Feliks
Ehm Entschuldigung.Die Aussagen über Netanjahu wurden sogar mit einem Wikipedia Artikel belegt, also wieso hast du das jetzt gelöscht?

NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Merker
https://en.wikipedia.org/wiki/Naz_Shah Respect – The Unity Coalition https://en.wikipedia.org/wiki/David_Hirsh
https://www.zeit.de/kultur/2016-04/israelkritik-antisemitismus-medien-sueddeutsche-zeitung-10nach8/seite-2 http://www.editionlumiere.de/beyer.html
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Verleger%20R%5BAuthor%5D&cauthor=true&cauthor_uid=27403869
http://www.fr.de/frankfurt/terrorismus-der-vergessene-anschlag-a-459746 http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/december/27/newsid_2545000/2545949.stm
Lieber hier
... und nicht zu ernst :-) ich hatte das tatsächlich überlesen. Aber nicht entscheiden ist doch, dass resigniert wird und wir wegen ihm alle regeln über Bord werfen. Ich hätte dich für mutiger und Streit eher nicht aus dem Weg gehend gehalten. Das ist doch auch ne Schande für alle ehrlichen Honeypotter ;-) Brainswiffer (Disk) 16:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Obwohl es bei PDF-Umwandlung nur 5m (15 Seiten) waren und nicht 100km? Egal, der Ausgang der LD ist absehbar. Für alle Beteiligten nur reichlich Zeitverschwendung. --Feliks (Diskussion) 16:17, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Soooo absehbar auch nicht. Ich tippe eher, dass sich weiter lange niemand traut. Was wäre aber passiert, wenn man nicht gegengehalten hätte? Bisher hat er doch durch seine Rabulistik viel um nicht zu sagen alles erreicht. Und die Theorie ist: gegen Rabulistik hilft nur Beharrlichkeit - die gleiche, die der Rabulist auch aufwendet bei guten bzw. möglichst besseren Argumenten. Ich könnte dir Diskussionen zwischen uns raussuchen, wo du auch hartnäckiger warst :-) Brainswiffer (Disk) 16:27, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Auch wenn Ehrlichkeit ehrt: Du solltest nicht damit hausieren, dass du das alles nur aus Sport betreibst. Das bringt deine ganze Zunft in Verruf ;-) --Feliks (Diskussion) 16:31, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Dieses Engagement hier geht über Sport oder Forschung hinaus, das wäre nach 1 km erledigt gewesen ;-) Dennoch muss auch ein normaler Nutzer (wie ich hier nur bin) sich fragen, was effektiv ist und ob es anders gegangen wäre. Du hast das ja aufgeworfen und ich wollte nur wissen, ob Raushalten/Resignieren Dein letztes Wort ist - denn do bist du doch gar nicht ;-) Feel free to delete, wenn dir das unangenehm ist. Aber nur unter „vertrauten Feinden“ kann man mal andere Ansichten erfahren ;-) Brainswiffer (Disk) 17:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Mein Raushalten hat nichts mit Resignation zu tun, sondern nur mit dem Sparen von Kräften. --Feliks (Diskussion) 17:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
- ok. Bisher hatte ich nicht wirklich das Gefühl, dass Dir das wichtig wäre - aber lassen wir’s. Brainswiffer (Disk) 17:18, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Mein Raushalten hat nichts mit Resignation zu tun, sondern nur mit dem Sparen von Kräften. --Feliks (Diskussion) 17:15, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Dieses Engagement hier geht über Sport oder Forschung hinaus, das wäre nach 1 km erledigt gewesen ;-) Dennoch muss auch ein normaler Nutzer (wie ich hier nur bin) sich fragen, was effektiv ist und ob es anders gegangen wäre. Du hast das ja aufgeworfen und ich wollte nur wissen, ob Raushalten/Resignieren Dein letztes Wort ist - denn do bist du doch gar nicht ;-) Feel free to delete, wenn dir das unangenehm ist. Aber nur unter „vertrauten Feinden“ kann man mal andere Ansichten erfahren ;-) Brainswiffer (Disk) 17:08, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Auch wenn Ehrlichkeit ehrt: Du solltest nicht damit hausieren, dass du das alles nur aus Sport betreibst. Das bringt deine ganze Zunft in Verruf ;-) --Feliks (Diskussion) 16:31, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Soooo absehbar auch nicht. Ich tippe eher, dass sich weiter lange niemand traut. Was wäre aber passiert, wenn man nicht gegengehalten hätte? Bisher hat er doch durch seine Rabulistik viel um nicht zu sagen alles erreicht. Und die Theorie ist: gegen Rabulistik hilft nur Beharrlichkeit - die gleiche, die der Rabulist auch aufwendet bei guten bzw. möglichst besseren Argumenten. Ich könnte dir Diskussionen zwischen uns raussuchen, wo du auch hartnäckiger warst :-) Brainswiffer (Disk) 16:27, 3. Aug. 2018 (CEST)
