Sindelfingen

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2018 um 14:24 Uhr durch 217.6.2.18 (Diskussion) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sindelfingen ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg, etwa 15 km südwestlich von Stuttgart. Sie ist die größte Stadt des Landkreises Böblingen und bildet zusammen mit der südlichen Nachbarstadt Böblingen ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

Wappen Deutschlandkarte
Sindelfingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sindelfingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 43′ N, 9° 0′ OKoordinaten: 48° 43′ N, 9° 0′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Böblingen
Höhe: 449 m ü. NHN
Fläche: 50,83 km2
Einwohner: 61.296 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1206 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 71063, 71065, 71067, 71069
Vorwahl: 07031
Kfz-Kennzeichen: BB, LEO
Gemeindeschlüssel: 08 1 15 045
Stadtgliederung: Kernstadt und 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
71063 Sindelfingen
Website: www.sindelfingen.de
Oberbürgermeister: Bernd Vöhringer (CDU)
Lage der Stadt Sindelfingen im Landkreis Böblingen
KarteLandkreis EsslingenLandkreis TübingenLandkreis ReutlingenLandkreis LudwigsburgStuttgartLandkreis CalwEnzkreisPforzheimMötzingenJettingenHolzgerlingenDeckenpfronnAidlingenEhningenGärtringenHildrizhausenNufringenBondorfGäufeldenHerrenbergWaldenbuchWeil im SchönbuchWeil im SchönbuchAltdorf (Landkreis Böblingen)HolzgerlingenBöblingenSchönaichSteinenbronnMagstadtSindelfingenGrafenau (Württemberg)Weil der StadtRenningenRutesheimRutesheimWeissachLeonberg
Karte

Seit dem 1. Februar 1962 ist Sindelfingen Große Kreisstadt.

Geografie

Lage

Sindelfingen liegt außerhalb des Nordostrandes des Oberen Gäus, zu Füßen einiger Höhen des Glemswaldes (Landschaftsschutzgebiet) zwischen der im Stadtgebiet entspringenden Schwippe und dem Sommerhofenbach. Der höchste Punkt der Gemarkung liegt auf 532, der tiefste auf 409 m ü. NN. Das Stadtgebiet erstreckt sich von 425 bis 460 m ü. NN. Der nördliche Schwarzwald ist von Sindelfingen aus in etwa einer halben Stunde, die Schwäbische Alb in 50 Minuten erreichbar.

Klima

 
Niederschlagsdiagramm

Der Jahresniederschlag liegt bei 735 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 48 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 2,3 mal mehr Niederschläge als im Januar. Die Niederschläge variieren sehr stark. An nur 15 % der Messstationen werden höhere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Sindelfingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Stuttgart (Stadtkreis), Leinfelden-Echterdingen (Landkreis Esslingen) sowie Böblingen, Ehningen, Aidlingen, Grafenau, Magstadt und Leonberg (alle Landkreis Böblingen).

Stadtgliederung

 
Altes Rathaus in Fachwerkbauweise im Stadtteil Maichingen

Sindelfingen besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gebietsreform 1971 eingegliederten Stadtteilen Maichingen und Darmsheim. Beide eingemeindeten ehemaligen Gemeinden sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen Ortschaftsrat, der von der Bevölkerung der Ortschaft bei jeder Kommunalwahl neu gewählt wird. Vorsitzender des Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher.

Seit einigen Jahren entsteht auf der Fläche des ehemaligen Böblinger Flugplatzes der neue Stadtteil Flugfeld, ein gemeinsames Projekt der Städte Sindelfingen und Böblingen. Zwei Drittel des Stadtteils werden auf Böblinger Gemarkung liegen, das restliche Drittel auf Sindelfinger Gemarkung. Im Areal Forum 1 wurde beispielsweise 2011 die Landesagentur INUTEC-BW (Innovations- und Technologiezentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz GmbH) eröffnet.[2] Die gesamte Bauzeit ist bis 2031 projektiert.

In der Kernstadt werden zum Teil Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Geschichte aufgrund der Bebauung ergeben haben und die jedoch meist nicht genau abgrenzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Königsknoll, Viehweide, Eschenried, Pfarrwiesen, Rotbühl, Spitzholz, Eichholz, Hinterweil und Goldberg.

Raumplanung

Sindelfingen bildet zusammen mit der Nachbarstadt Böblingen ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum Stuttgart ist. Zum Mittelbereich Böblingen/Sindelfingen gehören neben den beiden Städten noch die Gemeinden im mittleren Teil des Landkreises Böblingen, und zwar Aidlingen, Altdorf, Ehningen, Gärtringen, Grafenau, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Magstadt, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch und Weil im Schönbuch.

Geschichte

 
Kopf einer Mithrasstatue aus dem römischen Sindelfingen

Bis zum 19. Jahrhundert

Im 4. Jahrtausend v. Chr. existierte eine jungsteinzeitliche Siedlung im Gewann Hinterweil. Auch in der Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit gab es im Stadtgebiet vereinzelte Besiedlung, wie Scherbenfunde, Grabhügel und Urnengräber belegen. Im 1. bis 3. Jahrhundert existierte am Nordhang des Goldbergs ein römischer Vicus (Straßendorf), daneben standen über die Gemarkung verteilt kleinere Gutshöfe. Bald nach dem Fall des Limes 260 n. Chr. siedelten sich hier die Alamannen an, die auf der heutigen Sindelfinger Kerngemarkung die drei Dörfer Sindelfingen, Altingen und Bochtelfingen gründeten.

Seit etwa 700 stand im Bereich eines älteren Herrenhofes von Vorfahren der späteren Grafen von Calw ein Vorgängerbau der heutigen Martinskirche mit Friedhof. In der fränkischen Zeit vom 8. bis zum 11. Jahrhundert war Sindelfingen der Mittelpunkt einer fränkischen Grafschaft, die den späteren Grafen von Calw, einer der bedeutendsten Adelsfamilien im heutigen Baden-Württemberg, unterstand. Nach den im 13. Jahrhundert verfassten Sindelfinger Annalen gründete Graf Adalbert (II.) Atzinbart etwa 1050 in seinem Sindelfinger Stammsitz ein Benediktinerdoppelkloster für Mönche und Nonnen, das er bald darauf nach Hirsau in das von ihm wiederaufgebaute Aureliuskloster verlegte, aus dem das weltberühmte Reformkloster Hirsau hervorging. Stattdessen gründete er um 1065 in Sindelfingen ein Chorherrenstift, das 1155 als „praepositura in Sindelvinga“ erstmals urkundlich erwähnt wurde. Für dessen Bau brach er seinen Stammsitz mit der älteren Martinskirche ab und verlegte seinen Sitz nach Calw. Dort baute er eine neue Herrenburg und erschloss sich durch Rodungsarbeit ein geschlossenes Machtterritorium. Der Bau der neuen Martinskirche in Sindelfingen schritt nur langsam voran; 1100 wurde die Krypta geweiht, doch die eigentliche Kirche wurde erst 1132 von den Welfen fertiggestellt, die in Sindelfingen eine Münzstätte einrichteten. Das Sindelfinger Chorherrenstift wurde in den nächsten Jahrhunderten durch weitere Stiftungen reich und bedeutend, geriet aber 1351 unter die Landesherrschaft der Grafen und späteren Herzöge von Württemberg. 1476 wurde von diesen in Tübingen ein neues Stift gegründet, dessen Besitz den finanziellen Grundstock für die berühmte Eberhard Karls Universität bildete. Dieses neue Stift erhielt den größten Teil des alten Sindelfinger Stiftsbesitzes. Die Sindelfinger Chorherren wurden die ersten Professoren und der Propst Johannes Tegen deren erster Kanzler. Aus den Besitzresten wurde in Sindelfingen das nachfolgende Augustiner-Chorherrenstift gegründet, das 1535 im Rahmen der Reformation durch die Herzöge von Württemberg endgültig aufgelöst wurde.

 
Sindelfingen 1681, Forstlagerbuch von Andreas Kieser

Um 1130 kam das Dorf Sindelfingen durch Uta von Schauenburg, die Erbtochter Graf Gottfrieds von Calw und Gemahlin Herzog Welfs, mit seinem Nachbardorf Böblingen in den Besitz der Welfen. Im darauffolgenden Erbstreit wurde das Dorf Sindelfingen 1133 von Utas Vetter Adalbert IV. von Calw niedergebrannt. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bestand in Sindelfingen eine welfische Münzstätte; ein Topf mit zahlreichen Silberbrakteaten aus dieser Werkstatt wurde 1973 im Boden der Martinskirche vergraben entdeckt. Der Besitzübergang an die Pfalzgrafen von Tübingen ist nicht völlig geklärt; er dürfte über den Kauf der Besitzungen von Welf V. durch Kaiser Friedrich Barbarossa und eine nachfolgende Belehnung an die Tübinger Pfalzgrafen erfolgt sein. Im Rahmen von Erbteilungen kamen die Dörfer der Sindelfinger Gemarkung in den Besitz des Grafen Rudolf der Scherer von Tübingen-Herrenberg, das Dorf Böblingen an seinen Vetter, der dort ca. 1250 eine Stadt gründete. Als Reaktion erfolgte 1263 die Gründung der Stadt Sindelfingen zwischen Stiftsbezirk und Dorf Sindelfingen durch den Grafen Rudolf der Scherer; die Dörfer Sindelfingen, Altingen und Bochtelfingen gingen später in der neuen Stadt auf. 1274 erging ein Schreiben von König Rudolph, dass Sindelfingen die gleiche Freiheit wie Tübingen genießen solle.[3] Schon bevor die Stadtmauer fertiggestellt worden war, griffen die Böblinger die Stadt Sindelfingen an. Seit damals bestand eine ausgeprägte Rivalität zwischen den beiden Nachbarstädten. 1351 wurde die Stadt an Württemberg verkauft. Die neuen Herren führten 1535 die Reformation ein. Sindelfingen blieb aber lange Zeit ein unbedeutendes Landstädtchen, das sich nie damit abfinden konnte, im Rahmen des Herzogtums Württemberg zum Oberamt Böblingen zu gehören und der Nachbarstadt untergeordnet zu sein. 1607 erreichten die Bürger Sindelfingens durch eine außerordentliche Steuerzahlung an den Herzog endlich, aus diesem Oberamt herausgelöst zu werden und eine von Böblingen unabhängige Amtsstadt ohne eigene Amtsorte zu werden. Dieses Privileg wurde ihnen dann im 18. Jahrhundert wieder genommen.

Von 1562 bis 1684 gerieten in den Hexenverfolgungen in Sindelfingen 34 Frauen in Hexereiverdacht. 19 der angeklagten Frauen wurden in Hexenprozessen hingerichtet,[4] darunter Barbara Breuninger, die 1609 im Alter von 85 Jahren verurteilt wurde, und Judith Stick 1615.[5] Geführt wurden die Hexenprozesse im Rathaus vor dem Gericht der Stadt.

Im 19. Jahrhundert wurden mechanische Webereien eingeführt, und Sindelfingen wurde eine bedeutende Weberstadt. Aus dieser Zeit stammt die in Sindelfingen beheimatete Weberfachschule. 1850 hatte Sindelfingen 4304 evangelische und 6 katholische Einwohner, die in 461 Haupt- und 203 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[6] Im Rahmen des Eisenbahnbaus von Stuttgart nach Böblingen zahlten die Sindelfinger Bürger wieder selbst dafür, dass die Bahnlinie über Sindelfingen mit einem eigenen Bahnhof verlaufen sollte. Nachdem die Zahlungen in Stuttgart eingegangen waren, wurde der Streckenverlauf wieder Richtung Böblingen verlegt, ohne Sindelfingen zu berühren. All diese Ereignisse vertieften die traditionelle Feindschaft zwischen den Städten Sindelfingen und Böblingen.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert erfolgte eine bedeutende Industrialisierung. Es wurden Maschinenfabriken sowie Industrien für Autos, Büromaschinen, Schuhe, Uhren und anderes errichtet. 1914 wurde das Daimler-Werk in Sindelfingen angesiedelt. Auch die DEHOMAG, eine Büromaschinenfabrik, die den Vorgänger des Computers produzierte und 1929 durch IBM aufgekauft wurde, hatte in Sindelfingen ihren Sitz.

