Benutzer:Ulrich prokop/Artikelentwicklung/Lanius pallidirostris

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2018 um 12:34 Uhr durch Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Steppenwürger

Steppenraubwürger

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Würger (Laniidae)
Gattung: Echte Würger (Lanius)
Art: Steppenwürger
Wissenschaftlicher Name
Lanius pallidirostris
Cassin, 1852

Der Steppenraubwürger (Lanius pallidirostris) ist ein Singvogel aus der Gattung der Echten Würger (Lanius) innerhalb der Familie der Würger (Laniidae). Der etwa amselgroße Vogel ist vergleichsweise wenig kontrastierend, verwaschen, grau-schwarz-weiß gefärbt; häufig erscheint an den Flanken eine rosa- oder rötlichbraune Tönung.

Der Steppenraubwürger wurde 1852 von John Cassin erstbeschrieben; namensgebend war der hornfarbene Schnabel. (lat.: pallidus=blass, bleich; lat.: rostrum=Schnabel). Die Art zählt zum Artenkomplex der Großen Grauen Würger, der zur Zeit (Stand Ende 2018) einer umfangreichen systematischen Revision unterliegt. Sein taxonomischer Rang wird unterschiedlich bewertet: Einige Autoritäten stellen ihn in Artrang,[1][2] andere betrachten ihn als Unterart des Raubwürgers[3] oder klassifizieren ihn zusammen mit anderen Unterarten des Raubwürgers (z.B. L. e. lahtora oder L. e. aucheri) als polytypische Spezies.[4][5]

Das sehr große Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich vom Kaspischen Meer im Westen bis Westchina und die Mongolei im Osten. Südwärts reicht es bis in die Wüstengebiete Nordpakistans und Nordwestindiens.

Der Steppenraubwürger ist ein obligater Langstreckenzieher mit zum Teil enormen Zugdistanzen. Seine Überwinterungsgebiete liegen vor allem im östlichen, äquatornahen Afrika. Wie die meisten Vertreter seiner Gattung ist er ein Lauerjäger, der sich vornehmlich von großen Insekten, gelegentlich auch von Reptilien und kleinen Säugetieren ernährt.

Lanius pallidirostris ist monotypisch. Überregionale quantitative- oder qualitative Bestandseinschätzungen sind nicht vorhanden; zumindest regional scheint sie nicht selten vorzukommen.[6] Panov berichtet von erheblichen regionalen Bestandsfluktuationen.[7]

Literatur

  • Tony Harris, Kim Franklin: Shrikes & Bush-Shrikes. Including wood-shrikes, helmet-shrikes, flycather-shrikes, philentomas, batises and wattle-eyes. Christopher Helm, London 2000, ISBN 0-7136-3861-3.
  • Norbert Lefranc, Tim Worfolk: Shrikes. A Guide to the Shrikes of the World. Pica Press, 1997, ISBN 1-4081-3505-1.
  • Reuven Yosef & International Shrike Working Group (2018): Great Grey Shrike (Lanius excubitor). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. Hochgeladen von http://www.hbw.com/node/60482 am 4. September 2018.
  • Evgenij N. Panov: The True Shrikes (Laniidae) of the World – Ecology, Behavior and Evolution. Pensoft Publishers, Sofia 2011, ISBN 978-954-642-576-8.
  • Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bearb. u. a. von Kurt M. Bauer und Urs N. Glutz von Blotzheim. Aula-Verlag, Wiesbaden 1985 ff. (2. Aufl.). Teilband 13/2, S. 1262–1328, ISBN 3-89104-535-2
  • Jürgen Haffer: Passeriformes. Sittidae, Laniidae. Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 13,2. Hrsg. von Kurt M. Bauer und Urs N. Glutz von Blotzheim. Aula, Wiesbaden 1993 (2. Aufl.), S. 1262–1328, ISBN 3-89104-535-2.
  • Jochen Hölzinger (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 3.2 Singvögel 2. Eugen Ulmer, Stuttgart 1997, S. 289–321, ISBN 3-8001-3483-7.
  • Viktor Wember: Die Namen der Vögel Europas. Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen. AULA, Wiebelsheim 2005, S. 145, ISBN 3-89104-678-2.

Einzelnachweise

  1. IOU - Bird List Shrikes
  2. Avibase Factsheet
  3. Reuven Yosef & International Shrike Working Group, C.J Sharpe, J.S. Marks und G.M. Kirwan: Great Grey Shrike (Lanius excubitor). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (heruntergeladen von http://www.hbw.com/node/60482 am 4. September 2018).
  4. Jelmer Poelstra: Speciation in shades of grey: the great grey shrike complex. In: Dutch Birding 32: 229-250, 2010
  5. Yaroslav A. Red’kin, Vladimir Yu. Arkhipov, Sergej V. Volkov, Aleksej A. Mosalov und Evgenij A. Kobli: Art oder keine Art? Strittige taxonomische Ansichten zu den Vögeln Nord-Eurasiens. In: Ornithologische Mitteilungen Jahrgang 68 (2016) Nr. 11/12: 327 – 354.
  6. T. Harris, K. Franklin: Shrikes & Bush-Shrikes… 2000, S. 157.
  7. Evgenij N. Panov: The True Shrikes (Laniidae) of the World – Ecology, Behavior and Evolution. Pensoft Publishers, Sofia 2011, S. 244–245 ISBN 978-954-642-576-8.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „IUCN“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.