Grüss dich, Ahanta, und herzlich willkommen! Schön, dass du bei der Wikipedia mitwirken willst. Besonders freut mich deine Bereitschaft, im ethnologischen Bereich tätig zu sein. Da können wir gut Unterstützung brauchen! Weiterhin viel Spass und beste Grüsse, Napa 21:05, 27. Okt 2004 (CEST)

Hi Ahanta, tut mir leid, dass Du als "Kollateral"-Schaden von der Blockade einer dynamischen IP des gesperrten Mutter Erde betroffen warst. Leider liegt der Fehler bei AOL, das IP-Pakete nutzt, bei denen sich User-IPs überschneiden. Solange Du den AOL-Browser nutzt, kann es passieren, dass dieser den Unterschied nicht bemerkt. Falls Du den IE nutzen kannst, versuche es damit, da dieser wieder den Betrieb erlaubt. Üblichweise setze ich den Hinweis dazu. In der Schnelle ist es wohl diesmal unterblieben. Der Fehler ist leider schon seit drei Monaten bekannt, aber weder AOL noch unsere Entwickler fanden bisher eine Lösung dafür. Da der fragliche User extem trollfreudig ist, bist Du nicht der erste User, dem dies passiert ist. Nochmals Sorry, CU --Herrick 21:17, 13. Apr 2005 (CEST)
PS: Noch etwas, ignorier um des eigenen Friedens willen sein Mitteilungsbedürfnis, da er sich evtl. dann auch hier blicken lässt.

Zwischenstriche

Was für Zwischenstriche meintest du? -- Lord of the Thunder 12:27, 14. Jul 2005 (CEST)

Du kennst doch sicherlich schon die Beobachtungsliste. Wenn ich deine Benutzerseite auf diese Beobachtungsliste nehme sehe ich ja, was geändert wird, und von wem es geändert wird. So kann ich dann sehen, ob du mir geantwortet hast. -- Lord of the Thunder 16:02, 14. Jul 2005 (CEST)

redirect

Hallo Ahanta,
so geheimnisvoll ist das gar nicht: was das Abspeichern angeht, liegt dies meines Wissens an den chronisch überlasteten Servern - aber in technischen Fragen kenne ich mich nicht aus. Auf den Fehler in dem Redirect bin ich gestoßen, weil der Artikel unter den neuesten Beiträgen - Special:Newpages - gelistet war, obwohl die Software Redirects aus solchen Listen ausfiltert. Mit anderen Worten, der von Dir als Redirect gemeinte und in der Kommentarleiste so gekennzeichnete Beitrag wurde vom System als eigener Artikel gewertet. Da habe ich halt einmal nachgeschaut ... Wenn Du das Problem mit dem Leerzeichen inzwischen auch gelöst hast, dürften damit alle Unklarheiten beseitigt sein, oder?
Beste Grüße -- Stechlin 12:38, 10. Sep 2005 (CEST)

[[en:Fante Confederacy]] ist ein InterWiki-Link, siehe auch Wikipedia:Internationalisierung. Er wird nicht im Artikelbereich, sondern in der Box "Andere Sprachen" sichtbar. --Pjacobi 13:35, 22. Sep 2005 (CEST)

Fantiföderation

Hallo PJakobi,

Danke für den Hinweis, war mir neu, habe es gleich angewendet (Falls es nicht üblich ist,dass ich auf meiner eigenen Seite antworte, wär ich für einen kurzen Hinweis dankbar - wenn ich auf deiner Seite reagiere, fehlt dir ja vielleicht der Zusammenhang, da deine Antwort dort nicht sichtbar ist?? Gruß Ahanta 15:45, 22. Sep 2005 (CEST)

Auf der gleichen Seite zu antworten ist inzwischen üblicher. Nur bei "Neulingen", wenn Du mir die Einordung verzeihst, antworte ich immer auf ihrer Diskussionsseite, weil ich mir nicht sicher bin, ob sie meine Diskussionsseite beobachten. --Pjacobi 15:48, 22. Sep 2005 (CEST)


drei kleine Anmerkungen

Liste der historischen Forts von Ghana

Hui, so eine umfangreiche Liste, für Gambia habe ich zur Zeit nur sieben Namen aufgetrieben, suche aber weiter. Mein Vorschlag ist aber, in der Liste der historischen Forts von Ghana erst den Namen des Fort zu nennen und dann den Ort. Wäre das besser? --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Atamari

Ja, die Fortnamen an den Anfang zu setzen hatte ich auch schon überlegt, bin mir aber unsicher: die "Fortdichte" in Ghana ist ja so hoch, dass häufig mehrere Forts in einem Ort (z.B. Cape Coast oder Accra) zu finden sind. Das hat ja auch etwas, wenn man diese Information (aha, drei Forts gibt´s in Cape Coast..) so auf einen Blick hat. Aber dein Vorschlag erleichtert die Suche nach einem bestimmten Fort und stellt auch das Wesentliche an den Beginn. Vielleicht setz ich mich noch mal dran. Eigentlich ist das ein Fall für eine schöne Tabelle, hab ich aber noch nie gebastelt. Ahanta Wo hast du denn die sieben gambischen Forts aufgelistet? Gruß Ahanta

Eine Tabelle wäre bestimmt hübsch. 1. Name, 2. Ort, Gründungsjahr, Gründer, Bemerkung --Atamari 22:08, 26. Okt 2005 (CEST)
p.s. nach Gründungsjahr wäre vielleicht auch sinnvoll zu sortieren. Es muss ja nicht die erste Spalte sein, die die Reihenfolge bestimmt. --Atamari 22:10, 26. Okt 2005 (CEST)
wär alles gut. Bisher hat mich die Arbeit für so eine Tabelle abgeschreckt. Die Vorlagen sahen immer ziemlich kompliziert aus. Aber ich starte bald mal einen Versuch. Gruß Ahanta 22:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Meine Arbeitsplattform ist Wikipedia:WikiProjekt Gambia, dort versuche ich die Artikel zu koordinieren, unter Geschichte sind die Forts --Atamari 22:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Habe es mal in eine Tabelle umgewandelt, schau mal drüber --Atamari 21:10, 12. Feb 2006 (CET)

Kategorie:Wirtschaft (Ghana)

Ich habe die Kategorie:Wirtschaft(Ghana) in Kategorie:Wirtschaft (Ghana) geändert, das Leerzeichen ist irgendwie besser. --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

         eindeutig Ahanta

Ashanti

Der Artikel Ashanti (Volk) ist abhanden gekommen... da war wohl eine URV in der Historie, siehe auch hier. Du kannst vielleicht am besten dazu einen Neuanfang machen. --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo noch mal

Meine dumpfe Erinnerung sagt, dass das ein eher schlichter Text mit allgemein zugänglichen Infos war. Wo mag da eine Urheberrechtsverletzung gesteckt haben...Ahanta