Wilhelm Friedle, bis 1935 Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG im Werk Sindelfingen, brachte das Fließband nach Deutschland. Sindelfingen wuchs zu einer bedeutenden Industriestadt heran.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Daimler-Benz zu einem der größten Produzenten von Rüstungsgütern. Dies wurde auch gewährleistet durch den Einsatz von Zwangsarbeitern, die nach Deutschland verschleppt wurden, davon allein in Sindelfingen in Daimler-eigenen Werkslagern etwa 3.000 Frauen, Kinder und Männer vorwiegend aus der Sowjetunion und Polen. Mindestens 46 von ihnen wurden Opfer der Zwangsarbeit, wovon Gedenksteine auf dem Alten Friedhof in der Bleichmühlestraße zeugen. Schwangere Zwangsarbeiterinnen kamen in eine „Entbindungsstation“ im Lager Böblinger Allee, das mit seinen Bedingungen für ein rasches Sterben der Neugeborenen sorgte. Später wurden die Frauen zu Abtreibungen gezwungen, weil ihre Kinder als „rassisch minderwertig“ galten.[7]

Aufgrund des industriellen Rüstungspotentials wurde die Stadt im Zweiten Weltkrieg verhältnismäßig stark zerstört, danach jedoch wieder aufgebaut. Der starke Einwohnerzuwachs führte zum Bau zahlreicher Wohnsiedlungen. Die Stadt, deren Einwohnerzahl nach Kriegsende bei ca. 8500 lag, überschritt 1957 die Grenze von 20.000. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, dem die Landesregierung von Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. Februar 1962 zustimmte.

 
Das Rathaus am Rathausplatz 1

Bei der Gebietsreform 1971 erreichte das Stadtgebiet schließlich seine heutige Ausdehnung. Von der Landesregierung war seinerzeit eine Fusion mit der Nachbarstadt Böblingen zur Großstadt Böblingen-Sindelfingen vorgesehen und sogar schon beschlossen worden. Aber vor Inkrafttreten der neuen Rechtsbestimmung erreichte der geschlossene Widerstand der Bürger beider Städte, dass dieser Plan nicht umgesetzt werden konnte.

1990 war Sindelfingen Gastgeber der zehnten Landesgartenschau Baden-Württemberg.

Eingemeindungen

  • 1. September 1971: Darmsheim[8]
  • 1. Dezember 1971: Maichingen[8]

Einwohnerentwicklung

  
Einwohnerentwicklung von Sindelfingen. Oben ab 1500 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (*) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Alle Zahlen seit 1871 stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.[9]

Jahr Einwohner
1500 ca. 1000
1600 ca. 1400
1702 1402
1803 2981
1850[6] 4310
1861 3804
1. Dezember 1871 * 3704
1. Dezember 1880 * 3934
1. Dezember 1890 * 4239
1. Dezember 1900 * 4291
1. Dezember 1910 * 4589
16. Juni 1925 * 5394
16. Juni 1933 * 6986
17. Mai 1939 * 8465
1946 10.027
Jahr Einwohner
13. September 1950 * 11.448
6. Juni 1961 * 26.127
27. Mai 1970 * 40.785
31. Dezember 1975 54.134
31. Dezember 1980 54.808
27. Mai 1987 * 57.005
31. Dezember 1990 58.805
31. Dezember 1995 59.435
31. Dezember 2000 60.843
31. Dezember 2005 60.843
31. Dezember 2010 60.445
9. Mai 2011 * 60.534
31. Dezember 2015 63.971
30. November 2017[10] 64.100

Religionen

 
Martinskirche

Protestanten

Die Bevölkerung von Sindelfingen gehörte ursprünglich zum Bistum Konstanz. Da die Stadt seit dem 14. Jahrhundert zu Württemberg gehörte, wurde auch hier ab 1535 durch Herzog Ulrich die Reformation eingeführt, daher war Sindelfingen über Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Sie gehört seit jener Zeit zum Dekanat Böblingen. Die Hauptkirche der Stadt ist die Martinskirche, eine der ältesten Kirchen des Landes (Weihe 1083). Die zugehörige Kirchengemeinde Sindelfingen war zunächst die einzige der Stadt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung infolge Zuzugs stark an. Daher wurde die Kirchengemeinde geteilt. Es entstand die Christusgemeinde (Kirche von 1958), die Johannesgemeinde (Kirche von 1962) und die Versöhnungsgemeinde (Kirche von 1967). Innerhalb der Martinsgemeinde gibt es noch das 1976 erbaute Markuszentrum; die Nikodemuskirche im Hinterweil gehört zur Christusgemeinde. Alle vier Kirchengemeinden bilden die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen.

Auch in den beiden Stadtteilen Darmsheim und Maichingen wurde infolge der frühen Zugehörigkeit zu Württemberg die Reformation eingeführt. Auch dort gibt es jeweils eine evangelische Kirchengemeinde, die in alten Kirchen ihre Gottesdienste feiert, in Darmsheim in einer ehemaligen Wehrkirche mit spätgotischem Westturm und Fresken im Innern bzw. in Maichingen in einer umgebauten Chorturmkirche mit Erweiterungen aus dem Jahr 1609. Auch die beiden Stadtteilgemeinden gehören wie alle Sindelfinger Kirchengemeinden zum Dekanat bzw. Kirchenbezirk Böblingen innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Katholiken

 
Kirche „St. Joseph der Arbeiter“, erbaut 1958–1960[11]

Katholiken in größerer Zahl gibt es in Sindelfingen nach der Reformation erst wieder seit Ende des 19. Jahrhunderts. Für sie wurde 1952 eine eigene Kirche „Zur Heiligsten Dreifaltigkeit“ gebaut und eine Pfarrei eingerichtet. Weitere Kirchen wurden 1960 (St. Joseph,[11] Pfarrei seit 1965), 1969 (Auferstehung Christi, Pfarrei seit 1974), 1970 (St. Paulus, Pfarrei seit 1974) und 1972 (St. Maria Königin des Friedens, Pfarrei seit 1974) erbaut. Durch die in der Industriestadt Sindelfingen besonders starke Zuwanderung der „Gastarbeiter“ gab es neue Aufgaben für die Seelsorge, denn die meisten von ihnen kamen aus katholischen Ländern: Italien, Spanien und Portugal sowie die große Gruppe der Kroaten aus dem damaligen Jugoslawien.

In Darmsheim gibt es seit 1974 die Kirche St. Stephan. Sie gehört zur Nachbargemeinde Christkönig Dagersheim, mit der sie eine Kirchengemeinde bildet. In Maichingen wurde 1955 die Kirche St. Anna erbaut. Die Pfarrei Maichingen wurde 1961 errichtet.

Im neu gebauten Stadtteil Hinterweil gab es seit 1980 zuerst ein provisorisches Kirchengebäude, das von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt wurde. An gleicher Stelle wurde 1993 ein ökumenisch ausgerichtetes Gemeindezentrum eingeweiht. Die integrierte Kirche St. Franziskus gehört von Anfang an zu Josefsgemeinde.

Die katholischen Gemeinden im Sindelfinger Stadtgebiet bilden die Seelsorgeeinheiten 7, 9 und 10, zu denen teilweise noch benachbarte Kirchengemeinden gehören. Sie alle gehören zum Dekanat Böblingen (zuvor Dekanat Weil der Stadt) der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Freikirchen

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Sindelfingen auch Freikirchen und Gemeinden, darunter die Evangelisch-methodistische Kirche (Erlöserkirche), die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine christliche, türkischsprachige Gemeinde (Türkçe Konuşan Kilise Topluluğu) und das Internationale Christliche Zentrum (ICZ). Auch die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas sind in Sindelfingen vertreten.

Orthodoxe

Seit den 60er Jahren wanderten Griechen zu, die fast ausnahmslos orthodoxe Christen sind. Sie gründeten eine „griechische Gemeinde“ als Verein, der 2013 sein 50-jähriges Bestehen feiern konnte. Seit Anfang der 80er Jahre gibt es eine griechisch-orthodoxe Kirche in Sindelfingen.[12]

Muslime

 
Ulu-Moschee in Sindelfingen

Neben den christlichen Glaubensgemeinschaften lebt in Sindelfingen auch eine große Anzahl von Muslimen, die mittlerweile einige Moscheen errichtet haben.

Politik

Gemeinderat

In Sindelfingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Sindelfingen hat nach der letzten Wahl 41 Mitglieder (vorher 42). Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtliche Endergebnis.[13] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Oberbürgermeister als Vorsitzendem. Der Oberbürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
Kommunalwahl 2014
 %
40
30
20
10
0
33,42 %
21,06 %
18,41 %
16,59 %
5,35 %
4,54 %
0,64 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+1,28 %p
−0,65 %p
−0,02 %p
+2,33 %p
−5,04 %p
+1,60 %p
+0,64 %p
−0,1 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 33,42 14 32,14 14
FWS Freie Wähler Sindelfingen 21,06 9 21,71 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 18,41 7 18,43 8
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 16,59 7 14,26 6
FDP Freie Demokratische Partei 5,35 2 10,39 4
Linke Die Linke 4,54 2 2,94 1
FRiDi Wählervereinigung FRiDi 0,64 0
EB Einzelbewerber 0,13 0
gesamt 100,0 41 100,0 42
Wahlbeteiligung 42,35 % 41,83 %

Am 17. Juli 2012 beschloss der Gemeinderat die Einführung eines Jugendgemeinderats in Sindelfingen. Die ersten Wahlen fanden vom 22. bis zum 30. April 2013 statt. Am 3. Mai 2013 wurde der erste Jugendgemeinderat in sein Amt eingesetzt. Aktuell umfasst der Jugendgemeinderat 26 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Der zweite Jugendgemeinderat wurde am 3. November 2014 in sein Amt eingesetzt. Für die Periode 2015/16 wurde Ariane Schachtschabel zur Vorsitzenden des Jugendgemeinderats gewählt, sie folgt auf Samet Mutlu, der den Vorsitz 2014/2015 innehatte.[14]

Bürgermeister

Ein Schultheiß des Dorfes Sindelfingen wird 1255 erwähnt; 1271 wird erstmals ein Schultheiß der Stadt erwähnt, seit 1280 gab es einen Vogt, der bis 1605 in Böblingen seinen Sitz hatte, bis die Stadt vom Amt Böblingen getrennt wurde. Dann leiteten Amtmänner bzw. Oberamtmänner die Stadtverwaltung.

Seit 1819 trug das Stadtoberhaupt die Bezeichnung Stadtschultheiß und seit 1930 Bürgermeister. Mit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Februar 1962 lautet die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Seine allgemeinen Stellvertreter sind der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister und der 2. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.

Stadtoberhäupter seit 1819

  • 1819–1826: Johann Friedrich Dinkelacker
  • 1826–1832: Johann Breuning
  • 1832–1849: Christian Immanuel Conz
  • 1850–1895: Johann Gottfried Frank
  • 1895–1932: Wilhelm Hörmann
  • 1932–1945: Karl Pfitzer
  • 1945–1946: Werner Häring
  • 1946–1977: Arthur Gruber
  • 1977–1993: Dieter Burger
  • 1993–2001: Joachim Rücker (SPD)
  • seit 2001: Bernd Vöhringer (CDU). Zuletzt wurde Vöhringer im Mai 2017 wiedergewählt.[15]

Zwei Straßen im Bereich der Kernstadt wurden nach ehemaligen Stadtoberhäuptern benannt, die Wilhelm-Hörmann-Straße oberhalb des Klostersees und die Arthur-Gruber-Straße, vormals Jahnstraße, auf dem Weg hinauf zum (ehemals) Städtischen Krankenhaus.

Wappen und Flagge

Das Wappen der Stadt Sindelfingen zeigt in Silber drei liegende schwarze Hirschstangen übereinander, darunter ein schwarzes Kreuz. Die Sindelfinger Stadtflagge ist schwarz-weiß. Wappen und Flagge haben lange Tradition und wurden 1927 offiziell festgelegt. Die Hirschstangen symbolisieren die Zugehörigkeit zu Württemberg. Das Kreuz weist auf die Martinskirche hin, die sich bis ins 7. Jhd bzw. bis ins Jahr 1059 zurückverfolgen lässt.

Maichingens Wappen zeigte eine aufrechte grüne Eichel mit Stiel, das von Darmsheim zwei schräggekreuzte goldene Glevenstäbe.

