Fußball-Bundesliga 2018/19

56. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2018 um 18:07 Uhr durch Flodder666 (Diskussion | Beiträge) (Kreuztabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bundesliga 2018/19 ist die 56. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 24. August 2018 mit dem Spiel des amtierenden Deutschen Meisters, dem FC Bayern München, gegen den Vorjahresdritten, die TSG 1899 Hoffenheim (3:1), und endet am 18. Mai 2019. Vom 23. Dezember 2018 bis zum 18. Januar 2019 wird sie durch die Winterpause unterbrochen werden.[1]

Bundesliga 2018/19
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
 (davon 15 gespielt)
Tore 38 (ø 2,53 pro Spiel)
Zuschauer 645.681 (ø 43.045 pro Spiel)
Bundesliga 2017/18
Teilnehmende Vereine der Bundesliga 2018/19

Nach 16 Jahren entfiel die Regel, wonach der amtierende Meister im Eröffnungsspiel automatisch Heimrecht hatte. Ungeachtet dessen begann die Saison trotzdem mit einem Heimspiel des FC Bayern München. Der Spielplan für die neue Saison wurde am 29. Juni 2018 veröffentlicht.[2]

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfL Wolfsburg (R)  2  2  0  0 005:200  +3 06
 2. Borussia Dortmund  2  1  1  0 004:100  +3 04
 3. Borussia Mönchengladbach  2  1  1  0 003:100  +2 04
 4. FC Augsburg  2  1  1  0 003:200  +1 04
4. Werder Bremen  2  1  1  0 003:200  +1 04
 6. 1. FSV Mainz 05  2  1  1  0 002:100  +1 04
 7. FC Bayern München (M)  1  1  0  0 003:100  +2 03
 8. Eintracht Frankfurt (P)  2  1  0  1 003:200  +1 03
 9. Hertha BSC  1  1  0  0 001:000  +1 03
10. TSG 1899 Hoffenheim  2  1  0  1 004:400  ±0 03
11. Hannover 96  2  0  2  0 001:100  ±0 02
12. 1. FC Nürnberg (N)  2  0  1  1 001:200  −1 01
13. Fortuna Düsseldorf (N)  1  0  0  1 001:200  −1 00
13. FC Schalke 04  1  0  0  1 001:200  −1 00
15. VfB Stuttgart  1  0  0  1 000:100  −1 00
16. RB Leipzig  1  0  0  1 001:400  −3 00
17. SC Freiburg  2  0  0  2 001:500  −4 00
17. Bayer 04 Leverkusen  2  0  0  2 001:500  −4 00
Stand: 1. September 2018[3]
Zum Saisonende 2018/19:
  • Deutscher Meister und Teilnehmer an der Gruppenphase der Champions League 2019/20
  • Teilnehmer an der Gruppenphase der Champions League 2019/20
  • Teilnehmer an der Gruppenphase der Europa League 2019/20
  • Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League 2019/20
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga
  • Absteiger in die 2. Bundesliga
  • Zum Saisonende 2017/18:
    (M) Deutscher Meister: FC Bayern München
    (P) DFB-Pokal-Sieger: Eintracht Frankfurt
    (R) Sieger der Relegation: VfL Wolfsburg
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: Fortuna Düsseldorf & 1. FC Nürnberg

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2018/19           RBL   Eintracht Frankfurt             SC Freiburg      
    FC Bayern München 22.09. 3:1 15.09. 25.09.
    FC Schalke 04 02.09. 29.09.
    TSG 1899 Hoffenheim 22.09. 29.09. 3:1
    Borussia Dortmund 4:1 14.09. 26.09.
    Bayer 04 Leverkusen 29.09. 23.09. 1:3
    RB Leipzig 26.09. 15.09. 02.09.
    VfB Stuttgart 01.09. 29.09. 21.09.
    Eintracht Frankfurt 23.09. 1:2 30.09.
    Borussia Mönchengladbach 15.09. 2:0 26.09.
    Hertha BSC 28.09. 22.09. 1:0
    Werder Bremen 25.09. 1:1 16.09.
    FC Augsburg 1:1 22.09. 30.09.
    Hannover 96 25.09. 0:0
    1. FSV Mainz 05 1:0 15.09. 26.09.
    SC Freiburg 25.09. 16.09. 0:2
    VfL Wolfsburg 2:1 29.09. 15.09. 22.09.
    Fortuna Düsseldorf 15.09. 26.09. 1:2
    1. FC Nürnberg 22.09. 1:1 29.09.
    Stand: 1. September 2018[4]

