Diskussion:Magic: The Gathering
Grün
Man merkt, dass hier entweder Anfänger den Artikel geschrieben oder verändert haben oder ein Spieler, der falsch inormiert ist. Ich hab noch NIE ein grünes Deck gesehen (ich meine jetzt bei PRO TOURS etc.), das nur große Kreaturen verwendet. Die wirkliche Stärke von Grün ist die Schnelligkeit. Ich kenn da noch ein WM-Deck, das ausschließlich aus grünen Kreaturen mit Manakosten 3 oder weniger bestand, die meisten kosteten nur eines! Im dritten Zug konnte es so passieren, dass man 5 oder sogar mehr Kreaturen draußen hatte. In letzter Zeit geraten schnelle Decks leider wieder in Vergessenheit. Lasst euch alle gesagt sein: Grün steht für Geschwindigkeit, unterstützt von vielleicht einigen großen Kreaturen. Rainer Zufal 07:34, 8. Mai 2005 (CEST)
- FALSCH! Grün wird nicht umsonst Timmy-Farbe genannt. Grün kann zwei Dinge: Dicke, fette Kreaturen oder schnelle Elfen (zumindest zum Großteil). Die Formulierung, dass die fetten Kreaturen nur als Unterstützung da sind, ist vollkommen falsch. Schließlich wird Magic zu 90% als Hobby (also non-Turnier) gespielt. Deswegen revert. --dEr devil (dis) 18:50, 8. Mai 2005 (CEST)
- Wenn man in Schulen oder in Geschäften kleine Kinder sieht, so um die 10-14 Jahre alt, die Magic spielen, dann kann man sich ziemlich sicher sein, dass die grün spielen. Eben wegen dieser riesigen Kreaturen. Aber grün steht eigentlich nicht nur für all diese großen Kreaturen, sondern für die Elfen, die Mana produzieren. Ursprünglich wurden große Kreaturen in grünen Decks nur als Finisher eingesetzt, da man diese auch brauchte, aber bei zu vielen kommen die Decks erst ab dem 5. Zug. Rainer Zufal 16:30, 11. Mai 2005 (CEST)
- Große, grüne Kreaturen werden in einigen Pro-Decks immernoch als Finisher eingesetzt (Verdant Force o.A.). Aktuell sind aber nur 20 Elfen T2-Legal von denen nur 2 direkt Mana produzieren können (mit der 9ten kommen noch die Llanowar Elves wieder hinzu). Der Trend geht also eher gegen Elfen und direktem Mana und für Landsuche aus der Bibliothek. Habe auch nun dementsprechend angepasst. --dEr devil (dis) 17:20, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wie viele grosse Kreaturen würdest du in einem 60-Kartendeck empfehlen?
- 2 oder 3 Stück die dann aber das Spiel gewinnen können sollten. Generator 19:35, 23. Jun 2005 (CEST)
Magic: Die Zusammenkunft, 18. April
- Pro - Als alter Magicspieler drüber gesolpert, fasst alles Wissenwerte gut zusammen, für mich lesenswert. -- NiKo 14:45, 18. Apr 2005 (CEST)
Mist im Artikel
Ich bekomm immer häufiger mit, dass dem Artikel Infor hinzugefügt werden, die...
- ...zu kompliziert sind.
- ...unwichtig/irrelevant sind.
- ...falsch sind!
- ...schon im Artikel vorhanden sind.
Also ich bitte alle, die mitarbeiten wollen, sich den GANZEN Artikel durchzulesen und dann evtl. was hinzuzufügen, was nicht einen der oben genannten Punken entspricht.
Besonders die ersten beiden Punkte sollten gründlich bedacht werden. Denn, wenn man alle Aspekte des Spiels hier verarbeiten wollte, dann wäre der Artikel 20-40 mal so lang und absolut nicht mehr ansehnlich.
Beispiel:
Man schreibt, dass es nun Artefaktländer gibt.
Dies lässt zwei Möglichkeiten zu. Entweder man entfernt das oder man fügt Infos über Duallands, Painlands, etc. hinzu.
Also bitte in Zukunft darauf achten, was man hier so schreibt. Danke.
--dEr devil (dis) 16:00, 19. Mai 2005 (CEST)
- Also, ich kannte bis gerade eben zwar Atrefaktländer nicht, aber ich würde eindeutig sagen, dass sie im Artikel genauso erwähnt werden müssen, wie Artefaktkreaturen, da sie ja ein eigenständiger Kartentyp sind! Doppelländer und Painlands hingegen sind nur ein Kartenkonzept, so wie diverse Kreaturentypen, Permission- (Counterspell, Mana Sink etc.) oder Lebens-Zauber.
- Mal noch zu was anderem: Fehlen da in der Liste nicht noch Manaquellen? Ich meine, Interrupts sind ja auch erwähnt.
- Und zu guter Letzt: Es stimmt nicht, dass in Legends nur der Kreaturtyp Legende eingeführt wurde - dort wurden gleichzeitig auch Legendary Lands eingeführt, obgleich dieses Konzept (inkonsequenterweise) lange nicht weitergeführt wurde. --FAR 20:04, 20. Jun 2005 (CEST)
- Artefakt und Land sind drin, was mehr? Doppelländer und Painlands sind aber im Gegensatz zu den Artefaktländern sehr spielstark, im Gegensatz zu den Artefaktländern (die zwar den Ban in Standard erhalten haben, was aber nicht direkt auf der eigenen Stärke beruht). Und Artefaktkreaturen gibt es 241, Artefaktländer nur 6.
