Der 17. März ist der 76. Tag des gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren), somit bleiben 289 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 45 v. Chr.: In der Schlacht von Munda in Südspanien besiegt Gaius Iulius Caesar die republikanischen Truppen unter Titus Labienus und Gnaeus Pompeius dem Jüngeren endgültig. Damit endet der Römische Bürgerkrieg vorläufig und Caesar kann sich zum Diktator im Römischen Reich aufschwingen.
- 180: Der römische Kaiser Mark Aurel stirbt in einem Militärlager in Vindobona. Nachfolger wird sein Sohn Commodus.
- 455: Nach der Ermordung Valentinians III. wird Petronius Maximus weströmischer Kaiser. Er soll in den Tod seines Vorgängers verstrickt gewesen sein.
- 624: In der Schlacht von Badr besiegen die Truppen Mohammeds die Quraisch und setzen damit den ersten Schritt zur Gründung eines islamischen Großreiches.
- 1328: Die englische Königin Isabella erkennt für ihren minderjährigen Sohn Edward III. im Abkommen von Edinburgh und Northampton die Unabhängigkeit Schottlands unter Robert the Bruce „auf ewig“ an. Damit endet der erste Schottische Unabhängigkeitskrieg.
- 1525: Im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres um Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer im Bauernkrieg angehören.
- 1560: Hugenotten und unzufriedene Adlige wagen den entscheidenden Schlag in der Verschwörung von Amboise. Der Sturm auf das Schloss Amboise, um den französischen König Franz II. in ihre Gewalt zu bringen, schlägt jedoch fehl, hunderte Verschwörer sterben in den folgenden Tagen.
- 1677: François-Henri de Montmorency-Luxembourg erobert mit seinen Truppen im Holländischen Krieg die belagerte Stadt Valenciennes für Frankreich.
- 1776: Die britischen Truppen beginnen damit, Boston auf dem Seeweg zu räumen. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ist es Einheiten unter dem Befehl von George Washington und Henry Knox gelungen, ihre Artillerie in günstige Stellungen zu positionieren, welche die Stadt bestreichen können. Der gegnerische Befehlshaber William Howe ordnet daher eine Evakuierung der belagerten Stadt an.
- 1793: Im Deutschhaus Mainz tritt der am 24. Februar gewählte Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent der Mainzer Republik zusammen. Es ist das erste nach demokratischen Prinzipien gewählte Parlament auf deutschem Boden.
- 1805: Frankreichs Kaiser Napoleon Bonaparte wird in Personalunion Herrscher im neu geschaffenen Königreich Italien. Die aufgelöste Cisalpinische Republik wird hier territorial eingegliedert.
- 1813: Der Aufruf An Mein Volk von König Friedrich Wilhelm III. markiert für Preußen den Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte. Gleichzeitig wird die Landwehr eingeführt.
- 1824: Im Londoner Vertrag regeln Großbritannien und die Niederlande ihre Beziehungen nach Ostindien. Sumatra wird den Holländern zugestanden.
- 1861: Nach der Einigung zwischen Giuseppe Garibaldi und Camillo Benso von Cavour wird in Turin das im Zuge des Risorgimento aus dem Königreich Sardinien-Piemont hervorgegangene neue Königreich Italien unter König Viktor Emanuel II. ausgerufen. Graf Cavour wird erster italienischer Ministerpräsident.
- 1920: In Berlin bricht der Kapp-Putsch gegen die Regierung der Weimarer Republik zusammen. Den Putschisten Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz gelingt jedoch die Flucht ins Ausland. Die am Putsch maßgeblich beteiligte Brigade Ehrhardt wird von Reichswehrminister Gustav Noske als Ordnungsmacht in Berlin belassen.
- 1934: In den Römischen Protokollen vereinbaren Italien, Österreich und Ungarn eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit.
- 1942: Im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ genannten systematischen Ermordung der polnischen Juden durch die Nationalsozialisten trifft der erste Zugtransport im Vernichtungslager Belzec ein.
- 1945: Die Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel, zu dieser Zeit die einzige noch intakte Rheinbrücke, stürzt 10 Tage nach ihrer Einnahme durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg ein. Dabei kommen 32 US-amerikanische Pioniere ums Leben.
- 1948: Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet.
- 1959: Der Dalai Lama Tenzin Gyatso flieht nach Indien, nachdem der Aufstand der Tibeter gegen die chinesische Herrschaft gescheitert ist.
- 1967: Der kroatische Kulturverein Matica hrvatska veröffentlicht gemeinsam mit anderen Vereinen die Deklaration über die Bezeichnung und Stellung der kroatischen Schriftsprache und löst damit den Kroatischen Frühling in Jugoslawien aus.
- 1969: Golda Meir wird als Nachfolgerin des verstorbenen Levi Eschkol zur israelischen Ministerpräsidentin gewählt.
- 1992: In Südafrika stimmen in einem Referendum 68,7 Prozent der Weißen für eine Abschaffung der Apartheid.
- 1992: Die Explosion einer Autobombe vor der israelischen Botschaft in Buenos Aires fordert 29 Todesopfer und über 200 Verletzte.
- 1995: In Aserbaidschan scheitert ein Putschversuch von Teilen des Militärs. Dabei wird der Anführer der Putschisten, Vizeinnenminister Rowschan Dschawadow getötet.
- 2002: Nach sechsjähriger Regierungszeit der Sozialisten gewinnt der konservative Partido Social Democrata unter José Manuel Barroso die Parlamentswahlen in Portugal bei einer Wahlbeteiligung von 62,3 % mit relativer Mehrheit.
