Wilhelmshaven
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt am Jadebusen in Niedersachsen. In Wilhelmshaven befinden sich das Senckenberg-Institut für Meeresgeologie und -biologie, ein Institut für Vogelforschung und eines für Marschen- und Wurtenforschung. Außerdem hat Wilhelmshaven traditionell eine große Bedeutung als Marinehafen der Bundeswehr. Von Wilhelmshaven aus besteht Fährverkehr nach Helgoland.
- Einwohner: 100 000
- KfZ-Zeichen: WHV
Geschichte
- 1854 Verkauf des Geländes vom Großherzogtum Oldenburg an Preußen
- 1856 Anlage eines Marinehafens als Ausgangspunkt der Stadtgründung
- 1873 Stadtrechte.
- 1937 mit der Nachbarstadt Rüstringen zusammengelegt.
- Im 2. Weltkrieg starke Zerstörungen.
Politik
1. Bürgermeisterin Marianne Fröhling (Grüne)
Partnerstädte
Geographie
Auf der westlichen Seite des Jadebusens an der Nordsee.
Persönlichkeiten
Sehenswürdigkeiten
OCEANIS (Unterwasser-Ausstellung mit Animation), Aquarium, Rathaus, Christuskirche, Südstrand (einziger an der Nordseeküste), Burg Kniprode, Drehbrücke, Botanischer Garten, Marinemuseum
Wirtschaft
Wilhelmshaven ist der einzige Tiefwasserhafen und der wichtigste Erdölhafen Deutschlands. Hinzu kommt die geplante Schaffung eines Hafens für Frachter, die aufgrund ihrer Größe nicht die Weser oder die Elbe passieren können.