- Das bezweifle ich alles garnicht. Aber dieser Abschnitt des Artikels beschreibt ja nicht Taktiken und Strategien, sondern gibt einen Überblick über die Spielregeln (speziell die Kartentypen). Wenn man für die Erklärung von Artefaktländern jetzt gleich nen neuen Absatz bräuchte, würde ich sie in Anbetracht der nichtvorhandenen Spielrelevanz auch ignorieren. Da man allerdings nur exakt zwei Wörter einfügen muss („Es gibt aber auch Artefaktkreaturen [...], sowie Artefaktländer.“), ist das durchaus zu verkraften...
- Interrupts sind grade gestorben.
- Und das mit den Legenden ist nun auch richtiggestellt. --dEr devil (dis) 13:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Oki, danke. --FAR 21:41, 28. Jun 2005 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass das mit den Artefaktländern eben nicht so im Artikel einarbeiten kann. Selbst wenn man das so einen Nebensatz einfügt, wirkt das alles gleichwertig, was es eben nicht ist. Artefaktkreaturen bzw. Ausrüstungen sind in (fast) jedem Set (die Ausrüstungen zwar erst seit Mirrodin, aber nun als festes Konzept) vorhanden, die Länder nur im eh schon artefaktorientierten Mirrodin-Block. Die Artefakt-Länder sind eben nicht relevant. Es gibt ständig neue Konzepte in Magic, die entweder nur für einen Block gedacht sind, oder die eben bleiben. Das ist vergleichbar mit dem Deutschland-Artikel, in dem auch nicht steht, dass (jetzt mal erfunden) im Jahr 1997 6 Einwanderer aus Vanuatu gegeben hat, die gleichzeitig Jongleure sind. Das kann man auch nicht im gleichen Satz erwähnen, wie dass es 2,5 Millionen Türken in Deutschland gibt. --dEr devil (dis) 13:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- Oki, danke. --FAR 21:41, 28. Jun 2005 (CEST)
- Artefakt und Land sind drin, was mehr? Doppelländer und Painlands sind aber im Gegensatz zu den Artefaktländern sehr spielstark, im Gegensatz zu den Artefaktländern (die zwar den Ban in Standard erhalten haben, was aber nicht direkt auf der eigenen Stärke beruht). Und Artefaktkreaturen gibt es 241, Artefaktländer nur 6.
Die Fünf Farben
Hallo, ich habe für die Erklärung der fünf Farben nun zum Zeiten mal einen ausführlicheren und besseren Artikelteil geschrieben, jedoch wurde dies von dem Benutzer "Generator" erneut durch die von Amigo oder irgendeinem x-beliebigen Regelheft abgeschriebene und schrecklich langweilige und einfälltige Erklärung ersetzt. Ich setze meiner Erklärung nun wieder in den Artikel ein und würde Generator bitten es unterbleiben zu lassen, wieder rauszuschneiden. MfG, --Chaosof99 15:55, 07. Sep 2005 (CEST)
- Deine Ausführungen mögen zwar lebhafter, fantasievoller, unterhaltsamer und literarisch anspruchsvoller sein als der ursprüngliche Text aber das hier ist eine Enzyklopädie und kein Fantasymagazin. Deshalb wieder Revert. P.S.: Bei deiner Version steht nicht drinnen das Schwar den Friedhof benutzt. Generator 16:09, 7. Sep 2005 (CEST)
- Antwort: Ich stimme Generator zu. Die Farbbeschreibungen von Chaosof99 sind zwar schön zu lesen, erfüllen allerdings nicht den Zweck einer Enzyklopädie. Hier geht es um das Spiel und es soll aufgezeigt werden, wozu die Farben dienen. Der mystische Schnickschnack interessiert hier nicht. Ich bin kein Magic-Experte mehr, aber sollte die zugrundeliegende Welt mittlerweile soweit ausgestaltet sein, dass die Farben dort diese elementare Bedeutung haben, dann kann ja jemand einen Artikel „Magic: Die Zusammenkunft (Alternativwelt)“ oder etwas in der Art schreiben --Squizzz 16:39, 7. Sep 2005 (CEST)
- Aber den der es zum ersten mal liest mit sinnlosen Beispielkarten zu bombardieren die er noch nicht mal verstehen kann ist gut und richtig Oo. Besonders wenn man Akroma gegen Llanowarelfen stellt. In meiner Version steht zumindest drin worum es in diesem Spiel geht, praktisch dem Kernelement des Spiels, dem Streit der Farben. In dieser Version steht nicht nur drin was die einzelnen Farben im Spiel machen, sondern warum sie diese Spielmechanik zugeteilt bekommen haben, und mit welchen Mechaniken sie Schwierigkeiten haben. Wenn so etwas zu schwierig sein Sollte was die Farben repräsentieren und wieso sie dass tun was sie tun können wir genausogut das Kapitel über Rarity und Wert von Karten weglassen und nur sagen das man Karten tauschen kann und zwischen Spielern es üblich ist gegenseitig Karten abzukaufen, das läuft auf das selbe hinaus. P.S.: Friedhofmechaniken sind wohl für einen der zum ersten mal von dem Spiel liest schwieriger zu verstehen als Kreaturenzerstörung und Discard in Schwarz. Außerdem erhält grün in letzter Zeit etwa genau sie viel oder etwas weniger dafür potentiell Stärkere Recursion z.B. Eternal Witness oder das erst im nächsten Set erscheinende Recollect --Chaosof99 18:12, 07. Sep 2005 (CEST)
- Antwort: Ich halte den Text auch für verbesserungswürdig, aber mit Fakten. Leider habe ich selbst nicht den Überblick um diese Überarbeitung durchzuführen. Aber bei Magic geht es nicht um den „Streit der Farben“, sondern darum den Gegner zu plätten. Dafür verwendet man Karten und diese haben verschiedene Farben. Die Macher haben sich ausgedacht, dass Karten mit gleicher Farbe die selbe Spielstrategie unterstützen. Klingt unromantisch, ist aber so. --Squizzz 19:23, 7. Sep 2005 (CEST)
- Die Beispielkarten sind reine Beispiele, unter anderem auch optischer Art (wie sieht eine grüne Karte aus?).