Neu im Sortiment
naja...Mamelouks de la Garde impériale - schau mal drüber, wanns a Zeid hoschsd -- Centenier (Diskussion) 13:45, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Jetzt haben wir sie ja fast alle :-) --Feliks (Diskussion) 14:19, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ächz
Also, ich für meinen Teil geb´ zumindest das hier auf. Er kann (od. will) nicht verstehen. Auf der BEO halten muß man diesen Artikel wie auch Tichys Einblick aber unbedingt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:22, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, ich hatte nichts anderes vor. --Feliks (Diskussion) 00:36, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Hab´ gerade – mal wieder – hier (s. auch Disk.) was klargestellt u. wollte Dich bitten, zumindest am Wochenende, da ich mal wieder offline sein werde, den Artikel im Blick zu behalten. Ein herzliches Danke vom --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:01, 23. Aug. 2018 (CEST)
Tach
Hab zwei Dinge auf Deiner Unterseite eingefügt. Falls Du Hilfe beim Lay-Out benötigst, sag Bescheid.--KarlV 13:04, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Vielen Dank. Ich werde ggf. unten noch eine Zusammenfassung der Falschbehauptungen einfügen, aber das hat noch Zeit. --Feliks (Diskussion) 13:05, 30. Aug. 2018 (CEST)
…
Ich leih dir mal meinen Schutzengel aus, er ist einer der besten, hat mich immer beschützt und taugt auch für Erdbewohner. --Der Marsianer (Diskussion) 20:46, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Danke :-) --Feliks (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ermutigung. --Hardenacke (Diskussion) 21:07, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Danke - eine meiner Lieblingsplatten ist die von ihm zusammen mit Wolfgang Neuss. Meiner Frau habe ich im Juli seine Autobiographie geschenkt. Und mein Lieblings-Häschenwitz ist der mit: Haddu doch Biermann-Platte gehabt --Feliks (Diskussion) 22:25, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin ehrlich entsetzt über das, was in dieser Community vorgeht und für in Ordnung gehalten wird. Es macht mich sprachlos. Und es tut mir so leid, daß ich nicht mehr für Dich tun kann, als Dich hier meiner Solidarität zu versichern. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 23:41, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Ach, ich finde, es ist ganz gut, wenn einige Charaktere endlich mal ihre wahre Natur zeigen. Nicht, dass ich zuvor ein wesentlich anderes Verhalten von ihnen erwartet hätte.--Feliks (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Das mit der „wahren Natur” dachte ich auch. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich tröstlich oder ermutigend ist … --Henriette (Diskussion) 00:33, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Aber nette Anekdote am Rande: Vor einiger Zeit war ich auf einer Veranstaltung der Studienstiftung, bei der der Vortragende über entwicklungsgeschichtliche Ursachen von Gruppendynamik referierte. In der Diskussion danach fragte jemand, ob das auch auf Verschwörungstheoretiker wie den guten Herrn J. anzuwenden sei. Den kannte der Referent nicht, so dass er die Frage ans Publikum weitergab, aber unter den über 200 Anwesenden (meist Stipendiaten und Alumni) kannte neben mir nur einer die Person - ich hielt den Mund und der junge Mann beschrieb J. mit zwei Sätzen sehr präzise. Das ist natürlich nur die Arroganz der Eliten, die hinweggefegt werden, wenn das Volk aufsteht und der Sturm losbricht.--Feliks (Diskussion) 01:01, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Das mit der „wahren Natur” dachte ich auch. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich tröstlich oder ermutigend ist … --Henriette (Diskussion) 00:33, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ach, ich finde, es ist ganz gut, wenn einige Charaktere endlich mal ihre wahre Natur zeigen. Nicht, dass ich zuvor ein wesentlich anderes Verhalten von ihnen erwartet hätte.--Feliks (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin ehrlich entsetzt über das, was in dieser Community vorgeht und für in Ordnung gehalten wird. Es macht mich sprachlos. Und es tut mir so leid, daß ich nicht mehr für Dich tun kann, als Dich hier meiner Solidarität zu versichern. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 23:41, 4. Sep. 2018 (CEST)
