Albrecht Gerber

deutscher Politiker und Chef der Staatskanzlei Brandenburgs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2018 um 10:00 Uhr durch Friedrichsheiner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albrecht Gerber (* 2. April 1967 in Preetz) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war Minister für Wirtschaft und Energie in der Landesregierung Brandenburgs und ehemaliger Chef der Staatskanzlei Brandenburgs.

Leben

Nach dem Abitur 1987 in Iserlohn studierte Gerber Politische Wissenschaft an der Universität Bonn und der Freien Universität Berlin. Gerber war von 1990 bis 1991 Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und des SPD-Landesverbandes. Von 1991 bis 1993 war er Mitarbeiter der Landtagsabgeordneten Britta Stark, geb. Schellin, und von 1993 bis 1994 Referent in der Staatskanzlei. Anschließend, von 1994 bis 1997, arbeitete Gerber als persönlicher Referent des damaligen Umweltstaatssekretärs Rainer Speer. 1997 bis 1998 war Gerber Mitarbeiter in der SPD-Wahlkampfzentrale Kampa, und wechselte 1998–1999 zurück als Referent in die Staatskanzlei, Von 1999 bis 2006 wirkte er als Büroleiter der Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck. 2006 bis 2009 war Gerber Leiter der Abteilung Regierungsplanung und Koordinierung in der Staatskanzlei. 2009 bis 2014 war er Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Brandenburgs.

Ab dem 5. November 2014 war Gerber Minister für Wirtschaft und Energie im Kabinett Woidke II der Brandenburgischen Landesregierung. Am 21. August 2018 trat Gerber aus persönlichen Gründer zurück.[1]

  1. http://m.maz-online.de/Brandenburg/Wirtschaftsminister-Albrecht-Gerber-tritt-zurueck