- Richtig gut wäre es übrigens, wenn jemand das aktuelle Color Wheel (ihr müsst etwas scrollen) umsetzen könnte, denn dafür stehen die Farben aktuell. --dEr devil (dis) 19:40, 7. Sep 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach würde der Text von Chaos mehr in einen Abschnitt Hintergrund oder so passen, allerdings etwas weniger blumig geschrieben. Am Besten wäre es, wenn es auch Infos über die Gründe der Verfeindung geben würde, ich dneke aber, mit dem ist Magic nicht ausgerüstet.
- Die Weblinks im Text würde ich allesamt löschen. Es ist eigentlich Konsens, dass solche nicht gewünscht sind (Grund: Wikilinks und Weblinks im Text können leicht verwechselt werden, führt bei Lesern die mit Wikipedia nicht vertraut sind eher zu Verwirrung), siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks. --ElRakı ?! 21:03, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mich jetzt daran gemacht einen Artikel über das Colorwheel zu erstellen. Er ist noch nicht fertig, befindet sich aber unter Farben in Magic: Die Zusammenkunft. Würde ihn gern alleine derweil fertigschreiben. Des weiteren würde ich empfehl in der jetzigen Version des Abschnitts der fünf Farben die Links entweder zu löschen oder durch geeignetere Zu ersetzen, und die Farben auch in die Reihenfolge Weiß-Blau-Schwarz-Rot-Grün zu bringen. Linkvorschläge wären Holy Day, Counterspell, Terror, Shock und Llanowar Elves. -- Chaosof99 22:29, 7. Sep 2005 (CEST)
Farben by Diamond
Tja, die alten Varianten hatten zu viel Hintergrundgeschichte, die neue konzentriert sich viel zu sehr aufs Spiel und lässt dabei die Adressatengruppe ziemlich außer acht - was soll der 08/15-Leser denn bitteschön mit solchen Formulierungen anfangen?
Weiße Kreatunren haben auch recht häufig Schutz vor Schwarz oder Rot. Mit Weiß kann man sehr effektiv gegnerische Artefakte und Verzauberungen vom Tisch räumen, aber auch gegen Kreaturen hält Weiß einige Kniffe bereit. Besonders angreifende Kreaturen können bei Weiß manchmal in arge Bedrängnis kommen..
Außerdem IMO viel zu lang, mit zu vielen umgangssprachlichen Ausdrücken ("bekommt Blau sie nur noch schwer weg", "in die Hose gehen) und zu viel "Spielersprache ("gecountered", Regeneration, Schutz...). Die Sektion brauchte zwar noch eine Überarbeitung, aber ich finde man sollte sich dabei eher an der vorherigen Variante orientieren --Bomberman 19:35, 17. Sep 2005 (CEST)
- So, jetzt habe ich mich auch mal an den Farben versucht. Ein paar Dinge wie das -x/-x von Schwarz, "X Kreaturen können nicht blocken" von Rot, Flugfähigkeit, Schutz etc. habe ich mal unter den Tisch fallen lassen, weil sie mir entweder weniger relevant oder zu komppliziert erschienen (wobei man Flugfähigkeit vielleicht nochmal anderswo erläutern könnte) --Bomberman 01:43, 21. Sep 2005 (CEST)
Aufteilung
Durch die ganzen Edits ist die Aufteilung des Artikels recht unübersichtlich geworden, mir schwebt da etwas in dieser Richtung vor:
1 Geschichte
2 Die Karten [besserer Namensvorschlag willkommen]
2.1 Aufbau
2.2 Verkauf [Primär- und Sekundärmarkt]
2.3 Editionen
2.4 Wert der Karten
3 Spielprinzip
3.1 Kartentypen [Länder würde ich nach oben rücken, insges. Etwas kürzer]
3.2 Die fünf Farben
3.3 Der Stapel
3.4 Tappen [eigentlich die große Erfindung von Magic, hat sich Wizards sogar patentieren lassen]
3.5 Errata und Regelergänzungen
4 Spielablauf
[Deck und Vorbereitung, Spielbeginn, Züge, Goldene Regel]
5 Turniere
6 Computerspiele
7 Bücher
Und wie schon von einigen anderen angemerkt sollte man vor allen Dingen bei (in dieser Aufteilung) 1-3 auf der Metaebene bleiben --Bomberman 21:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Antwort: Sehr gute Idee einer Aufteilung. --Squizzz 00:49, 12. Sep 2005 (CEST)
- OK, ich habe die Aufteilung mal _etwas_ geändert, plus ein paar andere Änderungen, hoffe es findet allgemeinen Zuspruch. Ich hab soweit versucht, Wiederholungen zu vermeiden und das ganze auch für diejenigen verständlich zu machen, die nicht den Unterschied zwischen Karten, Zaubersprüchen und Fähigkeiten kennen...aber ich schätze mal, dass das an ein paar Stellen noch nicht wirklich erreicht ist, Änderungen sind also willkommen --Bomberman 01:00, 14. Sep 2005 (CEST)
Siegbedingungen
"Decking", also den Gegner auf 0 Karten zu bringen ist die zweitpopulärste Siegbedingung in Magic, also gehört es meiner Meinung nach in den Artikel. Und das Argument "oder oder oder" ist nun wirklich ziemlich hohl. Laut Regeln, also ohne Zusatzbedingungen von Karten, gibt es exakt DREI Siegbedingungen (Gegner hat 0 Leben, 0 Karten oder 10 Giftmarken), wobei die Karten die Giftmarken verteilen nie effizient genug waren und die Mechanik schnell in der Gerümpelkiste verschwand. -Bomberman 17:33, 17. Nov 2005 (CET)
- Der Gegner kann noch aufgeben ;)
- Aber du hast Recht, ich hab wohl überreagiert, weil ich noch irgendwie in Erinnerung hatte, dass das schoneinmal rausgenommen wurde. Aber grade jetzt mit Ravnica ist Decking ja wieder recht in Mode. Also entschuldige ich mich mal dafür. --dEr devil (dis) 20:49, 17. Nov 2005 (CET)
- OK, ich hab nur Bedingungen gezählt, die man auch ohne freiwillige oder unfreiwillige Kooperation des Gegenspielers erfüllen kann...wir wollen hier ja keinen zur Nötigung verleiten ^^ -Bomberman 22:48, 17. Nov 2005 (CET)
Verfeindete Farben
Meiner Meinung nach treffen die feindlichen Beziehungen zwischen den Farben seit der Veröffentlichung von "Ravinica" nicht mehr zu. Ein Beispiel dafür ist die Gilde "Die Boros Legion" aus den "verfeindeten" Farben Rot und Weiß,.
- Es gab schon vorher Karten mit verfeindeten Farben (z.B. in Apokalypse), trotzdem wird in letzter Zeit sehr viel Wert darauf gelegt, einzelnen Farben gewisse Eigenschaften zuzuweisen. -Bomberman 01:03, 7. Jan 2006 (CET)
- Apokalypse und Ravinca sind m.E. eher die Ausnahme als die Regel. Es ist nach wie vor so, dass für bestimmte Farben bestimmte Spielmechaniken typisch sind. Daraus ergeben sich auch bestimmte 'Eigenschaften' bzw. Charakterzüge von Karten einer Farbe. Ich denke, dass die Designer sich nach wie vor am Color Pie orientieren.Krlkch 20:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Rot und Weiß (und die anderen "Gegner") sind nach wie vor verfeindet, was aber nicht heißt, das es keine Karten mit diesen Farbkombinationen geben kann (ein etwas älteres Beispiel: Purgatory). Ravnica verwäscht aber das Konzept des Color Pies nicht, sondern benutzt die 10 2-Farben-Kombinationen, um 10 entsprechende Gilden vorzustellen (In Ravnica: City of Guilds kamen erst die ersten 4; in Guildpact und Dissension folgen die restlichen 2x3).
- Apokalypse und Ravinca sind m.E. eher die Ausnahme als die Regel. Es ist nach wie vor so, dass für bestimmte Farben bestimmte Spielmechaniken typisch sind. Daraus ergeben sich auch bestimmte 'Eigenschaften' bzw. Charakterzüge von Karten einer Farbe. Ich denke, dass die Designer sich nach wie vor am Color Pie orientieren.Krlkch 20:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Völlig falsch, das Entwicklerteam legt sogar ausgesprochen viel Wert auf die Feindschaft der Farben. Die letzten Jahre über gab es große Anstrengungen mit mit dem cleaning up the color wheel. Einen Artikel über die Philosophie hinter Boros Ketchup mit Mayo gibt es hier. Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Überlegung, dass es zum einen zwischen zwei verfeindeten Farben einen Querschnitt gibt, aber trotzdem aufgrund der Feindschaft ein Zwist bestehen bleibt. Bei Boros Legion wäre der Querschnitt zum Beispiel hirnloser Übereifer beim Fußvolk oder göttliche Wut bei den Engeln. Der Grundkonflikt zwischen Gesetzestreue und Chaos bleibt bestehen. Sascha Baumgart 01:22, 6. Feb 2006 (CET)
Weblinks ohne Mehrwert?
Nachdem die von mir eingefügten Links gelöscht wurden, möchte ich die Änderung nicht einfach rückgängig machen, ohne dazu einen Kommentar zu hinterlassen.
