Croissants (französisch für „Halbmond, Hörnchen“), österreichisch Kipferl, schweizerisch Gipfeli, sind ein französisches bzw. österreichisches Gebäck aus Plunderteig, einem Hefeteig, der wie Blätterteig mehrfach ausgerollt und mit eingearbeiteten Schichten von Butter zusammengefaltet wird.

Zur Herstellung wird am Vortag ein Hefeteig aus Mehl, Hefe, Eiern, Butter und Salz hergestellt, der über Nacht an einem kühlen Ort ruhen muss. Anschließend wird er zu einem Quadrat ausgerollt, mit einem separat ausgerollten, kalten und bemehlten Stück Butter belegt, das nach Art eines Briefumschlags mit den Ecken des Teigs bedeckt wird. Nun wird der Teig zu einem Rechteck von dreifacher Länge ausgerollt und von beiden Enden her wieder zu einem Quadrat gefaltet. Diese sogenannten Touren werden dreimal wiederholt, bis schließlich aus ausgeschnittenen Teigdreiecken Hörnchen geformt und gebacken werden können.
Laut umstrittener Überlieferung sollen Croissants (Kipferl) ursprünglich in Österreich nach der Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1683 entstanden sein. Weil die Bäcker in der Stadt schon früh morgens aufstehen mussten, bemerkten sie als Erste, dass die Türken die Stadtmauern unterminierten und schlugen Alarm. Dadurch sollen sie maßgeblich zur Rettung Wiens beigetragen haben. Zur Erinnerung an dieses Ereignis erfanden sie das Croissant, in Anlehnung an das türkische Feldzeichen in Form des Halbmondes.
In Frankreich wurden Croissants durch die Frau Ludwig XVI. Marie Antoinette, eine Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, populär. Das österreichische Hörnchen wurde in Frankreich nach der Sichelform des zunehmenden Mondes (croissant de lune) umbenannt. Ebenso wie die Brioches gehört auch das Croissant zu den klassischen Bestandteilen eines französischen Frühstücks, ist jedoch heute weltweit populär.
Croissants werden auch mit Käse überbacken oder mit Schinken gefüllt in vielen Bäckereien angeboten. Auch das "pain au chocolat" mit Schokoladen- oder Nougatfüllung, das in Deutschland häufig als Schokocroissant angeboten wird, erfreut sich großer Beliebtheit.
Weblinks
- Das Croissant ein Bericht aus der ARTE-Sendung karambolage, vom 12. März 2006