Zur Ingaevonischen Sprachgruppe (auch: ingväonische Sprachgruppe) fasst man die nordseegermanischen Sprachen, also
- die Friesische Sprache,
- die Englische Sprache,
- die Niedersächsische Sprache (Plattdeutsch)
- und die Niederländische Sprache
zusammen und stellt sie sie dem Hochdeutschen und den Oberdeutschen Sprachen und Dialekten gegenüber.
Der Begriff geht zurück auf den römischen Schriftsteller Cornelius Tacitus- Dieser hatte in seiner Schrift DE ORIGINE ET SITU GERMANORUM von drei Kulturkreisen der Germanen berichtet, von denen die Ingävonen am nächsten dem Ozean wohnten: Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. Ei filium Mannum, originem gentis conditoremque, Manno tris filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur., zu deutsch Sie feiern mit alten Gesängen ihre nach Erinnerung und Überlieferung gemeinsame Abstammung, dass die Erde den Gott Tuisto hervorgebracht habe. Dessen Sohn sei Mannus, Ursprung und Gründer des Geschlechts (der Germanen). Dem Mannus schreiben sie drei Söhne zu, nach deren Namen die dem Ozean am nächsten gelegenen Ingaevonen, die mittleren Hermionen und die übrigen Istaevonen genannt wurden.
Auf dieser Quelle beruht die Vorstellung, dass an der Nordsee die Ingaevonen wohnten, zu denen die Friesen, die Kimbern, die Teutonen, die Sachsen, die Angeln, die Jüten und die Chauken gehörten. Ein Teil dieser Völker, insbesondere die Angeln, Jüten, Sachsen und Friesen besiedelte am Ende des Römischen Reiches die Insel Britannien und bildete dort die Angelsachsen.
Wat mookt de Ingävonsche Spraaken ut?
Welk vun de Germanisten snackt vun Ingväonismens, dat sünd Markmol de düsse Spraaken gemeen hebbt:
Luudschuuwen
De Ingävonschen Spraaken hebbt dat tweede Luudschuuwen nich mitmookt. So as de Nordgermanschen Spraaken, obers anners as de Hoogdüütschen Spraaken un Dialektens.
- d bleew d / th un nich t: Vadder, father, vadder (nedersassisch, ingelsch, nederlannsch)
- p bleew p un nich pf: Pund, pound, pond;
- p bleew p un nich f: slapen, sleep, slapen; open, open, open
- t bleew t un nich ss: water, water, water; foot, foot, voet
- k bleew k un nich ch: Ik, I, ik; week, weak, week; Week, week, week; Book, book, boek
Anner Ingväonismens
Denn warrn as Ingväonismens naamt:
- Ersatzdehnen: fiev, five, fijf (düütsch: fünf)
- keen t bi de drütter Person Singular vun sien: is, is, is
- keen r bi de drütte Person Mehrtall vun dat Personalpronomen: wi, we, wij
- Personalpronomen drütte Person Singular: he, he, hij
- Keen Ünnerscheed twüschen Dativ un Akkusativ
- Anner Hülpsverp för dat Futur: Ik schall - I shall - Ik zull un nich Ich werde
Nordnedersassisch un Ingelsch hangt bi dat Partizip Perfekt eng tosomen: dat ward jümmers ahn ge- mookt, so as in de skandinavschen Spraaken: Ik hebb seggt = I have said. Anners dat Nederlannsche, wat tosomen mit dat Westnedersassische, dat Westfälsche un Ostfälsche un de hoog- un oberdüütschen Dialektens dat mit ge- mookt (Ik hebb gezeggt, Ich habe gesagt).