Die Links zu TCGplayer, StarCityGames und Magic-League bieten im Gegensatz zu den deutschen Seiten überhaupt irgendeinen Mehrwert. Schlecht gepflegte Amateuerseiten auf deutsch helfen keinem Spieler weiter. Es ist eben ein Fakt, dass sich die deutsche Magicszene nicht auf deutschen Seiten herumtreibt, sondern auf englischen Seiten unterwegs ist. Ebenso ist MTG Salvation keine erwähnenswerte Seite. Hier ist die Veröffentlichungsliste zu den T2 Decks von MTG Salvation:
- 01-25-2006 Out of the Game: Super Turbo Ninja Robots
- 11-28-2005 GoodForm, the Past, the Present
- 10-24-2005 MBC on a Budget: A Cheap Deck in a Post-Ravnica World
- 10-19-2005 A First Glimpse at Ravnica Block Constructed
Du wirst mir sicher zustimmen, dass ein Artikel im Monat nicht auf eine aktive Community hinweist. Darüber hinaus sind diese Artikel absolut schlecht. Block Constructed ist ein ganz anderes Format als T2 und wird (außer in der Team-Liga) auch nicht mit nur einer Edition im Block gespielt.
Dagegen sind die offenen Bereiche der von mir gelisteten Seiten sehr viel aktiver und bieten einen echten Mehrwert. Dort werden echte Deckideen vorgestellt wie zum Beispiel das Friggorid-Deck von Rizzo auf StarCityGames. Außerdem schreiben dort renomierte Szenegrößen wie Mike Flores, die regelmäßig und mit echten Inhalten aufwarten können. Magic-League ergänzt TCGplayer und Starcitygames , da dort tatsächlich rund um die Uhr kostenlose Onlineturniere über Apprentice stattfinden. Man hat keine bunten Bilderchen, aber professionelle Spieler berichten nicht umsonst immer wieder, wie sehr sie das Online-Spielen vorangebracht hat und Magic-League ist die kostenlose Alternative zu MTGO.
Ich habe schon auf Links zu TheManaDrain und MTGNews verzichtet, obwohl man auch um diese beiden Seiten kaum herumkommt.
Bitte nimm Stellung zu den von mir genannten Punkten, bevor Du wieder etwas löschst. Sascha Baumgart 10:51, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich fass mich kurz, weil ich keine Lust habe über Links zu diskutieren, die WP:WEB widersprechen und schlicht und einfach ohne Mehrwert sind – speziell für Leute die mit Magic NICHT so vertraut sind. Leute, die Strategieartikel suchen, kennen die Seiten, auch ohne das sie hier erwähnt werden.
- Nun zu den Links:
- Starcitygames hat den Premiumbereich ==>> raus!
- TCGPlayer wird vollkommen durch das vergleichbare germagic ersetzt und ist auch englisch ==>> raus!
- Magic-League: Hauptsächlich Forum (soweit ich das sehen kann) und Online-Liga, die uninteressant ist. ==>> raus!
- Und zu guter letzt: MTGSalvation - Die Beschreibung sagt alles. Dort gibt es Rumors und News. Das iszt DIE Seite für sowas.
- Die deutschen Links decken alles von Community über News bishin zu Linkverzeichnnis alles ab. Wir wollen hier den Leuten Hintergrundwissen vermiteln, kein Wissen über langatmige Strategieartikel, die so gut wie alle Gelegenheitsspieler völlig ignorieren können. Insofern der revert, der btw mit völlig ausreichender Begründung war: kein Mehrwert... --dEr devil (dis) 12:08, 6. Feb 2006 (CET)
- Wenn Du keine Lust darauf hast, Dich hier mit anderen Benutzern auseinanderzusetzen, dann sind Community-Projekte vielleicht nicht das Richtige für Dich.
- Man kann tatsächlich verschiedener Meinung darüber sein, ob StarCityGames einen Link verdient hat oder nicht, da die Seite einen Webshop enthält und einen kostenpflichtigen Bereich besitzt, andererseits eine hohe Relevanz besitzt. MTGSalvation ist ebenfalls hart an der Grenze. Wenn man den Artikel gelesen hat und dann weiterlesen möchte, ist man nicht auf der Suche nach Gerüchten und Neuigkeiten. Die Neuigkeiten beschränken sich bei Magic sowieso auf das Erscheinen neuer Sets und auf Turnierberichte, die in Richtung Strategieartikel gehen und meist gekoppelt sind. Außerdem ist dieser Bereich der Seite, der von Dir so gelobt wurde, ebenfalls ein Forum. Ansonsten gibt es auch dort hauptsächlich reine Strategieartikel, nur eben schlechte. Die Mehrzahl der Autoren dort hat bisher höchstens 3 Artikel geschrieben. Das fällt für mich in den Bereich enzyklopädisch bedeutungslos.
- Amigo ist enzyklopädisch für Magic auch uninteressant, da sie im Grunde nur Kartenpackungen kaufen und verkaufen, sonst aber (abgesehen von der Bundesliga) nichts mit dem Spiel zu tun haben.
