Greenpeace

Umweltorganisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 17:08 Uhr durch Stefan Uhlemann (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Greenpeace ist eine internationale non-profit Umweltschutzorganisation und wurde am 15. September 1971 in Vancouver/Kanada als Ableger des "Don't Make A Wave Committee" gegründet. Anlass war der Protest gegen die Atomtests der USA in Alaska. Im Vergleich zu vielen anderen Umweltschutzorganisationen ist Greenpeace eher handlungsorientiert. Greenpeace-Aktivisten beschränken sich nicht auf das Einreichen von Petitionen, sondern begeben sich zum Ort des Geschehens und versuchen mit gewaltfreien Mitteln einzugreifen. In westlichen Ländern handeln Greenpeace-Aktivisten oft spektakulär in der Öffentlichkeit (Besetzungen von Schornsteinen, Öltanker-Beobachtungen in Schlauchbooten etc.), nicht jedoch, ohne die Hintergründe in teilweise aufwändigen (u.U. in Auftrag gegebenen) Studien zu untersuchen.

Greenpeace hat nach eigener Aussage etwa 2,83 Millionen Fördermitglieder, davon 522.000 in Deutschland. Das jährliche Spendenaufkommen beträgt nach eigenen Angaben ca. 33 Millionen Euro. Die Anzahl an aktiven Mitgliedern ist jedoch weitaus geringer, in Deutschland sind es ca. 1800, die in 80 Gruppen [1], 45 Jugendgruppen [2] und 18 Team 50 Plus organisiert sind. Greenpeace beschäftigt in Deutschland 175 Menschen, weltweit 1361.

Das oberste Beschlussgremium in Deutschland ist die 40-köpfige Mitgliederversammlung. Hier sitzen zu gleichen Teilen (jeweils 10 Personen) Mitarbeiter von Greenpeace Deutschland, Mitarbeiter von ausländischen Greenpeace-Büros, Personen aus dem öffentlichen Leben sowie ehrenamtliche Mitglieder. Diese 40 Mitglieder werden nicht von den Fördermitgliedern gewählt, was Greenpeace schon öfters den Vorwurf eingebracht hat, eine undemokratische Organisationsstruktur zu haben. Als offizielle Begründung für die Entscheidung gegen demokratische Wahl des obersten Beschlussgremiums durch die Fördermitglieder gibt Greenpeace an, es benötige hierarchische Strukturen, um schnell, flexibel und effektiv arbeiten zu können [3].

Siehe auch: Rainbow Warrior, Arctic Sunrise, Brent Spar, Greenpeace Energy, Bergwaldprojekt (Gründung 1987 durch Greenpeace),