Und wieso öffnet sich auf einmal automatisch eine neue Seite für "Bearbeiten Benutzerdiskussion Ahanta" wenn ich meine 4 schlangenlinien als Unterschriftmachen will?? Ahanta

Bist du vielleicht auf die Return-Taste gekommen... ? ;-) --Atamari 22:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Nö, im fünften Versuch ist mir aufgefallen woran es lag, war so was Ähnliches, behalt ich einfach für mich. Habe eine etwas unsystematische Art Technisches zu lernen... Gruß 22:17, 26. Okt 2005 (CEST) , jetzt aber Ahanta 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)

Nur Mut

Ich habe gesehen, dass du langfristig ein Portal:Ghana planst, nur Mut dazu. Ich empfehle erst mal eine Arbeitsplattform (WikiProjekt Ghana) anzulegen. Ich habe das WikiProjekt Gambia angelegt, wo ich alle Begriffe zu dem Thema angelegt oder geplant sind in einem System eingeordnet habe. Das System orientiert sich an die Formatvorlage Staat. Rote Begriffe, also noch nicht geschriebene, habe ich weiter unten noch mal zusammen gefasst. Bei Begriffen, die noch nicht geschrieben sind aber im engl. Wikipedia (oder andere Sprache) sind, habe ich als (en) dahinter gesetzt. Mit der Zeit werde ich weitere Begriffe ergänzen und einordnen.

Ein Vorteil ist, dass ich mit dieser Seite über die Funktion Verlinke Seiten mir alle Änderungen zum Thema mir anzeigen lassen.

Das Portal:Gambia ist modular aufgebaut, einzelne Vorlagen werden eingebunden. So mit ist ein kopieren sehr einfach und schnell. Man braucht nur den Ländernamen auszutauschen und die Inhalte anpassen. --Atamari 21:28, 28. Okt 2005 (CEST)

Klingt gut, habe mir gleich alles mal angeguckt und ein bischen rumprobiert, in einer Woche habe ich einen DSL-Anschluß.... Gruß Ahanta 22:00, 28. Okt 2005 (CEST)

Wikiprojekt Äthiopien

Moin! Schön, das du ein wenig mitmachst! Ich bin gerade dabei, die Projektseite komplet neu zu strukturieren, wird aber noch einen Augenblick dauern. Also geb dir nicht zu viel Mühe mit irgendeiner Neuordnung dieser gewachsenen Version. Ich tippe mal so auf Mittwoch, sag Dir aber bescheid. -- Andro96 15:05, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Andro, danke für den Hinweis. Momentan trage ich mich eh mit dem Gedanken mich an einem Portal Ghana zu versuchen, werde aber "Äthiopien" weiter beobachten und mich sporadisch einklinken, Gruß Ahanta 14:02, 31. Okt 2005 (CET)
Bescheid, zumindest als aufgemotzte Testversion. -- Andro96 00:47, 1. Nov 2005 (CET)


Hi, habe den Artikel wegen der ungünstigen " " nach Sprachen Ghanas verschoben und einen Link unter Kultur bei Ghana gesetzt. Gruss Andreas König

Hallo , Gruß und Dank. Warein versehen mit den "", und im Artikel Ghana werde ich noch einen Abschnitt "Sprachen" einfügenAhanta

Zu den Ghana-Artikeln, sollten du auch ein Blick auf diese kleine Stadt und sein Bewohner werfen... ;-) --Atamari 11:44, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Atamari, dunkel ist deines Hinweises Sinn....Ghana - Trittenheim???Ahanta
Ah, jetzt ja, man sollte einen Artikel immer zu Ende lesen bevor man sich äußert. Da müssen wir ja noch einen Ghanaer würdigen. ;-)Ahanta 18:12, 6. Nov 2005 (CET)
Ein echter König... und war auch schon mal im Fernsehn http://koenig.matoma.de/ google --Atamari 23:04, 6. Nov 2005 (CET)

Münster

Hallo!

Habe gerade gesehen, dass du ja auch aus Münster kommst und dich bisher mit Häger und Nienberge beschäftigt hast. Falls du Lust hast, schau doch mal im Portal vorbei. Da sind nämlich noch einige Sachen offen und Hilfe können wir immer gebrauchen. :) --NickKnatterton 12:22, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo NickKnatterton, über den Hinweis auf das neue Portal Münster auf der Hauptseite bin ich erst auf den Hägerartikel gestoßen (genau, werde noch eine Umleitung von "Häger" einstellen). Z.Z. bin ich hauptsächlich beim Wikiprojekt Ghana engagiert, ich schau aber bestimmt gelegentlich im Münsterportal vorbei und vielleicht fällt mir noch was ein, was ich beitragen könnte. Gruß Ahanta 15:59, 15. Nov 2005 (CET)
Also wenn du vielleicht was zur Geschichte vom Roggenmarkt, Alten Fischmarkt oder Salzstraße hast: die könnten wir gut gebrauchen. Genauso wie bestimmte Teile der Geschichte zu Münster noch Ergänzungen gebrauchen könnten. Das wären so die wichtigsten Sachen. Die anderen Artikel kommen meistens eher nebenbei. --NickKnatterton 20:00, 15. Nov 2005 (CET)

Verwaltungsgliederung Ghanas

den Hinweis hattest du bestimmt gesehen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ghana#Verwaltungsgliederung Ghanas --Atamari 17:27, 21. Dez 2005 (CET)

Schriftsteller Ghanas

Hallo Ahanta, deine Kategorie:Schriftsteller (Ghana) passt leider so gar nicht in die Literatur-Systematik. Zum einen hat man sich auf Autor statt Schriftsteller geeinigt, zum zweiten kommen alle Autoren in die Kategorie:Autor und zusätzlich in weitere Kategorien, z. B. Kategorie:Ghanaer, Kategorie:Afrikanische Literatur, Kategorie:Literatur (Englisch) etc. Ich habe die fünf Einträge mal entsprechend angepasst. Man kann sie dann z. B. so finden. Gruß -- Harro von Wuff 06:27, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Harro von Wulf,

mit der Literatursystematik habe ich mich tatsächlich bisher noch nicht befasst, ich schau auf die Systematik aus Länderperspektive, in diesem Fall also Ghana. Die Umstellung von Schriftsteller auf "Autor" find ich o.k., da spricht auch einiges für. Mich stört aber, dass nach deiner Änderung eine Suche nach ghanaischen Schriftstellern über die Kategorieen nur über Einzelsuche in der jetzt schon langen Liste Kategorie:Ghanaer laufen kann. Dort gibt es ja auch schon Unterkategorien "Philosoph (Ghana), Sportler (Ghana), Politiker (Ghana)". Spricht was gegen eine Unterkategorie "Autor (Ghana)" bei sonstiger Beibehaltung deiner Änderungen?Gruß Ahanta 16:10, 28. Dez 2005 (CET)