- Magic-League ist dagegen ziemlich relevant, da sich dort die Community des im Artikel erwähnten Apprentice-Programms befindet. Such mal bei Google nach Apprentice und Magic. Auf der Seite gibt es Links zu Apprentice, neue Patches, Strategieartikel, Decklisten zum Download, Forum, Chat, etc. Ist halt eine Community-Seite, genau wie die anderen Seiten auch, aber mit Schwerpunkt. Online-Magic mit Apprentice gibt es auch bei Mercadia, nur spielen die Leute dort gerade mal alle zwei Wochen, nicht jeden Tag und rund um die Uhr.
- magiccards.info ist ziemlich redundant, da Wizards mit Gatherer auf ihrer Seite etwas Ahnliches haben und MTGSalvation zu magiccards.info verlinkt. Da generell die Anzahl der Links noch zu groß ist, sollten einige Links verschwinden. Es sollte aber auch mindestens eine Seite dazu, auf der nicht nur absolute Laien ihr Unwissen preisgeben, sondern wo auch ernsthafte und innovative Spieler schreiben. de-magic bietet hauptsächlich links zu unbedeutenden Seiten und ist an sich schon recht schrottig. Germagic und Mercadia würden für den deutschen Teil eigentlich reichen, magicthegathering, MTGSalvation und Magic-Online für den englischen. Dann wären wir bei fünf Links. Sascha Baumgart 14:36, 6. Feb 2006 (CET)
- -salvation. Die anderen 6 Links sind wichtig. Da du ja alle anderen Links schlecht machst, solltest du vielleicht nochmal WP:WEB lesen bzw. dir Vorlage:Dmoz ansehen.
- magiccards.info ist um Längen besser als der Gatherer.
- Und Amigo vertreibt nunmal Magic in DE.
- Nun sind es 6 Links, 5 ist eine Richtlinie und ist knapp überschritten, macht auch nichts. --dEr devil (dis) 16:24, 6. Feb 2006 (CET)
Ziel Lesenswert ?
Habe gerade mal Artikel und Diskussion durchgelesen und die Arbeit hier sieht mir doch schon verdammt nahe an "lesenswert" aus. Will ihn aber auch nicht einfach so vorschlagen - es scheint ja doch noch ein paar Diskussionspunkte zu geben.
Weiß jemand, ob man selbst geschossene Fotos einzelner Karten zwecks Erklärung des Layouts einstellen darf ? Das wäre meiner Meinung nach nämlich hilfreich. - KaiannEntar 16:44, 17. Feb 2006 (CET)
- Nein wohl nicht, da ist das Problem. Ich hab selbst darüber nachgesacht, ob man nicht eine blanko-Karte erstellen kann (also nur die Proportionen), aber ich muss mal direkt bei Wizards nachfragen.
- Mein persönliches Ziel für den Artikel ist erstmal ein Review, wenn ich dazu Zeit finde und dann am besten Exellenz. --dEr devil (dis) 17:00, 17. Feb 2006 (CET)
- Dann laß uns das Review doch mal informell anfangen und wenigstens den LW kassieren, Exzellenz im zweiten Schritt :) -- KaiannEntar 01:30, 18. Feb 2006 (CET)
OK, wir haben jetzt eine präzisere Darstellung der Kartentypen...aber braucht es sowas wirklich? Meiner Meinung nach ist dieser Absatz einfach überflüssig, weil viel zu speziell und Richtung "Spielanleitung" statt "Überblick". Man sollte Ausrüstungen und Auren bei Artefakten und Verzauberungen kurz erwähnen, Legenden können meinetwegen einen eigenen Absatz haben, aber die Feinheiten von Unter- und Obertypen oder der Unterschied zwischen Kreaturenkarten und Kreaturenzaubern ist meiner Meinung nach zu viel des Guten. -Bomberman 09:50, 21. Feb 2006 (CET)
Antwort: Wie wär'S mit einem Hauptartikel, in dem sich die Magic-Spieler auslassen können? Der Rest der Welt kann dann mit einem entsprechenden kurzen Abschnitt bedient werden. --Squizzz 12:38, 21. Feb 2006 (CET)
- Das ging doch schon bei den Zeugen Jehovas nicht gut. Und wie schon gesagt: Weiterführende Infos bekommt man bei den Links. --dEr devil (dis) 18:20, 21. Feb 2006 (CET)
Preisangaben
Welche Preislisten liegen denn bei der Angabe der Booser- und Tournament-Pack-Preise zugrunde? Es ist nämlich sehr gut möglich, dass einige Einzelhändler höhere Preise als Internethändler verlangen, weil sie ein lokales Monopol haben. Damit sind dann auch die von Benutzer:195.93.60.34 genannten Preise möglich.--Krlkch 16:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Aber für gewöhnlich sind eben 2,5-3€ normal. Wenn ich in nem Dorf die Karten für 30€ pro Booster verkauf, schreib ich das hier auch nich rein.
