Hammond-Orgel
Es sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass die Hammondorgel eigentlich erst einmal sakralen Chrakter hatte als Ersatz für die Pfeiffenorgel. Dann steht sie auch für den besonderen Sound der Kinoorgeln zur Untermalung von Stummfilmen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es dafür genügend Nachahmer gab(Wurlitzer...), die aber den Sound der Jazz- und späteren Rockorgel nicht erreichten. Und im Hause Hammond wurden auch für jedermann erschwingliche, vollelektronische Orgeln unter dem gleichen Markenzeichen gebaut. Diese reichen bei weitem nicht an den Klang der Elektromechanischen ran. Zum Stimmen der Orig. Hammond sei noch soviel gesagt, dass man das über aufwendige Frequenzrichter wohl kann, und dass es schon früher die Möglichkeit gab, über eine Schlupfreglung die Orgel gehörig zu verstimmen, was auch besonders Jon Lord gern für bestimmte Klangeffekte nutzte.
- Deine Anmerkungen gehören meiner Meinung nach eher zum Artikel Hammond-Orgel. Jon Lord war sicher stilprägend für die Hammond; aber er war nicht der erste, der Rock und Jazz darauf spielte. Außerdem hat Lord durchaus den sakralen Charakter aufgegriffen - etwa im Intro zu Speed-King (In Rock). --D135-1r43 21:53, 4. Aug 2005 (CEST)
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Deep Purple - Made in Japan
mir sagte einmal jemand (geile quelle, ich weiss ^^) das die made in Japan das mit abstand meisstverkaufteste Rock-Lifealbum der Musikgeschichte ist. wenn diese information stimmt, sollte es evtl in den artikel mit aufgenommen werden
gReetz Lanfear
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Hallo sind hier Deep Purple Fans????
Am 25.08 von 18 – 0.00h, findet bei http://www.hexenradio.de.vu/ ein Special ausschließlich für Euch Fans statt.
Moderatorin wird Knuddelhexe sein und über
MSN :hexenradio@hotmail.com AIM: hexenradio Yahoo: hexenradio ICQ: 336750729
wird sie für Wünsche, Grüße, etc. erreichbar für euch sein.
Viel Spass Wünscht euch euer Hexenradio :-))))
Alben (in alphabetischer Reihenfolge)
Ich habe mal eine Frage zu der Liste der Alben: Warum sind dort manche Namen fett gedruckt, andere wiederum nicht? Ich kann da keinen Zusammenhang erkennen. Es sind weder die Livealben, noch die Alben einer bestimmten Besetzung. Wenn es einen Zusammenhang gibt, sollte man im Artikel auch darauf hinweisen. Ansonsten sollte die Liste wieder einheitlich formatieren werden. PS: Erstmals taucht das Fettdrucken einiger Alben mit dieser Version auf. Gruß --Keil 15:50, 13. Jan 2005 (CET)
Es ist sowieso Schwachsinn die lange Discographie alphabetisch zu sortieren. Eine chronologische Reihenfolge wäre viel sinnvoller.
- Also da sich innerhalb von einem Monat niemand dagegen gestellt hat, hab ich das jetzt vereinheitlicht. --Keil !? 14:20, 19. Feb 2005 (CET)
Ich habe gerade mal in die Diskussion geschaut und vorher gar nicht gemerkt, dass an der Discographie etwas geändert wurde. Die fettgedruckten Alben waren die offizellen Alben, der Rest sind Bootlegs. Leider ist da jetzt kein Unterschied mehr zu sehen. Es stimmt natürlich, dass über der Discographie ein Hinweis hätte stehen sollen.
schöne Grüße
Dirk
- Hallo Dirk, die ehemalige Formatierung ist nicht verloren, man kann die über die Versionsgeschichte wieder herstellen ([1] war die letzte bevor von mir vereinheitlicht wurde), allerdings muss man aufpassen, dass man nicht jüngere Veränderungen überschreibt. Und was das mit den Bootlegs betrifft, bin ich mir nicht so sicher, ob das stimmt, da zum Beispiel die ganzen remastered bzw. Anniversary Alben (Made in Japan, In Rock, Machine Head,...) meiner Meinung nach schon offiziell sind. Ebenfalls ist Shades of DP als erstes Album von DP auch den offiziellen zuzuordnen. Also falls da wirklich nur die offiziellen Alben hervorgehoben waren, dann würde ich die Liste auch überarbeiten, dass man sie auch wieder in die aktuelle Version reinnehmen kann. Grüße --Keil !? 11:50, 26. Feb 2005 (CET)
Also ich finde dass das totalter Mist ist, die Discoprahpie alpabetisch aufzuschreiben. Chronologisch macht doch viel mehr Sinn. Außerdem ist das Schwachsinn, da tausende unwichtige Bootlegs mit reinzunehmen, das macht man bei keiner Band. Deswegen halte ich das für wesentlich sinnvoller die offizielle Discographie wieder herzustellen und sie auch chronologisch zu ordnen. Für jemanden der Deep Purple nicht kennt, ist die Liste total uninteressant und der wäre mit einer chronologisch, offizellen Discographie wesentlich besser bedient. Also ich würde das lieber wieder ändern.... --Nightwalker 12:34, 21. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Nightwalker, du hast mit der chronologischen Sortierung natürlich absolut Recht, denn die Discographie ist dadurch viel übersichtlicher (wer ein bestimmtes Album sucht, kann auch die Browser-Suchfunktion verwenden; ist außerdem eh gebräuchlicher). Auch die Sache, dass nicht jeder Bootleg von jedem der (unzähligen) Liveauftritte wirklich relevant ist. Bleibt noch die Frage, ob Best-of- und Remastered-Alben einen Platz "verdient" haben. Ich würde vorschlagen, dass nur einige ausgewählte Best-ofs eingetragen werden und bei den Remastered-Alben eine entsprechende Bemerkung hinter das Original gesetzt wird.
- Ein Album hab ich aber noch in die Liste eingebaut, weil es erstens von offizieller Seite stammt und zweitens durch fast schon unglaublich überlang improvisierte Soli in der Blütezeit von Mk II glänzt: Scandinavian Nights. sehr zu empfehlen!
- Grüße Keil▲ 00:28, 22. Jul 2005 (CEST)
An den Vandalen, der hier immer löscht:
Wann wirds Dir armem Trottel 213.211.236.32, der immer wieder die Bandgeschichte löscht, wohl zu langweilig? ((-;
--Sergius 1. Jul 2005 20:20 (CEST)
Der einleitende Satz
Ich finde den einleitenden Satz nicht wirklich gelungen. Von dem Song Kentucky Woman hab ich ehrlich gesagt noch nie was gehört. Ich bin zwar nicht ein riesen Deep Purple Fan, aber ich behaupte mal, dass der da nicht beigehört. Highway Star ist meiner Meinung nach bekannter. Außerdem erwähnt man im Einleitungssatz bestimmt nicht direkt, dass das ein Neil Diamond Cover ist. --Nightwalker 12:42, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich stimme zu. Den Einleitungs-Satz mit LSD halte ich für sehr unpassend. MfG Marcus
Und mal was ganz banales: wenn ich mich nicht verlesen hab taucht nicht einmal im ganzen text auf, wo die band herkommt. als formalie sollte man das schon mit reinschreiben. mit groovigen grüßen, fiete