Guten Morgen, ich kann an dieser Stelle nur kopfschüttelnd und als Einzelperson folgendes politisches Statement abgeben:
Markus Fiedler und Dirk Pohlmann sind mit ihrer Arbeit eindeutig den digitalen Wutbürgern einzuordnen. Das, was in Chemnitz verbal unter „Lügenpresse“ und physisch sich als Angriffe auf Journalisten manifestierte, erleben wir spiegelbildlich hier unter verbalen Attacken wie beispielsweise „Lügenwikipedia“ und physisch-digitalen Angriffen auf (diesmal) Feliks. Fiedler und Pohlmann tragen damit massiv zur Verrohung der sozialen Gemeinschaft bei (man lese nur die Kommentare zum Video auf YouTube) und zur allgemeinen Delegitimierung des Rechtsstaates, der freien seriösen Presse und auch eines seriösen Projektes namens Wikipedia. Die Schnüffeleien im Privatleben von Benutzern haben die Qualität des Postens von Haftbefehlen im Internet – wie jüngst in Chemnitz geschehen. Mit Journalismus hat das nichts zu tun, eher mit Mobbing und Stalking. Das Gejammer von Pohlmann und Fiedler wäre groß, wenn ihre polizeilichen Vorstrafen oder Führungszeugnisse im Internet gepostet oder gar in einem Heimkino-Film verarbeitet werden würden. Die Herleitung eines „öffentlichen Interesses“ anhand von Klicks auf das Fiedler-Video abzuleiten, ist ähnlich zu beurteilen, wie wenn „Aufstehen“ von Wagenknecht stolz 100.000 Unterstützer vermeldet und dabei alle mit einschließt, die auf Facebook obligatorisch „liken“ müssen, um überhaupt Inhalte lesen zu können. Immerhin, Pohlmann und Fiedler haben nun ihren Juden, den sie jagen können. Schäbig!--KarlV 11:46, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich halte diese Hetzjagd gegen dich, Feliks, auch für mit das Schäbigste, was in diesem Projekt passiert. Dass sich daran auch noch Wikipedianer beteiligen, finde ich skandalös und die Sperre viel zu niedrig. Dass du das WP-intern an die große Glocke gehängt hast, finde ich mutig und gut, denn dadurch werden wir gezwungen, uns zu entscheiden: Marschieren wir wie in Chemnitz beim rechten Mob mit, bleiben wir unbeteiligt an der Außenlinie stehen oder sprechen wir unsere Solidarität mit dem Gemobbten aus. Auch meine Unterstützung hast du. Danke für dein breites Kreuz und deine Unerbittlichkeit. --Andropov (Diskussion) 11:55, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Dito. So nicht. Wo soll das enden?--Stubenviech (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich stimme Karl und Andropov zu, wenngleich ich die Verlinkung, die ich erst später gesehen habe, für einen Fehler halte. WP ist ein Medium der Sprache, Bilder und Videos sind nur schmückendes Beiwerk, das in Diskussionen ohnehin häufig stört. Die Verlinkung war dann die Vorlage für einige Verteidiger der typischen Bwag-Provokationen, die die unterschiedlichen Ebenen der Aufklärung nicht unterscheiden können oder wollen. Die sehr ausführliche Analyse auf der Unterseite wäre m.E. ausreichend gewesen. Was die geistesschlichten Wutbürger betrifft, deren pseudoaufklärerisches Gestammel von einigen als „Kritik“ geadelt wird, all die Verschwörungsfreunde, Blogger, Nachsteller und hasserfüllten Leserbriefschreiber: Wenn es – häufig ja aus der Laienperspektive – Zweifel und Fragen gibt (Kennedy, Apollo 11, Terroranschläge…), überlässt man es seriösen Wissenschaftlern, die ihre Kompetenz in rezipierten Beiträgen, Lehrbüchern, Vorträgen über Jahre unter Beweis gestellt haben, nicht „interessierten“ Privatleuten! Genau das ist der Prozess der Wissenschaft, den Karl anspricht, von dem die wütende „Netzgemeinschaft“ abrückt und Populisten von links und rechts das Feld überlässt. Es tobt ein Kampf im Netz (junge Menschen verehren (!) eher YouTuber, nicht aber Schriftsteller, Komponisten, Maler, Philosophen…), der mit allen Mitteln geführt wird, ggf. Wahlen beeinflussen kann, beängstigend ist und einen ratlos und kulturpessimistisch zurücklassen kann.