Portal:Politik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2006 um 00:29 Uhr durch Phantom (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Themenbereich Politik:
Projekt  |  Portal

 Hauptseite    Parteien und Politik (D, Ö, CH)  

Interessiert an der Welt der Politik? Dann bist du hier richtig! Das Portal Politik bietet dir einen Überblick über das allerwichtigste in diesem Themenbereich rechts in der Startleiste. Wenn du etwas spezieller suchen möchtest, nutze unser reichhaltiges Angebot...

Informationen finden

Politische Konzepte

Theorien
Anarchismus, Christdemokratie, Faschismus, Feminismus, Grüne Politik, Kommunismus, Konservatismus, Liberalismus, Maskulismus, Realismus, Regulationstheorie, Sozialdemokratie, Sozialismus, Organisierter Kapitalismus, Wissenschaftlicher Sozialismus

Staatsformen
Anarchie, Autokratie, Demokratie, Diktatur, Monarchie, Oligarchie, Ochlokratie, Politie, Republik, Theokratie, Totalitarismus, Plutokratie, Liste der Staatsformen

Regierungsformen
Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarisches Regierungssystem, Semipräsidentielles Regierungssystem

Politikbereiche

Außenpolitik, Innenpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik, Kulturpolitik, Drogenpolitik

Politische Systeme

Regional
Bayern, Nordrhein-Westfalen

National
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Georgien, Großbritannien, USA, Italien, Türkei, Südafrika, Ägypten

Europa
Europäische Union - Vertrag von Amsterdam - Europäische Verfassung - Europäischer Rat - Europäische Kommission - Europaparlament - Europarat

International
Vereinte Nationen - Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Welthandelsorganisation (WTO)

Staatsorgane

Abstimmungen

Politische Partei

Nationale Parteien

Parteien im Europäischen Parlament
Europäische Grüne Partei, Europäische Volkspartei, Liberale und Demokratische Partei Europas, Sozialdemokratische Partei Europas, Vereinigte Europäische Linke


Soziale Bewegungen
68er-Bewegung, APO, Arbeiterbewegung, Atomkraftgegner, Autonome, Feminismus, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Globalisierungskritik, Maskulismus, Neue soziale Bewegungen


Politische Kultur

Internationale Organisationen

Commonwealth -Europäische Union - NATO - OSZE - Vereinte Nationen - WTO
Politiker

Deutschland

CDU
Horst Köhler - Angela Merkel - Friedrich Merz - Roland Koch - Wolfgang Schäuble
SPD
Matthias Platzeck - Franz Müntefering - Peer Steinbrück - Frank-Walter Steinmeier
Bündnis 90/Die Grünen
Claudia Roth - Fritz Kuhn - Renate Künast - Bärbel Höhn - Hans-Christian Ströbele
FDP
Guido Westerwelle - Wolfgang Gerhardt - Otto Graf Lambsdorff - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
CSU
Edmund Stoiber - Günther Beckstein - Michael Glos
Linkspartei/WASG
Lothar Bisky - Gregor Gysi - Oskar Lafontaine
sonstige

Österreich

Heinz Fischer - Alfred Gusenbauer - Wolfgang Schüssel

Schweiz

Christoph Blocher - Joseph Deiss - Moritz Leuenberger - Samuel Schmid - Pascal Couchepin

Europa

Marek Belka - Silvio Berlusconi - Fausto Bertinotti - Tony Blair - Jacques Chirac - Romano Prodi - Javier Solana - Günter Verheugen - José Luis Rodríguez Zapatero

International

Kofi Annan - George W. Bush - Hu Jintao - Wladimir Putin - Junichiro Koizumi - Manmohan Singh - Lula - Ariel Scharon
Schnellstart

Allgemein

Konzepte

Staatsformen



Institutionen

Politische Systeme

Parteien

Lesetipp

Der Ost-West-Konflikt führte zur Bildung von zwei feindlichen Machtblöcken und dazugehörigen Militärbündnissen der NATO und des Warschauer Paktes, die sich hochgerüstet gegenüberstanden und eine bipolare Welt dominierten. Die Entwicklung dorthin begann schon mit der Entstehung der Sowjetunion 1917, verfestigte sich aber erst seit dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition ab 1944 und der darauf folgenden Teilung Europas zu jenem Beinahe-Kriegszustand, der die Politik beider Seiten bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 maßgeblich bestimmte. 1947 prägte der US-amerikanische Journalist Walter Lippmann dafür den englischen Begriff cold war. (weiterlesen)

Banner Qualitätsoffensive Qualitätsoffensive

Exzellente Artikel

Lesenswerte Artikel

neue und grundlegend überarbeitete Artikel

6.06. Liste der europäischen Institutionen 25.04. Politische Ökologie 13.04. Liste der französischen Institutionen 13.04. Liste der deutschen Institutionen 1.04. Republikanismus 11.03. Politikberater 6.03. Politiktransfer 4.03. Political Action Committee 2.03. Hochschule für Politik München 20.02. Verwestlichung (Islam) 05.02. Politische Macht


Xenokratie - Valéry Giscard d'Estaing - Gaullismus - Parti communiste français - Parti socialiste français - Donnerstagsdemonstrationen - Lech Wałęsa - Franz Pfemfert - Marxistische Gruppe - Kommunistischer Bund - Europäische Linkspartei - Bundessicherheitsrat - Juan Peron - Soziale Gerechtigkeit - Ende der Geschichte - Gilberto Gil - Politisches System Deutschlands - Kindersoldaten - Vertrag von Amsterdam - Andrej Sacharow - Grundlagenvertrag - Rechtsliberalismus

Artikelwünsche


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen