William Branham

US-amerikanischer Prediger und Prophet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2018 um 15:00 Uhr durch MarcusBurnett (Diskussion | Beiträge) (Korrektur gemäß Quellenangabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Marrion Branham (* 6. April 1909 in Kentucky; † 24. Dezember 1965) war ein US-amerikanischer Prediger. Er ist der Begründer der Branham-Bewegung, lieferte den lehrmäßigen Unterbau der Freien Volksmission in Krefeld und der Bewegung R. Paulaseer Lawries in Indien (Manujothi Ashram). Heiligung, Krankenheilung sowie endzeitliche Themen prägten seine Verkündigung. Er bezeichnete sich selbst als Propheten[1] und wird von seinen Anhängern auch heute noch als ein solcher gesehen. Seine Lehren werden kontrovers aufgefasst.

Leben

Die Aussagen zu William Branhams Leben stammen überwiegend von ihm selbst und seinen Anhängern.

William Branham wurde als ältestes von zehn Kindern[2] in Kentucky in einer Hütte geboren.[3] Da er über keine Geburtsurkunde verfügte[4], nahm er lange Zeit den 8. April 1908 als Tag seiner Geburt an[5], bis ihm eine Astrologin mitteilte, dass er am 6. April 1909 geboren sei.[6][7] Sein Vater Charles (*1887; † 30. November 1936), ein Holzfäller irischer Abstammung, war bei seiner Geburt 18 Jahre alt, seine Mutter, eine Halbindianerin[8], 15 Jahre alt.[9] Seine Kindheit verbrachte William Branham in der Nähe von Jeffersonville (Indiana), wohin die Familie 1911 gezogen war.[10] Wie er später berichtete, wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf und musste frühzeitig arbeiten.[11] Seine schlechte schulische Bildung führte er darauf zurück, dass er nach dem Tod seines Vaters die Familie versorgen musste.[12] Die Ursachen für den Tod seines Vaters sind unklar. In seinen Predigten nennt Branham abweichend den ständigen Alkoholkonsum[13], eine Überdosis Strychnin[14] oder einen Herzinfarkt[15].

Gemäß seiner eigenen Angaben habe er sich ab 1926 dem Boxen gewidmet und in den kommenden Jahren in Evansville (Indiana) insgesamt fünfzehn professionelle Boxkämpfe gewonnen.[16][17] Sein damaliger Trainer sei ein ortsbekannter Boxer mit dem Namen Six-Second-Smith gewesen.[18] Ein Name, der möglicherweise auf den 1923 erschienenen gleichnamigen Film[19] über einen Boxer zurückzuführen ist.

Nach dem Tod seines Bruders Edward Winferd Branham (*12. Mai 1910, † 20. Juni 1929) kehrte Branham nach Jeffersonville zurück[20] und arbeitete im öffentlichen Dienst. Ab 1930 soll er dann seinen Predigtdienst begonnen haben.[21] Zu diesem Zeitpunkt war er noch nicht getauft, wurde allerdings als Hilfspastor einer Missionary Baptist Kirche in Jeffersonville ordiniert.[22] Er zerstritt sich mit dem Pastor wegen der Frage, ob Frauen predigen dürfen, und löste sich von der Baptistengemeinde. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zeitweise als Wildhüter.

Von 1931 bis 1932 arbeitete Branham in einem Gaswerk, wo er bei einem Unfall eine Gasvergiftung erlitt. Infolge der Auswirkungen auf die inneren Organe war er mehrere Wochen krank, schließlich diagnostizierten die Ärzte eine Blinddarmentzündung und er wurde operiert. Nach der Operation hatte er eine Nahtoderfahrung, in der ihm Jesus begegnet sei. Einige Tage später durfte er nach Hause gehen, litt aber noch unter Sehschwierigkeiten und Magenproblemen. Eine Erfahrung, die sein Leben veränderte, machte er jedoch in einer Scheune hinter dem Haus. Dort sei ihm Jesus begegnet und habe seine Seele befreit. In einer Kirche ließ Branham dann für sich beten und wurde geheilt.[23]

Im Dezember 1932 ließ sich Branham dann von dem Pfingstgemeinde-Pastor Roy E. Davis in Jeffersonville taufen.[24] Er begann mit der Einrichtung einer eigenen Zeltmission, aus der sich später die bis heute existierende Gemeinde „The Tabernacle“ entwickelte.[25]

Als Branham im Juni 1933 im Ohio River in Jeffersonville taufte, sei ihm ein Licht[26]/der Engel des HERRN[27]/eine Feuersäule[28] erschienen und eine Stimme habe gesagt: Wie Johannes der Täufer dem ersten Kommen Christi vorausgesandt wurde, so wird die Botschaft, die dir gegeben wurde, ein Vorläufer des zweiten Kommens Christi sein. ("As John the Baptist was sent to warn the people of the first coming of Christ, so is this Message to warn the people of the second coming."[29])

In dieses Jahr fällt auch die von Branham mehrfach erwähnte Vision, in der ihm Jesus Christus erschienen sei und ihm sieben Endzeitgeheimnisse offenbart habe.[30]

Am 22. Juni 1934 heiratete Branham Amelia Hope Brumbach (*16. Juli 1913; † 22. Juli 1937).[31] Im gleichen Jahr kam er zum ersten Mal mit der Pfingstbewegung in Kontakt, als er bei Mishawaka eine Zusammenkunft von Pfingstlern besuchte.[32][33] Als jüngster anwesender Prediger wurde Branham aufgefordert, die morgendliche Andacht zu halten. Danach wurde Branham eingeladen, an Revival-Meetings unter anderem in Texas und Florida teilzunehmen.[34] Er verzichtete jedoch auf dieses Angebot mit Rücksicht auf seine lutherischen Schwiegereltern.

Am 13. September 1935 wurde sein Sohn William (Billy) Paul Branham geboren.[35] In diesem Jahr wurde Branham Pastor des Pentecostal Tabernacle in Jeffersonville.[36]

Am 27. Oktober 1936 wurde seine Tochter Sharon Rose Branham geboren.[37]

Bei der Überschwemmung des Ohio River im Jahr 1937 kam William Branham beinahe ums Leben, seine Frau und seine Tochter starben kurz nach der Überschwemmung an Tuberkulose. Sein Unglück führte er darauf zurück, dass er auf seine Schwiegermutter Hazel Elizabeth Brumback (*1894) gehört habe, die ihn 1934 davon abgehalten hatte, sich der Pfingstbewegung anzuschließen, anstatt auf Gott zu hören.[38][39]

Die Besucherzahlen in seiner Gemeinde gingen bis 1941 drastisch zurück.[40] Am 23. Oktober 1941 heiratete Branham in zweiter Ehe Meda Marie Broy (*26. April 1919, † 11. Mai 1981), mit der er weitere drei Kinder hatte, zwei Töchter und einen Sohn.

1941 führte er in Totten's Ford bei Milltown eine zweiwöchige Erweckungsveranstaltung durch.[40]

Am 21. März 1946 kam seine Tochter Rebekah Branham zur Welt.[41]

Eine an Krebs erkrankte Frau, die nach ihren Aussagen durch Branham Heilung erfahren haben soll, brachte ihn dazu, Krankenheilung öffentlich anzubieten. Branham führte die von ihm propagierte Gabe zur Krankenheilung auf eine Engelserscheinung zurück, die er am 7. Mai 1946 erhalten haben will.[42] In St. Louis führte Branham noch 1946 eine erste sogenannte Heilungs-Kampagne durch, der auf Einladung der Oneness-Pfingstler bald Veranstaltungsreihen folgten.

1947 wurde Gordon Lindsay Branhams Manager. Lindsay hatte gute Kontakte innerhalb der christlichen Erweckungsbewegung und begann damit, Kampagnen im Westen der USA und in Vancouver zu organisieren, die Teil des sogenannten Healing Revival wurden. Die frühen Kampagnen waren so aufgebaut, dass Gordon Lindsay oder der im Herbst 1947 hinzugestoßene kanadische Pfingstprediger Ern Baxter eine Predigt hielten und Branham an diese seinen Heilungsdienst anschloss.[43] Die Kampagnen zogen nach Lindsays Angaben innerhalb von 14 Tagen 60.000 Besucher an. Lindsay gab ab 1948 die Zeitschrift Voice of Healing heraus, um für Branhams Heilungsversammlungen zu werben.[44]

Einige Pastoren, die an den Veranstaltungen in Vancouver teilnahmen, leiteten in Saskatchewan die sogenannte Spätregen-Erweckung (Latter Rain Revival) ein. Der Behauptung, Branham sei der Gründer der Latter-Rain-Bewegung gewesen, muss allerdings widersprochen werden. Branham vertrat zudem die Ansicht, dass die wahre Osterbotschaft nicht mit organisierten Gruppen oder Gemeinden zu verbinden sei ("The real Easter message wasn't going to make organizations: was to go and preach the Gospel".[45]).

Im Januar 1948 folgte ihm in Pensacola der prominente Führer der Pfingstbewegung F. F. Bosworth. Sie arbeiteten miteinander im Team. Baxter verantwortete den Bereich Evangelisations- und Bibellehre, Branham leitete die Heilungsgottesdienste.[46]

Im Mai 1948 erlitt Branham einen schweren Nervenzusammenbruch und zog sich für fast acht Monate zurück.[47] In dieser Zeit traten in der charismatischen Revival-Bewegung weitere Heilungsprediger wie Oral Roberts, A. A. Allen und Kathryn Kuhlman auf.

Ab Ende 1948 führte Branham, von Lindsay und Baxter begleitet, weitere Kampagnen in den Vereinigten Staaten durch. 1950 reiste das Branham-Team nach Europa und machte Station in Finnland, Schweden und Norwegen.

Am 19. März 1951 wurde seine Tochter Sarah Branham geboren.[48]

1952 folgte eine Afrikareise, bei der sich in Durban (Südafrika) in einer einzigen Versammlung 30.000 Menschen bekehrt haben sollen.

Branham begann 1953 seine Lehre vom Samen der Schlange (Serpent's Seed) zu predigen.[49] Ab 1954 begann Branham die Lehre der Dreieinigkeit Gottes abzulehnen, woraufhin Ern Baxter sein Team verließ.[50] 1955 folgte eine weitere Europarundreise.

Der Internal Revenue Service bezichtigte Branham ab 1955 der Steuerhinterziehung. Fünf Jahre lang versuchte man Branham wegen Steuerhinterziehung zu belangen. Schließlich lieh er sich 40.000 Dollar und stellte einen Scheck aus, woraufhin die Steuerangelegenheit außergerichtlich beigelegt wurde.[51] Branham konnte bis zu seinem Lebensende nur einen Teil seiner Steuerschulden durch Ratenzahlungen begleichen.[52]

Am 19. Mai 1955 wurde Joseph Branham geboren.[53]

Neun Jahre führte Branham weltweit Revival Meetings durch. Gegen Ende der 1950er Jahre nahm Branhams Erfolg zusehends ab. Er zog u. a. aufgrund seiner zunehmenden Kritik gegen die Vergottlosung der Menschheit nur noch Hunderte von Zuhörern an, nicht mehr Tausende.[54] Das 1947 begonnenen Healing Revival endete 1958.

Bereits in den Jahren zuvor hatte Branham über die Sieben Gemeindezeitalter gepredigt[55], die gemäß der Auslegung des Dispensationalismus mit der Auferstehung Jesu Christi begannen und mit der Entrückung der christlichen Gemeinde enden. Ab 1960 widmete er sich dem Thema jedoch eingehender und orientierte sich hierbei stark an die Eschatologie des Baptistenpastors Clarence Larkin (*1850, † 1924) und des Theologen Cyrus I. Scofield (*1843, † 1921), deren Werke er gelesen hatte.[56][57] Wie bereits Larkin ordnete Branham jedem der sieben Gemeindezeitalter einen Propheten zu, die er mit den sieben Engeln der Offenbarung gleichsetzte. Bereits 1947 erwähnt Branham den Besitz einer Scofield-Bibel ("I was reading my little Scofield Bible"[58]).

1963 begann Branham seine Predigtreihe über die Sieben Siegel der Offenbarung[59], deren Inhalt er auf eine Engelsvision und einer damit verbundenen göttlichen Offenbarung zurückführte.[60]

Ein Frontalzusammenstoß mit einem betrunkenen Autofahrer am 18. Dezember 1965 fügte Branham und seiner Ehefrau schwere Verletzungen zu. Branham starb nach einem sechstägigen Koma in einem Krankenhaus in Amarillo. Er wurde an Ostern 1966 auf dem Ostfriedhof in Jeffersonville bestattet. Der Grabstein besteht aus einer Marmorpyramide mit einem Adler auf der Spitze. In der amerikanischen Pfingstbewegung löste sein Tod einen Schock aus. Bis zuletzt hatten seine Anhänger an ein Heilungswunder geglaubt.[61]

Lehre

Die Branham-Bewegung und ihre Abkömmlinge werden allgemein zur Pfingstbewegung gerechnet, jedoch von vielen Pfingstgläubigen auf Grund einiger Sonderlehren sehr distanziert betrachtet. Sie sind daher eher als Parallelbewegung zu den verschiedenen Pfingstbewegungen zu betrachten. Branham hatte keine höhere Schulbildung und keinerlei theologische Ausbildung. Bis 1947 fanden seine Evangelisationen fast ausschließlich auf Einladung von Vertretern der Oneness-Pentecostals statt, deren Sicht Jesu und der Trinität der seinen sehr ähnlich ist. Branham selbst bestritt das und führte seine Lehren ausschließlich auf die Bibel und persönliche Offenbarungen zurück.

Lehren Branhams, die vom traditionellen Christentum abweichen:

  • Branham lehnt die Trinität als drei Personen der Gottheit ab und bezeichnete diese sogar als teuflisch ("Trinitarianism is of the Devil."[62]). Er lehrt einen alleinigen Gott in drei Erscheinungsformen ("God is perfected in the three dispensations of His Godhead manifestation: Father, Son, Holy Spirit."[63] Eine Art von Modalismus). Der Jehovah im Alten Testament sei Jesus im Neuen Testament und der Heilige Geist von Heute. Branham vertritt eine Gläubigentaufe im Namen Jesu Christi. Jesus Christus sei derselbe gestern, heute und für immer. Nach seinen Worten ist „im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ keine Taufformel, da weder Vater noch Sohn noch heiliger Geist ein Name sei, sondern Titulierungen. Bis 1954 hatte Branham selbst noch die Dreieinigkeit gelehrt ("There's three persons in the Godhead"[64]).
  • Gott habe dem Menschen drei Bibeln gegeben: Die Tierkreiszeichen (Zodiac), die Pyramiden und die schriftliche Bibel ("God's wrote three Bibles: one, the Zodiac, one in the pyramids, one on paper."[65]).[66][67] Die schriftliche Bibel könne man nur verstehen, indem man zwischen den Zeilen lese.[68]
  • Pyramiden stellten für Branham eine steinerne Offenbarung Gottes dar ("God wrote in the pyramids"[69]). Henoch sei es gewesen, der die große Pyramide von Ägypten gebaut habe.[70][71] Auch in Branhams Visionen tauchen immer wieder Pyramiden auf. Nicht ohne Grund wurde eine Pyramide als Grabstein Branhams ausgewählt.
  • Der Adler war für Branham das Symbol eines Propheten.[72][73] Er lehrte, dass die Propheten der Bibel immer im Zusammenhang mit Adlern stehen ("The Bible likens His prophets to being eagles."[74]) oder diese sogar gleichgesetzt würden ("Everyone knows that a prophet's called the eagle in the Bible"[75]). Aus diesem Grund ziert die Spitze seines Grabsteins eine Adlerfigur.
  • Da im 1. Buch Mose Kapitel 1 Vers 27 gesagt wird, dass Gott den Menschen als Mann und Frau schuf, die Erschaffung Evas aber erst in Kapitel 2 behandelt wird, lehrte Branham, dass Adam vor der Erschaffung Evas aus einem männlichen und weiblichen Teil bestanden habe ("He made him a dual person, both male and female"[76]). Erst später wurden diese Teile getrennt. Die Frau sei nur ein Nebenprodukt der Schöpfung ("She's not even a creation in God. She's a byproduct."[77])[78], da sie aus bereits bestehender Materie gebildet wurde. Zudem habe Satan sie designed ("Satan designed her."[79]).
  • Der Same der Schlange ("The Serpent's Seed"): Nach Branhams Lehre wurde der Sündenfall dadurch ausgelöst, dass Eva eine sexuelle Beziehung mit der Schlange hatte. Der Baum der Erkenntnis sei mit Satan gleichzusetzen[80][81], wobei das Essen der Frucht den Geschlechtsverkehr bezeichne[82]. Aus der Vereinigung Evas mit der Schlange sei Kain hervorgegangen. Adam selbst habe nie gesündigt („Adam never sinned“[83]), sondern die Schuld Evas lediglich aus Liebe auf sich genommen[84]. Jede Sünde auf der Erde sei durch eine Frau verursacht worden („Every sin that ever was on the earth was caused by a woman.“[85]) Gemäß Branhams Darstellung war die Schlange – bevor sie auf dem Bauch kriechen musste – ein aufrecht gehendes Wesen, das von allen Tieren dem Menschen am ähnlichsten war und von ihm als "Missing Link"[86] angesehen wurde. Kain und alle seine Nachkommen seien der Same der Schlange. Die Nachkommen von Set seien die Schafe Christi, aus denen die Braut Christi hervorgeht, die vor der Trübsalszeit entrückt wird. Branham begründete seine Lehre u.a. damit, dass Kain nicht im Stammbaum Noahs im 1. Buch Mose Kapitel 5 genannt werde[87], was aufgrund der Linie zwangsläufig nicht möglich ist.
  • Branham setzte die Engel der Sieben Sendschreiben der Offenbarung des Johannes mit historischen Personen gleich. Die ersten sechs bezeichnete er als Paulus, Irenäus von Lyon, Martin von Tours, Columba, Martin Luther und John Wesley. Er lehrte, dass der siebte Engel aus Offenbarung Kapitel 10 Vers 7 den wahren Glauben wieder herstellen ("The original Bible faith is to be restored by the seventh angel."[88]) und die Geheimnisse der sieben Siegel kundtun werde. Indem Branham die Bedeutung der sieben Siegel ausführlich in mehreren Predigten behandelte und sein Wissen auf eine göttliche Offenbarung zurückführte, deutete er an, jener siebte Engel zu sein,[89] als welcher er von seinen Anhängern auch angesehen wird.
  • Branham glaubte, dass die Hölle nicht ewig dauert, das endgültige Schicksal der Verdammten sei Annihilation.
  • Als einen entscheidenden Punkt bei seinen Heilungen sah er den Glauben des Heilungsuchenden. Wenn ein Kranker in seinen Heilungs-Gottesdiensten nicht geheilt wurde, sah Branham, wie viele Charismatiker im Befreiungsdienst, die Ursache entweder in nicht bekannter Sünde oder in dämonischer Besessenheit, beides aus Branhams Sicht absolute Hindernisse für den Glauben. Von daher waren Exorzismen ein wesentliches Element seiner Heilungen. Er warnte Skeptiker jeweils, sich vor diesem Teil zu entfernen, damit sie nicht von den vertriebenen Dämonen besessen würden. Ebenso warnte er Geheilte, sie dürften niemals vom Glauben abfallen, da sie sonst noch kränker würden als vorher.[90]
  • Branham sah sich als letztes Zeichen[91] und Prophet[92] Gottes. Wer seine Lehre nicht annehme und ihn einen Fanatiker nenne, sündige gegen den Heiligen Geist („Call Me fanatic if you wish to and blaspheme the Holy Ghost.“[93]). Eine Sünde, die nicht vergeben werde.[94]
  • Branhams Wort ist Gottes Wort: Branham lehrte, dass ein Prophet nicht immer als Mensch spreche, sondern Gott wortwörtlich durch ihn. Jede Aussage, die er mit dem Zusatz "So spricht der HERR" ("Thus saith the Lord") versah, wurde von ihm und wird von seinen Anhängern als göttlicher Ausspruch und somit unfehlbar angesehen. ("When a man comes with THIS SAITH THE LORD, he and the Message is one. [...] So the Word of God and the messenger of the age was the selfsame thing all the time."[95]).

Lichterscheinungen, Visionen und Prophezeiungen

Nach Aussage von Branham selbst soll am Tag seiner Geburt ein Lichtwunder geschehen sein, indem ein Licht durch das Fenster in das Zimmer kam und über der Stelle stehen blieb, wo er sich befand.[96][97] An anderer Stelle spricht er dem Engel des HERRN, der in Form einer Feuersäule über seinem Kinderbett gestanden habe.[98] Weitere übernatürliche Licht-Erlebnisse werden vor allem von Branham und durch seine Anhänger immer wieder berichtet.[99] Diese Erscheinungen werden von Branham und seinen Anhängern und von seinen Kritikern sehr kontrovers eingestuft. Während sie Branham sie als Kundgebungen Gottes und himmlischer Mächte deutete, führen seine Kritiker sie auf magnetopathisch-hellseherische Kräfte oder eine okkulte Belastung zurück. Die Kritik begründet z. B. der Theologe Kurt E. Koch damit, dass Branhams Vater Schnapsbrenner und seine Familie wahrsagehörig gewesen sei.[100]

Seit seiner Kindheit empfing er seiner Aussage nach Visionen. In seinen Predigten äußerte er, dass er sich daran erinnert, seine ersten Visionen erhalten zu haben, als er ungefähr 3 Jahre alt war. Er erinnert sich, 7 Jahre alt gewesen zu sein, als er in einem Baum ein Rauschen bemerkte, ohne dass ein Blatt sich regte und eine Stimme sagte: Trinke nie Alkohol! Rauche nicht! Beflecke dich nicht mit Frauen![101] Denn wenn du älter wirst, wirst du ein großes Werk verrichten.

Nach seiner Schulentlassung habe ihm eine Astrologin gesagt: Weißt du, dass du unter einem besonderen Stern geboren bist und ein Stern dir immer nachfolgt? Du bist einmal für großes bestimmt! Auf diesen Stern beziehen sich er[102] und seine Anhänger wiederholt.[103]

Mit 14 Jahren ging Branham mit seinem Jugendfreund Jim Poole jagen, wobei ihm dieser versehentlich mit einer Schrotflinte auf beide Beine schoss.[104] Branham musste hieraufhin im Clark County Memorial Hospital operiert worden und hatte hiernach eine Vision eines goldenen Kreuzes, von dem aus die Herrlichkeit Gottes auf ihn kam ("There was a great golden cross in the skies, and the Glory of the Lord flowing off of that cross, and I stood with my hands out like this, and that Glory was falling into my chest."[105]).

Beim Spielen mit seinen kleinen Brüdern am Ohio River habe er eine Vision erhalten: Eine Brücke wurde über den Fluss gebaut, wobei 16 Menschen ins Wasser fielen und starben.[106] Jahre später sei dies mit dem Bau der Municipal Bridge (George Rogers Clark Memorial Bridge) zwischen Louisville und Jeffersonville ebenso eingetroffen.

Wie bereits oben in seiner Lebensübersicht erwähnt, erzählte Branham, dass ihm im Juni 1933 im Ohio River ein Licht erschienen sei und ihm eine göttliche Stimme seinen Sendungsauftrag erteilte.[107][108][109][110]

Die sieben Endzeit-Prophezeiungen:

Branham empfing nach seiner eigenen Darstellung sieben Visionen über die Endzeit im Jahr 1933.[111] Der Zeitpunkt dieser Visionen ist allerdings unklar, da Branham in seinen Predigten hierüber das Jahr 1931[112], 1932[113] als auch 1933[114] nennt. Vor der Wiederkunft Jesu Christi - die er für das Jahr 1977 vorhersagte[115] - würden sieben bedeutende Ereignisse stattfinden:

  1. Der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt werde die ganze Welt in einen Krieg stürzen[116][117][118]: "And I seen this President Roosevelt leading the world to a world war."[119] (Später wandelte Branham diese Aussage ab und sprach Roosevelt lediglich eine Beteiligung an einem Weltkrieg zu[120]).
  2. Der italienische Diktator Benito Mussolini werde Äthiopien erobern und dann zu seinem Ende kommen[121][122][123][124][125]: "The new dictator of Italy, Mussolini, shall make his first invasion towards Ethiopia, and he will take Ethiopia; but that'll be his last. He shall come to his end."[126]
  3. Die USA werde Krieg gegen Deutschland führen, in welchem sich die Deutschen hinter der Maginot-Linie verschanzen würden[127][128][129][130][131]: "We'd go to war with Germany, and Germany would be fortified behind concrete, the Maginot Line."[132] (Später ersetzte Branham die Maginot-Linie durch die Siegfried-Linie[133][134]).
  4. Der Faschismus und Nationalsozialismus werden im Kommunismus aufgehen[135][136]: "The three isms (Nazism, Fascism, and Communism) would all wind up in Communism."[137] Zudem werde der Kommunismus den Katholizismus zerstören: "I said there's three isms, Communism, Fascism, and Nazism. They'll all wind up out of Russia in Communism, and it will destroy Catholicism."[138]
  5. Die Entwicklung selbstfahrender Autos in Eierschalen-Form[139][140][141][142][143]: "Cars to be on the road with remote control, looking like a egg, only you don't drive it; it controls itself."[144] (Branham selbst sah dies im VW Käfer Typ 1 erfüllt.[145] 1933 hatte er die Weltausstellung in Chicago mit dem Motto "A Century of Progress" besucht).
  6. Eine Frau werde in den USA an die Macht kommen und das Land ins Unglück stürzen[146][147][148]: "And then, there'll be a great woman rise up, 'cause America is a woman's nation. And it'll... A great woman will rise up and be president, or something like that in the nation, and then there will come a total annihilation, the entire nation will be wiped out."[149] (Branham erkannte in der Frau eine zukünftige Präsidentin, die Katholische Kirche[150][151] oder den katholischen Präsidenten John F. Kennedy, welcher durch die hohe Wahlbeteiligung der Frauen ins Amt gewählt worden sei[152]).
  7. Die vollkommene Verwüstung der USA[153][154][155]: "I saw the United States just blowed to pieces. There wasn't nothing left on it."[156]

Branham machte seine sieben Endzeitvisionen erstmals 1955 öffentlich[157] und sagte die totale Vernichtung der Welt bis 1977 vorher.[158] Im November 1960 verkündete er, dass die ersten fünf Prophezeiungen bereits erfüllt seien.[159]

Weitere Propheiungen:

  • Das kommunistische Russland werde den Vatikan mit einer Atombombe vernichten ("Communism is working straight in the hands of Almighty God to destroy the Roman... And remember, I say this as God's prophet: The Russian empire will drop an atomic bomb of some sort on the Vatican City and destroy it in one hour. THUS SAITH THE LORD."[160]).
  • Er werde erneut nach Durban (Afrika) reisen und in einer einzigen Veranstaltung vor 300.000 Menschen predigen.[161][162]

Vorhersagen Branhams:

Branham unterschied zwischen Prophezeiungen ("prophecies") und Vorhersagen ("predictions"). Seine Vorhersagen seien zwar göttlich inspiriert, müssten jedoch nicht zwangsläufig eintreffen. Allerdings machte er auch Vorhersagen, an welche er die Bekräftigung "So spircht der HERR" anschloss, womit diese wieder eine besondere Aussagekraft erhielten.

  • Die Welt werde bis 1977 untergehen ("As a servant of God who had multitudes of visions, of which none has ever failed, let me predict (I did not say prophesy, but predict) that this age will end around 1977. [...] I sincerely believe and maintain as a private student of the Word, along with Divine inspiration that 1977 ought to terminate the world system and usher in the millennium."[163]). Manche seiner Anhänger distanzieren sich heute von dieser Aussage oder deuten sie auf 2077. Insofern reiht sich Branham in die Reihe einiger moderner Propheten ein, deren Voraussagen über die Wiederkunft Jesu Christi oder das Ende der Welt nicht eingetroffen sind, und relativiert damit den Wert seiner Prophezeiungen. Branham selbst sagte zu diesem Thema: Versteht es nicht falsch und sagt: "Bruder Branham sagte, dass Jesus in 1977 kommen wird." Ich habe solch eine Sache nie gesagt. Jesus könnte heute kommen. ("Don't misunderstand now, and say, "Brother Branham said Jesus will come in 1977." I never said no such a thing. Jesus may come today. But I have predicted that between '33 and '77 something would take place, that these things that I seen come to pass in the vision would take place. And five of them has already took place.")[164] Bestimmte deutsche Abkömmlinge der Branham-Bewegung behaupten inzwischen, dass diese "Prophezeiung" nicht von Branham selbst, sondern von einem Dr. Lee Vayle stamme. Dies führte zu einer Trennung von der US-amerikanischen Branham-Bewegung.[165]
  • Los Angeles werde zu Lebzeiten seines Sohnes Billy Paul im Meer versinken[166][167][168] ("I predicted Los Angels will go beneath the ocean. And THUS SAITH THE LORD, it will"[169]).

Als sich William Branham im Jahr 1947 auf einem Tiefpunkt befand, weil die Visionen und Lichterscheinungen kritisiert wurden, zog er sich in die Einsamkeit einer abgelegenen Hütte zurück. In seinen späteren Predigten berichtete er, dass ihm in der Hütte ein Engel erschien, der zuvor als ein Stern zu sehen war und dann die Gestalt eines Mannes einnahm. Der Engel habe ihm gesagt, er solle sich nicht fürchten und dass er aus der Gegenwart des allmächtigen Gottes gesandt sei ihm mitzuteilen, dass seine besondere Geburt und sein Leben darauf hindeuteten, dass er eine Gabe der göttlichen Heilung zu den Menschen der Welt bringe. Wenn er aufrichtig und ernsthaft sei, würde seinem Gebet nicht einmal Krebs widerstehen.[172] Er werde große Menschenmengen haben und für Könige und Monarchen beten.[173]

In seinen 1960 gehaltenen Predigten erwähnt Branham, dass ihm zum Gründungstag des Staates Israel der Engel der HERRN erschienen sei. Allerdings nannte er hierfür drei verschiedene Daten: 07. Mai 1946[174], 06. Mai 1946[175] und 07. Mai 1947[176].

Branham berichtete, dass er zehntausende von Visionen gesehen hatte. Oft erwähnte er Visionen, während er in Heilungsversammlungen für Kranke betete. Aufgrund von Visionen proklamierte er die Heilung Einzelner oder ganzer Versammlungen.[177]

Während seiner Tätigkeit als Prediger soll es Lichterscheinungen gegeben haben. Heute werden Fotografien als Belege gezeigt. Das wahrscheinlich bekannteste dieser Fotos zeigt William Branham mit einem unscharfen Licht über seinem Kopf.[178] Nach Branhams Aussagen sei es dieselbe Feuersäule gewesen, die das Volk Israel während der Wüstenwanderung führte. Seinen Angaben zufolge sei das am 24. Januar 1950 in Houston (Texas) entstandene Foto durch das FBI auf Echtheit überprüft und das Licht als übernatürlich besätigt worden.[179][180][181] Eine Kopie sei in der "Hall of Religious Art" in Washington D.C. ausgestellt bzw. nach Deutschland in die "Halls of Germany" gebracht worden.[182]

Branham beschrieb mehrfach eine Vision, die er während eines Jagdausflugs zwischen dem 6.-8. März 1963 in Tucson (Arizona) über die Sieben Siegel der Offenbarung empfangen habe.[183][184][185][186][187][188][189] Hierbei seien ihm fünf[190] oder sieben[191] Engel erschienen, welche eine Pyramide formten. Als die Engel verschwanden, sei eine Wolke zurückgeblieben. Branham verwies in diesem Zusammenhang auf eine am 19. April 1963 im Life Magazin behandelte seltsame Wolkenformation, welche am 28. Februar 1963 über Flagstaff (Arizona) innerhalb der Stratosphäre beobachtet und fotografiert worden war. In seinen oben aufgeführten Predigten betonte er immer wieder, dass es sich um die selbe Wolke handle. Zwei Jahre später teilte Branham mit, dass auf dem Foto der Wolke das Gesicht Christi zu sehen sei.[192] Hierfür müsse das Foto um 90° nach rechts gedreht und in Graustufen betrachtet werden.

Werke

  • Seine aufgezeichneten Botschaften werden von Voice Of God Recordings in vielen Sprachen versendet. Die Botschaftshefte und Kassetten werden in Amerika produziert und bis heute weltweit versandt. Seit 2003 sind die Predigten von William Branham (in englischer Sprache) auf DVDs und CDs zu hören und zu lesen. Dieses digitale Werk wird The Table bezeichnet und beinhaltet etwa 1100 Reden die zwischen 1947 und 1965 aufgenommen wurden, die Bibel (Altes und Neues Testament), ein hebräisches und griechisches Lexikon, Bücher von anderen Verfassern über christliche Themenbereiche, Filmaufnahmen. The Table wird in Amerika produziert. Seit 2006 wird The Table zum Teil als Internet-Version veröffentlicht.

Deutschsprachige Übersetzungen:

  • Jesus Christus – heute noch derselbe, . Hrsg. v. Julius Stadsklev, 1962
  • Einführung in die sieben Siegel. Hrsg. Ewald Frank, 1963
  • Das gesprochene Wort, Hrsg. Ewald Frank, 1968
  • Darlegung der sieben Gemeinde-Zeitalter, Hrsg. Ewald Frank, 1968

Wirkung

Branhams Anhänger verehren ihn bis heute als Propheten. Die Voice Of God Recordings Inc. vertreibt weltweit Medien (Bücher, DVDs, CDs, Poster, Photos etc) mit den Reden von William Marrion Branham.

In Deutschland nimmt Ewald Frank mit seiner Freien Volksmission die Lehre Brahams auf. Frank sieht sich mit dem gleichen prophetischen Auftrag per Engelserscheinung versehen wie Branham.[193]

Kritik

Die Bibelauslegung und Lehre Branhams war und ist starker Kritik ausgesetzt. Nicht zuletzt, da er biblische Erzählungen abweichend wiedergibt oder in seiner Auslegung nicht konsequent erscheint.[194] Der von ihm postulierte Ursprung seiner Visionen wurde immer wieder in Frage gestellt. Gleiches gilt für die Vohersagen und Prophezeiungen Branhams, insbesondere bezüglich des Zeitpunkts ihrer Veröffentlichung und der Genauigkeit ihres Inhalts.[195] Peter M. Duyzer gelangt in seinem Buch Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message zu dem Fazit: "This analysis of William Branham's life and teaching has shown that to no extent are the claims of William Branham regarding his life, call and ministry supported by Scripture, neither by his messages, nor by reality."[196]

Literatur

Einzelnachweise

  1. William Branham: The Mark of the Beast, 13. Mai 1954, Absatz 135-137
  2. William Branham, Life story, 20. August 1950, Absatz E-33
  3. William Branham’s Birth
  4. William Branham, Jehovah-Jireh Teil 3, 03. August 1960, Absatz E28
  5. United States Federal Census 1920, Jeffersonville, Clark, Indiana; Roll: T625-425; Seite 11A. Ebenso vermerkt auf der Heiratsurkunde mit Amelia Hope Brumback, 1934. Vgl. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.25
  6. William Branham, How the Angel came to me, and His commission, 17. Januar 1955, Absatz 77-1
  7. William Branham, The Revelation That Was Given To Me, 10. Februar 1960, Absatz E11
  8. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.319
  9. William Branham, Life story, 15. April 1951, Absatz E22
  10. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.25
  11. William Branham, Confirmation of the Commission, 22. Januar 1962, Absatz E-17
  12. William Branham, The Faith that was once delivered to the saints, 29.November 1953, Absatz E2
  13. William Branham, Life story, 20. August 1950, Absatz E39
  14. William Branham, Here we have no continuing city, Februar 1950, Absatz E48
  15. William Branham, Exhortation of Devine Healing, 1. Mai 1951, Absatz E39
  16. William Branham, The greatest battle ever fought, 11. März 1962, Absatz 42-2 – 42-3
  17. William Branham, The conflict between God and Satan, 31. Mai 1962, Absatz E34
  18. William Branham, Wisdom versus Faith, 01. April 1962, Absatz 3-4
  19. Six Second Smith (Stummfilm), 18. März 1923, Director Malcom St. Clair. Vgl. Internet Movie Database; http://www.imdb.com/title/tt0783806/
  20. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.25-26
  21. William Branham, Blind Bartimaeus, 24. Januar 1961, Absatz E-40
  22. D.E. Harrell: All Things Are Possible: The Healing and Charismatic Revivals in Modern America. Indiana University Press, Bloomington IN 1978, S. 28.
  23. Gordon Lindsay: William Branham, A man sent from God
  24. R.Davis, Voice of Healing, Oktober 1950
  25. The Lily Pond Church (The Branham Tabernacle 1930’s)
  26. William Branham, What was the Holy Ghost given for?, 17. Dezember 1959, Absatz: 142
  27. William Branham, The approach to God, 23. Januar 1955, Absatz E47
  28. William Branham, A Court Trial, 12. April 1964, Absatz E50 + E52
  29. William Branham, Do you now believe?, 17. August 1952, Absatz E14
  30. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  31. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.26
  32. Ein Treffen der Pentecostal Assemblies of the World (P.A. of W.) und Pentecostal Assemblies of Jesus Christ (P.A. of J.C.), As the Eagle stirreth up her Nest, Chautauqua, 1959
  33. William Branham, Life Story, Februar 1950, Absatz E-39
  34. William Branham, My Life Story, 19. April 1959, Absatz 39-3 - 39-5
  35. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.27
  36. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.27
  37. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.27
  38. William Branham, Life Story, 26. Juni 1955, Absatz E19-21
  39. William Branham, Life Story, 20. August 1950, Absatz E106
  40. a b Believers News, April 1998 (At Totten’s Ford) (Memento des Originals vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.onlybelieve.com (PDF; 1,1 MB)
  41. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.27
  42. Pearry Green, The Acts of the Prophet (1969), S. 159ff.
  43. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S. 13
  44. Gordon Lindsay: The Voice of Healing Magazine (Memento des Originals vom 14. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ancientwells.org.au
  45. The Greatest News flash in History, Chicago 1961
  46. Voice of Healing
  47. William Branham, Do you now believe?, 6. Dezember 1953, Absatz E-57
  48. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.27
  49. William Branham, Israel and the Church Teil 4, 28. März 1953
  50. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.28
  51. All things, Shreveport 1962
  52. All things are possible, S. 39–41
  53. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.28
  54. All things are possible, S. 159
  55. William Branham, The Seven Church Ages, 12. Mai 1954
  56. William Branham, Gabriel's instructions to Daniel, 30. Juli 1961, Absatz 33
  57. William Branham, The Feast of the Trumpets, 19. Juli 1964, Absatz 7-1 – 7-2
  58. William Branham, The Angel and His commission, 2. November 1947, Absatz E-25
  59. William Branham, The First Seal, 18. März 1963
  60. William Branham, Come, follow Me, 01. Juni 1963, Absatz E7-E8
  61. All things are possible, S. 164
  62. William Branham, Revelation, Chapter 4 Throne of mercy and judgement Teil 3, 08. Januar 1961, Absatz 174
  63. William Branham, Spiritual Adoption, 23. September 1956, Absatz E23
  64. William Branham, Law or Grace, 06. Oktober 1954, Absatz 20-21
  65. William Branham, The Pillar of Fire, 09. Mai 1953, Absatz E16
  66. William Branham, Law or Grace, 06. Oktober 1954, Absatz 20-21
  67. William Branham, Adoption Teil 4, 22. Mai 1960, Absatz 20-23
  68. William Branham, Jehovah-Jireh, 24. Februar 1956, Absatz E49
  69. William Branham, Adoption Teil 4, 22. Mai 1960, Absatz 20-23
  70. William Branham, Blasphemous Names, 04. November 1962, Absatz 12-1
  71. William Branham, The future home of the Heavenly Bridegroom and the Earthly Bride, 02. August 1964, Absatz 50-7
  72. William Branham, Hear ye Him, 01. März 1958, Absatz E69
  73. William Branham, The God who is Rich in Mercy, 19. Januar 1965, Absatz 76
  74. William Branham, Former and Latter Rain, 03. März 1960, Absatz E16
  75. William Branham, Who is this Melchisedec?, 21. Februar 1965, Absatz 88
  76. William Branham, Corinthians, book of correction, 14. April 1957, Absatz E-49
  77. William Branham, The Mark of the Beast, 15. Juli 1956, Absatz E29
  78. William Branham, Marriage and Divorce, 21. Februar 1965, Absatz 17-5 – 18-5
  79. William Branham, Marriage and Divorce, 21. Februar 1965, Absatz 20-5, 50-4
  80. William Branham, Questions and Answers on Hebrews Teil 1, 25. September 1957, Absatz 239-Q-57 – 241-190
  81. William Branham, The God of this Evil Age, 01. August 1965, Absatz 142
  82. William Branham, Questions and Answers on Hebrews Teil 3, 06. Oktober 1957, Absatz 314-649
  83. William Branham, Fellowship, 12. Februar 1956, Absatz E54
  84. William Branham, Fellowship, 12. Februar 1956, Absatz E-54
  85. William Branham, Marriage and Divorce, 21. Februar 1965, Absatz 27-3
  86. William Branham, The Serpent's Seed, 28. September 1958, Absatz 22-2 - 24-1
  87. William Branham, The Rapture, 04. Dezember 1965, Absatz 104
  88. William Branham, The First Seal, 18. März 1963, Absatz 147-3/203
  89. William Branham, The breach between the seven Church Ages and the seven Seals, 17. März 1963, Absatz 73-1 / 37
  90. C. Douglas Weaver: The Healer-Prophet William Marrion Branham: A Study, Kapitel Branham the Healer, 2000
  91. William Branham, Spiritual Amnesia, 11. April 1964, Absatz E-73
  92. William Branham, The Deep Calleth To The Deep, 24. Juni 1954, Absatz E-62
  93. William Branham, But it wasn't so from the beginning, 11. April 1961, Absatz E-108
  94. William Branham, Show us the Father and it'll satisfy us, 11. Juni 1953, Absatz E-105
  95. William Branham, Spiritual Food in due Season, 18. Juli 1965, Absatz 67
  96. William Branham, Israel in the homeland Teil 5, 29. März 1953, Absatz 40
  97. William Branham, Early spiritual experiences, 13. Juli 1952, Absatz E12
  98. William Branham, Personal experience with God, 24. Juli 1954, Absatz E66
  99. William Branham - 20th Century Prophet Video
  100. Hutten, Kurt: Seher Grübler Enthusiasten: S. 201: 12. Auflage: Stuttgart: Quell Verlag 1982; [ISBN 3-7918-2130-X]
  101. William Branham, Souls that are in prison now, 10. November 1963, Absatz 10-5
  102. William Branham, Souls that are in prison now, 10. November 1963, Absatz 13-2
  103. ibid
  104. William Branham, Souls that are in prison now, 10. November 1963, Absatz 11-1 – 11-2
  105. William Branham, Souls that are in prison now, 10. November 1963, Absatz 13-1
  106. William Branham, My Life Story, Los Angeles, 19. April 1959, Absatz 25-3 - 25-4
  107. William Branham, What was the Holy Ghost given for?, 17. Dezember 1959, Absatz: 142
  108. William Branham, The approach to God, 23. Januar 1955, Absatz E47
  109. William Branham, A Court Trial, 12. April 1964, Absatz E50 + E52
  110. William Branham, Do you now believe?, 17. August 1952, Absatz E14
  111. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  112. William Branham, Jezebel Religion, 19. März 1961, Absatz E66
  113. William Branham, Condemnation By Representation, 13. November 1960, 5-1 - 6-1
  114. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4
  115. William Branham, An Exposition of the Seven Church Ages (1964), Seite 321-322
  116. William Branham, Condemnation By Representation, 13. November 1960, 5-1 – 6-1
  117. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  118. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  119. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  120. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  121. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  122. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  123. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  124. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  125. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  126. William Branham, Condemnation By Representation, 13. November 1960, 5-1 – 6-1
  127. William Branham, Condemnation By Representation, 13. November 1960, 5-1 – 6-1
  128. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  129. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  130. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  131. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  132. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  133. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  134. William Branham, Questions and Answers, 23. August 1964 Morning, Absatz 923-16 - 924-20
  135. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  136. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  137. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  138. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  139. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  140. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  141. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  142. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-4
  143. William Branham, Questions and Answers, 23. August 1964, Absatz 923-16 - 924-20
  144. William Branham, By faith, Moses, 20. Juli 1958, Absatz E3-E4
  145. William Branham, The Voice of the Sign, 21. März 1964, Absatz E34-36
  146. William Branham, Teaching On Moses, 13. Mai 1956, Absatz 18-22
  147. William Branham, Life, 12. Mai 1958, Absatz E31
  148. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  149. William Branham, By faith, Moses, 20. Juli 1958, Absatz E3-E4
  150. William Branham, The Ephesian Church Age, 05. Dezember 1960, Absatz 46-48
  151. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  152. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  153. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  154. William Branham, The Laodicean Church Age, 11. Dezember 1960, Absatz 43-48
  155. William Branham, An Exposition of the Seven Church Ages (1964), Seite 321-322
  156. William Branham, The Thyatirean Church Age, 08. Dezember 1960, Absatz 219-232
  157. William Branham, Faith once delivered to the saints, 1. Mai 1955, Absatz E16-E17
  158. William Branham, By faith, Moses, 20. Juli 1958, Absatz E3-E4
  159. William Branham, Conference, 25. November 1960, Absatz E4-E7
  160. William Branham, The Mark of the Beast, 13. Mai 1954, Absatz 135-137
  161. William Branham, Early Spiritual Experiances, 13. Juli 1952, Absatz E59-61
  162. William Branham, Jesus Christ, the same yesterday, today and forever, 23. März 1958, Absatz E23
  163. William Branham, An Exposition of the Seven Church Ages (1964), Seite 321-322
  164. William Branham, The Seventieth Week Of Daniel, 6. August 1961, Absatz 227
  165. http://freie-volksmission.de/?lang=1&site=detail Version: Feb. 2012
  166. Pearry Green, The acts of the Prophet, Seite 119. Aussage Branhams am 11. September 1965
  167. William Branham, The choosing of a bride, 29. April 1965, Absatz 35-3
  168. William Branham, Works is faith expressed, 26. November 1965, Absatz 60-62
  169. William Branham, The Rapture, 04. Dezember 1965, Absatz 191-197
  170. William Branham, Handwriting on the wall, 9. März 1958, Absatz E49
  171. William Branham, Countdown, 9. September 1962, Absatz E101
  172. William Branham, The Angel and His commission, 2. November 1947, Absatz E-25 - E-26
  173. William Branham, As I was with Moses, 3. Mai 1951, Absatz E-8
  174. William Branham, Ephesians parallels Joshua Teil 1, 15. Mai 1960, Absatz 131
  175. William Branham, The manifestation of Thy resurrection to the people of this day, 09. August 1954, Absatz E13
  176. William Branham, The great coming revival, the outpouring of the Holy Spirit, 18. Juli 1954, Absatz E51
  177. The Chicago Campaign Video
  178. Believers Christian Fellowship, Foto (Lichtsäule über dem Haupt von William Branham) (Memento des Originals vom 30. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.believerscf.co.uk
  179. William Branham, At Thy Word, 14. Juli 1950, Absatz E20-E22
  180. William Branham, Early spiritual experiences, 13. Juli 1952, Absatz E37
  181. William Branham, Questions and Answers, 23. August 1964, Absatz 1020-114 - 1021-115
  182. William Branham, Jesus Christ the same yesterday, and today, and forever, 19. Mai 1961, Absatz E94
  183. William Branham, Come, follow Me, 01. Juni 1963, Absatz E7-E8
  184. William Branham, Shalom, 19. Januar 1964, Absatz 25-27
  185. William Branham, Standing in the gap, 23. Juni 1963, Absatz 82
  186. William Branham, O Lord, just once more, 28. Juni 1963, Absatz 41-42
  187. William Branham, Is your life worthy of the Gospel?, 30. Juni 1963, Absatz 9-14
  188. William Branham, Perseverant, 02. August 1963, Absatz 23-29
  189. William Branham, It is the Rising of the Sun, 18. April 1965, Absatz 1-9 - 2-3
  190. William Branham, The reproach for the cause of the Word, 23. Dezember 1962, Absatz 4-2, 4-6 – 5-3, 7-2
  191. William Branham, Is this the sign of the end sir?, 30. Dezember 1962, Absatz 26-2, 47-7
  192. William Branham, It is the Rising of the Sun, 18. April 1965, Absatz 2-4 - 3-3
  193. http://www.cesnur.org/2001/fronkova.htm
  194. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.303-308
  195. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.201-212
  196. Peter M. Duyzer, Legend of the Fall - An Evaluation of William Branham and his Message, Independent Scholar's Press (2014), S.325