Eine Klemmenbezeichnung ist in der Kfz-Elektrik eine Hilfzahl, um das Anschließen von Kabeln, aber auch die Fehlerdiagnose mithilfe eines Elektroschaltplans im Kfz zu vereinfachen. In Deutschland sind die Klemmenbezeichnungen in der DIN 72552 genormt.
Die Klemmenbezeichnungen codieren über einen meist zweistelligen Zahlencode das entsprechende Bauteil oder Kabel. Gleiche Codes bedeuten gleiche Bauteile oder gleiche Kabel. Dies gilt für alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Im Nutzfahrzeugbereich werden die Kabel in der Regel mit mehrstelligen Codes versehen, da dort die Anzahl der vorhanden Kabel deutlich größer ist als im Pkw-Sektor.
Liste der entsprechenden Zahlen und ihrer Bedeutung:
Numerische Bezeichnungen
- 1 - Klemme an der Zündspule. Kabel führte früher zum Unterbrecherkontakt, heute zum Zündsteuergerät
- 4 - Hochspannungsleitung von der Zündspule zum Zündverteiler.
- 15 - geschaltetes Plus vom Zündstartschalter
- 15a - Überbrückungsklemme für Zündvorwiderstand vom Starter
- 17 - Glühanlage - starten
- 19 - Glühanlage - vorglühen
- 30 - Plusleitung direkt von der Batterie
- 30a - Plusleitung von Batterie 2 (Batterieumschaltgerät 12/24V)
- 30g - geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie - nicht zu verwechseln mit Klemme 15
- 31 - Minusleitung direkt von der Batterie oder Fahrzeugmasse
- 49 - Eingang Blinkgeber
- 49a - Ausgang Blinkgeber
- 50 - Startinformation am Starter
- 53 - Wischermotor
- 54 - Bremslicht
- 55 - Nebelscheinwerfer
- 56a - Fernlicht
- 56b - Abblendlicht
- 56d - Lichthupe
- 57a - Parklicht
- 57L - Parklicht links
- 57R - Parklicht rechts
- 58 - Standlicht
- 61 - auch D+; an der Ladekontrollleuchte
- 75 - Radio / Zigarettenanzünder
- 81 - Eingang am Schalter (Wechsler/Öffner)
- 81a - Erster Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
- 81b - Zweiter Ausgang am Schalter (Wechsler/Öffner)
- 82 - Eingang am Schalter (Schließer)
- 82a - Erster Ausgang am Schalter (Schließer)
- 82b - Zweiter Ausgang am Schalter (Schließer)
- 83 - Eingang am Schalter (Mehrstufenschalter)
- 83a - Erster Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
- 83b - Zweiter Ausgang am Schalter (Mehrstufenschalter)
- 85 - Ausgang Steuerstromkreis am Relais
- 86 - Eingang Steuerstromkreis am Relais
- 87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)
- 87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)
- 88 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
- 88a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Schließer)
Nichtnumerische Bezeichnungen
- B+ - Batterieplus am Drehstromgenerator
- B- - Batterieminus am Drehstromgenerator
- D+ - Dynamoplus, auch Klemme 61 an der Ladekrontrollleuchte
- D- - Dynamominus
- DF - Dynamofeld am Generatorregler (Reglerspannung)
- W - Drehzahlsignal am Drehstromgenerator
- L - Blinker links
- R - Blinker rechts
- WW - Wisch/Wasch [beispielsweise am Heckscheibenwischer]
- INT - Intervall [wischen am Heckscheibenwischer]