- Es stimmt aber, das einige Ketten (Karstadt zB) Booster für 4€ das Stück verkaufen. Aber hier (Stadt mit 80.000 Einwohnern) gibt es 2 Shops mit Karten, beide so bei 3€. Ich denk mal, dass das normal überall ist. --dEr devil (dis|con) 17:08, 23. Mär 2006 (CET)
- Booster für 3 € ist auch hier in Berlin normal. Aber 10 € für ein Tournament-Pack ist doch eher selten, zumindest außerhalb des Internets.--Krlkch 17:15, 23. Mär 2006 (CET)
Ich bin dafür den ganzen Absatz zu löschen, da er einfach nur theoretisches Geplänkel darstellt. Man kann mit zwei vorgefertigten Decks spielen und dabei Spaß haben. Und da Magic ein Sammelkartenspiel ist, sind dem Geldausgeben nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Das haben Sammelkartenspiele so an sich. Die angegebene Preisspanne ist annähernd nichtssagend. --Squizzz 17:46, 23. Mär 2006 (CET)
Hilfe bei Magic
Hallo liebe Fans. Ich habe ien kleines Problem. In meinem Deck sind englische Karten auf denen Charge steht. Ich wollte fragen was dass ist:ansonst finde ich diese Karten super. (nicht signierter Beitrag von 83.99.88.90 (Diskussion) dEr devil (dis) 12:08, 1. Apr 2006 (CEST))
- Für Regelfragen wende dich bitte an Foren wie Mercadia.de. Hier solle nur der Artikel diskutiert werden und keine Regelfragen beatwortet. --dEr devil (dis) 12:08, 1. Apr 2006 (CEST)
Review
Der Artikel ist sehr groß und bei dem Themenkomplex ist es schwer zu entscheiden, an welchen Gebieten noch gearbeitet werden kann/muss. Da ich und alle Mitautoren selber Magic spielen, sind alle voreingenommen und die Objektivität geht verloren. Viele Edits sind reverts, weil der Artikel für Leute, die das Spiel spielen, noch unvollständig ist. Für Leute, die von dem Spiel keine Ahnung haben, wird der Artikel erst dann unverständlich. Woran ich persönlich scheiter, ist eben diese Ungewissheit, ob der Artikel nicht JETZT schon unverständlich ist. Deswegen ein Review. --dEr devil (dis) 13:49, 18. Feb 2006 (CET) PS: Bin ich hier richtig? Ich konnte mich nicht recht für eine Kategorie entscheiden.
Ich habe mich mal der Kartentypen angenommen und die Darstellung präzisiert. Ist hoffentlich auch für Neulinge verständlicher, was die jeweiligen Begriffe bedeuten. - KaiannEntar 16:41, 20. Feb 2006 (CET)
Hi, ich bin Ex-Spielerin, und mir fehlte definitiv bei der Kartenbeschreibung ein Schema oder Bild! Kümmert euch um Wizards... Dann: Es fällt bisher kein Wort über die Judges. Interessant würde ich auch einen Link zum Herstellungsprozess der Karten finden, insbes. was die Grafiken angeht. Wer ist amtierender Weltmeister? Höchstprämie für Turniere? Die englischen bezeichnungen werden nicht durchgehend verwendet, ist das Absicht? Gibt es Untersuchungen über Magic-Sucht (ernsthaft)? Kleiner Absatz über Magic in Filmen? ("Spiderman 1", Poster an der Wand, und diese grottige deutsche Familienschmonzette, deren Name mir nicht einfällt) Siren 22:24, 23. Feb 2006 (CET)
- schon relativ gut. aber zum meckern: ich habe zweifel ob die spielmechanik in der ausführlichkeit wirklich für den nicht-spieler interessant sind; vielleicht lieber auslagern und dann extra "richtig" machen. und wie Siren schon anmerkte: vieles zum "drumherum" fehlt; angefangen von den investitionen, die man braucht um ein gutes Deck zu haben, die sache, dass das spiel den rollenspielmarkt komplett umgekrempelt hat (ich erinnere mich an genug rollenspielläden, die innerhlab von 6 monaten plötzlich primär Magic-Läden wurden), die frage wer dahinter steht, was/wo/wer turniere veranstaltet, die ganze Szene zum Thema eigentlich. Bilder halte ich wegen Urheberrechten aber auch für schwer und ich glaube nicht, dass WoC jetzt so begeistert werden, ihre Motive einfach unter eine freie Lizenz zu stellen. -- southpark Köm ?!? 20:33, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo. Ich fände es auch gut, ein Bild von einer Magic-Karte zu haben. Aber ich befürchte ebenfalls, das Wizards das nicht erlauben wird. Es gäbe da aber eine Alternative: Eine eigene Karte erstellen! Nennt einfach eure Wünsche, also Name der Karte, Kartentyp, Kartentext, Regeltext usw.