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
      2
      11
      15
      1
      16
    RBL 18
      13
    Eintracht Frankfurt 3
      3
      7
      9
      5
      9
      7
    SC Freiburg 16
      5
      11
      13

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    1. Frankreich  Jean-Kévin Augustin RB Leipzig 1
    Algerien  Nabil Bentaleb FC Schalke 04
    Vereinigte Staaten  John Anthony Brooks VfL Wolfsburg
    Deutschland  Mahmoud Dahoud Borussia Dortmund
    Tschechien  Theodor Gebre Selassie Werder Bremen
    Deutschland  Daniel Ginczek VfL Wolfsburg
    Deutschland  André Hahn FC Augsburg
    Frankreich  Sébastien Haller Eintracht Frankfurt
    Osterreich  Martin Hinteregger FC Augsburg
    Deutschland  Jonas Hofmann Borussia Mönchengladbach
    Bosnien und Herzegowina  Vedad Ibišević Hertha BSC
    Vereinigte Staaten  Fabian Johnson Borussia Mönchengladbach
    Polen  Robert Lewandowski FC Bayern München
    Deutschland  Nicolai Müller Eintracht Frankfurt
    Deutschland  Thomas Müller FC Bayern München
    Belgien  Benito Raman Fortuna Düsseldorf
    Deutschland  Marco Reus Borussia Dortmund
    Niederlande  Arjen Robben FC Bayern München
    Ungarn  Ádám Szalai TSG 1899 Hoffenheim
    Nigeria  Anthony Ujah 1. FSV Mainz 05
    Deutschland  Hendrik Weydandt Hannover 96
    Belgien  Axel Witsel Borussia Dortmund
    Stand: 26. August 2018[5]

    Scorerliste

    Als Scorerpunkt(e) (Ges.) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen (Vorl.) eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.

    Pl. Spieler Mannschaft Ges. Tore Vorl.
    1. Frankreich  Sébastien Haller Eintracht Frankfurt 2 1 1
    Deutschland  Thomas Müller FC Bayern München
    3. 20 Spieler 1 1 0
    17 Spieler 0 1
    Stand: 26. August 2018[6]

    Meiste Torvorlagen

    Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Spieler Mannschaft Vorlagen
    1. Deutschland  Maximilian Arnold VfL Wolfsburg 1
    Togo  Ihlas Bebou Hannover 96
    Bosnien und Herzegowina  Ermin Bičakčić TSG 1899 Hoffenheim
    Niederlande  Jonathan de Guzmán Eintracht Frankfurt
    Schweiz  Breel Embolo FC Schalke 04
    Frankreich  Sébastien Haller Eintracht Frankfurt
    Deutschland  Joshua Kimmich FC Bayern München
    Osterreich  Valentino Lazaro Hertha BSC
    Deutschland  Thomas Müller FC Bayern München
    Deutschland  Florian Neuhaus Borussia Mönchengladbach
    Danemark  Yussuf Poulsen RB Leipzig
    Schweden  Robin Quaison 1. FSV Mainz 05
    Brasilien  Raffael Borussia Mönchengladbach
    Kosovo  Milot Rashica Werder Bremen
    Deutschland  Marco Richter FC Augsburg
    England  Jadon Sancho Borussia Dortmund
    Deutschland  Marcel Schmelzer Borussia Dortmund
    Frankreich  Jonathan Schmid FC Augsburg
    Deutschland  Matthias Zimmermann Fortuna Düsseldorf
    Stand: 26. August 2018[7]

    Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

    Durch den Abstieg des Hamburger SV und des 1. FC Köln, die sehr große Arenen haben, und den gleichzeitigen Aufstieg des 1. FC Nürnberg und der Fortuna Düsseldorf mit ebenso überdurchschnittlich großen Stadien, bleibt die Zuschauerkapazität der 18 Bundesligaspielorte gegenüber der Vorsaison annähernd gleich und verringerte sich lediglich um 2.083 Plätze (etwa 0,2 %) auf eine Gesamtkapazität von 876.324 Plätzen.

    Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt sortiert.