Eigentlich nur die Tatsache, dass es eine Einzellösung innerhalb der Literatur für ein Land ist und man die anderen Autoren schlecht mit hunderten Edits nachziehen kann. Insofern droht eben immer, dass mal jemand "aufräumt". Das Catscan-Tool ist außerdem noch sehr neu, deshalb ist die Frage, wie sich solche Schnittmengen-Kategorien in Zukunft entwickeln werden. Begeistert bin ich nicht von der Idee, im Zweifelsfall verhalte ich mich aber neutral. Gruß -- Harro von Wuff 20:57, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo HarrovW,

bei mir hat weder der link soaus deiner ersten Nachricht noch aus deiner Antwort Catscan-Tool funktioniert.Daher weiß ich nicht so recht, was du meinst. Gruß Ahanta 22:39, 28. Dez 2005 (CET)

Seltsam, gestern beim Einstellen und jetzt eben hats funktioniert. Zwischendrin wars allerdings mal ausgefallen. Auf verschiedenen Portalen ist es auch schon eingebaut, z. B. Portal:Charts und Popmusik rechts unten (die zehn Links unter "weitere:"). Man kann da zwei Kategorien eingeben und das Tool sucht dann die Artikel, die in beiden Kategorien vorkommen und gibt sie als verlinkte Liste aus. Und nicht nur die Kategorien selbst, sondern auch die Unterkategorien davon werden durchsucht. Wenn gar nichts geht, kannst du vielleicht beim Entwickler Benutzer:Duesentrieb nachschauen. -- Gruß Harro 23:31, 29. Dez 2005 (CET)
Das CatScan-Modul war wohl zwischenzeitig ausgefallen, soll aber wieder funktionieren. Die Kategorie:Afrikanische Literatur gefällt mir eignetlich auf sehr gut... nur Biografien, sollen eigentlich nur in Kategorien, die für Biografien vorgesehen sind. Also Kategorie für Geschichte kommen nur Ereignissse und ect. aber keine Personen. Wir müssten dass eigentlich Kategorie:Autoren der afrikanische Literatur oder ähnliches haben. --Atamari 00:51, 30. Dez 2005 (CET)

Zur Infobox: ich glaube ich habe noch nicht das Kürzel aktualisiert - korrigierst du das bitte noch. --Atamari 18:59, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Atamari, hab ich nichts gegen - aber ich kenne es nicht. Gibts da irgendeine mir nicht bekannte Liste? GrußAhanta 19:04, 2. Jan 2006 (CET)

Moin. Ich weiss nicht, ob du das schon mitgeschnitten hast... Momentan tummeln wir uns nur zu dritt dort herum, was eine Auswahl per Abstimmung recht langweilig macht. Schau doch mal vorbei, wenn Lust und Zeit vorhanden ist. --Andro96 03:34, 7. Jan 2006 (CET)

Danke für den HinweisAhanta 19:20, 7. Jan 2006 (CET)

Karten Ghana

Hallo, wollte mich bei dir wegen der Karten für Ghana und den einzelnen Regionen melden. Vielleicht hast du schon gesehen, das ich die Karten gezeichnet und heute hochgeladen habe. Habe auch "Standardartikel" für die noch nicht bearbeiteten Regionen angelegt. Die die du bisher erstellt hast habe ich nur geringfügig verändert. Hauptsächlich den Kasten mit Basisdaten usw. um ein einheitliches Bild mit anderen Staaten zu erreichen. Im Text selber hab ich an wenigen Stellen etwas verschoben aber nichts wichtiges gelöscht. Kannst dir ja alles mal auf Fehler hin anschauen. --Benutzer:Domenico-de-ga 21:41, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Domenico-de-ga,

die Karten gefallen mir gut und haben eindeutig mehr Aussagekraft als die bisherigen. Auch Größenvergleiche mit bekannten Flächen finde ich immer gut - wobei mir allerdings die Größe des (Bundeslandes?) Salzburg eher nur grob etwas sagt...Eine Sache im Infoblock würde ich noch ändern. Vom "Regionalminister" ein Link auf "Minister" scheint mir nicht sinnvoll. Es klingt zwar im Deutschen so, aber ein "Regional Minister" ist ja wohl eher eine Art Gouverneur oder Ministerpräsident, also Chef einer Regionalregierung. Vielleicht sollte man tatsächlich Ministerpräsident schreiben? Auf jeden Fall sind die Karten ein echter Fortschritt. Wenn ich jetzt einen Artikel zu einem kleineren Ort verfasse (z.B. könnte ich mir vorstellen den engl. Artikel zu en:Yendi zu übersetzen oder zu erweitern) und den Ort gern dort auf der Karte hätte - wende ich mich dann in jedem Fall an dich oder gibt es eine Möglichkeit für mich den einzufügen? Gruß Ahanta 21:06, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo, schön wenn sie dir gefallen, die Diskussion mit den Vergleichskarten hatten wir heute schon auf meiner Benutzerseite, kannst es dir ja dort durchlesen. Das mit dem Regionalminister kannst du ändern wie du es für richtig hälst. Würde aber trotzem die Bezeichnung Regionalminister oder Regional Minister bestehen lassen und nur die Verlinkung ändern. Das mit den Karten hochladen für Orte die bisher nicht in den Karten vorkommen muss ich mir noch überlegen. Du kannst es theoretisch in nem Bildbearbeitungsprogramm machen, aber du würdest es nie "originalgetreu" hinbekommen, da die Karten, Signaturen und Schriften alle Vektoren sind und erst am Schluss von mir in ein Rasterbild gewandelt werden. Vorallem hättest du ein Problem wenn du wegen eines Ortes was anderes versetzen müsstest. Du hättest eigentlich nur ne Menge Aufwand.--Benutzer:Domenico-de-ga 23:19, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Domenico, klingt aufwändig und Karten mit abweichenden Schrifttypen oder Ähnlichem vermurksen will ich auf keinen Fall. Solange ich mich wenn so ein Fall auftaucht vertrauensvoll an dich wenden kann, ist mir das natürlich sehr recht. Die erwähnte Verlinkung nehme ich noch ´raus und setze den Originalbegriff "Regional Minister" wieder rein.GRuß Ahanta 10:36, 14. Jan 2006 (CET)
Das mit dem Aufwand ist relativ, die Sache mit den "Spezial-Karten" für die nicht dargestellten Orte wäre kein großer Aufwand. Habe nur irgendwann die Befürchtung, dass es für mich uferlos wird :-). Es kommt vielleicht der nächste, der ne Karte von nem vorhandenen Staat haben will in der nur ein bestimmter Fluss dargestellt wird oder irgendwas anderes. Alles technisch unproblematisch, aber wie gesagt, könnte für mich ein Fass ohne Boden werden weswegen ich da erstmal ne Grenze ziehen will. Hoffe du verstehst das :-). Aber will jetzt auch nicht von vornherein nein sagen, werde mir das dann von Fall zu Fall überlegen und wenn, dann erst machen wenn ein fertiger Artikel dazu steht.--Benutzer:Domenico-de-ga 11:39, 14. Jan 2006 (CET)
Kann ich vollkommen verstehen, auch freundliche Anfragen können irgendwann zum Stress werden.Ahanta 11:43, 14. Jan 2006 (CET)

