Zum Inhalt springen

Dicyclopentadien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 03:41 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung "SI-Chemikalien"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Dicyclopentadien
Andere Namen -
Summenformel C10H12
CAS-Nummer 77-73-6
Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 132,20 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 0,930 g/cm³
Schmelztemperatur 11-13 °C
Siedetemperatur 166 °C
Flammpunkt 32 °C
Dampfdruck 0,3 kPa (? °C)
Löslichkeit unlöslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 3
R- und S-Sätze

R: 11-20/22-36/37/38-51/53
S: (2-)36/37-61

MAK 3 mg/m³
Vorlage:SI-Chemikalien

Dicyclopentadien (IUPAC-Name: Tricyclo[5,2,11,7,02,6]deca-3,8-dien) ist ein farbloser bis gelblicher kristalliner Feststoff, der zu der Gruppe der Diene gehört. Dicyclopentadien ist wesentlich besser erforscht als das Cyclopentadien, aus dem es durch Diels-Alder-Reaktion entsteht.

Bei 170 °C findet die Zersetzung des Dicyclopentadiens zu Cyclopentadien statt. Der Flammpunkt liegt bei 32 °C, die Zündtemperatur bei 503 °C. In Wasser ist es unlöslich. Die Dichte beträgt 0,930 g/cm³. Dicyclopentadien wird mit Butylphenol stabilisiert. Der Feststoff riecht sehr unangenehm terpen- bis campferähnlich, es ist das Dimer von Cyclopentadien.

Ab einem Luftvolumenanteil von 0,8 bis 6,3 Prozent bildet es explosive Gemische. Dicyclopentadien ist stark wassergefährdend (WGK 3). Dicyclopentadien ist gesundheitsschädlich, umweltgefährdend und entzündlich.