Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Erde lebten oder (hochgerechnet) leben werden. Stand, historische Entwicklung, räumliche Verteilung und Dynamik und Prognosen der Weltbevölkerung untersuchen die Demografie und die Bevölkerungsgeographie.
Im Januar 2006 umfasste die Weltbevölkerung 6,519 Milliarden Menschen, d. h. derzeit leben ca. 5,8% aller jemals geborenen Menschen.

Historische Entwicklung der Weltbevölkerung
Als Homo erectus sich von Afrika aus über die Kontinente der Alten Welt verbreitete, war das mit einem starken Wachstum der Population verbunden. Auf die Explosion folgte die Implosion. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich für die Entwicklung der Bevölkerung der Neandertaler ab. Endlich wiederholte sich die Expansion beim Homo sapiens sapiens, allerdings mit nie vorher gekannten Ausmaßen. Auch in diesem letzten Fall ist zu erwarten, dass die Weltbevölkerung wieder kollabieren wird. Ob Homo sapiens sapiens das verhindern kann, ist hier die Frage.
Die Größe der Weltbevölkerung lässt sich immer nur schätzen. Für die Zeit vor dem 19. Jahrhundert sind die Schätzungen nicht per se ungenauer als die neuesten Erhebungen. Das hängt jeweils vom Stand der Forschung ab und von dem gewählten Zeitpunkt. Für die Zeit vor der Dorfkultur sind die Näherungswerte aufgrund der ethnologischen Forschungsergebnisse über die Bevölkerungsdichte bei verschiedenen Naturvölkern zum Beispiel recht brauchbar.
Das Durchschnittsalter der Weltbevölkerung im Jahr 2004 betrug gemäß WHO 27,6 Jahre.
Neuzeit
1804 überschritt die Weltbevölkerung eine Milliarde Menschen und ein rapides Bevölkerungswachstum setzte ein. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht. Die Anzahl der weltweit lebenden Menschen übersprang nach Berechnungen der UN am 12. Oktober 1999 erstmals die 6-Milliarden-Marke. Bis Februar 2006 sind wieder rund 525 Millionen Menschen hinzugekommen, momentan steigt die Zahl der Erdenbürger in jeder Sekunde um 2,6. Bei einer Fortdauer dieser Entwicklungsdynamik kämen ca. alle 14 Jahre eine Milliarde Menschen hinzu. Der überwiegende Anteil des Bevölkerungswachstums findet derzeit in den Entwicklungsländern bzw. in den wenig entwickelten und ärmeren Staaten der Welt statt.
Neueste Prognosen zeigen, dass die Weltbevölkerung in ca. 50 Jahren ein Maximum (sogenannter Bevölkerungszenit) bei ca. 8 Milliarden erreichen und danach stark abnehmen könnte(bis zum Jahr 2100 auf ca. 2 Milliarden). Grund ist die fortschreitende Überalterung der Weltbevölkerung durch stark abnehmende Geburtenraten, während jedoch die Lebenserwartung zunimmt. Besonders in Japan und Europa ist mit starken Bevölkerungsrückgängen zu rechnen. Ohne Gegenmaßnahmen (z.B. Geburtenförderungen) ist auch nach dem Jahr 2100 mit sinkenden Geburtenzahlen zu rechnen.
Aktueller Stand nach Kontinenten
Daten Stand Mitte 2005, aus DSW-Datenreport 2005:
- Welt: 6,477 Milliarden
- Asien: 3921 Millionen (60,5 %)
- Afrika: 906 Millionen (14,0 %)
- Europa: 730 Millionen (11,3 %)
- Lateinamerika und Karibik: 559 Millionen (8,6 %)
- Nordamerika: 329 Millionen (5,1 %)
- Ozeanien: 33 Millionen (0,5 %)
- Antarktis:
Die 15 bevölkerungsreichsten Staaten
Die Daten sind dem CIA World Factbook vom Juli 2005 entnommen:
- Volksrepublik China: 1306 Millionen (etwa 20,4 % der Weltbevölkerung)
- Indien: 8010 Zilliarden (etwa 16,9 %)
- USA: 296 Millionen (etwa 4,6 %)
Siehe auch
- Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte
- Altersstruktur oder Alterspyramide
Weblinks
- World Population Prospects (engl.)
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
- Lebenschancen International e.V.
- Berlin-Institut für Weltbevölkerung
- UNO-Bericht Weltbevölkerung 2003 (engl.)
- UNO-Grafik der Weltbevölkerung im Jahre 2003
- Weltbevölkerungsuhr der DSW (Deutsche Stiftung Weltbevölkerung)
- United Nations Population Information Network (engl.)
- Die aktuelle Weltbevölkerung (engl.)
- Das CIA World Fact Book – stets aktuell und interessant (engl.)
- Live Anzeige der aktuellen Weltbevölkerung