Stress mache ich mir hier sowieso keinen:-) Aber ist eben so, dass ich hier niemandem was versprechen will und nachher vielleicht sagen muss, "schaffe ich nicht, tut mir leid". Glaube da ist die Enttäuschung dann größer wie wenn ich von vornherein erstmal "nein" sage. --Benutzer:Domenico-de-ga 12:09, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Ahanta, bei diesem Bild fehlen (auch schon auf en:) leider die Angaben zu Quelle und Lizenz. Weißt du etwas genaueres über die Herkunft des Bildes? Dann trag das möglichst bald ein, denn ansonsten wird es in 14 Tagen gelöscht. (Wir haben doch so gute Karten von Ghana, laß Dir doch von Benutzer:Domenico-de-ga eine mit der Lage von Yendi machen :-) Danke für Deine Unterstützung! --elya 21:07, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Elya, ich habe keine genaueren Angaben über das Bild - auf der englischen wikipedia steht das schon länger. Ich frag mal vorsichtig bei Domenico nach. Gerade darüber hatte ich (siehe Beitrag direktüber diesem) schon mal mit ihm gesprochen.Gruß Ahanta 21:37, 15. Jan 2006 (CET)

Hi, bei Image:Ghana-international-ajbest-lhr-2005-airliners.net.jpg war es leider genauso. keine Lizenz auf en. --elya 20:28, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo elya, ziemlich schlampig sind die auf der englischen seite. wie sieht es denn mit dem anderen Foto an gleicher Stelle aus:Image:Gia tail lgw small.jpg. "unrestricted licence for online use" heißt es da und ein angeblicher copyright-Halter ist auch erwähnt. War das bei dem anderen nicht auch so?Ahanta

hiho Ahanta ... schau mal auf die niederländische Version von Tema, dort kannst du zwei Photos finden, die du vielleicht gleich in die Commons packen kannst - nur so eine Idee Sven-steffen arndt 20:44, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Sven-steffen arndt, die Fotos hatte ich schon gesehen, fand ich aber nicht überzeugend: Reklametafeln am Wegesrand und Kühlschränke an regennasser Straße - will uns das was über Tema sagen? Bin sonst ein großer Freund von Bebilderung, aber die, na ja. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß Ahanta 21:12, 7. Feb 2006 (CET)
:-) ... ich dachte das wäre typisch für die Stadt, naja so kann der erste Eindruck täuschen Sven-steffen arndt 21:26, 7. Feb 2006 (CET)
nicht mal der Regen stimmt: soll doch das Trockenste Gebiet Südghanas sein:-)Ahanta 21:28, 7. Feb 2006 (CET)
na wer weiss wieviel es dann in den anderen Gebieten regnet, ist ja immer eine Frage des Verhältnis ... Sven-steffen arndt 21:49, 7. Feb 2006 (CET)

Dagomba

hallo Ahanta habe gesehen, dass Du im Artikel Dagomba einen Beitrag gesetzt hast, der mir zu denken gab. Der Zusatz "fühlen sich aber häufig diskriminiert" ist mir aufgefallen und ich wollte wissen, ob Du zu dem Thema noch etwas nützliches weisst. Wenn es so ist, so möchte ich dich bitten, doch noch etwas mehr zu schreiben, denn dann fehlen doch auch noch die Gründe, warum sich die Dagomba zum Beispiel Diskriminiert fühlen, um dem ganzen einen Sinn zu geben, denn auf dies Art und Weise wird der Artikel in eine Richtung verfälscht und ich weiss nicht, ob dass so dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia gerecht wird? würde mich über eine Stellungnahme deinerseits freuen. --Keigauna 22:06, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Keigauna, nicht die Dagomba fühlen sich unterdrückt, sondern die Minderheiten wie z.B. die Konkomba. Das war der Grund für die ethnischen Konflikte in 1994. Das hatte ich eher vorsichtig ausgedrückt angesichts mehrere tausend Tote. Dazu gibt es etliches im WEb, z.B. http://www.friedensjournalismus.de/ghana/krieger.htm. An deinem ursprünglichen Artikel hatte ich deshalb etliches gelöscht, weil es ja eine wörtliche Übersetzung des copyrightgeschützten Artikel von Ghanaweb ist. Ich setz mal die website dazu. freundliche Grüße Ahanta 22:18, 9. Feb 2006 (CET) (kann auf eventuelle Antwort von dir erst morgen Abend wieder reagieren)

Hallo, das es eine Copyright geschützt Version ist, wusste ich gar nicht!!!? denn ich dachte eigentlich dass diese Seite direkt auf der englischen Wikipedia Verfasst ist. Oh Schreck! Danke für die Überarbeitung! Andererseits kann ich mich nicht davon befreien, "wörtlich" zu Übersetzen, zumindetsens, was das englische angeht, denn so gut ist mein Englisch nicht und ich versuche halt den reinen Sinn der Information dort herauszulesen. Also bitte, falls veränderungen an dem Artikel Notwendig sind, darfst Du sie gerne vornehmen, denn ich habe damit kein Problem. Der vorsichtige Ausdruck dessen, was Du meinst, ist mir irgendwo schon geläufig und es sollte keinesfalls als Sch...kritik bei Dir ankommen... so war es nicht gedacht, denn eigentlich möchte ich niemanden vergraulen... --Keigauna 10:27, 10. Feb 2006 (CET)
Achso, übrigens kannst Du etwas mit der Aussage hitherto acephalous anfangen? Das kommt bei mir Mitlerweile nach Überlegungen folgendermaßen an: schlagt sie zum ? In dieser Bedeutung aber sicherlich nicht gemeint... Da man solche Dinge normalerweise nicht übersetzt habe ich es stehen lassen, aber irgendwie ist der Zusammenhang für mich ein: jagt sie zum Teufel oder ähnliches? Allerdings kann ich mir hier die Bemerkung nicht verkneifen zu fragen Warum? --Keigauna 11:07, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Kaigauna, „hither „ bedeutet soviel wie „hin und her“, „akephalos“ heißt wörtlich „ohne Kopf“ und meint Gesellschaften, die ohne formalisierte Führung organisiert sind. Zusammengenommen soll es heißen, dass es sich um nomadisierende akephale Gesellschaften handelt. Das der Text so in der englischen Wikipedia steht spricht mal wieder nicht für die engl. Wikipedia, die mit Copyright echt sorgloser umgehen als wir. Das Original findet sich unter http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/tribes/dagomba.html Oder haben die es aus der Wikipedia??? Ghanaweb hat auf jeden Fall ein copyright drunter gesetzt. Warum irgendwer deinen Artikel als „Neutralitätsverletzend“ gekennzeichnet hat (das kommt nicht von mir),ist mir übrigens unverständlich. Mir gings um die Copyrightsache und auch z.B. um den Ausdruck „hitherto akephalos“. Da denke ich, wenn man ihn im Original hinschreibt, muß man ihn erläutern. Ich hoffe auch,dass du diese Kritikan deinemA rtikel nicht übel nimmst und weiter im Bereich "Artikel zu Ghana" aktiv bleibst. Gruß Ahanta 20:47, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo, habe gerade gesehen,das du den weblink zum Konflikt Dagomba -Konkomba gelöscht hast, Unabhängig von unserer Diskussion finde ich den Link sinnvoll an dieser Stelle, als einziger betont er das vielleicht zu sehr, aber da kann man vielleicht noch ergänzend ein paar dazu packen Gruß Ahanta 20:53, 10. Feb 2006 (CET)

Ich verstehe zwar nicht warum der Link weg ist, aber ich kann mich auch nicht bewusst daran erinnern irgendwas gelöscht zu haben. Finde ich ein bisschen seltsam. War vielleicht gestern abend auch schon halb am schlafen? Auf jeden Fall kann ich mich nicht daran erinnern den Link gelöscht zu haben, aber man kann ihn ja auch wieder rein nehmen, wenn es Dir sinnvoll zu sein scheint. Ich liebe zwar eher die friedliche Seite des Lebens, deswegen werde ich mich nicht wegen irgendwelcher Kleinigkeiten mit irgendjemandem streiten... Damit wollte ich aber keineswegs deinen im Internet mühevoll herausgesuchten Link in Frage stellen...oder Dir sagen, dass Du dich aus meinen übersetzten Artikeln raushältst, denn eigentlich finde ich das schon in Ordnung so wie das ist, allerdings werde ich mich auch irgendwann mal etwas weniger damit und dann wieder mit etwas anderem beschäftigen, denn eigentlich liebe ich es nicht so unbedingt auf eine Aufgabe festgenagelt zu werden. Auch wenn man dann irgendwann zum Experten auf diesem Gebiet heranreift... Ich denke es ist viel wichtiger von allen zur Verfügung stehenden Dingen etwas zu können und dafür dann eher nicht so perfekt...--Keigauna 21:34, 10. Feb 2006 (CET)
Aber war schon in Ordnung, dass Du gefragt hast und werde ich auch für mein Teil in der Auswahl meiner Artikelbearbeitung berücksichtigen...;o)))

Von meiner Seite her steht der Differenzierung der einzelnen Begriffe nichts im Wege. Zur Not kann man sich auch die englische Wikipedia zu Rate ziehen und anschauen, ob man dass nicht noch übersetzen kann. Werde ich gleich mal machen, es sei denn Ahanta möchte das gerne selber tun.
Ansonsten werde ich einfach noch einmal im Internet nach angemessenen Seiten Ausschau halten.--Keigauna 11:13, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Keigauna, nö, möchte ich nicht unbedingt selber tun. Der Artikel in der englischen Wikipedia ist allerdings eher mager. Dann gibts da noch eine Liste der Herrscher der Dagomba. Ich habe ansonsten nur Stoff für wenige Sätze und das schöne an Wikipedia ist ja, das man zusammentragen kann, was man an Fakten hat. Gruß Ahanta 19:05, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe es mal getrennt (Volk/Königreich) --Atamari 01:44, 27. Mär 2006 (CEST)

Moshi-Dagomba

Moshi-Dagomba ist noch ein fehlender Artikel, ist das nur eine andere Schreibweise zu Dagomba? Bitte klären. --Atamari 16:24, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Atamari, "Moshi" ist eine Aussprachevariante von Mossi, unter "Moshi-Dagomba" werden Mossi und Dagomba und weitere verwandte Sprachen aufgrund ihrer Verwandschaft gelegentlich zusammengefasst, scheint mir aber nicht so vordringlich als Stichwort. Bin gerade nach deiner Überarbeitung des Artikels zu den Forts von Ghana und Domenicos Karten für einzelne Forts (s. Fort Metal Cross u.a. wieder auf das Thema "Forts von Ghana" gekommen,mache da wohl weiter.Gruß Ahanta 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
Vor ein paar Wochen war es mal ein roter Link auf Ghana, dies hat wiederrum hier die Quelle, also 16% der Bevölkerung. Ok, also erst mal mit niedriger Priorität. --Atamari 18:05, 16. Feb 2006 (CET)

Dixcove und Groß Friedrichsburg

Hallo, es geht um die Ableitungen für die Orte. Wenn ich es richtig in den Artikeln gelesen habe handelt es sich bei den beiden weniger um Städte oder Orte sondern eher um Sehenswürdigkeiten. Eigentlich sind beide historische Festungen und keine Orte, oder? Wenn dem so wäre, dann sollte man diese vielleicht nicht als Orte mit einem Ortspunkt darstellen sondern eher als Sehenswürdigkeit mit einer anderen Signatur. Was meinst du? Domenico-de-ga 13:35, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Domenico-de-ga, das finde ich eine gute Idee. Es handelt sich in beiden Fällen um kleine Festungen, die restauriert sind (also keine Ruinen). Da würde sich so ein Burgensymbol anbieten. Gruß Ahanta 14:30, 12. Feb 2006 (CET)
Ok, mach ich dann so. Domenico-de-ga 16:29, 12. Feb 2006 (CET)

Habe die Karten mit einer Burgensignatur reingesetzt. Bei Groß Friedrichsburg in beiden Artikeln Groß Friedrichsburg und Festung Groß Friedrichsburg. Domenico-de-ga 17:09, 12. Feb 2006 (CET)

Sieht gut aus! Ahanta 17:37, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Ahanta. Es gab um die Terminologie, gerade auch um dänische und norwegische Kolonien, umfangreiche Diskussionen, z.B. hier. Ich weiß nicht, wies um die Dänemark-Fachleute steht, Fingalo ist z.Z. nicht da. - Ich selbst würde jedenfalls Forts und Stützpunkte, (insbesondere im 17. Jhd., wo es sich sozusagen nicht um ins Land, sondern zur See gerichtete Stellungen handelte) nicht als Kolonien bezeichnen. Vielleicht überlegst Du Dir für Deine Forts und Stützpunkte ein anderes Gast- oder ein eigenes Lemma. - Gruß --logo 22:14, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Logo, den Kolonialbegriff finde ich auch ziemlich schwierig, damit wird in der Wikipedia häufig rechtlax umgegangen. Im Artikel Liste der historischen Forts von Ghana habe ich einleitend selbst darauf hingewiesen, dass diese Festungen nicht Ausgangspunkt kolonialerEroberungen waren (also selbst auch keine Kolonien im eigentlichen Sinn), im Artikel Goldküste (Kolonie) habe ich die Abgrenzung (Kron-) Kolonie, Protektorat usw ausgeführt. Grundsätzlich ist mir das Problem also bewußt. Dennoch sind Festungen und Stützpunkte natürlich Teil eines Kolonialreiches und so werden die Forts der Goldküste auch in den entsprechenden Artikeln Schwedische Kolonien , Portugiesische Kolonien usw. aufgeführt. Die Diskussion an der von dir genannten Stelle um die Norweger scheint mir in eine andere Richtung zu gehen (habe sie bisher aber erst überflogen). Ich denke, die Forts gehören an diese Stelle des Dänemarkartikels (sie sind auch in allen fremdsprachigen Wikipediaartikeln an dieser Stelle erwähnt, auch wird dort jeweils die Karte mit den Stützpunkten aufgeführt). Ich tendiere eher dazu, ein, zwei Sätze zur Problematik der Definition zu ergänzen - grundsätzlich habe ich das allerdings auch mit dem Einleitungssatz getan. Im Einleitungssatz des Artikels wird der Gegenstand des Artikels seh ich gerade auch definiert als "Die dänischen Kolonien sind Kolonien bzw. historische Besitzungen des Königreiches Dänemark außerhalb des eigenen Kernlandes". Historische Besitzungen sind die Forts ja eindeutig. Ich überschlaf das noch mal, vielleicht hat Fingalo ja noch weitere Argumente, vielleicht sollte man es aber auch ganz entspannt sehen, die Norwegendiskussion scheint mir eine andere. Freundliche Grüße Ahanta 22:38, 4. Mär 2006 (CET)
Sorry, war wohl falsches Beispiel, ein besseres Beispiel für die Kolonie-Diskussion findet sich hier. Ich selbst kam über die Grönlandfrage dazu, und dort kann man davon ausgehen, dass bis weit ins 19 Jhd die allermeisten Innuit nie einem Wikinger bzw. Dänen begegnet waren, geschweige denn beeinflusst, beherrscht oder ausgebeutet wurden. Insofern soll der Begriff "Kolonie" vom umzäunten Hafenbecken bis z.B. zur Beherrschung des Indischen Subkontinents ziemlich unterschiedliche Dinge bezeichnen, das ist unser Problem. --logo 23:05, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Logo, ich arbeite mich mal in die bisherige Diskussion ein. Mein erster Eindruck: Da es allgemeingültige Definition des Begriffs offensichtlich nicht gibt müssen jeweils Erläuterungen oder Hinweise auf Problem dazu - sonst kann man den Begriff gar nicht mehr verwenden. Artikelmäßig zwischen z.B. "Dänische Kolonien" und "Dänische nichtkoloniale überseeische Gebiete" zu trennen scheint mir nicht benutzerfreundlich. Aber o.k. , ich führ das an öffentlicherer Stelle näher aus unter bezug uaf bisherige Diskussion. Gruß und Dank Ahanta 10:40, 5. Mär 2006 (CET)

Mahdi - Nachfolge

Abdallahi ibn Muhammad sah sich nicht als Nachfolger des Mahdi an, sondern er war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad, denn er folgt ihm als Anführer der Mahdisten nach. Bei diesem hättest Du mit Deiner Formulierung Recht, denn der Mahdi sah sich als so was wie den Nachfolger des Propheten an. ---DAJ 08:50, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo DAJ, deine jetzige Formulierung macht´s eindeutig, die ursprüngliche Fassung hatte ich tatsächlich so verstanden wie du es oben schreibst.GRuß und Dank für die InformationAhanta 11:14, 21. Mär 2006 (CET)

Historische Bilder Afrikas

siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Afrika#Historische_Bilder_Afrikas dann hier Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#The_Lafayette_Negative_Archive und zu letzt hier: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Noch_ein_Archiv
--Atamari 13:41, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, gruß Ahanta 12:24, 2. Apr 2006 (CEST)

Takoradi

Das Bild:800px-Takoradi.jpg mußte ich erneut hoch laden, da du nicht die höchte Auflösung herunter geladen hattest. Zu sehen ist das an dem führenden 800px. Auch ist es eine nette Geste auf der fremde Wikipedia eine Vorlage {{NowCommons}} zurück zu lassen. --Atamari 01:06, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, die Sache mit der 800px-Auflösung ist mir technisch nicht klar, ich habe es einfach aus dem französischen Artikel abgespeichert - wie komme ich dann zu der höheren Auflösung. Die Sache mit der Vorlage merk ich mir. Dank im Voraus, kann die nächsten Tage nicht antworten Gruß Ahanta 09:31, 15. Apr 2006 (CEST)
Da muss man auf den Bildern einmal mehr klicken... --Atamari 14:26, 15. Apr 2006 (CEST)
Hast du den Unterschied jetzt gesehen? es gibt 800x600 (einzustellen in den Benutzer-Einstellungen), das ist aber nur die max.Browsergröße. Das Bild selber ist oft viel größer. Also durch anklicken oder mit dem Link, der dann unter dem Bild ist - erreicht man das Originale Bild. --Atamari 15:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Bitte halte dich beim Umzug von Bildern auf die Commons an folgende Regeln http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons . und denke daran bei deinen Uploads nachher in der abgebenden englischen Wikipedia die Vorlage {{NowCommons|NeuerName.xxx}} zu benutzen. Danke --gildemax 14:32, 23. Apr 2006 (CEST)

zu Deiner Frage

Hallo, ich habe Dir auf Deine Frage bei mir geantwortet, da hat man Frage und Antwort zusammen. --gildemax 13:31, 29. Apr 2006 (CEST)

Bitte...

...keine Wikilinks in den Abschnitts-Überschriften (gesehen hier). Dies nur in den allerseltensten Fällen. Auch die Überschriften möglichst knapp halten, darunter der Text erst. --Atamari 18:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

o.k., wenn´s so üblich ist...Ahanta 18:19, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ja ... das wollte ich dir auch schon damit sagen, war aber wahrscheinlich zu verklausuliert ... :-( ... Sven-steffen arndt 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
aber lass dich durch solche Kleinigkeiten nicht entmutigen ... wenn du so weiter machst, haben wir bald einen Lesenwerten Artikel mehr :-) ... Sven-steffen arndt 21:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
..und auf jeden Fall kann ich nicht klagen, meine Tätigkeit hier würde nicht beachtet  :-)Ahanta 12:25, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ach noch eine Frage, warum richtest du die Bilder meist links aus? ... ich würde sie fast alle auf der rechten Seite besser finden, da man sonst mit dem Lesen des Textes bzw. der Blickrichtung (also der Anfang der Textzeile) durch die Bilder nach rechts gewzungen wird ... aber vielleicht geht das ja nur mir so ... :-) ... Sven-steffen arndt 13:40, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin da ein großer Freund der Abwechslung. Ich finde es angenehmer, wenn die Bilder nicht alle auf einer Seite sind, sondern eben abwechselnd links und rechts. Scheint mir weniger langweilig und auflockernder.13:57, 12. Mai 2006 (CEST)
... gut dann mach mal - wirkt wahrscheinlich zur Zeit ein wenig komisch weil noch nicht genügend Bilder da sind ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:11, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ISBN