- 2004: Nachdem albanische Medien mit Sensationsberichten die Stimmung angeheizt haben, kommt es zu Aufständen der Kosovo-Albaner, die sich gegen die im Kosovo verbliebenen Serben richten. Dabei werden 19 Personen getötet und rund 900 verletzt.
- 2005: Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte kommt es bei einer Wahl zum Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein zu keinem Ergebnis. Weder Heide Simonis (SPD) noch Peter Harry Carstensen (CDU) erreichen eine Mehrheit, so dass nach vier erfolglosen Wahlgängen die Wahl ausgesetzt wird.
- 2009: Nachdem am Vortag Militäreinheiten den Präsidentschaftspalast besetzt haben, tritt der Präsident Madagaskars, Marc Ravalomanana, zurück und übergibt die Amtsgeschäfte an ein Militärdirektorium unter der Leitung von Vizeadmiral Appolite Ramaroson Rarison, das es jedoch ablehnt, die Macht zu übernehmen und Oppositionsführer Andry Rajoelina zum Präsidenten erklärt.
- 2011: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt mit der Resolution 1973 angesichts des Bürgerkriegs in Libyen eine Flugverbotszone.
Wirtschaft
- 1798: Die Niederländische Ostindien-Kompanie, eines der größten Handelsunternehmen seiner Zeit, wird nach 196-jährigem Bestehen aufgelöst.
- 1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal. Die Élise fährt von Newhaven nach Le Havre, wo sie zum Passagierverkehr in Frankreich dienen soll.
- 1845: Der Brite Stephen Perry erhält ein Patent auf das von ihm erfundene Gummiband.
- 1922: Das Statistische Reichsamt veröffentlicht den ersten amtlichen Aktienindex in Deutschland.
- 1929: Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel verkaufen die Mehrheit der Aktien ihrer Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors.
- 1960: Der Deutsche Bundestag beschließt, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten.
- 1968: Die Zentralbanken der westlichen Länder heben formell ihre Verpflichtung auf, dass die nationale Währung in erster Linie durch Gold gedeckt sein müsse. Der Goldstandard wird damit aufgegeben.
- 1999: Die Thyssenkrupp AG entsteht mit der Eintragung im Handelsregister. Deutschlands größtes Stahl- und Rüstungsunternehmen geht aus dem Zusammenschluss der Stahlkonzerne Thyssen AG in Düsseldorf und der Friedr. Krupp AG Hoesch-Krupp in Essen hervor.
Wissenschaft und Technik
- 1899: Der Astronom William Henry Pickering entdeckt bei der Auswertung von am 16. August 1898 aufgenommenen Fotoplatten den Mond Phoebe, den neunten Begleiter des Planeten Saturn.
- 1905: Im „Annus mirabilis“ der Physik reicht Albert Einstein die erste von vier bahnbrechenden Arbeiten bei den Annalen der Physik ein: In Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt erklärt er den photoelektrischen Effekt. Hierfür wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen.
- 1908: In England gelingt die erste Festnahme eines Straftäters mit Hilfe von Bildtelegrafie. Ein französischer Juwelenräuber wird dingfest gemacht, nachdem der Daily Mirror ein Fahndungsfoto abgedruckt hat, das kurz zuvor von Paris nach London übermittelt worden ist.
- 1950: An der University of California, Berkeley, geben die Atomphysiker Albert Ghiorso und Glenn T. Seaborg die erfolgreiche Herstellung eines Transurans bekannt, dem sie den Namen Californium geben.
- 1958: Der Satellit Vanguard 1, der erste mit Solarzellen betriebene Satellit, wird vom United States Naval Research Laboratory in die Erdumlaufbahn gebracht, aus der er dank der solaren Energieversorgung jahrelang wissenschaftliche Daten zur Erde liefert. Heute ist Vanguard das älteste künstliche Objekt in der Erdumlaufbahn.
- 2000: In Berlin wird das Museum für Kommunikation im ehemaligen Gebäude des Reichspostmuseums eröffnet.
Kultur
- 1804: Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell hat seine Uraufführung am Weimarer Hoftheater unter der Regie von Johann Wolfgang von Goethe, der zu diesem Zeitpunkt Intendant des Theaters ist.
- 1810: Das Drama Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist wird am Theater an der Wien uraufgeführt und erreicht bald einen hohen Bekanntheitsgrad.
- 1830: Frédéric Chopin gibt sein erstes eigenes Konzert im Nationaltheater von Warschau, bei dem das von ihm komponierte Konzert für Klavier und Orchester F-Moll op. 21 uraufgeführt wird.
- 1846: Die Oper Attila von Giuseppe Verdi nach der Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner wird „mit anständigem Erfolg“ im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1848: Unter dem Eindruck der Märzrevolution in Deutschland schreibt der Dichter Ferdinand Freiligrath in London das später vertonte Gedicht Schwarz-Rot-Gold.
- 1883: Die Uraufführung des Dramas Dejanice von Alfredo Catalani findet am Teatro alla Scala in Mailand statt.
- 1932: Die Uraufführung der Oper La donna serpente (Die Frau als Schlange) von Alfredo Casella mit dem Libretto nach Carlo Gozzi erfolgt am Teatro Reale in Rom.
- 1941: Die National Gallery of Art, eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, wird in Washington eröffnet. Sie erhält die von Andrew W. Mellon gespendete Kunstsammlung.
