Vorlage:Bergtabelle Start Vorlage:Bergtabelle Koordinaten Vorlage:Bergtabelle Vulkan Vorlage:Bergtabelle Ende
Der Ätna (italienisch: Etna oder auch Mongibello) ist mit 3380 m der höchste und außerdem der aktivste Vulkan Europas und liegt auf der italienischen Insel Sizilien in der Nähe von Messina und Catania.
Seine Höhe kann jedoch niemals exakt angegeben werden, da sie sich durch Schlackenkegel und zerstörerische Ausbrüche oft ändert. Seine Fläche nimmt ca. 1250 km² ein. Durch Flankenausbrüche haben sich bis zu 400 Nebenkrater gebildet. Durchschnittlich drei Monate im Jahr ist der Vulkan aktiv, d.h. es fließt Lava. Statistisch gesehen wird etwa alle 150 Jahre eine Ortschaft zerstört. Die dicht besiedelte Landschaft um den Ätna ist durch die verwitternde Lava äußerst fruchtbar (Wein-, Obst- und Olivenpflanzungen). Die Regierung in Palermo hat 1981 rund um den Ätna einen Nationalpark eingerichtet.
Man kann mit dem Auto auch auf der Strada dell'Etna zu der von sehr vielen Touristen frequentierten Station Rifugio Sapienza emporfahren bis auf 1995 m ü.d.M. Die Seilbahn, die von dort bis auf 2600 m fuhr, wurde durch den Ausbruch von 2002 zerstört. Davor war der Ätna das größte Skigebiet Südeuropas.
Seit August 2004 ist eine neue Seilbahn in Betrieb. Sie führt von 2000 m bis etwa 2500 m Höhe, ab dort ist eine Weiterfahrt mit Jeepbussen bis etwa 3000 m Höhe möglich. Eine Tour mit den Bussen kostet 45 € pro Person. Durch die staubigen Scheiben sieht man allerdings relativ wenig.
Will man den Etna wirklich besteigen, so empfiehlt sich eine Fahrt mit dem Auto bis zum Parkplatz Etna Nord. Von dort führt eine für Geländefahrzeuge befahrbare, jedoch nur für Berechtigte zugelassene Piste bis fast an die Gipfelkrater. Diese Strecke kann man auch bequem zu Fuß gehen; man braucht ca. 4-5 Stunden bis oben. Wenn man möchte, kann man die erste, sehr große Schleife des Weges quer durchs Gelände abkürzen. Der Weg führt anschließend westlich um den Gipfel herum zur Sapienza; man kann allerdings, vorausgesetzt die Lage lässt dies zu, problemlos zu den Gipfelkratern emporsteigen. Tipp: Bei Vollmond und klarer Sicht hat man einen wundervollen Abstieg vor sich!
Warnung Aufstieg in den Gipfelbereich nur bei Kenntnis der Gefahren und realistischem Einschätzungsvermögen selbiger! Austritt hochtoxischer Gase und spontane Eruptionen vor allem im Gipfelbereich und an aktiven Stellen möglich! Windverhältnisse beachten; niemals in die Windschleppe begeben oder bei instabilem / nicht vorhandenem Wind zu den Gipfelkratern! Nicht zu nahe an die Krater treten - Absturzgefahr!
Von Catania aus führt eine Eisenbahnlinie (Ferrovia Circumetnea, ca. 110 km lang) rund um den Ätna.
Ausbrüche des Ätna
- ca.1500 v. Chr. Nach geologischen Untersuchungen in dieser Zeit gewaltige Eruption. Wahrscheinlich der Ausbruch, der laut Diodorus Siculus die Sikaner veranlasste, von Ost- nach West-Sizilien auszuwandern.
- 122 v. Chr. Großer Ausbruch der Stärke VEI 5. In Catania werden viele Gebäude durch ausgeschleuderte Tephra beschädigt. Vermutlich Bildung einer neuen Caldera.
- 44 v. Chr. großer Ausbruch, Asche verdunkelte den Himmel in Rom. Als Folge Missernten im Mittelmeerraum und bis Ägypten
- 1169 gewaltige Eruption und Erdbeben, etwa 15.000 Tote
- 1669 (ab 8. März), große Teile Catanias wurden zerstört.
- 1792-1793
- 1852-1853
- 1886
- 1892 Entstehung der Silvestri-Berge
- 1910 hätte beinahe die Siedlung Borello bei Belpasso begraben
- 1911
- 1923
- 1928 (2. November) verwüstete 770 Hektar Wald- und Südfrucht-Bestände und 550 Gebäude der Gemeinde Mascali
- 1950-1951
- 1971 die erste Phase (4. April bis 2. Mai) zerstörte den zweiten Abschnitt der Seilbahn sowie die Vulkanwarte.
- 1979
- 1981
- 1983
- 1985
- 1991 von Mitte Dezember bis Mai 1992, von der Menge an Lava her einer der größten Ausbrüche des Ätnas, der Ausbruch stoppte kurz vor dem Ort Zafferana Etnea
- 2001
- 2002 (ab Ende Oktober) große Vulkantätigkeit, zerstörte die Seilbahn
- 2004 (ab 13. September) an der Südostseite des Vulkans tritt in 2700 m Höhe ein breiter Lavastrom aus, der Richtung Bove-Tal fließt und von der Autobahn aus gesehen im Dunkeln ein imposantes Schauspiel ergibt.
Weblinks
- Ätna: Fotos und Videos der Eruptionen, QTVR-Panoramen
- private Homepage mit Bildern und Videos
- Bergführer an der Nordseite des Ätna (Allgemeines, Exkursionen, Fotos)
- http://www.naturgewalten.de/aetna.htm
- http://boris.vulcanoetna.com
- Facharbeit: Vergleich des Vulkanismus von Vesuv, Ätna und Kilauea
- Webcams des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) (it)