Diskussion:Hörverlust
Sprachlich bitte noch verbessern - und diese Kategorienwildwuchs zeigt seltsame Blüten, wieviele 100.000 sind denn geplant? -- Robodoc 11:01, 24. Jun 2004 (CEST)
- Ist dieses Thema wirklich ein Wildwuchs? Unwichtig? Und weiters hättest du ja die Rechtschreibfehler ja selbst ausbessern können? Oder nicht? :-) -- NewAtair 18:47, 11. Aug 2004 (CEST)
"Mit Hörhilfen wie Hörgeräten können manche, vor allem geringgradig Schwerhörige, das volle Hörvermögen wieder erhalten."
Als selbst Betroffener und (ich behaupte mal) Sehr Kundiger im Hoergeschaedigtenbereich kann ich nur sagen: Dem ist nicht so. Selbst das beste Hoergeraet und jedes Cochlea Implantat (CI, siehe Link im Text) kann die Empfindlichkeit eines normalen Gehoers nicht wiederherstellen. Die Dynamik ist viel zu gross und die Klangverarbeitungstechnologie selbst in den fortschrittlichsten Geraeten nicht intelligent genug, als dass ein "normaler" Hoereindruck entstuende.
Gerade leichtgradig Schwerhoerige empfinden insbesonders das staendige Hintergrundrauschen, das in Folge der starken Verstaerkung nicht zu vermeiden ist, als stoerend und erledigen bestimmte Taetigkeiten (Telefonieren zum Beispiel, ein grosser Knackpunkt im kommunikativen Bereich. Viele Schwerhoerige verstehen kein Wort ohne visuellen Kontakt) lieber ohne Hoergeraet. Hochgradig Schwerhoerige sind sowieso ausserstande, sich einem normalen Gehoer auch nur zu naehern, da bei ihnen nicht nur die Lautstaerke verringert, sondern auch viele (meistens die hohen) Frequenzen in der Hoerkurve einfach fehlen und nicht wahrgenommen werden koennen.
Ich plaediere daher dafuer, den Satz so nicht stehen zu lassen, weil er ein falsches Bild hervorruft. Eine Hoerbehinderung laesst sich einfach nicht wie eine Sehbehinderung zu 100% ausgleichen. Ein Schwerhoeriger wird immer schlechter hoeren, egal, was er fuer ein tolles Hoergeraet traegt.
Deshalb erlaube ich mir, den Artikel zu editieren.
Gruesse, Malty