- 1951: An der Städtischen Oper Berlin erfolgt die Probeaufführung der Oper Das Verhör des Lukullus von Paul Dessau mit dem Text von Bertolt Brecht. Die Uraufführung erfolgt am 12. Oktober.
- 1952: Die Oper Proserpina und der Fremde von Juan José Castro wird an der Teatro alla Scala di Milano uraufgeführt.
- 1959: Die Goldenen Löwen von Radio Luxemburg werden erstmals verliehen. Vergeben werden allerdings nur drei Bronzelöwen an Cornelia Froboess, Peter Kraus und Fred Bertelmann.
- 1967: Die Oper Mourning Becomes Electra von Marvin David Levy nach dem Bühnenstück Trauer muss Elektra tragen von Eugene O’Neill wird an der Metropolitan Opera in New York uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1985: Richard Ramírez begeht in Los Angeles zwei Morde an einem Tag, wodurch die Medien erstmals auf den Serienmörder aufmerksam werden
- 2000: In Uganda werden über 500 Anhänger der Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote von Sektenführer Joseph Kibwetteere in einer Kirche in Kanungu eingesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt, nachdem sie ihr der Sekte geschenktes Eigentum zurückverlangt haben, weil der prophezeite Weltuntergang am 31. Dezember 1999 ausgeblieben ist.
Religion
- 1513: Sechs Tage nach seiner Wahl zum Papst wird Leo X. zum Bischof geweiht, um seine Krönung am 19. März zu ermöglichen.
- 1856: In der Enzyklika Singulari quidem lobt Papst Pius IX. das mit dem Kaisertum Österreich abgeschlossene Konkordat. Er weist ferner den Klerus auf böse Machenschaften hin, die den Fortschritt der Kirche bedrohen.
Katastrophen
- 1800: Beim Untergang des britischen Linienschiffes HMS Queen Charlotte nach einem Brand an Bord vor Livorno sterben 673 Seeleute, nur 156 können gerettet werden.
- 1891: Das britische Passagierschiff Utopia kollidiert im Hafen von Gibraltar mit dem Linienschiff HMS Anson und sinkt innerhalb von fünf Minuten. 535 Menschen kommen ums Leben.
- 1963: Der Ausbruch des Vulkans Agung auf der Insel Bali in Indonesien fordert über 1100 Tote.
- 1988: Flug 410 der kolumbianischen Fluglinie Avianca stürzt in der Nähe der kolumbianischen Stadt Cúcuta ab. Alle 136 Passagiere und 7 Besatzungsmitglieder der Boeing 727 kommen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1991: In einem Dopingtest wird bei dem Fußballer Diego Maradona der Gebrauch von Kokain festgestellt. Sein Vertrag mit dem SSC Neapel wird beendet und ihm wird eine 15 Monate dauernde Sperre auferlegt.
- 1994: Der Finne Toni Nieminen steht auf der Skiflugschanze in Planica als erster Skispringer einen Sprung von 203 Meter, nachdem zuvor der Österreicher Andreas Goldberger als erster Mensch auf über 200 Meter gesprungen, aber gestürzt war.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1473: Jakob IV., König von Schottland
- 1484: John Sackville, englischer Abgeordneter des Parlaments
- 1503: Niccolò Ardinghelli, italienischer Kardinal
- 1519: Thoinot Arbeau, französischer Kanoniker und Choreograf
- 1537: Toyotomi Hideyoshi, japanischer Feldherr und Politiker
- 1572: Marcantonio Amulio, italienischer Kardinal
- 1605: Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1623: Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn, deutscher römisch-katholischer Bischof von Olmütz und Breslau
- 1628: François Girardon, französischer Bildhauer
- 1628: Johannes Scheibler, deutscher evangelischer Geistlicher
- 1670: Caspar Nicolaus Overbeck, deutscher evangelischer Theologe
- 1689: Johann Christian Adami der Jüngere, deutscher Theologe
- 1733: Carsten Niebuhr, deutsch-dänischer Forschungsreisender
- 1741: William Withering, britischer Mediziner
- 1743: Johann Georg Meusel, deutscher Historiker und Lexikograf
- 1751: Andreas Dahl, schwedischer Botaniker
- 1754: Jeanne-Marie Roland de la Platière, französische Revolutionärin
- 1771: Karl Theodor von Pappenheim, bayerischer Feldzeugmeister und letzter regierender Reichsgraf der Grafschaft Pappenheim
- 1772: Charles Victoire Emmanuel Leclerc, französischer General
- 1776: Joel Abbot, US-amerikanischer Politiker
- 1780: Thomas Chalmers, Begründer der Freien Schottischen Kirche
- 1780: August Crelle, deutscher Mathematiker, Architekt und Ingenieur
- 1782: Franz Körte, deutscher Natur- und Agrarwissenschaftler
- 1782: Sophie von Kühn, Verlobte Friedrich von Hardenbergs (Novalis)
- 1786: Florentin zu Salm-Salm, Fürst zu Salm-Salm
- 1786: Karl Wilhelmi, deutscher Theologe, Begründer der Altertumsforschung in Südwestdeutschland
- 1788: Heinrich von Heß, österreichischer Feldmarschall
- 1800: Ewald Rudolf Stier, deutscher Theologe
19. Jahrhundert
1801–1850
- 1807: Karl Mathy, deutscher Journalist, Politiker, Bankier und badischer Staatsminister
- 1809: Wilhelm Lenk von Wolfsberg, k. u. k. Feldzeugmeister und Naturwissenschaftler
- 1811: Karl Gutzkow, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist
- 1813: Anton Dominik von Fernkorn, deutscher Bildhauer und Bildgießer
- 1813: Kamehameha III., hawaiischer König
- 1815: Christian Wilhelm Bernhardt, deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- 1822: Muhammad Said, ägyptischer Vizekönig
- 1823: Peter Imandt, deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär
- 1828: D. Wyatt Aiken, US-amerikanischer Politiker
- 1832: Walter Q. Gresham, US-amerikanischer Politiker
- 1834: Waldemar Atzpodien, deutscher Politiker
- 1834: Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1835: Hermann von der Goltz, deutscher Theologe und Kirchenpolitiker
- 1836: Lucian Müller, deutscher Gelehrter
- 1839: Josef Gabriel Rheinberger, Liechtensteiner Komponist
- 1839: Hendrik Wefers Bettink, niederländischer Pharmakologe
- 1846: Kate Greenaway, britische Aquarellmalerin und Illustratorin von Kinderbüchern
- 1849: Carl Zaar, deutscher Architekt
1851–1900
- 1854: Josip Lendovšek, slowenischer Philologe und Pädagoge
- 1855: Ole Andreas Øverland, norwegischer Historiker
- 1859: Albert Vater, deutscher Politiker
- 1862: Silvio Gesell, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1862: Heinrich Vogelsang, deutscher Kaufmann und Konsul
- 1863: Henry Royce, britischer Pionier des Autobaus, Gründer des Unternehmens Rolls-Royce
- 1864: Alwin Reinhold Korselt, deutscher Mathematiker
- 1865: Gabriel Narutowicz, polnischer Wasserbauingenieur und Politiker, erster Präsident der Zweiten Polnischen Republik
- 1866: Alice Austen, US-amerikanische Fotografin
- 1868: Nathan E. Kendall, US-amerikanischer Politiker
- 1870: Per Steenberg, norwegischer Organist und Komponist
- 1873: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt
- 1877: Otto Gross, österreichischer Arzt und Revolutionär
- 1879: Hugo Küttner, deutscher Unternehmer, Kunstseideproduzent in Pirna
- 1880: Julius Bamberger, deutscher Kaufhausbesitzer in Bremen
- 1880: Guillermo Uribe Holguín, kolumbianischer Komponist
- 1880: Lawrence Oates, britischer Polarforscher
- 1881: Walter Rudolf Hess, Schweizer Neurophysiologe
- 1881: Helene Weber, deutsche Politikerin, MdR, MdL, MdB, Frauenrechtlerin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“
- 1883: Johan Bierens de Haan, niederländischer Biologe und Ethologe
- 1884: Joseph Bonnet, französisch-kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1884: Javier Rengifo, chilenischer Komponist
- 1885: Fridolin Gallati, Schweizer Unternehmer
- 1885: Ralph Rose, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1886: Emil Stumpp, deutscher Lehrer, Maler und Pressezeichner
- 1888: Eduard Fraenkel, deutsch-britischer Altphilologe
- 1888: Paul Ramadier, französischer Ministerpräsident
- 1888: Hans Schimank, deutscher Physiker und Wissenschaftsgeschichtler
- 1891: René Fülöp Miller, US-amerikanischer Schriftsteller und Soziologe
- 1893: Aloys Scholze, deutscher Priester und Gegner des Nationalsozialismus
- 1895: Shemp Howard, US-amerikanischer Komiker (The Three Stooges)
- 1896: Josef Sudek, tschechischer Fotograf
- 1898: Jakob Ackeret, Schweizer Aerodynamiker
- 1898: Yokomitsu Riichi, japanischer Schriftsteller
- 1900: Liliane Roehrs, deutsche Automobilrennfahrerin und Mitbegründerin sowie Präsidentin des Deutschen Damen Automobilclubs
20. Jahrhundert
1901–1925
- 1901: Ludolf-Hermann von Alvensleben, deutscher Adjutant Heinrich Himmlers
- 1901: Christoph Aschmoneit, deutscher Schiffbauingenieur
- 1901: Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1902: Bobby Jones, US-amerikanischer Golfspieler
- 1903: Wilhelm von Ammon, deutscher Jurist
- 1903: Josef Augusta, tschechischer Paläontologe
- 1903: Rudolf Signer, Schweizer Chemiker
- 1904: Patrick Hamilton, britischer Schriftsteller
- 1904: Walfried Winkler, deutscher Motorradrennfahrer
- 1905: Toni Menzinger, deutsche Politikerin, MdL
- 1906: Brigitte Helm, deutsche Schauspielerin
- 1907: Miki Takeo, japanischer Premierminister
- 1909: Kenneth Anderson, US-amerikanischer Drehbuchautor und Animator
- 1909: Dag Bryn, norwegischer Diplomat
- 1909: Georg Stadtmüller, deutscher Historiker und Byzantinist
- 1910: Karl Hans Bergmann, deutscher Publizist
- 1912: Benno Adolph, deutscher Mediziner
- 1912: Joe Stydahar, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1914: Sammy Baugh, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 1914: Günter Hofé, deutscher Verlagsleiter und Schriftsteller
- 1914: Juan Carlos Onganía, argentinischer Militär und Politiker
- 1914: Mario Ruiz Armengol, mexikanischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1914: Aida Tsunao, japanischer Dichter
- 1915: Siegfried Theodor Arndt, deutscher Pfarrer
- 1915: Wolfgang Döblin, deutsch-französischer Mathematiker
- 1916: Volodia Teitelboim, chilenischer Schriftsteller
- 1917: James Alexander Porterfield Rynd, irischer Schachspieler
- 1918: Herb Lubalin, US-amerikanischer Typograf und Grafiker
- 1919: Fedja Anzelewski, deutscher Kunstwissenschaftler
- 1919: Nat King Cole, US-amerikanischer Sänger und Jazz-Musiker