Städtepartnerschaften

Sindelfingen unterhält mit folgenden Städten offizielle Partnerschaften:

  • Schweiz  Schaffhausen (Schweiz), Städtefreundschaft seit 1952
  • Frankreich  Corbeil-Essonnes (Frankreich), Städteverbindung seit 1958, Städtepartnerschaft seit 1961
  • Italien  Sondrio (Italien), Städteverbindung seit 1962, Städtepartnerschaft seit 1969
  • Vereinigtes Konigreich  Dronfield, North East Derbyshire (Vereinigtes Königreich), Städteverbindung seit 1971, Städtepartnerschaft seit 1981
  • Sachsen  Torgau (Sachsen), Städteverbindung seit 1987, Städtepartnerschaft seit 1988
  • Ungarn  Győr (Ungarn), Städtefreundschaft seit 1987, Städtepartnerschaft seit 1989
  • Polen  Chełm (Polen), seit 2001

Patenschaften

Würbenthal/Sudetenland

Sindelfingen hat seit 1955 eine Patenschaft für die Vertriebenen aus der Stadt und dem Gerichtsbezirk Würbenthal im Kreis Freudenthal im Sudetenland übernommen.[16]

Deutsche aus Jugoslawien

Seit 1964 besteht eine Patenschaft der Stadt Sindelfingen über die Volksgruppe der Deutschen aus Jugoslawien.[17]

Donauschwaben

Mit Unterstützung der Stadt wurde das Haus der Donauschwaben in der Goldmühlestraße gebaut und 1970 eingeweiht. In ihm haben diese Einrichtungen ihren Sitz: Der Verein Haus der Donauschwaben e.V.; der Weltdachverband der Donauschwaben; die Landsmannschaft der Donauschwaben, Bundes- und Landesverband und Kreisverband Böblingen; der Kreisverband Böblingen der Banater Schwaben und der Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher.[18]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

 
Daimler-Werk Sindelfingen

Die Stadt ist geprägt durch die Automobilindustrie, besonders durch das Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen. Mit rund 27.000 Beschäftigten sowie weiteren rund 6.000 Mitarbeitern in der ebenfalls am Standort angesiedelten PKW-Entwicklung von Mercedes-Benz Cars ist es das weltweit größte Automobilwerk der Daimler AG.

In der frühen Neuzeit war das Weberhandwerk ansässig, daher gibt es auch heute noch viele Modefirmen.

Die Energieinfrastruktur wird durch die Stadtwerke Sindelfingen GmbH betrieben, an der die Stadt Sindelfingen mit 37,4 % beteiligt ist.

Verkehr

Straßenverkehr

Sindelfingen ist über die Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen/Sindelfingen der Bundesautobahn 81 (WürzburgGottmadingen), die sich im nordöstlichen Stadtgebiet an der Grenze zu Stuttgart mit der A 8 kreuzt, gut erreichbar. Ferner verläuft die Bundesstraße 464 (nach Reutlingen) durch das westliche Stadtgebiet. Die B 14 führt an Sindelfingen vorbei.

Das schon genannte Autobahnkreuz von A 8 und A 81, das Kreuz Stuttgart, liegt auf Sindelfinger Gemarkung; ebenso die Raststätte „Sindelfinger Wald“ und ein Parkplatz an der A 8, der Sommerhofen genannt wird. Die A 81 markiert recht genau die Trennlinie von Sindelfingen gegenüber Böblingen; zu beiden Seiten liegen Wohngebiete in direkter Nähe.[19]

Bahnverkehr

Der S-Bahnhof Sindelfingen liegt an der Rankbachbahn von Böblingen nach Renningen. Auf dieser Strecke fahren Güterzüge (Güterzugumgehung Stuttgart). Die zeitweise stillgelegten Bahnhöfe Sindelfingen und Maichingen wurden als Haltepunkte seit 14. Juni 2010 für die Linie S60 der S-Bahn Stuttgart wiedereröffnet. Anfangs war das Angebot auf Montag bis Freitag beschränkt, seit 12. Juni 2011 läuft der Betrieb an allen Wochentagen im 30-Minuten-Takt von 5:00 bis 23:00 Uhr mit Anschluss in Böblingen an die S1 und an die Schönbuchbahn.[20] Hierfür wurde die Bahnstrecke von Sindelfingen bis Renningen zweigleisig ausgebaut. Neben Sindelfingen sind Maichingen und Maichingen-Nord S-Bahn-Haltepunkte in Sindelfingen.

Die drei S-Bahn-Haltepunkte an der Linie S1 von Stuttgart nach Herrenberg, Goldberg, Böblingen (Bahnhof) und Hulb, sind von Sindelfingen aus gut zu erreichen, sie liegen im Bereich der Stadt Böblingen. Die Buslinien des Stadtverkehrs Böblingen-Sindelfingen und die S-Bahn sind in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) integriert.

Anbindung an Flughafen Stuttgart

Der nahegelegene Flughafen Stuttgart ist über die Autobahn sowie mit der S-Bahn erreichbar. Der Umstieg am Bahnhof Rohr ist zeitlich und kostenmäßig sehr günstig.

Öffentliche Einrichtungen

Sindelfingen hat eine Außenstelle des Landratsamts Böblingen (Amt für Schule und Bildung und Schulpsychologische Beratungsstelle). Das Amt für Schule und Bildung ist seit dem 1. November 2006 im Landratsamt in Böblingen eingegliedert. Damit ist die durch die Verwaltungsreform des Landes Baden-Württemberg festgelegte Zuordnung zum Landkreis auch räumlich abgeschlossen.

Die Stadt Sindelfingen baute – ausgelöst durch eine Spende – ein Städtisches Krankenhaus,[21] der alte Standort war beim heutigen Rathaus (dem Dritten Rathaus). Nach dem Krieg blieb man dieser Tradition treu; das neue Krankenhaus auf der Steige war aber im Wald über der Stadt. Heute gehören die Kliniken Sindelfingen[22] zum Klinikverbund Südwest.

Medien

In Sindelfingen erscheint als Tageszeitung die Sindelfinger Zeitung.[23] Außerdem erscheint in Sindelfingen das Wochenblatt Böblingen.[24]

Auf dem Wasserturm Steige befindet sich ein UKW-Sender, der das Programm von Energy (Böblingen, Calw, Freudenstadt) ausstrahlt.[25]

Bis 2006 gab es auf dem Kamin des Daimler-Heizkraftwerkes einen Analogfernsehsender von Regio TV Böblingen.

Bildungseinrichtungen

In Sindelfingen gibt es ein Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (seit 2016 Grundschulseminar).