    Verein Stadion Kapazität[8] Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ärmelsponsor Ausstatter Dauerkarten[9]
    01. Borussia Dortmund Signal Iduna Park 81.359 80.365 80.365 98,78 % 0/1 Evonik Industries Opel Puma 55.500
    02. FC Bayern München Allianz Arena 75.000 75.000 75.000 100 % 1/1 Deutsche Telekom Qatar Airways Adidas 38.000
    03. Borussia Mönchengladbach Stadion im Borussia-Park 54.018[10] 54.018 54.018 100 % 1/1 Postbank H-Hotels Puma 30.000
    04. Hertha BSC Olympiastadion Berlin 74.400 52.729 52.729 70,87 % 0/1 TEDi Hyundai Nike 17.000
    {{0}5. Hannover 96 HDI-Arena 49.000 49.000 49.000 100 % 1/1 Heinz von Heiden HDI Jako 23.000
    06. Werder Bremen Weserstadion 42.100 42.100 42.100 100 % 1/1 Wiesenhof H-Hotels Umbro 25.000
    07. Fortuna Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 54.600 40.996 40.996 75,08 % 0/1 Henkel Toyo Tires Uhlsport 24.000
    08. 1. FSV Mainz 05 Opel Arena 34.000 28.705 28.705 84,43 % 0/1 Kömmerling/Profine MFD Aviation Lotto Sport Italia keine Angabe
    09. VfL Wolfsburg Volkswagen Arena 30.000 26.621 26.621 88,74 % 0/1 Volkswagen UPS Nike 18.000
    10. SC Freiburg Schwarzwald-Stadion 24.000 24.000 24.000 100 % 1/1 Schwarzwaldmilch Badenova Hummel 15.000
    11. FC Schalke 04 Veltins-Arena 62.271 0/0 Gazprom Allyouneed fresh Umbro 43.935
    12. VfB Stuttgart Mercedes-Benz Arena 60.449 0/0 Mercedes-Benz Bank GAZI Puma 33.000
    13. Eintracht Frankfurt Commerzbank-Arena 51.500 0/0 Indeed Deutsche Börse Nike 30.000
    14. 1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion 50.000 0/0 Nürnberger Versicherung Godelmann Umbro 25.000
    15. RB Leipzig Red Bull Arena 42.558 0/0 Red Bull CG Gruppe Nike 20.000
    16. FC Augsburg WWK-Arena 30.660 0/0 WWK Versicherungsgruppe baramundi software Nike 17.500
    17. Bayer 04 Leverkusen BayArena 30.210 0/0 Barmenia Versicherungen Kieser Training Jako 19.000
    18. TSG 1899 Hoffenheim Wirsol Rhein-Neckar-Arena 30.150 0/0 SAP Prowin Lotto Sport Italia 17.000
    Gesamt 876.275 473.534 47.353 91,33 % 5/10 506.4350
    Stand: 31. August 2018[11]

    Trainerwechsel

    Datum Verein Tabellen­platz Trainer Grund Nachfolger Quelle
    Sommerpause   FC Bayern München Sommerpause Deutschland  Jupp Heynckes Vertragsende Kroatien  Niko Kovač [12]
    Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg Eintracht Frankfurt Kroatien  Niko Kovač Wechsel zum FC Bayern München Osterreich  Adi Hütter [12][13]
      Borussia Dortmund Osterreich  Peter Stöger Vertragsende Schweiz  Lucien Favre [14][15]
    RB Leipzig Osterreich  Ralph Hasenhüttl Vertragsauflösung Deutschland  Ralf Rangnick [16][17]

    Wissenswertes

    Allgemeines

    • Die Saison 2018/19 ist die erste Spielzeit seit der Bundesligagründung im Jahr 1963, die ohne den Hamburger SV stattfindet. Das Gründungsmitglied stieg in der Vorsaison nach 55 Spielzeiten Ligazugehörigkeit erstmals ab, somit sind alle der teilnehmenden Gründungsmitglieder mindestens einmal aus der Bundesliga abgestiegen. Die Saison ist außerdem die erste nach der Saison 1980/81, in der kein Nordderby zwischen dem HSV und Werder Bremen stattfindet.
    • Der FC Schalke 04 tritt in dieser Saison erstmals nicht in Adidas-Trikots an, da der Ausrüstervertrag nach 55 Jahren nicht verlängert wurde. Der britische Sportartikelhersteller Umbro übernimmt erstmals diese Funktion.

    Schiedsrichter

    Mit Robert Schröder und Daniel Schlager stiegen zur Saison 2018/19 zwei neue Schiedsrichter in die Bundesliga auf.[18] Die Gesamtzahl der Unparteiischen stieg im Vergleich zur Vorsaison von 24 auf 26.