- 1920: Mujibur Rahman, Gründer von Bangladesch
- 1920: José Sánchez, Erzbischof von Nueva Segovia und Kardinal
- 1921: Meir Amit, israelischer General und Direktor des Mossad
- 1921: Oltwig von Kamptz, deutscher Offizier
- 1921: Bruno W. Pantel, deutscher Schauspieler
- 1922: Günter Luther, deutscher Admiral
- 1922: Lydia Roppolt, österreichische Malerin
- 1922: Patrick Suppes, US-amerikanischer Wissenschaftstheoretiker
- 1923: Friedrich W. Bauschulte, deutscher Schauspieler
- 1923: Wolfgang O. Sack, deutsch-US-amerikanischer Veterinäranatom
- 1924: Werner Aßmann, deutscher Handballspieler
- 1924: Carl Little, kanadischer Pianist, Organist und Rundfunkproduzent
- 1924: Hans Milch, deutscher Priester und Gründer der actio spes unica
- 1925: Willi Steffen, Schweizer Fußballspieler
1926–1950
- 1926: Peter Atteslander, schweizerischer Soziologe
- 1926: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
- 1929: Peter L. Berger, österreichisch-US-amerikanischer Soziologe
- 1930: Betty Allen, US-amerikanische Mezzosopranistin und Dozentin
- 1930: James Irwin, US-amerikanischer Astronaut
- 1930: Paul Horn, US-amerikanischer Flötist
- 1932: Fred Gamble, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1932: E. R. Nele, deutsche Bildhauerin
- 1933: Heather Armitage, britische Leichtathletin
- 1933: Bruno Horst Bull, deutscher Schriftsteller
- 1933: Eckart Kleßmann, deutscher Historiker
- 1933: Siegfried Vergin, deutscher Politiker, MdB
- 1934: Gloryette Clark, US-amerikanische Filmeditorin und Drehbuchautorin
- 1935: Valerio Adami, italienischer Maler
- 1935: Hans Wollschläger, deutscher Schriftsteller
- 1935: Óscar Panno, argentinischer Schach-Großmeister
- 1936: Jürgen Hentsch, deutscher Schauspieler
- 1936: Klaus Lohmann, deutscher Politiker
- 1936: Ladislav Kupkovič, slowakischer Komponist und Dirigent
- 1936: Ken Mattingly, US-amerikanischer Astronaut
- 1938: Keith Patrick O’Brien, Erzbischof von Saint Andrews und Edinburgh
- 1938: Rudolf Chametowitsch Nurejew, russischer Ballett-Tänzer
- 1939: Peter Aust, deutscher Schauspieler
- 1939: Nurcholis Madjid, muslimischer Denker und Gelehrter Indonesiens
- 1939: Giovanni Trapattoni, italienischer Fußballtrainer
- 1940: Anni Biechl, deutsche Leichtathletin
- 1940: Jim Telfer, schottischer Rugbyspieler und -Trainer
- 1941: Paul Kantner, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1942: John Wayne Gacy, US-amerikanischer Serienmörder
- 1942: Rudolf Gleißner, deutscher Cellist
- 1942: Dietmar Keller, deutscher Politiker, Minister für Kultur in der DDR, MdB
- 1942: Hans Pizka, österreichischer Hornist
- 1942: Monika Wulf-Mathies, deutsche Gewerkschaftsfunktionärin
- 1943: Bakili Muluzi, malawischer Präsident
- 1944: Pattie Boyd, britisches Mannequin, Ehefrau von Beatle George Harrison
- 1944: Franz Fiedler, österreichischer Rechnungshofpräsident und Verfassungsrechtler
- 1944: Anthony Monn, deutscher Sänger, Komponist, und Musikproduzent
- 1944: Jürgen Peters, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1944: John Sebastian, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1944: Juan Ramón Verón, argentinischer Fußballspieler
- 1945: Olli Maier, deutscher Schauspieler
- 1945: Elis Regina, brasilianische Sängerin
- 1945: Karl-Heinz Seiffert, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1946: Edeltraud Hollay, deutsche Kommunalpolitikerin
- 1946: Eugen Jesser, Präsident und Direktor der Wiener Sängerknaben
- 1946: Georges J. F. Köhler, deutscher Biologe, Nobelpreisträger
- 1946: Lindsay Owen-Jones, britischer Manager und Autorennfahrer
- 1946: Rolf-Dieter Postlep, deutscher Ökonom und Universitätspräsident
- 1947: Jan Andersson, schwedischer Politiker
- 1947: Michael Finnissy, englischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1947: Sepp Kusstatscher, italienischer Politiker, MdEP
- 1948: William Gibson, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1949: Hartmut Briesenick, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
- 1949: Patrick Duffy, US-amerikanischer Fernsehschauspieler
- 1949: Werner Lämmerhirt, deutscher Gitarrist
- 1949: Daniel Lavoie, frankokanadischer Sänger und Pianist, Songwriter und Schauspieler
- 1950: Rötger Feldmann, deutscher Comiczeichner (Werner)
1951–1975
- 1951: Sydne Rome, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1951: Kurt Russell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1952: Elisabeth Koschorreck, deutsche Politikerin, MdL
- 1953: Ulrich Klan, deutscher Komponist und Musiker, Pädagoge und Autor
- 1954: Jürgen Mannhardt, deutscher Admiral
- 1955: Paul Overstreet, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1955: Gary Sinise, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1956: Jürgen Pahl, deutscher Fußballspieler
- 1957: Walter Mayer, österreichischer Skilangläufer und Skilanglauftrainer
- 1958: José Manuel Abascal, spanischer Mittel- und Langstreckenläufer
