Ironman Louisville

Triathlon-Sportveranstaltung in den Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2018 um 10:03 Uhr durch Giacomo1970 (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert und ergänzt; Schreibweise/n). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ironman Louisville ist eine seit 2007 jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in Louisville im amerikanischen Bundesstaat Kentucky.

Skyline von Louisville

Organisation

Der Ironman Louisville ist Teil der Ironman-Weltserie der World Triathlon Corporation. Die Teilnehmer hatten bis 2014 die Möglichkeit, sich hier für die Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz beim Ironman Hawaii zu qualifizieren. Es wurden hier für Amateure 50 Startplätze vergeben. Der Ironman Louisville wird seit 2015 als reiner Abe-Group-Bewerb ausgetragen – das heißt, die Sieger erhalten kein Preisgeld und es werden keine Qualifikationspunkte für das Kona-Pro-Ranking vergeben.[1]

Bei der achten Austragung des Bewerbs am 24. August 2014 konnten der Australier Chris McDonald nach der Erstaustragung 2007 sowie den Jahren 2011 und 2013 seinen vierten Sieg erzielen sowie die Deutsche Nina Kraft ihren dritten Sieg nach 2009 und 2011.

Nachdem es 2014 Diskussionen über eine notwendige Verkürzung der Laufstrecke wegen extremer Hitze gab,[2] wurde der Termin für das Jahr 2015 von August auf Oktober und damit in die kühlere Jahreszeit verlegt. Außerdem wird der Ironman Louisville ab 2015 als reiner Amateurwettkampf ohne Preisgeld und Qualifikationsmöglichkeit für Profi-Triathleten ausgerichtet.[3] Im Vorfeld der Ausrichtung 2015 gab es massive Diskussionen bzgl. potentieller Gefährdungen der Athleten durch die Wasserqualität.[4]

Der letzte Ironman Louisville war hier 15. Oktober 2017.

Siegerliste

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte Staaten  Andrew Starykowicz Australien  Callum Millward Deutschland  Markus Thomschke
 *
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte Staaten  Tyler Le Roy Vereinigte Staaten  Matthew Musiak Schweden  Olof Dallner
 *
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte Staaten  James Burke Deutschland  Michael Jentges Kanada  Jason Sandquist
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Australien  Chris McDonald -4- Vereinigte Staaten  Thomas Gerlach Vereinigte Staaten  Patrick Evoe
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Australien  Chris McDonald -3- Vereinigte Staaten  Patrick Evoe Vereinigte Staaten  Thomas Gerlach
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte Staaten  Patrick Evoe Australien  Chris McDonald Vereinigte Staaten  Thomas Gerlach
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Australien  Chris McDonald -2- Vereinigte Staaten  Patrick Evoe Vereinigte Staaten  Justin Daerr
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes Konigreich  Paul Ambrose Danemark  Martin Jensen Deutschland  Maximilian Longrée
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ukraine  Viktor Zyemtsev Australien  Luke Jarrod McKenzie Sudafrika  Raynard Tissink
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland  Maximilian Longrée Australien  Chris McDonald Portugal  Sérgio Marques
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Australien  Chris McDonald Australien  Craig McKenzie Vereinigte Staaten  TJ Tollakson
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2018
2017 Vereinigte Staaten  Lisa Roberts Vereinigte Staaten  Lesley Smith Vereinigte Staaten  Nicole Valentine
2016 * Vereinigte Staaten  Kirsten Sass Vereinigte Staaten  Christine Kachinsky Vereinigte Staaten  Erin Hyndman-Farrens
2015 * Vereinigte Staaten  Christine Nichols Vereinigte Staaten  Maria Gramelspacher Vereinigte Staaten  Mindy Nicolet Moon
2014 Deutschland  Nina Kraft -3- Vereinigte Staaten  Jackie Arendt Vereinigte Staaten  Caroline Gregory
2013 Australien  Kate Bevilaqua Kanada  Brooke Brown Vereinigte Staaten  Whitney Garcia McCain
2012 Vereinigte Staaten  Bree Wee Vereinigte Staaten  Jackie Arendt Vereinigte Staaten  Terra Castro
2011 Deutschland  Nina Kraft -2- Vereinigte Staaten  Jackie Arendt Vereinigte Staaten  Stephanie Jones
2010 Australien  Rebekah Keat Vereinigte Staaten  Kim Loeffler Vereinigte Staaten  Bree Wee
2009 Deutschland  Nina Kraft Danemark  Lisbeth Kristensen Vereinigte Staaten  Kim Loeffler
2008 Niederlande  Mariska Kramer-Postma Vereinigte Staaten  Heather Gollnick Danemark  Lisbeth Kristensen
2007 Vereinigte Staaten  Heather Gollnick Deutschland  Nina Kraft Niederlande  Mariska Kramer-Postma
* 
Reiner Amateurwettkampf ohne Preisgeld und Qualifikationsmöglichkeit für Profi-Triathleten[3]

Den Streckenrekord hält Andrew Starykowicz mit seiner Siegerzeit aus 2017 mit 8:10:11 Stunden. Bei den Frauen hält die Deutsche Nina Kraft seit 2009 den Rekord mit 9:20:21 Stunden.
Der Amerikaner John Flanagan erzielte 2009 mit 44:54 Minuten einen neuen Rekord auf der Schwimmstrecke (3,86 km). Zuvor hielt TJ Tollakson den Rekord mit einer Schwimmzeit von 46:20 Minuten aus 2007.

Einzelnachweise

  1. Neue Profi Spielregeln für die IRONMAN Weltmeisterschaften
  2. Extreme heat could shorten running portion of Ironman Louisville. In: Wave 3 News. (englisch).
  3. a b Ironman Announces Redistribution of Prize Purse Money for 2015. In: triathlon.competitor.com. (englisch).
  4. As IRONMAN triathletes descend on Louisville next Sunday, state Division of Water assessing safety. In: Northern Kentucky News. 4. Oktober 2015; (englisch).