- (Wie wäre es mit einer Karte namens Wikipedia, bei der du das Spiel gewinnst? ;-) )
- Kuckt Euch mal den Magic-Artikel der englischen Wikipedia an: http://en.wikipedia.org/wiki/Magic:_The_Gathering Dort ist einerseits die Kartenrückseite mit einem entsprechenden Kommentar und weiter unten auch ein Minibild mit den Vorderseiten einiger Karten zu sehen. Keine Ahnung, wie das da mit der Genehmigung seitens Wizards aussieht. Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß sie nix dagegen haben, is' ja schließlich in gewisser Weise Werbung fürs Produkt. --Aahz77 18:10, 28. Feb 2006 (CET)
Ich würde mir noch einen Abschnitt zur wirtschaftlichen Bedeutung des Spiels wünschen, zur ALters- und Sozialstruktur der Spieler, und warum sie es spielen, also was die Faszination für sie ausmacht. Ansonsten ist der Artikel sicher sehr ausführlich und detailliert, und wirkt kompetent. --62.180.160.79 22:24, 6. Mär 2006 (CET)
Hi ich bin momentan ein ziemlich aktiver Spieler, und ich hätte einen grundlegenden Vorschlag. Bei magicthegathering.com wird viel die Unterteilung "neuer Spieler", "erfahrener Spieler", "Turnierspieler" gemacht. Das fände ich in dem Artikel auch sinvoll. Eine kleine Vorschaltseite auf der der User auswählen kann wie detailliert er den Artikel möchte. Somit könnte man zumindest das eine Problem sicher gut lösen. Dinge die ich wichtig finde: Ein Glossar mit sämtlichen Fähigkeiten und Begriffen. Ein detaillierterer Ablauf eines Zuges (mit Phasen bzw. Segmenten ist eigentlich auch das Wichtigste um das Spiel zu verstehen) Vielleicht eine kleine Hilfe zum Magic-Slang ist auch immer hilfreich. Ein Teil in dem haufig gestellte Fragen beantwortet werden. (z.B. der Begriff Globaler-Effekt anhand eines Beispiels erklärt wird) Falls dus ganz Detailliert machen willst, kannst du mal unter http://www.type1-bibel.de/dokuwiki/doku.php reingucken da ist alles wichtige über Vintage zu finden. (sowas ähnliches für alle constructed formats wäre schon was)
Das ists was mir so spontan einfällt. Hoffe konnte was beitragen.
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
Magic: Die Zusammenkunft (im Original Magic: The Gathering) ist ein Sammelkartenspiel von Richard Garfield. Es war das erste Spiel dieser Art und erschien im Jahr 1993 bei Wizards of the Coast. In Deutschland wird es von Amigo (ab 10. September 2006 von Universal Cards) vertrieben. Zur Zeit gibt es circa 8.100 verschiedene Karten und (nach Herstellerangaben) über sechs Millionen Spieler auf der ganzen Welt. - Beim Aufräumen im Review gefunden. -- southpark Köm ?!? 22:30, 15. Apr 2006 (CEST)
- lesenswert Im Detail:
- Einleitung: gut.
- Links: Ab undan Jahreszahlen und Alltagsbegriffe, braucht es bspw. Ordnung und Zerstörung wirklich? Aber alles noch im grünen Bereich.
- Stil: Ähnlch wie bei Dickinson; angenehm unaufgeregt und unfanhaft, mE gelingt es dem Artikel relativ gut, auch für Außenstehende das Spielkonzept verständlich und ausführlich rüber zu bringen ohne sich allzuschlimm in Details zu verlieren.
- Inhalt: Schade, dass viele Metainformationen (Markt, Umsatz, Zusammensetzung der Spieler etc.) fehlen, aber die sind wahrscheinlich bei dem Thema auch eher schwer zu bekommen.
- Belege: Gibt es wirklich kein Buch zum Thema? Für lesenswert aber okay.
- Fazit: -- southpark Köm ?!? 22:30, 15. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
- Taxman 議論 18:13, 16. Apr 2006 (CEST) Pro als (gottseidank vor langer Zeit) vom Sammelfieber befallener. --
- DerGrobi 20:52, 16. Apr 2006 (CEST) Pro - bin Laie. Angenehm neutral formulierter Artikel. --
- Hey Teacher 19:23, 22. Apr 2006 (CEST) Pro - was noch ergänzt werden könnte: Zeitschriften zum Thema, etwas näher auf Mottodecks (Weenie..) und die Bedeutung der Deckzusammenstellung (Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Kosten und starken Karten) eingehen. --
- Julius1990 19:27, 22. Apr 2006 (CEST) Pro ein guter und solider Artikel, was bei solchen Themen leider nicht selbstverständlich ist.
Goldene Regel
Ich habe heute den Satz
- Wie alle anderen Elemente des Spiels können auch Kartentypen entsprechend der goldenen Regel von anderen Karten verändert werden.
aus dem Abschnit Kartentypen gelöscht.
Ich halte es nicht für sinnvoll überall explizit zu schreiben, dass irgendetwas durch eine andere Karte geändert werden kann. Das ist eine allgemeine Regel und die Nennung erschwert nur das Verständnis der anderen Abschnitte. --Squizzz 23:29, 27. Apr 2006 (CEST)
Zweck der Farben
Rot: Direktschaden
Blau: Kreaturen auf die Hand zurückschicken, Zauberneutralisation, Kontroll übernahme
Schwarz: Zombies, Gegner Handkarten abwerfen lassen
Grün: Elfen und schnelligkeit
Weis: Lebenspunkte herstellen
Ich spiele seit 5 Jahren Magic natürlich gibt es für die verschiedenen Farben 100% mehr eigenschaften aber das sind die Eigenschaften die mir sehr stark aufgefallen sind und die ich auch selbst spiel oder sehr oft dagegen gespielt habe. Also Korriegiert mich bitte wenn ich falsch liege. (Shadow)
Umfrage
Was sind eure Lieblingskarten und wo trifft man euch an um gegen euch zu spielen? Meine Lieblingskarte ist, Verschlinger der Tage, Leviathan, für 4 farblose mana eine 9/8 fliegend mit Trampelschaden, allerdings mit dem Effekt das wenn er ins spiel kommt man seine nächsten 2 runden überspringt. Ich habe ihn in einem Deck und er hat mir so oft schon zum sieg verholfen!!! (Shadowing)