- 1958: Christian Clemenson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Danny Ainge, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1960: Wilfried Auerbach, österreichischer Sportler, Politiker und Unternehmensberater
- 1960: Thomas Kempe, deutscher Fußballspieler
- 1960: Thomas Strobl, deutscher Politiker, MdB
- 1962: Clare Grogan, britische Schauspielerin und Sängerin
- 1962: Christian Schuhböck, österreichischer Landschaftsökologe
- 1962: Rudi Spring, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1963: Marion Walsmann, deutsche Politikerin
- 1964: Stefano Borgonovo, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1964: Lee Dixon, englischer Fußballspieler
- 1964: Rob Lowe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Claus Reitmaier, deutscher Fußballtorwart
- 1967: Billy Corgan, US-amerikanischer Musiker und Literat
- 1968: Yvan Lebon, französischer Autorennfahrer
- 1969: Werner Hasler, Schweizer Jazztrompeter
- 1969: Bernhard Röthlisberger, Schweizer Klarinettist und Musikpädagoge
- 1970: Patrick Lebeau, kanadischer Eishockeyspieler
- 1970: Yanic Truesdale, kanadischer Schauspieler
- 1971: Markus Becker, deutscher Schlager-Sänger
- 1972: Phillip Archer, englischer Golfer
- 1972: Melissa Auf der Maur, kanadische Rockmusikerin
- 1972: Oxana Wladimirowna Grischtschuk, russische Eiskunstläuferin
- 1972: Mia Hamm, US-amerikanische Fußballspielerin
- 1974: Miloš Jirovský, tschechischer Schachspieler
- 1974: Tõnis Kasemets, estnisch-US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1975: Donna Vargas, brasilianische Schauspielerin, Pornodarstellerin und Produzentin
1976–2000
- 1976: Marino Biliškov, kroatischer Fußballspieler
- 1976: Brittany Daniel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1976: Roxanne Hall, britische Pornodarstellerin
- 1976: Satoshi Hirose, japanischer Radrennfahrer
- 1976: Lene Jensen, dänische Fußballspielerin
- 1976: Todd Perry, australischer Tennisspieler
- 1976: Álvaro Recoba, uruguayischer Fußballspieler
- 1977: Giuseppe Canale, belgischer Fußballspieler
- 1977: Xabier Zandio, spanischer Radrennfahrer
- 1978: Corina-Isabela Peptan, rumänische Schachspielerin
- 1979: Stormy Daniels, US-amerikanische Pornofilm-Darstellerin
- 1979: Stephen Kramer Glickman, US-amerikanischer Schauspieler und Stand-Up-Comedian
- 1979: Million Wolde, äthiopischer Langstreckenläufer, Olympiasieger
- 1980: Nora Angehrn, Schweizer Profigolferin
- 1980: Torsten Hiekmann, deutscher Radrennfahrer
- 1980: Katie Morgan, US-amerikanische Pornofilm-Darstellerin
- 1980: Oksana Pal, russische Handballspielerin
- 1980: Aisam-ul-Haq Qureshi, pakistanischer Tennisspieler
- 1980: Johannes Strate, deutscher Sänger (Revolverheld)
- 1981: Aaron Baddeley, australischer Golfer
- 1981: Servet Çetin, türkischer Fußballspieler
- 1981: Kyle Korver, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1981: Mads Ø. Nielsen, dänischer Handballspieler
- 1981: Leandro Romagnoli, argentinischer Fußballspieler
- 1981: Stephanie Subke, österreichische Handballspielerin
- 1982: Steven Pienaar, südafrikanischer Fußballspieler
- 1983: Zenon Caravella, australischer Fußballspieler
- 1983: Raúl Meireles, portugiesischer Fußballspieler
- 1983: Matteo Paro, italienischer Fußballspieler
- 1983: Emanuel Rivas, argentinischer Fußballspieler
- 1984: Damien Farrell, antiguanischer Fußballspieler
- 1985: Vasiliki Arvaniti, griechische Beachvolleyballspielerin
- 1985: Eva Simons, niederländische Sängerin
- 1986: Edin Džeko, bosnischer Fußballspieler
- 1986: Eugen Polanski, deutscher Fußballspieler
- 1986: Olesya Rulin, US-amerikanische Schauspielerin
- 1986: Felipe Santana, brasilianischer Fußballspieler
- 1986: Silke Spiegelburg, deutsche Leichtathletin
- 1987: Martín Cáceres, uruguayischer Fußballspieler
- 1987: Patrick Ebert, deutscher Fußballspieler
- 1987: Federico Fazio, argentinischer Fußballspieler
- 1988: Grimes, kanadische Sängerin
- 1988: Charlotte Mordal, norwegische Handballspielerin
- 1989: Luca Castiglia, italienischer Fußballspieler
- 1989: Shinji Kagawa, japanischer Fußballspieler
- 1990: Johannes Heinrichs, deutscher Schauspieler
- 1990: Jakub Hrstka, tschechischer Handballspieler
- 1990: Saina Nehwal, indische Badmintonspielerin
- 1990: Stéphane Richelmi, monegassischer Rennfahrer
- 1990: Jacob Wilson, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1991: Thomas Robinson, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1992: Rico Benatelli, deutsch-italienischer Fußballspieler
- 1992: Eliza Bennett, britische Schauspielerin und Sängerin
- 1992: Fahmi Ilyas, malaysischer Rennfahrer
- 1993: Matteo Bianchetti, italienischer Fußballspieler
- 1994: Marcel Sabitzer, österreichischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 45 v. Chr.: Titus Labienus, römischer Feldherr
- 180: Mark Aurel, römischer Kaiser und Philosoph
- 461: Patrick von Irland, irischer Schutzpatron und Nationalheiliger