hi Ahanta ... ist diese Ergänzung hier richtig ... ich meine die Nummern vor "ISBN" sind doch nicht üblich oder? Sven-steffen arndt 20:09, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, die Nummern vor ISBN stehen exakt so im betreffenden Werk, hatte mich auch gewundert.GrußAhanta 20:28, 14. Mai 2006 (CEST), aber siehe unten.Beantworten
Für die richtige Formartierung ist dieses Tool auch hilfreich (nur sollte nicht jeder Ort blauverlinkt sein). --Atamari 20:16, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was es alles gibt! Irgendwann muß ich die ganzen tools doch mal mit Erklärungen geordnet irgendwo abspeichern. Auf jeden Fall kommt heraus: gibt man die betreffende ISBN ohne die vorangestellten Ziffern ein, erscheint tatsächlich der Hinweis auf KiZerbos Werk, allerdings auf eine neuere Ausgabe als ich sie habe, aber das schadet ja nicht, DankeAhanta 20:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber wo wir gerade so am plaudern sind: habe gerade für schlappe 12 Euro van Dantzigs "Forts and Castles of GHana" erworben, müßte bald bei mir im Briefkasten sein. Das ist das Standardwerk zu den Ghanaischen Forts und wird sicher zu beachtlichen Überarbeitungen und ein paar neuen Artikeln (z.>B. Dänische Goldküste, Schwedische Goldküste - gibts zwar in der englischen Wikipedia, aber mit sehr unzuverlässigen Angaben) führen, im Internet sind die Angaben zu den einzelnen Forts nämlich absolut widersprüchlich. Gruß Ahanta 20:38, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ist das zufällig das Buch was ich mal eingefügt hatte? Hatte ich mal eben eingefügt, weil ich es bei Amazon gesehen hatt. --Atamari 20:43, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann gut sein, dass du das eingefügt hast, mir ist das zwar schon lange als Quelle bekannt, aber ich halte mich mit Literaturangaben eher zurück, wenn ich es nicht selbt gelesen habe Gruß Ahanta 21:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


jetzt sieht es hübsch aus ... danke, auch an Atamari für die "typos" Sven-steffen arndt 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

freie Bilder zu Ghana

hi Foundert, falls du Bilder zu Ghana suchst, dann in dieser Maske unten alle Häcken auswählen, also:

  • Only search within Creative Commons-licensed photos
  • Find content to use commercially
  • Find content to modify, adapt, or build upon

sonst dürfen die Bilder nicht auf die Commons, und natürlich den Suchbegriff "Ghana" nicht vergessen ...

dann bekommst du eine Liste mit 420 Bildern, da gibt es bestimmt ein paar brauchbare ... Sven-steffen arndt 23:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auf die schnelle habe ich schon den Unabhängigkeits-"Bogen" und diverse Festungen gesehen ... damit kannst du prima deinen Geschichtsartikel aufhübschen ... jetzt ist sogar exzellenz locker drin ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:14, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis und die Aufmunterung Gruß Ahanta 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem Arsch... äh... Independence Arch ist echt Klasse. Must du runter ziehen. Aber: wie ich schon mal darauf aufmerksam gemacht habe - in der höchsten Auflösung. Das Bild vom Independence Arch ist fast so schon wie das ich in Gambia gemacht habe. --Atamari 23:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

BIn ganz begeistert von den Fotos, da springen einem ja zukünftige Bilder des Monats entgegen. Auf den ersten Blick das hier [[1]] vom Fuße von Cape Coast Castle find ich beeindrucken, das macht die Wucht dieser Anlage deutlich. Habe leider gerade wenig Zeit und immer mehr Projekte, aber ich bleib dran. Wär vielleicht auch mal eine Maßnahme, die verschiedenen Fotographen anzumailen und auf Wikipedia hinzuweisen, käme wohl mehrheitlich der dänischen und englischen Wikipedia zugute, aber über Commons auch wieder uns Gruß und Dank Ahanta 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin dazu auch übergegangen - Bilder die brauchbar sind und nicht in einer passenden Lizenz vorliegen, die Bildautoren deswegen anzuschreiben. In der Regel bekommt man eine positive Antwort. Macht zwar Arbeit aber was macht man nicht alles für die Wikipedia.... --Atamari 18:16, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Diese 33 Bilder aus Ghana hier Diese Benutzerin sind auch nutzbar. Lizenz habe ich eingeholt, muss nur zu mir referenziert werden. --Atamari 18:23, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hej, feine Sache, danke. Mit referenzieren meinst du, dass beim ´runterladen auf Commons ein Hinweis auf die dir gegebene Erlaubnis ´rein muß?Ahanta 18:38, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
genau, ich wußte es im Moment ncht besser auszudrücken. In der permission erwähnen, dass ich Atamari die Lizenz (Link zur Stelle) habe - dann ist es 100% richtig. --Atamari 18:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Handzabe

hi Ahanta ... ich glaube du hast übersehen, dass es dazu shcon einen "richtigen" Artikel gibt Hadza ... es hat mal nur wieder keiner ein redirect Hadzabe angelegt (habe ich gerade gemacht) ... aber Handzabe ist falsch (wegen dem "n") und der andere Artikel ist besser ... Sven-steffen arndt 17:01, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo, dann ist o.k., hatte ich aus dem Löschvorschlag nicht so spontan ersehen...Gruß Ahanta 17:06, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte Ghanas

hallo Ahanta ... willst du eigentlich mit Geschichte Ghanas noch ins Review? ... manchmal bekommt man dort gute Hinweise, die eine Exzellenz-Kandidatur erleichtern ... kannst aber auch erst bei den lesenswerten antesten, ohne Review und dann je nach Reaktion entweder ins Review oder gleich weiter zur Exzellenz-Kandidatur ... was meinst du? -- Sven-steffen arndt 00:10, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sven-steffen arndt, Review-Prozess fänd ich interessant, bin aber zumindest vom 28.5. -4.6. beruflich unterwegs und habe - auch wenn es in Göteborg bestimmt ein paar Internetcafes gibt - kaum MÖglichkeiten, mal auf Diskussionen / Vorschläge zu reagieren. Was sagt deine Erfahrung? Ist es dann sinnvoller damit eine Woche zu warten? Gruß Ahanta 11:02, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
besser ist ... es kommen meist Nachfragen/Verbesserungsvorschläge, auf die der Autor reagieren kann/sollte - manchmal aber reviewt auch gar keiner, so dass du die Zeit eh nicht vertust ... ich frage mal Atamari, was er meint ... Sven-steffen arndt 11:12, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Empfehlung: ins Review hineinstellen und verreisen. Bei dem Review eine Einleitung schreiben, dass man der Hauptautor ist und nach der Rückkehr die vielen gesamelten Anregung und Korrekturen bearbeiten wird. So ist wenigstens die Reise-Zeit sinnvoll genutzt. Ist ja nicht so, dass das Review so fequentiert ist das ein Tag reicht und man hat drei Seiten Anregungen. Dann erst als Kandidat zum lesensweren. --Atamari 14:45, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Niederländische Besitzungen an der Goldküste

hallo Ahanta ... habe mal eine Tabelle aus deiner Liste gebastelt, kannst du nochmal kontrollieren, ob alles am richtigen Fleck gelandet ist? ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:53, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sven-steffen arndt, sieht gut aus. Später überarbeite ich die Kommentare noch einmal Gruß Ahanta 20:21, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wankara

