach ihren Entscheidungen. Hier finde ich allerdings schlimm, dass sich ein Admin die Belege und somit die Grundlage seiner Entscheidung zusammenreimt.--Avron (Diskussion) 15:48, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Deine Links belegen weiter meine Aussage, nicht Deine: 1920, 1929, 1920. Herzlichen Dank. -- Perrak (Disk) 15:57, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Ganz lesen ist immer hilfreich: Die Bilder sind inzwischen Teilbestand der im Herder-Institut aufbewahrten Sammlung Hansa Luftbild mit 4.475 Schwarz-Weiß- Luftbildern der ehemaligen preußischen Provinzen Schlesien, Pommern, Ostpreußen, der Freien Stadt Danzig und einigen östlich der Oder gelegenen Ortschaften der Provinz Brandenburg, die in den Jahren 1920 bis 1936 entstanden sind. Aber du machst ja keinen Fehler. --Avron (Diskussion) 16:04, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte ich das ganz lesen? Ich habe jeweils die erste in den Blick kommende Jahreszahl genommen. Es war keine dabei, die vor 1920 lag, Deine Links bestätigen mich daher.
- Natürlich mache ich Fehler, schließlich bin ich ein Mensch. Aberich versuche wenige Fehler zu machen und würfle Entscheidungen deshalb nicht aus sondern überlege vorher sorgfältig, wobei ich die im Artikel vorhandenen Informationen abwäge. Bisher hast Du an zusätzlichen Informationen nur welche gebracht, die mich in meiner Entscheidung bestärken, keine, die darauf hinweisen, dass ich einen Fehler gemacht hätte.-- Perrak (Disk) 16:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Das finde ich jetzt sehr interessant. Je mehr Belege ich dafür liefere, dass es 1919/1920 ebenfalls Luftbilder gab, desto mehr bestärkt dich das in deiner Entscheidung? --Avron (Diskussion) 16:24, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es viele von 1919 oder vorher wären, dann nicht. Aber alles was 1920 oder später ist, bestätigt doch, dass Czermak einer der ersten war. Und Luftbilder von 1919 waren bisher erst in einem Deiner Belege erwähnt. Dass Czermak nicht der erste war, hatte ich vorher bereits vermutet, auch war er sicherlich nicht der bedeutendste Luftbildfotograf. Das ist für Relevanz aber auch nicht erforderlich. -- Perrak (Disk) 16:40, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Endlich etwas wo wir uns einig sind: Er war nicht der erste und sicherlich nicht der bedeutendste Luftbildfotograf. Gleich danach folgt Uneinigkeit, dann natürlich ist es für die Relevanz erforderlich, dass er als Pionier wahrgenommen wird und dafür gibt es keine Belege. Wie auch immer, ich habe keine Lust mehr. Ich werde die LP nicht bemühen.--Avron (Diskussion) 16:59, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Dass wir die Fakten ähnlich sehen, hatte ich mir bereits gedacht. Die Bewertung der Fakten ist natürlich viel weniger eindeutig. -- Perrak (Disk) 18:44, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Endlich etwas wo wir uns einig sind: Er war nicht der erste und sicherlich nicht der bedeutendste Luftbildfotograf. Gleich danach folgt Uneinigkeit, dann natürlich ist es für die Relevanz erforderlich, dass er als Pionier wahrgenommen wird und dafür gibt es keine Belege. Wie auch immer, ich habe keine Lust mehr. Ich werde die LP nicht bemühen.--Avron (Diskussion) 16:59, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es viele von 1919 oder vorher wären, dann nicht. Aber alles was 1920 oder später ist, bestätigt doch, dass Czermak einer der ersten war. Und Luftbilder von 1919 waren bisher erst in einem Deiner Belege erwähnt. Dass Czermak nicht der erste war, hatte ich vorher bereits vermutet, auch war er sicherlich nicht der bedeutendste Luftbildfotograf. Das ist für Relevanz aber auch nicht erforderlich. -- Perrak (Disk) 16:40, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Das finde ich jetzt sehr interessant. Je mehr Belege ich dafür liefere, dass es 1919/1920 ebenfalls Luftbilder gab, desto mehr bestärkt dich das in deiner Entscheidung? --Avron (Diskussion) 16:24, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Ganz lesen ist immer hilfreich: Die Bilder sind inzwischen Teilbestand der im Herder-Institut aufbewahrten Sammlung Hansa Luftbild mit 4.475 Schwarz-Weiß- Luftbildern der ehemaligen preußischen Provinzen Schlesien, Pommern, Ostpreußen, der Freien Stadt Danzig und einigen östlich der Oder gelegenen Ortschaften der Provinz Brandenburg, die in den Jahren 1920 bis 1936 entstanden sind. Aber du machst ja keinen Fehler. --Avron (Diskussion) 16:04, 8. Okt. 2018 (CEST)
Möchtet ihr diese Debatte nicht auf die dafür gemachte Artikeldisku umtopfen? Dort gibt es möglicherweise auch weitere Mitdiskutanten, deren Beiträge zur Konsensfindung hilfreich sein könnten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:05, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Diskussion wäre auf der Artikeldiskussionsseite fehl am Platz, da es nicht um Inhalte des Artikels geht. Es geht nur darum, ob meine Entscheidung richtig war, den Artikel nicht zu löschen. Dafür ist in erster Linie die Diskussionsseite des entscheidenden Admins richtig, also diese Seite, und wenn der Admin sich nicht überzeugen lässt die Löschprüfung. -- Perrak (Disk) 16:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 5.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Ali1610 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 6. Okt. 2018 (CEST)
Dein Revert auf Disk. World Trade Center
Hallo Perrak, du hast diesen IP-Beitrag von der Disk.-Seite entfernt. Ursprünglich hatte die IP direkt im Artikel editiert. Daraufhin hatte Gustav hier revertiert.
Zwar gibt Gustav eine aussagekräftige Begründung für den Revert, aber mich hatte die ersatzlose Entfernung des Beitrags dennoch gestört, eine gleichzeitige Übertragung des Beitrages auf die Disk.-Seite hätte ich bevorzugt. Daraufhin habe ich mich entschlossen, den IP-Beitrag selbst auf die Disk.-Seite zu kopieren und habe das auch entsprechend gekennzeichnet.
Gerade zum Thema World Trade Center gibt es nach wie vor etliche ungeklärte Fragen und zahlreiche Zweifler. Viel besser als deine Löschung hätte ich es gefunden, wenn jemand zu den Aussagen/Verschwörungstheorien, der IP Stellung genommen und diese möglicherweise entkräftet hätte. Das solche Beiträge noch nicht einmal auf der Disk. eines Artikels geduldet werden, entsetzt mich. Dann muss man sich nicht wundern, dass hier immer weniger mitmachen. Als Vandalismus habe ich den Beitrag jedenfalls nicht wahrgenommen. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 23:35, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe ihn nicht entfernt, weil ich ihn als Vandalismus betrachtet hätte, sondern weil Verschwörungstheorien zum Anschlag auf das WTC nicht zum Artikel WTC gehören. Wir haben drei Artikel Terroranschläge am 11. September 2001, Ablauf der Terroranschläge am 11. September 2001 und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, die alle im WTC-Artikel verlinkt sind. Insbesondere der letzte befasst sich sehr ausführlich mit dem Thema.
- Aber okay, wenn Du meinst, dass ein weiterer Hinweis auf der Disk nützlich wäre, dann stelle ich das wieder her. -- Perrak (Disk) 23:58, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Moin Perrak, ich hatte mich über deine Reaktion gefreut, aber leider zu früh. Und jetzt? Soll ich den Beitrag an „die richtige“ Stelle kopieren? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Ich würde es auf sich beruhen lassen. -- Perrak (Disk) 11:56, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Moin Perrak, ich hatte mich über deine Reaktion gefreut, aber leider zu früh. Und jetzt? Soll ich den Beitrag an „die richtige“ Stelle kopieren? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 7.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 1rhb, Vogone, Rmcharb und Wibramuc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:58, 8. Okt. 2018 (CEST)
LD-Entscheidung zu Agnes Becker
Hallo, Perrak,
mit Deiner bleibt-Entscheidung in dieser LD[10] bin ich nicht sehr glücklich. Du kritisierst zu recht zu lasche RK-Regeln für Fußballer. Im Fall von Parteivorsitzenden das bloße innehaben des Amtes für kurze Zeit für hinreichend zu halten, halte ich nicht für gerechtfertigt. Das ließe sich auch in den RK problemfrei so anpassen, die in vielen vergleichbaren Fällen bereits die Wahl für einen Posten voraussetzen und das wohl auch für Parteivorsitzende so meinen. Hier scheint mir jemand aus der zweiten Reihe aus fragwürdigen 15 minutes of fame-Gründen behalten worden zu sein, dessen Eintrag im übrigen ein sicherer Löschkandidat wäre. Für eine erhellende Antwort bedanke ich mich schon jetzt im Voraus. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:26, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Man könnte die RK anpassen, stimmt. Aber es ist üblich, kommissarische Amtsinhaber in Listen, Navigationsleisten und ähnliches aufzunehmen. Da eine gewisse Vollständigkeit anzustreben halte ich für sinnvoll, auch wenn dann mal eine Agnes Becker als relevant gilt.
- Eine sinnvollere Ergänzung der RK wäre meines Erachtens, die Parteivorsitzenden von Klein- und Kleinstparteien nicht automatisch als relevant anzusehen. Da gibt es tausende, über die man deutlich weniger schreiben kann als über Becker. Aber ich denke nicht, dass das konsensfähig wäre.
- Alles in allem halte ich die gültigen Regeln in diesem Fall für eindeutig. Als Admin halte ich mcih daran, auch wenn ich die Regel anders formulieren würde. -- Perrak (Disk) 12:36, 8. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für Deine schnelle, nachvollziehbare Antwort, von einem ausgewiesenen Politk-Experten hatte ich nicht weniger erwartet ;-). Deine Anregung zu Vorsitzenden von Kleinstparteien halte ich für sehr sinnvoll, aber das in eine kompakte Regel zu fassen, wird sicher schwierig. Die aktuelle Parteien-Baustelle ist ja schon anstrengend genug... --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:08, 8. Okt. 2018 (CEST)