- 659: Gertrud von Nivelles, Äbtissin in Brabant
- 1040: Harald I., englischer König
- 1058: Lulach, König von Schottland
- 1149: Gebhard II. von Grögling, Bischof von Eichstätt
- 1154: Konrad von Bayern, Zisterzienser
- 1272: Go-Saga, 88. Kaiser von Japan
- 1325: Gerhard von Wippingen, Bischof von Lausanne und Basel
- 1425: Ashikaga Yoshikazu, japanischer Shōgun
- 1499: Georg Antworter, Weihbischof in Würzburg
- 1516: Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Herzog von Nemours
- 1556: Richard Morison, englischer Humanist und Diplomat
- 1565: Alexander Alesius, deutscher Theologe und Reformator
- 1575: Georg Cracow, deutscher Jurist und sächsischer Staatsmann
- 1603: Andreas Schato, deutscher Mathematiker, Physiker und Mediziner.
- 1605: Pieter Bast, niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograph
- 1620: Johannes Sarkander, böhmischer Priester und Märtyrer der katholischen Kirche
- 1638: Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1680: François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller
- 1706: Matthias Kraus, deutscher Metzger, Anführer des Krausaufstandes
- 1765: Paolo Fontana, italienischer Architekt
- 1782: Daniel Bernoulli, Schweizer Mathematiker
- 1788: Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und erster Bischof von Linz
- 1790: Benjamin Wilhelm Daniel Schulze, deutscher Pädagoge und Philologe
- 1791: Johann August Dathe, deutscher Linguist
- 1793: Hermann Erich Winkler, deutscher evangelischer Geistlicher
19. Jahrhundert
- 1808: Carl Friedrich Hindenburg, deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik
- 1813: Jacques Pierre Abbatucci, korsischer General
- 1818: Johann Christoph Bathe, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1830: Laurent de Gouvion Saint-Cyr, französischer Politiker
- 1840: Ludwig von Wirschinger, bayerischer Finanzminister
- 1846: Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät
- 1847: Grandville, französischer Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist
- 1849: Wilhelm II., König der Niederlande
- 1852: Ferdinand Oechsle, deutscher Mechaniker, Goldschmied und Erfinder
- 1853: Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1861: Per Conrad Boman, schwedischer Komponist
- 1875: Ferdinand Laub, tschechischer Geiger
- 1879: Jean-Louis Ancrenaz, Schweizer Politiker
- 1879: Ludwig Reichenbach, deutscher Naturwissenschaftler
- 1886: Karl von Brandenstein, preußischer General
- 1886: Leopold Zunz, deutscher jüdischer Wissenschaftler, Vorkämpfer der Judenemanzipation, gilt als Begründer der Wissenschaft des Judentums
- 1895: Wilhelm Pailler, österreichischer Theologe und Volkskundler
- 1898: Blanche Bruce, US-amerikanischer Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1906: Konrad Beyer, deutscher Dichter und Literaturhistoriker
- 1906: Johann Most, deutscher Anarchist, Redner und Herausgeber
- 1907: Ernesto Köhler, italienischer Flötist und Komponist
- 1907: Rudolf Aderhold, deutscher Mykologe
- 1907: Paolo Serrao, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1911: Friedrich Haase, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1912: Lawrence Oates, britischer Polarforscher
- 1914: Giuseppe Buonamici, italienischer Komponist
- 1917: Cæsar Peter Møller Boeck, norwegischer Dermatologe
- 1917: Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1919: Kenyon Cox, US-amerikanischer Maler und Illustrator, Kunstkritiker und -lehrer
- 1920: Filippo Giustini, italienischer römisch-katholischer Theologe, päpstlicher Geheimkämmerer und Kardinal
- 1921: Nikolai Jegorowitsch Schukowski, russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker
- 1929: Bona Peiser, erste deutsche Volksbibliothekarin
- 1934: Wilhelm Meyer-Förster, deutscher Schriftsteller
- 1935: William John Adie, australischer Neurologe
- 1935: Mary Grant Carmichael, englische Komponistin
- 1937: Austen Chamberlain, britischer Politiker, Außenminister und Friedensnobelpreisträger
- 1938: Ernst Deutsch-Dryden, österreichischer Grafik- und Modedesigner
- 1942: Julio González, spanischer Bildhauer
- 1948: Karel Anděl, tschechischer Selenograph, Mitbegründer der Tschechischen astronomischen Gesellschaft
- 1949: Felix Bressart, deutscher Schauspieler
1951–2000
- 1953: Conrado del Campo, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge
- 1955: John Pius Boland, irischer Tennisspieler, Jurist und Politiker, erster Olympiasieger im Tennis
- 1956: Irène Joliot-Curie, französische Chemikerin
- 1959: Galaktion Tabidse, georgischer Lyriker
- 1960: Fernando Álvarez de Sotomayor, spanischer Maler
- 1962: Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor
- 1963: Karl Fischer, österreichischer trotzkistischer Politiker und Widerstandskämpfer
- 1964: Franz Landsberger, deutscher Kunsthistoriker
- 1966: Karl König, österreichischer Anthroposoph
