Benutzer:Bodow/Testseite

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2018 um 09:53 Uhr durch Bodow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Themen

Tools zur Statistik

User-Statistiken

Statistiken zu einer Seite bzw. einem Artikel

Bilderwunsch

Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderw%C3%BCnsche/bwAPI

Programm allg.: https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/

20 km um KW: https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php?lat=49.9401911&lon=8.2138807&dist=20

Monument

Mäuseturm Osthofen Buchenwald Görlitz/etc. Heidelberg Rügen(Leuchtturm) Regierungsbunker Suhl/Schwäbische Alp Naumburg/Nebra

Oppenheim Bingen Hollfeld Hannover(Yannik) Thurnau

Dies & Das

Klein-Winternheim St. Andreas (Klein-Winternheim) Ober-Olm Category:Stolpersteine in Nieder-Olm Trzygłów

Partenheimer Bach Gonsbach Grüne Brücke (Mainz) Großer Sand Mainzer Zitadellengraben Nationalpark Hunsrück-Hochwald Ober-Olmer Wald Wiesen am Layenhof – Ober-Olmer Wald Laubenheimer-Bodenheimer Ried

NABU NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Naturparadies Grünhaus

Elfi Kreiter Georg Stefan Troller Hans-Dieter Grabe Bodo Witzke Dieter Wellershoff Irene Wellershoff Benjamin Patterson Carl-Franz Hutterer Peter Knorr (Illustrator) Thadden Adolf Gerhard Ludwig von Thadden Martin May Liesel Metten

Goethe-Schiller-Denkmal ZDF.reportage Märchenperlen

Lay Outs mit Bildern

"Doppelbild" aus Zoo Hellabrunn

Kronen-Kugelfisch
Schwarzspitzen-Riffhai

Unmittelbar an das Urwaldhaus schließen sich die Aquarien und Terrarien an, in denen unter anderem Seepferdchen und Haie angesiedelt sind. Im Frühjahr 2012 wurde das Aquarium renoviert und am 20. Juli des Jahres eröffnet. Das neue Meerwasserbecken, das drei der bestehenden Becken ersetzt, ist allein 14 m breit und bietet den Schwarzspitzen-Riffhaien sowie zahlreichen anderen Arten ausreichend Platz. Insgesamt leben in den Becken des Aquariums ca. 5.000 Fische aus rund 200 verschiedenen Arten. .... owie zahlreichen anderen Arten ausreichend Platz. Insgesamt leben in den Becken des Aquariums ca. 5.000 Fische aus rund 200 verschiedenen Arten.

"Gepackte Bildergalerie" aus Blumberger Mühle (NABU)

Das NABU-Zentrum Blumberger Mühle bei Angermünde wurde nach zweijähriger Bauzeit im Jahr 1997 als Naturinformations- und Erlebniszentrum eröffnet. Hauptanliegen ist es, die Besucher über die eiszeitlich geprägte Landschaft der Uckermark mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt zu informieren. Zugleich ist die Blumberger Mühle das Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Einen wesentlichen Beitrag zur Errichtung und zum Unterhalt des Informationszentrums leisteten bislang die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das Land Brandenburg, die Europäische Union sowie die Unternehmensgruppe Tengelmann.

Formatierung Zitat

„Grabes Arbeiten sind seit vielen Jahren Bestandteil von Festivals, von Filmkunst-, Universitäts-, Filmhochschul- und Fortbildungsveranstaltungen. Film- und Medienwissenschaftler beschäftigen sich mit seinem Werk. In den meisten seiner, von ZDF, 3sat, arte und Phoenix oft wiederholten Dokumentarfilme stellt Grabe unbekannte und von ihm selbst gesuchte und gefundene Menschen in den Mittelpunkt. Zahlreiche Auszeichnungen belegen Grabes Fähigkeit, die Lebens- und Zeitgeschichtserfahrungen seiner Protagonisten i..... ehene und Gehörte nachdenken können aber auch über sich selbst. Mit seinen Arbeiten hat Grabe seit über 30 Jahren das Gesicht des Fernsehdokumentarfilms mitgeprägt und ist Vorbild für viele, die in diesem Genre arbeiten bzw. arbeiten wollen.“

Bodo Witzke, 2006[1]

Bestimmungswunsch (Biologie)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung


Einzelnachweise

  1. Bodo Witzke: „Ich muss nicht Angst vor Bomben haben.“ Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe. Remscheid 2006, S. 358 f.