--Gustav (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Es handelt sich bei den betreffenden Youtubern aber nicht um "junge Menschen", sondern eher um "alte Säcke". Und auch deren größter "Verehrer" auf Wikipedia ist längst verrentet. --JosFritz (Diskussion) 13:16, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Es handelt sich auch um einen allgemeine Aussage, die über diesen Einzelfall weit hinausgeht, falls Du das übersehen haben solltest. Auch hier sollten wir übrigens auf die Sprache achten, die Teil des Problems ist. --Gustav (Diskussion) 13:23, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Es handelt sich bei den betreffenden Youtubern aber nicht um "junge Menschen", sondern eher um "alte Säcke". Und auch deren größter "Verehrer" auf Wikipedia ist längst verrentet. --JosFritz (Diskussion) 13:16, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Ich stimme Karl und Andropov zu, wenngleich ich die Verlinkung, die ich erst später gesehen habe, für einen Fehler halte. WP ist ein Medium der Sprache, Bilder und Videos sind nur schmückendes Beiwerk, das in Diskussionen ohnehin häufig stört. Die Verlinkung war dann die Vorlage für einige Verteidiger der typischen Bwag-Provokationen, die die unterschiedlichen Ebenen der Aufklärung nicht unterscheiden können oder wollen. Die sehr ausführliche Analyse auf der Unterseite wäre m.E. ausreichend gewesen. Was die geistesschlichten Wutbürger betrifft, deren pseudoaufklärerisches Gestammel von einigen als „Kritik“ geadelt wird, all die Verschwörungsfreunde, Blogger, Nachsteller und hasserfüllten Leserbriefschreiber: Wenn es – häufig ja aus der Laienperspektive – Zweifel und Fragen gibt (Kennedy, Apollo 11, Terroranschläge…), überlässt man es seriösen Wissenschaftlern, die ihre Kompetenz in rezipierten Beiträgen, Lehrbüchern, Vorträgen über Jahre unter Beweis gestellt haben, nicht „interessierten“ Privatleuten! Genau das ist der Prozess der Wissenschaft, den Karl anspricht, von dem die wütende „Netzgemeinschaft“ abrückt und Populisten von links und rechts das Feld überlässt. Es tobt ein Kampf im Netz (junge Menschen verehren (!) eher YouTuber, nicht aber Schriftsteller, Komponisten, Maler, Philosophen…), der mit allen Mitteln geführt wird, ggf. Wahlen beeinflussen kann, beängstigend ist und einen ratlos und kulturpessimistisch zurücklassen kann.--Gustav (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Dito. So nicht. Wo soll das enden?--Stubenviech (Diskussion) 12:31, 5. Sep. 2018 (CEST)
Wir müssen hinsichtlich der Frage, ob Grund zum allgemeinen Kulturpessimismus besteht und was der konkrete Fall damit zu tun hat, nicht einer Meinung sein. Es besteht jedenfalls Einigkeit in der Solidarität mit Feliks, das ist hier und jetzt wichtig. Persönlich halte ich die ausführliche Reaktion von Feliks auf den neunten Teil für nachvollziehbar und richtig. Die Hetze existiert nun einmal real und wird tausendfach rezipiert, da ist eine Stellungnahme zunächst sinnvoll. Ich halte diejenigen, die darin ein venire contra factum proprium sehen wollen, für heuchlerisch oder zumindest für kurzsichtig. Wenn es eine Aussage A gibt, zu der man Stellung nimmt, heißt das nicht, dass man deswegen den regelwidrigen Verweis auf eine Aussage B von derselben Person hinnehmen müsste. Das ist eigentlich zu offensichtlich, als dass man hier noch von guten Absichten ausgehen könnte. --JosFritz (Diskussion) 15:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Gut, ich habe übrigens lediglich die Verlinkung des Videos als Fehler bezeichnet, nicht die Seite mit ihren ausführlichen Klarstellungen, die DaB. soeben kurzerhand gelöscht hat. --Gustav (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2018 (CEST)
Lieber Feliks, ich habe mal wieder bei Wikipedia vorbeigeschaut und bin auf diese Sache gestossen. Es ist zutiefst beschämend, was hier passiert. WP:ANON ist ein hohes Gut und es ist einfach nur ekelhaft, wie Du hier von diesen Leuten behandelt wirst. Alles Gute zu den kommenden Feiertagen. --Lukati (Diskussion) 15:55, 5. Sep. 2018 (CEST)
WH09
Hallo Feliks,
zuerst einmal möchte ich mein Bedauern zum Ausdruck bringen, dass Du außerhalb der Wikipedia verleumdest wirdst und das gegen Dein Recht auf Anonymität verstoßen wird – für Beides hast Du mein Mitgefühl.