- 1966: Walter Lang, Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1968: Harry d’Abbadie d’Arrast, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1969: Max Ariowitsch, deutscher Unternehmer
- 1971: Friedrich Wilhelm Wagner, deutscher Jurist, Senatspräsident am Bundesverfassungsgericht, MdL und MdB
- 1972: Francisco Javier Aguilar González, mexikanischer Botschafter
- 1973: Giuseppe Ferretto, italienischer Priester, vatikanischer Amtsträger, Bischof und Kardinal
- 1974: Paul Andres, Schweizer Arzt und Politiker
- 1976: Luchino Visconti, italienischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur
- 1977: Georg Lehmann-Fahrwasser, deutscher Kunstmaler
- 1977: Max Mellin, deutscher Filmarchitekt
- 1978: Horst Biernath, deutscher Schriftsteller
- 1978: Leigh Brackett, US-amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 1981: William Lawrence, US-amerikanischer Pianist, Sänger und Musikpädagoge
- 1983: Gigi Gryce, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1985: Irving Asher, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1986: Heinz Nixdorf, deutscher Computerpionier, Firmengründer und Unternehmer
- 1988: Norbert Achterberg, deutscher Jurist und Hochschullehrer
- 1988: Nikolas Asimos, griechischer Liedermacher
- 1989: Johann Baptist Auer, deutscher Theologe
- 1990: Capucine, französische Schauspielerin
- 1990: Mikio Andō, japanischer Kinderbuchautor, Literaturkritiker und Hochschullehrer
- 1990: Ric Grech, englischer Musiker
- 1992: Jack Arnold, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1992: Monika Mann, deutsche Schriftstellerin
- 1993: Helen Hayes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1994: Charlotte Auerbach, deutsch-englische Biologin, Genetikerin und Hochschullehrerin
- 1994: Walter Janka, deutscher Verleger und Politiker
- 1995: Rick Aviles, US-amerikanischer Stand-Up Comedian und Schauspieler
- 1995: Flor Contemplacion, philippinische Doppelmörderin
- 1995: Sunnyland Slim, US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger
- 1996: René Clément, französischer Filmregisseur
- 1996: Christa Wehling, deutsche Schauspielerin
- 1998: Jacques Savoye, französischer Unternehmer und Autorennfahrer
- 1999: Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur
- 1999: Hubert Bognermayr, österreichischer Musiker
- 1999: Ernest Gold, US-amerikanischer Komponist
- 2000: Harry Blum, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister Kölns
- 2000: Jack Davis, australischer Dramatiker und Dichter
21. Jahrhundert
- 2002: Christian Graf von Krockow, deutscher Publizist
- 2002: Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
- 2003: Herbert Aptheker, US-amerikanischer Historiker
- 2004: Monique Laederach, Schweizer Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 2004: Bernie Scherer, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2005: Gary Bertini, israelischer Dirigent
- 2005: Lalo Guerrero, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
- 2005: George F. Kennan, US-amerikanischer Historiker und Diplomat
- 2006: Oleg Cassini, französischer Modeschöpfer
- 2006: Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 2006: G. William Miller, US-amerikanischer Politiker
- 2006: Johannes Christiaan Mari Hattinga Verschure, niederländischer Mediziner und Chemiker
- 2007: John W. Backus, US-amerikanischer Informatiker
- 2007: Freddie Francis, britischer Kameramann
- 2007: Ernst Haefliger, Schweizer Tenor
- 2007: William N. Panzer, US-amerikanischer Produzent
- 2010: Alex Chilton, US-amerikanischer Songwriter, Gitarrist, Sänger und Produzent
- 2011: Hanna Köhler, deutsche Schauspielerin
- 2011: Herbert F. Schubert, deutscher Tänzer und Choreograf
- 2012: John Demjanjuk, ukrainischer KZ-Aufseher
- 2012: Schenuda III., Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus der Koptische Kirche
- 2012: Chaleo Yoovidhya, thailändischer Geschäftsmann
- 2013: Mark Aizikovitch, deutsch-ukrainischer Klezmersänger und Schauspieler
- 2014: Mareike Carrière, deutsche Schauspielerin
- 2015: Konrad Birkholz, deutscher Politiker
- 2016: Rudolf Waldemar Brem, deutscher Schauspieler
- 2016: Meir Dagan, israelischer General und Geheimdienstchef
- 2016: Hugo Strasser, deutscher Klarinettist und Bandleader
- 2017: Ingeborg Krabbe, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 2017: Laurynas Mindaugas Stankevičius, litauischer Politiker und Ministerpräsident, Minister
- 2017: Derek Walcott, lucianisch-britischer Dichter und Nobelpreisträger
- 2018: Geneviève Fontanel, französische Theater- und Filmschauspielerin
- 2018: Michael Rutschky, deutscher Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Patrick von Irland, Sklave, Missionar und Schutzpatron (evangelisch, anglikanisch, katholisch, orthodox)
- Hl. Gertrud von Nivelles, fränkische Äbtissin, Jungfrau und Schutzpatron (katholisch)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 17. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien