Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung

Sonderbericht des Weltklimarats vom 8. Oktober 2018
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2018 um 09:41 Uhr durch 分液漏斗 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + faz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sonderbericht zur globalen Erwärmung von 1,5 °C (SR15) ist ein Sonderbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change). Der Bericht, der am 8. Oktober 2018 auf der 48. Sitzung des IPCC in Incheon, Südkorea vorgestellt wurde, umfasst mehr als 6.000 wissenschaftliche Referenzen und wurde von 91 Autoren aus 40 Ländern erstellt.[1].

Inhalt

Traditionell wird das Zwei-Grad-Ziel in der Klimapolitik verwendet. Seit dem Übereinkommen von Paris sollen jedoch Anstrengungen unternommen werden, das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Dem Sonderbericht zufolge sind Temperaturen von mehr als 3 Grad derzeit jedoch realistisch. Dies könnte dramatisch Kippeffekte zur Folge haben, die zu einem Treibhaus Erde führen könnten. Nur Studien, die noch vor dem 15. Mai 2018 von wissenschaftlichen Zeitschriften angenommen wurden, konnten im neuen Sonderbericht berücksichtigt werden.[2]

Kommentare zum SR15

Der Vorsitzende des Weltklimarates, Hoesung Lee, bezeichnete das Treffen als eines der wichtigsten in der Geschichte des IPCC.[3]

"Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend in ihren Auswirkungen [..] Jede weitere Erwärmung, besonders über 1,5 Grad hinaus, vergrößert die Gefahr langanhaltender oder nicht mehr umkehrbarer Veränderungen wie etwa dem Verlust von Öko-Systemen", sagte Hans-Otto Pörtner, Co-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II.[4][5] Dem Bericht zufolge könnte die 1,5-Grad-Marke bereits 2030 erreicht werden.[4]

„Die IPCC-Berichte haben in der Klimapolitik ein so hohes Gewicht, weil sie politisch relevante Themen behandeln und ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit bereits 30 Jahre lang bewiesen haben. Die Ausgewogenheit, Verlässlichkeit und Vollständigkeit der Aussagen wird durch detaillierte Verfahrensregeln mit einem mehrstufigen Begutachtungsverfahren und einer weltweiten Expertenbeteiligung gewährleistet“, sagte die Leiterin der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle Christiane Textor.[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Summary for Policymakers of IPCC Special Report on Global Warming of 1.5ºC approved by governments (PDF-Datei)
  2. a b IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad. In: deutsches-klima-konsortium.de. 26. September 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  3. UN Climate Change on Twitter. In: twitter.com. 18. November 2008, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  4. a b Sonderbericht zum Klimawandel: Klimarat fordert raschen Umbau der Weltwirtschaft.
  5. Christoph Seidler: Sonderbericht des Weltklimarates: Die Welt gerät aus den Fugen - fragt sich nur, wie sehr. In: Spiegel Online. 8. Oktober 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018.