    Name Geboren Vereinszugehörigkeit Landesverband Spiele       Anmerkung
    Deniz Aytekin
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Altenberg Bayern 1 4 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Benjamin Brand
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC Schallfeld Bayern 0 0 0 0
    Felix Brych
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Am Hart München Bayern 1 0 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Benjamin Cortus
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Burgfarrnbach Bayern 0 0 0 0
    Bastian Dankert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Brüsewitzer SV Mecklenburg-Vorpommern 1 5 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Christian Dingert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSG Burg Lichtenberg Südwest 1 3 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Marco Fritz
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Breuningsweiler Württemberg 0 0 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Manuel Gräfe
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Hertha 03 Zehlendorf Berlin 1 3 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Robert Hartmann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Krugzell Bayern 0 0 0 0
    Patrick Ittrich
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mümmelmannsberger SV Hamburg 1 7 0 1
    Sven Jablonski
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Blumenthaler SV Bremen 0 0 0 0
    Robert Kampka
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Schornbach Württemberg 0 0 0 0
    Harm Osmers
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Baden Niedersachsen 0 0 0 0
    Martin Petersen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    VfL Stuttgart Württemberg 0 0 0 0
    Daniel Schlager
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC Rastatt 04 Südbaden 0 0 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Markus Schmidt
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Sillenbuch Württemberg 1 1 0 0
    Robert Schröder
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SG Blaues Wunder Hannover Niedersachsen 0 0 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Daniel Siebert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC Nordost Berlin Berlin 1 3 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Sascha Stegemann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    1. FC Niederkassel Mittelrhein 0 0 0 0
    Bibiana Steinhaus
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    MTV Engelbostel-Schulenburg Niedersachsen 0 0 0 0 FIFA-Schiedsrichterin
    Tobias Stieler
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SG Rosenhöhe Hessen 0 0 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Sören Storks
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    VfL Ramsdorf Westfalen 0 0 0 0
    Tobias Welz
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC 1934 Bierstadt Hessen 1 4 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Frank Willenborg
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Gehlenberg Niedersachsen 0 0 0 0
    Guido Winkmann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Nütterden Niederrhein 0 0 0 0
    Felix Zwayer
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SC Charlottenburg Berlin 1 0 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Gesamt: 10 30 0 1
    Stand: 31. August 2018[19]

    Kader

    Einzelnachweise

    1. Rahmenterminkalender: Bundesliga startet am 24. August 2018. In: bundesliga.com. DFB, 8. Dezember 2017, abgerufen am 5. Februar 2018.
    2. DFL veröffentlicht Termine für die kommende Saison 2018/19 der Bundesliga und 2. Bundesliga. In: bundesliga.com. DFB, 28. Mai 2018, abgerufen am 28. Mai 2018.
    3. Bundesliga Tabelle. In: bundesliga.de. Abgerufen am 31. August 2018.
    4. Fußball-Bundesliga 2018/19 Spieltag & Spielplan, bundesliga.com, abgerufen am 1. September 2018
    5. Bundesliga 2018/19 - Torschützenliste. In: weltfussball.de. Abgerufen am 26. August 2018.
    6. Bundesliga 2018/19 - Scorerliste. In: weltfussball.de. Abgerufen am 26. August 2018.
    7. Bundesliga 2018/19 - Assists. In: weltfussball.de. Abgerufen am 26. August 2018.
    8. Bundesliga 2018/19 - Stadien. In: weltfussball.de. Abgerufen am 28. Mai 2018.
    9. Dauerkarten-Boom in der Bundesliga ungebrochen. In: sport.de. Abgerufen am 22. August 2018.
    10. Fakten - Borussia Mönchengladbach. Abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
    11. Bundesliga 2018/19 - Zuschauer - Heimspiele. In: weltfussball.de. Abgerufen am 1. September 2018.
    12. a b Niko Kovač wird ab 1. Juli 2018 neuer Trainer des FC Bayern. In: fcbayern.com. FC Bayern München, 13. April 2018, abgerufen am 22. April 2018.
    13. Adi Hütter wird der neue Trainer von Eintracht Frankfurt. In: eintracht.de. Eintracht Frankfurt, 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
    14. Stöger: „Neuer Reiz tut dem Verein gut!“ In: bvb.de. Borussia Dortmund, 12. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
    15. Lucien Favre wird Cheftrainer von Borussia Dortmund. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 22. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2018.
    16. RB Leipzig kommt der Bitte von Trainer Ralph Hasenhüttl um vorzeitige Vertragsauflösung nach. In: dierotenbullen.com. RB Leipzig, 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
    17. Rangnick wieder Chef - auch "wegen des Themas Sprache". In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 9. Juli 2018, abgerufen am 12. Juli 2018.
    18. Schröder und Schlager steigen in die Bundesliga auf. In: dfb.de. DFB, 29. Mai 2018, abgerufen am 29. Mai 2018.
    19. Schiedsrichter, weltfussball.de