Nan Madol

Ruinenstadt vor Temwen Island im Archipel der Karolinen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2006 um 09:25 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:ナン・マトール). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nan Madol befindet sich auf der Insel Pohnpei, das zu den Föderierten Staaten von Mikronesien gehört. Sein Name bedeutet übersetzt so viel wie "Ort der Räume".

Ruinen von Nan Madol.

Dieses Zentrum einer verschwundenen Kultur liegt in Mangrovendickichten versteckt auf 80 halbnatürlichen, kanalumgebenden Inseln. Schon ab etwa 100 n.Chr. war Nan Madol bewohnt. Durch Vergrößerung der Sandbänke ab etwa 500 wurden erste kleine künstliche Inseln angelegt, was etwa fünfhundert Jahre später seinen Höhepunkt erreichte. Im 12. Jahrhundert soll von hier aus die Saudeleur-Dynastie in 60 Generationen residiert haben. Der letzte dieser Könige namens Saudemwohi wurde von dem von Kosrae kommenden Isokelekel getötet, der dann die neue Herrscherdynastie der Nanmwarki begründete. Nach seinem Tode etwa um 1600 wurde Pohnpei in fünf Reiche zergliedert.

Die Europäer schließlich fanden bei ihrer ersten Landung im 19. Jahrhundert nur noch überwucherte Ruinen vor.

Markantestes Objekt ist Nan Dowas, eine Festung. Sie ist ganz aus massivem, übereinandergestapelten Basaltsäulen, zum Teil von 6 bis 7 m Länge und oben überhängend, errichtet.

Im Roman Im Dreieck des Drachen von James Rollins sind die Ruinen Schauplatz einer wilden Verfolgungsjagd.