Ferner gibt es fünf Gymnasien (Goldberg-,[26] Pfarrwiesen- und Stiftsgymnasium, Gymnasium Unterrieden und das Technische Gymnasium innerhalb der Gottlieb-Daimler-Schulen), drei Realschulen (Realschule am Goldberg, Klostergarten und Hinterweil), eine Förderschule (Martinsschule), drei Gemeinschaftsschulen (Eichholzschule, Goldberg und Johannes-Widmann-Schule Maichingen) und sechs selbstständige Grundschulen (Darmsheim, Gartenstraße, Hinterweil, Klostergarten, Königsknoll und Sommerhofen).

Der Landkreis Böblingen ist Schulträger der beiden Beruflichen Schulen unter dem Namen Gottlieb-Daimler-Schulen im Technischen Schulzentrum (Gottlieb-Daimler-Schule I und Gottlieb-Daimler-Schule II) sowie der Bodelschwinghschule für Geistigbehinderte mit Bodelschwingh-Schulkindergarten für Geistigbehinderte, der Schule für Körperbehinderte mit Schulkindergarten und der Schule für Sprachbehinderte und Kranke in längerer Krankenhausbehandlung mit Schulkindergarten für Sprachbehinderte.

In Sindelfingen gibt es drei Schulen in privater Trägerschaft. Das sind die Abendrealschule Böblingen-Sindelfingen e. V., die Internationale Schule und die Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Schulen.[27][28]

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie

Museen

 
Altes Rathaus, heute Stadtmuseum
 
Mittleres Rathaus am Marktplatz, heute Galerie der Stadt Sindelfingen (Lütze-Museum)
 
Marktplatz-Brunnen
 
Einer der berühmten Zebrastreifen aus Marmor an der Ziegelstraße
 
Bild einer städtischen Mülltonne in der Nähe des Krankenhaus in Sindelfingen.
 
Der 1964 erbaute Sprungturm im Sindelfinger Badezentrum. Der 17 Meter hohe Sprungturm verfügt über alle standardisierten Bretthöhen

Das 1970 eingerichtete Donauschwäbische Museum im Haus der Donauschwaben zeigt eine Sammlung donauschwäbischen Kulturgutes. Angeschlossen ist eine Spezialbibliothek für donauschwäbisches Schrifttum.

Die Galerie Stadt Sindelfingen wurde 1990 gegründet und zeigt Positionen aktueller und moderner Kunst. Sie beherbergt neben der Sammlung Lütze auch die städtische Sammlung. Seither wurden rund 180 Gruppen- und Einzelausstellung mit mehr als 500 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern, sowie mit Kunstwerken aus dem eigenen Sammlungsbestand gezeigt.

Über die Stadtgeschichte informiert das Stadtmuseum im Alten Rathaus von 1478 mit angrenzendem Salzhaus von 1592. Im Salzhaus ist auch die Würbenthaler Heimatstube untergebracht.

In der Alten Webschule befindet sich das Haus der Handweberei mit Webereimuseum.

Das Museum Schauwerk Sindelfingen wurde 2010 eröffnet. Es zeigt deutsche und internationale Kunst der 1960er bis in die Gegenwart.[29]

Bauwerke

Das Alte Rathaus (heute das Stadtmuseum, der Eintritt ist frei) und die Martinskirche (geweiht 1083) sind die Wahrzeichen der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Das neue Rathaus zwischen Wolboldstraße, Gerhardtstraße und Rathausplatz wurde im Januar 2014 als Beispiel für den Verwaltungsbau der 1960er und 1970er Jahre in die Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg aufgenommen.[30]
  • Das mittlere Rathaus am Marktplatz, heute Galerie der Stadt Sindelfingen (Lütze-Museum), der Eintritt ist frei
  • Kurze Gasse und weitere Gassen der Altstadt mit Fachwerkhäusern in einer breiten Auswahl an Stilrichtungen und Bautypen
    • eines der größeren Häuser wird „Storchenhaus“ genannt
    • zum „Chorherrenhaus“ siehe Stift Sindelfingen
  • Alter Friedhof (hinter der Stadtbibliothek) mit Friedhofskapelle
  • Sporthalle Glaspalast, entworfen von Günter Behnisch, eröffnet 1977
  • Hallenbad und Badezentrum (seit 1985 Landes-Leistungszentrum des Württembergischen Schwimmverbands)
  • Sprungturm mit 10-Meter-Brett im Freibad
  • Vogelschutzinformationszentrum (VIZ) am Freibad (Eintritt frei)
  • Wasserturm Steige (Nähe Krankenhaus)
  • Goldbergturm
  • Wasserturm Eichholz
  • Alte Realschule von 1790 (jetzt Bürgerzentrum Ernst-Schäfer-Haus) am Corbeil-Essonnes-Platz
  • Kaufhaus-Projekt „DOMO“ im Stadtzentrum (zzt. weitgehend leerstehend)[31]
  • Zweigart-Brücke, benannt nach dem Unternehmer Paul Zweigart, dem Gründer des Textilunternehmens Zweigart & Sawitzki
  • Würbenthaler Heimatstube (Eintritt frei)
  • Heizkraftwerk Daimler AG mit zwei Stahlbetonkaminen. Der höhere der beiden Kamine ist 120 Meter hoch. Er trug bis 2006 auf seiner Spitze die Sendeantennen zur terrestrischen Verbreitung des Fernsehprogramms Regio TV, mit der seine Höhe 123 Meter betrug. Der andere Kamin ist 100 Meter hoch.
  • IBM-Hochhaus an der Leonberger Straße

Sowie

 
Schwätzweiberbrunnen
  • Freundschaftsbrunnen auf dem Marktplatz, gestaltet von Bonifatius Stirnberg. Um einen zentralen Brunnen mit dem Sagenpferd Pegasus sind sechs kleine Brunnen angeordnet, die für die vier Partnerstädte und zwei Patenschaften Sindelfingens stehen. Die Figuren sind drehbar.
  • Schwätzweiberbrunnen auf dem Corbeil-Essonnes-Platz 10 von Josef Zeitler mit dem Standbild der „Schwätzweiber“, Ausführung durch R. F. Schäfer
  • Friedhöfe (Liste der Friedhöfe in Sindelfingen)
  • Klostersee
  • Ehemalige Landesgartenschau (mit der Kleinbahn Sommerhofen-Park)
  • Anti-Gewalt-Mahnmal vor dem Gemeindezentrum Hinterweil
  • Berühmte Zebrastreifen: An der Ziegelstraße wurden in den 1970er-Jahren, zu Zeiten hoher Gewerbesteuereinnahmen, Zebrastreifen aus Carrara-Marmor eingebaut, allerdings keine großformatigen Platten, sondern kleine Quader minderer Qualität (taubes Gestein)
  • Fernsehumsetzer Darmsheim (seit der DVB-T-Umstellung des Stuttgarter Fernmeldeturm außer Betrieb)

