Liste von Flaggen mit skandinavischem Kreuz

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 23:11 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die so genannten skandinavischen Flaggen weisen eine Gemeinsamkeit auf, die im Jahre 1219 erstmals in Dänemark mit dem Danebrog eingeführt worden ist: das skandinavische Kreuz (Kreuz des Nordens). Zum Zeichen der Verwandtschaft in der nordischen Völkerfamilie hat heute jedes skandinavische bzw. nordeuropäische Land ein skandinavisches Kreuz in seiner Flagge. Zwei Gebiete jedoch haben das Kreuz leicht abgewandelt umgesetzt: Grönland und Samiland (Lappland) haben statt des Kreuzes an gleicher Stelle einen Kreis.

Flaggen des Nordischen Rats
Skandinavismus
Karte des Sternbildes Schwan

Eine andere Bezeichnung ist Kreuz des Nordens in Analogie zum Sternbild Kreuz des Südens, das mehrfach in Nationalflaggen gezeigt wird. Gleichzeitig ist Kreuz des Nordens auch eine inoffizielle Bezeichnung des Sternbildes Schwan, der in etwa die Form eines Kreuzes hat.

Geschichte

Ursprünglich war das skandinavische Kreuz, welches 1219 von Dänemark auf dem „Danebrog“ eingeführt worden ist, das Zeichen der Kreuzritter. Als zweites Land führte Schweden die skandinavische Kreuzflagge ein. Im Laufe der Zeit hat das skandinavische Kreuz eine ganz andere Bedeutung erhalten, es demonstrierte immer mehr die Zugehörigkeit zur skandinavischen Völkerfamilie. Die schwedische Landschaft Skåne (Schonen) hat eine rote Flagge mit einem gelben Kreuz.

Das Ingermanland zwischen Sankt Petersburg und der estnischen Grenze, welches anfangs noch unter russischer Herrschaft stand, erhielt von Russland die Erlaubnis zum Hissen einer eigenen Flagge. So konstruierte das aus dem damals zu Schweden gehörenden Finnland stammende Volk eine Fahne, die der Schwedischen ähnelte: Gelber Hintergrund mit einem rot umrandeten blauen Kreuz.

Nach der Auflösung der Dänisch-Norwegischen Personalunion und der folgenden Norwegisch-Schwedischen Personalunion erhielt Norwegen 1905 die Unabhängigkeit und führte auch das skandinavische Kreuz auf seiner Flagge ein. Es war eine an das dänische Kreuz angelehnte Flagge mit einem blauen Innenkreuz.

Als 1917 auch Finnland die Unabhängigkeit von Russland erlangte, stand hier gar keine andere Flaggenart zur Debatte, als die Einführung des skandinavischen Kreuzes, die nun unübersehbar die nordische Völkerfamilie demonstrieren sollte. Es wurde ein blaues Kreuz auf weißem Grund, diese wurde 1918 eingeführt.

Im Jahre 1919 konstruierten färöische Studenten in Kopenhagen eine färöische Flagge, auch mit einem skandinavischen Kreuz, welches weiß, mit einem blau umrandeten roten Kreuz auf weißem Grund ist.

Seit den 1950er Jahren wurde auch auf Åland um eine Flagge gestritten. Anders als in Finnland wollte man hier zunächst die alte Flagge aus dem schwedischen Reich wieder zurückholen. Diese war blau-rot-gelb gestreift. Nach langem Flaggenstreit löste schließlich ein Vorschlag alle Probleme: Da die Inseln schwedischsprachig waren, musste die schwedische Flagge als Vorlage herhalten. Zunächst wurde der Vorschlag abgelehnt, in dem gelben Kreuz der schwedischen Flagge noch ein blaues Kreuz zu machen. Die Verwechslungsgefahr auf See sei zu groß, hieß es im Parlament. Also ersetzte man den blauen Streifen durch einen roten, der nun das alte schwedische Wappen für Finnland (heute noch das Wappen von Finnland) darstellen soll. Somit hatten seit 1954 auch die Åländer ihre Fahne.

Ab 1970 wurde auf Grönland überlegt, wie eine eigene Flagge aussehen könnte. Als 1975 die Grönländer die Erlaubnis zur Selbstverwaltung erhielten, fing man an, diesen Gedanken konkreter zu verfolgen. Aus der Bevölkerung gingen viele Vorschläge ein und man hatte zum Schluss zwei zur Auswahl: eine Grüne Flagge mit weißem skandinavischen Kreuz oder eine weiß-rote mit einem Kreis (mit entgegengesetzen Farben), der wie das Kreuz zum Mast hin verschoben ist. Man entschloss sich schließlich für Letzteres.

In den 1980er Jahren wiederholte sich dies in Lappland, als der Nordische Rat beschloss, dass das samische Volk in Schweden, Norwegen und Finnland das Recht auf eine eigene Flagge habe. Der Antrag auf diese Abstimmung ist vom Sámi-Rat eingebracht worden, der 1956 gegründet worden ist. 1986 einigte man sich dann auf eine Fahne in den Farben der Nationaltrachten der Sámi. Allerdings wurde auch hier wie 10 Jahre zuvor auf Grönland, der Kreis dem Kreuz vorgezogen.

Anfang der 1990er Jahre erhielten die Shetlandinseln das offizielle Recht, eine eigene Fahne hissen zu dürfen. Da hier traditionell der Verbundenheit zu Skandinavien sehr groß ist, war es nur noch eine Frage der Farben. Aber auch diese waren schnell gefunden, denn schließlich ist auch die Nähe zu Schottland nicht zu übersehen. So besteht die Fahne von Shetland aus den Farben der schottischen Flagge in Form eines skandinavischen Kreuzes: dunkelblauer Hintergrund mit weißem Kreuz.

Übersicht mit kurzen Erläuterungen

Selbstständige Staaten

Danmark - Dänemark

 
Die Kreuzflagge war das Kennzeichen der Kreuzritter im Mittelalter, doch nahm die Flagge Dänemarks schon früh die typisch skandinavische Form mit einem verlängerten Arm des Kreuzes an. So befindet sich auf rotem Grund ein weißes Kreuz, das zur Stangenseite hin verschoben ist. Die dänische Flagge wird auch als „Danebrog“ bezeichnet und ist eine der ältesten Nationalflaggen der Welt. Sie ist wahrscheinlich die älteste und seit ihrer Einführung unverändert gebliebene Flagge. Die Farben stammen aus dem Wappen, das ein weißes, rot umrandetes Kreuz auf einem gevierteltem Schild darstellt.

Sverige - Schweden

 
Die schwedische Flagge entstammt wie die dänische den Farben des Wappens der Königsfamilie. Die blaue Farbe ist die Grundfarbe des Wappens, gelb sind jeweils die drei Kronen und Streifen im Wappen. Daher auch die blaue Grundfarbe mit dem gelben Kreuz.

Norge - Norwegen

 
Die norwegische Flagge entstammt nur teilweise den Farben des Königshauses. Vielmehr ist es eine Anlehnung an die dänische Flagge, mit einem roten Hintergrund und einem weißen Kreuz. Der rote Hintergrund entstammt jedoch auch dem Königswappen, wo rot die Grundfarbe ist mit gelben Wappentier. Die blaue Farbe stellt die tiefblauen Fjorde und die klare Luft dar.

Suomi/Finland - Finnland

Vorlage:Border
Die finnische Flagge ist nicht an das Staatswappen angelehnt. Der weiße Hintergrund stellt den Schnee, das blaue Kreuz die Seen dar. Das Wappen ist aus schwedischer Zeit übernommen worden, es ist ein rotes Wappen mit einem gelben Löwen. Von 1917 bis 1918 war das Wappen übergangsweise sogar die Nationalflagge Finnlands, als Wappenflagge.

Ísland - Island

 
Blau und Weiß sind seit jeher die Farben Islands. Daher auch der blaue Untergrund (das Meer) und das weiße Kreuz (der Schnee). Das rote Kreuz auf dem weißen Kreuz soll die historische Zugehörigkeit zu Dänemark darstellen. Bis 1948 gehörte Island zu Dänemark.

Eine andere Erklärungsversion dieser Farbversion bedeutet : rote Lava fließt aus dem Herzen des Landes in verschiedene Richtungen (Kreuz) durch den Schnee (weiß) in das (blaue) Meer.