Ich bin jedoch auch davon überzeugt, dass die Existent der o.g. Seite nicht hilfreich ist und das sie auch gegen unsere Regeln verstößt. Um die ganze Sache nicht noch an mehr Stellen bekannt zu machen, habe ich sie daher einfach gelöscht, anstatt einen LA darauf zu stellen. Falls Du lieber den formal korrekten Weg (mit allen seinen Nachteilen) haben möchtest, so stelle ich die Seite gerne wieder her und beantrage einen LA.
Nochmal Alles Gute. --DaB. (Diskussion) 15:43, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo DaB, nichts gegen Deine Überlegungen, aber wie kommst Du dazu, einer Entscheidung von Feliks vorzugreifen? "Die Sache" wird sicher nicht durch eine Unterseite von Feliks bekannter, auf der dieser zu anderen Fragen / Anfeindungen Stellung nimmt. Auch solche Überschriften wie die von Dir hier gewählte konterkarieren Dein Ansinnen. --JosFritz (Diskussion) 15:54, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Benutzer:DaB. Toller Ansatz: Ich versuche, mich gegen diese Verleumdungen zur Wehr zu setzen durch Darstellung der Fakten, und du löschst sie ohne Vorwarnung. Könntest du ggf. mal erklären, welche Regel verletzt sein soll?--Feliks (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2018 (CEST)
@DaB.:? --JosFritz (Diskussion) 16:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
- (BK) Nun zuerst einmal ist es eine Verstoß gegen Hilfe:Benutzernamensraum weil die Seite nicht der Arbeit in der Wikipedia dient, sondern das Ganze mehr zu einer Homepage passt. Das ist aber der kleinere Punkt. Das größere Problem sehe ich darin, dass Du einen Link auf das Video gesetzt hast, und Du den Channel durch die Seite selbst bekannter machst (du hast sogar dafür gesorgt, dass die Seite von Suchmaschinen indexiert wird). Selbst wenn Dir Deine eigene Anonymität egal wäre (wovon ich nicht ausgehe) so ist doch zu erwarten, dass der Channel auch andere Wikipedianer in Zukunft entblößt (oder sogar schon hat, ich habe kein Interesse mir die alten Videos anzusehen). Daher sehe ich hier einen Verstoß gegen WP:ANON vorliegen.