Freizeiteinrichtungen

  • Badezentrum Sindelfingen
  • Die Kleinbahn Sommerhofen-Park (Fahrbetrieb sonntags, von April bis September)
  • Der Glaspalast ist eine Sporthalle mit 200-m-Tartan-Laufbahn (4 Rundbahnen), 2 Judohallen, Kegelbahn (8 Bahnen), Trainings- und Gymnastikräumen.
  • Das Floschenstadion ist ein Leichtathletikstadion. Wenn keine Veranstaltungen stattfinden, ist es öffentlich zugänglich. 2008 wurde ein Abriss des Stadions beschlossen.[32] 2016 wurde der Abrissbeschluss widerrufen und stattdessen eine Sanierung des Stadions mit Neubau des Funktionsgebäudes beschlossen.[33]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Internationale Straßenfest am dritten Juniwochenende ist eines der größten Straßenfeste Europas. Drei Tage am Stück werden mit Tanz, Folklore und Hunderten von Ständen (meist Kulturvereine und Verbände) die verschiedenen Kulturen der Stadt und natürlich besonders beliebt, die Delikatessen der jeweiligen Heimat präsentiert und gefeiert.
  • Die Internationale Briefmarkenbörse findet am letzten Oktoberwochenende in der Messehalle statt.
  • Sindelfingen ist eine der wenigen Städte, welche ihr traditionelles Volksfest aufgegeben haben. Das alljährlich im Sommer stattfindende Volksfest mit Straßenumzug, der „Kuchenritt“, fand 1987 zum letzten Mal statt. Der „Festplatz“ (Hauptnutzung: Parkplatz) war zum Teil des Geländes der Landesgartenschau geworden, und es wurde kein geeignetes anderes Veranstaltungsareal gefunden.
  • Sport in der Halle:
    • Am Jahresanfang fand bis 2003 im Glaspalast jährlich ein internationales Hallen-Leichtathletikmeeting statt. Dort stellte Colin Jackson 1994 in 7,3 s den immer noch aktuellen Weltrekord über 60 m Hürden der Männer auf.
    • Weiterhin in den Wochen um dem Jahreswechsel herum findet im Glaspalast die Sindelfinger Hallenfußball-Gala statt, in deren Rahmen der Mercedes-Benz Junior Cup einen Platz gefunden hat. Der Junior-Cup ist ein weltbekanntes U19-Turnier, zu dem jährlich die A-Jugend-Teams europäischer Großvereine wie des FC Schalke 04, des AS Monaco und Dinamo Zagrebs sowie sogar Jugendnationalmannschaften wie die von Südafrika anreisen.
    • Im Glaspalast finden regelmäßig nationale, aber auch internationale, Darts-Turniere statt, unter anderem auch die European Darts Trophy.[34][35]

Musik

Die seit 1986 bestehende Punk-Rock-Band WIZO stammt aus Sindelfingen.

2010 haben sich außerdem Heisskalt in Sindelfingen aus On Top of the Avalanche und der ebenfalls Sindelfinger Band Big Spin gegründet.

Brauereiwesen

1823 gründete Max Bernauer, der damalige Wirt des Gasthauses Lamm, für die Bewirtung der eigenen Gäste die Brauerei Lamm Bräu. Bereits ein Jahr später wurde die Brauerei an Johann Jakob Schlanderer verkauft. 2005 wurde die Bierherstellung aufgegeben. Das ehemalige Brauereigelände zwischen Lange Anwanden, Eyachstraße und Mahdentalstraße wurde mittlerweile mit Wohnhäusern bebaut.[36]

Vereine

  • Der Flugsportverein Sindelfingen bietet in den Abteilungen Motor-, Segel- und Modellflug ein breites Spektrum von der Anfängerausbildung bis hin zum Hochleistungssport.
  • VfL Sindelfingen; dessen Frauenfußballmannschaft spielte während der Saison 2005/06 und seit 2012 in der Frauen-Bundesliga des deutschen Fußball-Bundes.
  • Der Tages- und Pflegeelternverein e. V. ist ein Zusammenschluss von Tagesmüttern, Kinderfrauen und Eltern der Tageskinder, Vollzeit- und Bereitschaftspflegeeltern, Adoptiveltern.
  • BC Sindelfingen; spielt derzeit in der Poolbillard-Regionalliga und wurde in der Saison 2008/09 Deutscher Meister.
  • Der MSC Sindelfingen Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss nimmt mit Musikzug, Stadtbullen und Schwätzweibern am Faschingstreiben teil. Eigene Veranstaltungen übers Jahr: Auftaktsitzung im November, Tanz in den Mai und Teilnahme am internationalen Straßenfest.
  • Die Herren-, Junioren-, Jugend- und Schülerspieler des Baseballvereins „Squirrels“ kümmern sich um den Baseballruf der Stadt.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Sindelfingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1918: Mina Zweigart, Mitinhaberin der Firma Zweigart
  • 1946: Wilhelm Hörmann, Bürgermeister
  • 1951: Wilhelm Haspel, Direktor und Vorstandsvorsitzender von Daimler-Benz
  • 1963: Wilhelm Langheck, Direktor von Daimler-Benz
  • 1963: Arthur K. Watson, Präsident von IBM
  • 1970: Karl Hummel, Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender
  • 1975: Ernst Schäfer, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter
  • 1977: Arthur Gruber, Oberbürgermeister

Daneben vergibt die Stadt Sindelfingen noch Ehrenplaketten in Gold und Silber an Personen, die sich um die Stadt verdient gemacht haben. Ehrungen dieser Art erhielten unter anderem Roger Combrisson (Bürgermeister der Partnerstadt Corbeil-Essonnes) und Arthur Gruber.

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

die in Sindelfingen gewirkt haben, ohne dort geboren zu sein:

  • Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG Werk Sindelfingen bis 1935 brachte das Fließband nach Deutschland
  • Gustl Hohenstein, Erbauer der Häuser der Konfektion und der Messe Sindelfingen
  • Roland Emmerich, Hollywood-Regisseur; wuchs in Sindelfingen auf und drehte in der Umgebung seine ersten Filme
  • Paul Nagler, Architekt; plante rund 40 Kirchenbauten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und darüber hinaus
  • Eberhard Gabler, Ornithologe; Gründer und langjähriger Leiter des Vogelschutz-Informations-Zentrum (VIZ) in Sindelfingen
  • Karl-Heinz Reinheimer, † 23. April 2009 in Sindelfingen, langjähriger Stadtrat

Literatur

  • Erich Keyser (Hrsg.): Württembergisches Städtebuch. (Deutsches Städtebuch. Band 4.2). Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart, 1961, DNB 454817088.
  • S. Lorenz, G. Scholz (Hrsg.): Böblingen. Vom Mammutzahn zum Mikrochip. Filderstadt 2003, ISBN 3-935129-09-2.
  • Hermann Weisert: Sindelfingen im Wandel der Zeit. Röhm Verlag, Sindelfingen 1988.
  • Stadt Sindelfingen (Hrsg.), Dorothee Ade-Rademacher, Reinhard Rademacher: Reich an Vergangenheit. Römer und Alamannen in Sindelfingen. (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Sindelfingen. Band 6). Sindelfingen 2004, ISBN 3-00-014744-6.
  • Thomas Knopf: Das römische Sindelfingen. (= Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg. Band 55). Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1497-2.
  • Alfred Beck: Chronik von Darmsheim. Böblingen 1930. (Neuauflage 2003)
  • Tim Schweiker: Mercedes, Beat und Kegelbahn – Geschichten und Anekdoten aus Sindelfingen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2012, ISBN 978-3-8313-2408-8.
  • Peter Bausch, Dieter E. Hülle (Hrsg.): Mein Sindelfingen – 36 Blicke auf die 750-jährige Stadt. Röhm Verlag Sindelfingen 2013, ISBN 978-3-937267-28-9.

Rundfunkberichte

Commons: Sindelfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, (…)
  3. Georg Bernhard Christian Schickhardt: Jubelpredigt auf das zurückgelegte siebende Jahrhundert der Kirche zu Sindelfingen mit einer kurzen Geschichte derselben. Stuttgart 1783, S. 20 f.
  4. Anita Bindner: …mit dem feuer vom Leben zum Tod…, Hexenverfolgung in Sindelfingen. In: Horst Zecha (Hrsg.): Sindelfingen und seine Altstadt: ein verborgener Schatz. Stadt Sindelfingen Kultur- und Schulamt, Sindelfingen 2013, S. 427–447.
  5. Sindelfingen Hexenprozesse Unterrichtsmaterialien Schule
  6. a b Beschreibung des Oberamts Böblingen – Tabelle I.
  7. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 82f.
  8. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 447 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  9. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  10. Zahlen/Daten/Fakten. In: sindelfingen.de. 15. November 2013 (sindelfingen.de [abgerufen am 9. Dezember 2017]).
  11. a b St. Joseph. Liebenzeller Str. 44, 71067 Sindelfingen. Kath. Pfarramt St. Joseph, abgerufen am 24. Januar 2014.
  12. Hellenische Gemeinde und Kirche Das Wort griechisch-orthodox bezieht sich auf den Ritus.
  13. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  14. Jugendgemeinderat Sindelfingen Wahl 2013. Stadt Sindelfingen, abgerufen am 3. März 2013.
  15. https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/wahlen/buergermeisterwahlen/sindelfingen/
  16. wuerbenthal.de
  17. der-donauschwabe-mitteilungen.de
  18. der-donauschwabe-mitteilungen.de
  19. Ein „Deckel“ für den Lärmschutz ist schon seit geraumer Zeit in der Planung und steht offenbar vor seiner Verwirklichung. Gerlinde Wicke-Naber: Autobahndeckel für A 81. bei stuttgarter-zeitung.de, 19. November 2013.
  20. S60 fährt bald auch am Wochenende. auf: stuttgarter-nachrichten.de. 21. Dezember 2010.
  21. Krankenhaus 1922/23 gebaut, 1925+27 erweitert, Neubau seit 1959. Quelle: Württembergisches Städtebuch (→Literatur)
  22. Klinikverbund Südwest. Klinikum Sindelfingen-Böblingen. Abgerufen am 24. Januar 2014.
  23. Mediadaten SZ/BZ. (PDF; 6,9 MB) Abgerufen am 19. Dezember 2016.
  24. Wochenblatt Mediadaten. Abgerufen am 19. Dezember 2016.
  25. Hörfunkprogramme : ENERGY (Böblingen, Calw, Freudenstadt). Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, abgerufen am 14. Juni 2013.
  26. Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
  27. https://www.bbheute.de/nachrichten/privatschulen-im-ueberblick-17-9-2014/
  28. http://cfw-schulen.de/impressum/
  29. schauwerk-sindelfingen.de
  30. Rathaus der Stadt Sindelfingen steht unter Denkmalschutz. Stadt Sindelfingen, 20. Januar 2014, abgerufen am 24. Januar 2014.
  31. als Ideen für eine Nutzung werden 2014 genannt: „Jugendzentrum“ oder „Kulturzentrum“, siehe das-jugendzentrum-wird-zum-wahlkampfthema Artikel mit Foto
  32. Die Bahn ist frei für die Abrissbirne, VfL Sindelfingen, abgerufen 4. Mai 2009.
  33. Die Auferstehung des Floschenstadions. Abgerufen am 19. Juli 2016.
  34. German Darts Masters 2012. Verein zur Pflege und Förderung des Sportes im Glaspalast Sindelfingen e.V., abgerufen am 29. Dezember 2012.
  35. 2013 European Tour Confirmed. Abgerufen am 27. September 2016.
  36. Senioren-Wohnen "Seniorenresidenz am Park" Lange Anwanden 1. (PDF) Ökumenische Sozialstation Sindelfingen gGmbH, 28. Januar 2011, abgerufen am 24. Januar 2014.