Wankara gibt es, ich habe einiges in Google gefunden.... --Atamari 15:50, 15. Jun 2006 (CEST)

siehe mal hier --Atamari 15:53, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, der link den du angegeben hast, funktioniert leider nicht. Aber mir ist bekannt, dass es Wankara oder Wangara als Bezeichnung für westafrikanische Händler aus der Gruppe der Dyula oder der Malinke nach anderen Quellen gibt. Aber zum einen Händler, nicht ein Volk, zum anderen keine Reichsgründung "Land der nächtlichen Feiern". Die 2460 vor Christus beziehen sich, wo man sie findet immer auf den Wikipediaartikel. Kommt mir weiterhin sehr spanisch vor, Quellenangabe fehlt. In einer meiner Lieblingsquellen "A History of Westafrica 1000 - 1800" ist einmal vom goldreichen Land Wangara in Nord-Guinea die Rede (um 1000 n. C.), ansonsten wird der Begriff aber auch dort für die Malinkehändler benutzt. Ich glaube da sind fake und Fakt gemischt. Kannst du den Link noch mal überprüfen?Gruß 23:24, 15. Jun 2006 (CEST)

Habe gerade deine Ausführungen und links auf der Löschkandifatenseite gesehen, lass uns da weiter machen Gruß Ahanta 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Link (hier, auf dieser Seite) funktioniert, führt nach Google (Book) --Atamari 23:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, kein link zu sehenAhanta 23:33, 15. Jun 2006 (CEST)
wenn du nach http://books.google.de/ gehst und dort "Vankara OR Wankara" eingibst, kommt nichts.... ? Wenn du bei dem allgemeinen Google sucht, benutze mal die Suchwörter mit Mandinka, Mande oder Keita (und "-wikipedia"). Dann wird das Suchergebnis besser. Fazit: den Begriff gibt es, der Artikel ist nur unvollständig. Ich habe selbst vor einem halben Jahr nach diesem Begriff recheriert (wg. Fake-Verdacht) habe damals fast den gleichlautigen Text gefunden. Auch die Erfähnung des Königreiches. Es ging dabei um eine mündliche Überlieferung auf eine Webseite von einem Musiker. Scheint aber zur Zeit nicht mehr auffindbar zu sein. --Atamari 23:40, 15. Jun 2006 (CEST)
neue Quelle --Atamari 23:49, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, die neue Quelle sagt doch nur, was ich oben erwähnt habe:Wankara = Malinkehändler. Keine nächtlichen Feiern, kein Reich, kein 2760 v. Crhristus.

Hier noch mal, was eben einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer fiel:::Hallo, habe inzwischen google books und auch das Buch von 1820 gefunden. Da wird aber auch nur gerätselt, worauf sich der Begriff "Wankara" in gewissen alten Reiseberichten bezieht. Mit dem Fazit: es ist ein Teil von GUinea (in der Bedeutung von 1820). Noch mal: den Begriff gibt es: Malinkehändler! Aber keine Reichsgründer,keine Region der nächtlichen Feiern. Den gleichlautenden Text findet man doch in dem link, den du auf der Löschkandidatenbseite angegeben hast, ist auch eine Musikerseite. Wie gesagt: Das ist entweder Quelle oder Übernahme des Wikipediaartikels. Soll der Artikel bestehen bleiben, muß man den Text löschen, der ist falsch. Freundliche GrüßeAhanta 23:57, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Text ist nicht falsch, sondern unvollständig läßt nur Fragen offen. Nicht falsch meine ich damit: dass ich damals vor etwa einem Jahr die Quelle des kleinen Artikels im Web gesehen habe. Dort stand 1:1 das, was nun in der Wikipedia steht - diese Quelle ist aber jetzt nicht mehr auffindbar. Bei den Löschkandidaten habe ich auch gerade, als Abschlusskommentar, geschrieben, dass es zur Zeit nicht mehr Informatioen zu beschaffen sind. Somit der Artikel deutlich überarbeitungswürdig ist - wenn nicht jemand anderer etwas beitragen kann, dann.... --Atamari 00:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, der Artikel mag vor einem Jahr im Web gestanden haben. Aber darum stimmt er noch lange nicht. Eindeutig belegbar ist das mit Wankara=Malinkehändler. Warum beharrst du darauf, dass das richtig sein muß was da steht? Glaubst du, dass es eine schwarzafrikanische Ethnie mit einer mündlichen Tradition gibt, die sich auf das Jahr 2790 vor Christus bezieht? Das ist doch offenkundiger Unsinn. Man kann das Lemna behalte, muß aber den Inhalt komplett löschen. GRußAhanta 21:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Hi Ahanta. Erstmal schön zu wissen, dass die Arbeit jemand zu Kenntnis genommen hat. Doch das ist angesichts der Seite Ghana nun wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Urheberrechtlich dürfte es sich bei der Seite um kein Problem handeln, da ich die ganze Sache selbst übersetzt habe und damit selbst das Urheberrecht inne habe. Zudem ist die Sache leicht umgestellt und ausdrücklich nur locker übersetzt. Wichtig ist mir, dass es sich hier nur um einen ersten Arbeitsschritt handelt. Die ganze Sache werde ich nocheinmal in den nächsten Tagen im hinblick auf Übersetzungsschnitzer und Rechtschreibfehler durchgehen. Wichtig ist auch, dass ich keine Sprachwissenschaftlerin bin. Damit ist die ganze Kategirisierungsgeschichte ausgesprochen schlecht von mir zu handhaben. Mir ist bisher nicht anderes übrig geblieben einfach mal drauflos zu übersetzen und abzuwarten. Kennst du dich damit näher aus ? Kannst du mir sagen, ob es eine Formatvorlage Sprachen gibt ? Ich bin relativ neu bei Wikipedia, und hab kaum Erfahrung mit der Technik. Vielleicht können wir und da ergänzen... ;-) Ich hab mir schon die Ghana to-do-liste von Dir angeschaut und mache mich so oft ich Lust habe fleißig ans Werk... Viele Grüße: Nadine Stark, 21. Juni 2006 12:48