- PS:Ich habe die Überschrift hier angepasst, um die Bedenken von JosFritz auszuräumen. --DaB. (Diskussion) 16:13, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Benutzer:DaB.: Dann stell die Seite bitte wieder ohne den Link und Nennung der Du-weißt-schon-wer-Seite her und lösche gerne auch die Vorgängerversionen. Die Seite dient dazu, meine Arbeit hier zu verteidigen und mir so ein ´Weiterarbeiten zu ermöglichen, sie dient somit dem Projekt. Die Löschung erfolgte sicher in guter Absicht, aber das Hauptproblem dürfte ja dann behoben sein. --Feliks (Diskussion) 16:24, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Habe ich so gemacht (kannst Du gerne noch anpassen). Das sollte so ein gangbarer Kompromiss sein. Um es nochmal deutlich zu sagen: Ich empfinde solche Videos als widerlich und mache mich unter keinen Umständen damit gemein. --DaB. (Diskussion) 16:36, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Benutzer:DaB. Damit ichs weiter anpassen kann, solltest du den Seitenschutz auf halb setzen ;-) Und die Diskussionsseite bitte auch wieder herstellen. Danke --Feliks (Diskussion) 16:55, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Fürs Protokoll: Das wollte ich Dir auch nicht unterstellen, das "vorgeblich" habe ich oben gelöscht, damit das klar wird. --JosFritz (Diskussion) 17:00, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Habe ich so gemacht (kannst Du gerne noch anpassen). Das sollte so ein gangbarer Kompromiss sein. Um es nochmal deutlich zu sagen: Ich empfinde solche Videos als widerlich und mache mich unter keinen Umständen damit gemein. --DaB. (Diskussion) 16:36, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Benutzer:DaB.: Dann stell die Seite bitte wieder ohne den Link und Nennung der Du-weißt-schon-wer-Seite her und lösche gerne auch die Vorgängerversionen. Die Seite dient dazu, meine Arbeit hier zu verteidigen und mir so ein ´Weiterarbeiten zu ermöglichen, sie dient somit dem Projekt. Die Löschung erfolgte sicher in guter Absicht, aber das Hauptproblem dürfte ja dann behoben sein. --Feliks (Diskussion) 16:24, 5. Sep. 2018 (CEST)
(nach BK:) Die Frage ist ja, ob eine sachliche Kritik an dem Machwerk überhaupt Sinn hat. Ich fand es gut und schlüssig, wie Du das halbgare, boshafte und antisemitische Zeug auseinandernimmst. Andererseits ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von den Apologeten der postfaktischen Heimvideos zur Kenntnis genommen und sogar verstanden wird, recht gering. Man sehe sich nur die Kommentare dort an. Und es ist nicht wünschenswert, dass noch zusätzlich darauf aufmerksam gemacht wird. In der Gesamtschau überwiegt aber der Vorteil, dass Du argumentativ eine Menge entgegenzusetzen hast, denn den Glauben an die Vernunft meiner Mitmenschen möchte ich nicht gänzlich fahren lassen. Deshalb meine Empfehlung an DaB.: Bitte die Löschung rückgängig machen. Vielleicht ja ohne den Link, wenn er dem im Wege steht. --Hardenacke (Diskussion) 16:31, 5. Sep. 2018 (CEST)
@DaB.: Könntest Du auch die Diskussionsseite wiederherstellen? Oder gibt es dagegen Bedenken, Feliks? --Jonaster (Diskussion) 16:45, 5. Sep. 2018 (CEST)
- DaB. hat die Seite bereits wiederhergestellt, und das ist auch gut so. Irren ist menschlich und ich will ihm da keine böse Absicht unterstellen. In einem muss ich ihm aber widersprechen. Feliks geht auf dieser Seite auf Kommentare zu seinen Wikipedia-Edits ein, die ja kritisiert werden. Das hat 100% mit Wikipedia zu tun, mit der konkreten Arbeit und ist und hat kein Homepage-Charakter! Wer in dieser Form angegriffen wird, muss sich auch wehren dürfen. Mit der kurzzeitigen Löschung wurden direkt wieder IPs aktiv, die mit solchen Edits zeigen, dass sie in Wikipedia gerne ihre Vernichtungsphantasien ausleben.--KarlV 17:31, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ärger ja, aber...
Hallo Feliks, bitte versuche sowas wie die Wortwahl auf VM oder Dinge, die nach Nachtreten aussehen zu unterlassen. Der ganze Konflikt ist schon unschön genug, da sollte man versuchen alles, was die Sache weiter anheizt und sichtbarer macht vermeiden - auch wenn es viellkeicht schwer fällt. Es geht hier auch nicht darum, wer gewinnt oder das letzte Wort behält und ich kann mit nicht vorstellen, dass es in Deinem Sinne ist, wenn es am Ende so aussieht und ausgelegt werden kann. Gruß, Cymothoa 17:34, 5. Sep. 2018 (CEST)