Autonome Territorien

Åland - Åland

Flagge Ålands
Die åländische Flagge vereinigt die Farben der schwedischen Flagge und des finnischen Wappens. Der blaue Hintergrund und das gelbe Kreuz stellen die guten Beziehungen zu Schweden dar, das rote Kreuz auf dem gelben Kreuz stellt die Grundfarbe des finnischen Wappens dar. Rot und Gelb waren die schwedischen Wappenfarben für Finnland, als Finnland noch unter schwedischer Herrschaft stand.

Føroyar - Färöer

Vorlage:Border
Die färöische Flagge entstammt der norwegischen, allerdings mit einer vertauschten Reihenfolge der Farben. Die Farben stellen die blau-rot-weiße Nationaltracht dar, die zugleich die Nationalfarben der Färöer sind. Da die Färöer ursprünglich von Norwegen aus besiedelt worden sind, bestehen noch heute enge Verbindung ins ursprüngliche Mutterland, welche die Farben der Flagge dokumentieren soll.

Kalaallit Nunaat/Grönland - Grönland

Vorlage:Border
Die grönländische Flagge entstammt einem Künstlerwettbewerb, der zum Finden einer grönländischen Flagge ausgeschrieben wurde. Die Farben der Flagge stellen zum einen die Verbindung zu Dänemark dar (weiß-rot) und zum anderen steht Weiß für den Schnee und Rot für die Sonne. Der weiße Halbkreis steht für einen schwimmenden Eisberg und der rote Halbkreis für die Mitternachtssonne.

Weitere Gebiete

Sápmi (Lappland/Lappi) - Lappland

 
Die Flagge der Samen ist in Anlehnung an die kurz vorher entstandene Grönländische Flagge entstanden. Der Kreis ersetzt das Kreuz an der linken Seite. Die Farben Rot, Grün, Gelb und Blau im Hintergrund sind die traditionellen Farben der Samis, welche auch in den Nationaltrachten vorkommen, der Kreis ist in eine rote und eine blaue Hälfte unterteilt. Der rote Halbkreis steht für die Sonne, der blaue für den Mond.

Ingermanland/Inkeri - Ingermanland

 
Die Flagge von Ingermanland entstand in Anlehnung an die Schwedische Flagge. Der gelbe Hintergrund mit blauem Kreuz soll die Verbundenheit zu Schweden symbolisieren, die rote Umrandung des blauen Kreuzes weist auf die Herkunft des Volkes aus dem von Schweden regierten Finnland hin, dessen Wappen die Grundfarbe Rot hat.

Shetland - Shetland

 
Die shetländische Flagge hat 2 Bedeutungen. So beziehen sich zum einen die Farben Dunkelblau und Weiß auf die Zugehörigkeit zu Schottland und zum anderen das Skandinavische Kreuz auf die Zugehörigkeit zur Skandinavischen Völkerfamilie.

Orkney - Orkney

Flagge von Orkney
Die Flagge der Orkneys ist inoffiziell und sogar verboten, da in Großbritannien das Führen einer skandinavischen Flagge mit rotem Kreuz auf gelben Grund nur dem Earl of Londonerry zukommt. Das Kreuz weist auf die Zugehörigkeit zur skandinavischen Völkerfamilie hin, die Farben Gelb und Rot sind aus der königlich schottischen Standarte entnommen.

Gotland - Gotland

 
Die 1991 vorgeschlagene Kreuzflagge für Gotland ist Gelb und mit einem grünen skandinavischen Kreuz überlegt. Der gelbe Hintergrund soll für die vielen Felder und den fruchtbaren Boden Gotlands stehen, das grüne Kreuz soll den Wald in der Mitte des Landes darstellen. Sie wurde nie eingeführt.

Skåne - Schonen

Flagge von Schonen
Die Flagge Schonens ist im Grunde eine Mischung aus der Dänischen und der Schwedischen Flagge. Der roten Hintergrund ist der dänischen Flagge entnommen und weist auf die lange dänische Tradition und Vergangenheit hin. Das goldene Kreuz entstammt der schwedischen Flagge und deutet auf die Zugehörigkeit und Beziehungen zu Schweden hin.

Bornholm - Bornholm

Flagge von Bornholm
Die Flagge Bornholms kombiniert das Rot der dänischen Flagge mit einem grünen Kreuz, dass für die grüne Natur der Insel steht. Eine Variante dieser Flagge zeigt einen weißen Rand um das grüne Kreuz.

Weitere Flaggen mit dem skandinavischen Kreuz