Benutzer Diskussion:Uwe Martens/Archiv bis 26.09.2018

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2018 um 17:49 Uhr durch Uwe Martens (Diskussion | Beiträge) (Das Wikiprinzip: LOL!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Uwe Martens in Abschnitt Das Wikiprinzip
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Utimaco

Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber im betreffenden Satz steht NUR Utimaco, also wäre wohl Singular richtig, oder? --Karim (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zwei Firmen verbuchten den Umsatz: Utimaco + KryptoKom. Eigentlich müßte es auch heißen "1983 wurden Utimaco [...] umbenannt und der Fokus auf Informationssicherheit gerichtet. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 15:27, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hatte den zweiten Teil falsch gelesen. --Karim (Diskussion) 15:33, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Herrmann (Richter)

Bitte schau auf die Diskussionsseite zu dem Artikel (Verweis auf § 57 Abs. 1 Satz 1 DRiG). Freundliche Grüße --- Die Lüneburgerin

Vorschlag zur Schnelllöschung Linguistix

Hi there, ich antworte hier, es ist für mich auch nicht ersichtlich, wo ich auf den Vorschlag zur Schnelllöschung antworten kann, wo ich meine Seite editieren kann... Mein gestern erstellter Eintrag Linguistix wurde zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Wo finde ich Seite, gerne erweitere ich die Informationen so, dass sie legitiemiert ist. Ich musste ja ersteinmal speichern. Aber - Ich hatte mich an einigen Einträgen zu juristischen und natürlichen Personen orientiert, die mir genauso relevant oder irrelevant für das öffentlich Leben erscheinen, wie mein Eintrag. Deshalb verstehe ich die Löschung noch nicht und möchte mich für ihr Erhalt aussprechen. Aber ich lese mir nochmal die Guidelines durch. Danke für die Unterstützung im voraus. Peter Kerner --Offpistesau (Diskussion) 11:51, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Servus und danke für Deine Nachicht! Ich werde die Admins bitten, den gelöschten Artikel in Deinen BNR zu verschieben (technisch werden Artikel nicht gelöscht, sondern nur offline genommen). Er wird dann unter Benutzer:Offpistesau/Linguistix online sein für Deine weitere Bearbeitung. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
OK, aber nur befristet, siehe Benutzer:MBq/Auslagerungsliste -- MBq Disk 17:09, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Thx! @Offpistesau: z.K. -- Uwe Martens (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schraube

Aus welchem Grund war ein Rückgängigmachen der Seite notwendig? Ihre Änderungsnotiz "fehlerhafte Erg." lässt auf eine unüberlegte Löschung schließen. (nicht signierter Beitrag von Schräublein (Diskussion | Beiträge) 10:28, 9. Jul. 2018 CET)

Na dann schau Dir Deine Ergänzung bitte nochmal genau an! Völlig unnötige und fehlerhafte Umgestaltung. Über die Kürzung im Abschnitt Schraubennormen kann man sich unterhalten. -- Uwe Martens (Diskussion) 10:34, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es war keine Ergänzung, sondern eine Zusammenführung. Davor bestanden zwei Textabschnitte zur Länge der Schrauben. Diese habe ich dann zu einem zusammengefügt und die Satzstruktur angepasst Schräublein (Diskussion) 10:42, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

s.o.! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:45, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eins auf die Flossen...

@Brainswiffer, Graf Umarov und Zweimot: Nachdem das hier ja mal wieder ohne jegliche Ansprache, geschweige denn Sanktion geschlossen wurde, wollte ich mal fragen, ob ein BSV Sinn machen würde, nachdem Abhilfe in all den Jahren ja scheinbar nicht anders möglich war/ist! Diskussions- und Vermittlungsversuche gab es ja zumindest in den zahlreichen, von mir teilweise aufgelisteten VMs zur Genüge. Ich hätte kein Problem damit, so ein Ding aufzumachen - mit Sicherheit findet sich ein fünfter Unterzeichner, um das ein wenig zu beschleunigen. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 19:38, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die wichtigste Regel in Wikipedia lautet: "es ist bedeutender wer was macht als was gemacht wird" Graf Umarov (Diskussion) 19:46, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kommt noch hinzu, dass das System so angelegt ist, dass es nur bei sehr, sehr klaren Fällen von Missbrauch, Vertrauensbruch und jahrelanges Nerven der Gemeinschaft zum Ziel führt. Gruß Koenraad 19:49, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das System, was soll das sein? Graf Umarov (Diskussion) 19:56, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Punkt "jahrelanges Nerven" wäre ja im weitesten Sinne schon mal erfüllt, um es mit Vorsicht auszudrücken. Ein gewisser Austriantraveler alias Tortenecke hat es ja seinerzeit bereut, mich genervt zu haben. Insofern kann mir das "bedeutender, wer was macht" ja nur zugutekommen... -- Uwe Martens (Diskussion) 20:28, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
n'Abend Uwe, ich würde ein BSV unterschreiben. Gruß --Zweimot (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Löschvandale" zählt doch meiner Erinnerung nach besonders zum WP-Vokabular von Brodkey65. Zwar meinte er mal, man könne die Probleme mit Wasserflossenträger nicht auf VM klären, dennoch würde mich mal sein Standpunkt interessieren. Als bekennender Inklusionist ist er vielleicht dabei? -- Uwe Martens (Diskussion) 23:14, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Nächste Schritte beim Wunsch „Sicherheitsabfrage bei der Funktion kommentarlos zurücksetzen“

 

Hallo, vor einer Weile wurde hier im Wiki und auf Meta ein Vorschlag vorgestellt, wie das versehentliche Klicken auf den Link „kommentarlos zurücksetzen“ (rollback) vermieden werden könnte. Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Feedbackrunden dazu haben gezeigt, dass der Bedarf nach einer solchen Funktion international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Mit Blick auf die unterschiedliche Vergabe von Rollbackrechten in verschiedenen Wikipedien und auf die Rückmeldungen aus den Feedbackrunden kam das Projektteam zu einem Entschluss, wie der Wunsch umgesetzt wird: In der deutschsprachigen Wikipedia wird standardmäßig eine Sicherheitsabfrage aktiviert, die Benutzerinnen und Benutzer aber in ihren Einstellungen deaktivieren können. Die Abfrage wird nicht als Popup umgesetzt, sondern – so wie auch die Danke-Funktion – als Inline-Abfrage. Hier sind die Lösung und deren Hintergründe genauer beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:03, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nach der unendlich öden Diskussion

Kennst du das hier? Nur mal so als kleine Empfehlung von einer feigen IP (die keine Lust auf weitere endlose Diskussionen hat). --93.197.199.50 22:45, 17. Jul. 2018 (CEST) - Ach ja: vergiss den letzten Satz der verlinkten Seite am besten und beachte nur den Rest.Beantworten

Stuttgart, ja wer kann das nur sein? Hältst Du gerade wieder irgendwelche Wikipedia-Workshops ab? Ich hatte dort und vor längerem auch hier einiges zu den Zuständen gesagt! Es läuft hier grundsätzlich nach dem selben Schema ab: Man stößt eine Diskussion oder Umfrage an, die dann mehr und mehr durch Provokationen weniger einzelner Störer solange korrumpiert wird, bis die Sache auf VM landet (wobei sich die Störer natürlich gegenseitig einstimmig beipflichten). Sachargumente bleiben stets unbeachtet. Das ist das übliche Niveau hier, eigentlich nichts neues! Ist aber interessant, diese Diskussionen zu sammeln, die ja dank Permanentlink bis ans Ende der Menschheit erhalten bleiben, so kann man den Zustand der deutschen Wikipedia schön an Hand von Beispielen darlegen! Den Zenit hat dieses Projekt ohnehin schon längst überschritten, noch ehe das volle Potenzial jemals ausgeschöpft wurde! Das Projekt ist schon durch so viel Irrelevantes aufgebläht, daß es zwangsläufig nur noch kollabieren kann! Die Liste ungesichteter Artikel füllt hunderte Bildschirmseiten, aber anstatt konstruktiver Zusammenarbeit werden hinter den Kulissen verbale Schlägereien inszeniert - und wer das Ganze kritisiert, wird als Metalaberaccount entweder ausgeschlossen oder rausgeekelt! Datei:Smiley lol.gif -- Uwe Martens (Diskussion) 23:38, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Quellenfälschung

Hallo Uwe Martens/Archiv bis 26.09.2018, du hast mir –indirekt– in einem Bearbeitungskommentar und nochmal ganz offen auf der Löschdiskussion vorgeworfen, Quellenfälschung zu betreiben. Dazu möchte ich festhalten, dass die News-Links, speziell der erste (Link) mehrfach editiert wurden und ich genau das eingearbeitet habe, was ich zu diesem Zeitpunkt im Artikel gelesen habe. Der Artikel gibt jetzt als Datum Aug 11, 2018, 3:14 PM ET an, das ist 21:14, 11. Aug. 2018 MESZ – ich habe den Artikel aber laut Bearbeitungs-Zeitstempel am 11. August 2018 um 07:09 Uhr (Aug 10, 2018, 1:09 AM ET) eingestellt.
Von Fälschung kann hier also keine Rede sein, vielmehr wurde der Artikel mindestens 14 Stunden lang editiert. Es wäre aus meiner Sicht angebracht, zumindest in der Diskussion diese Wortwahl zu entschärfen. Raspi Fly 07:25, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Servus! Wer da was editiert hat, möchte ich gar nicht beurteilen! Zu behaupten, der Mechaniker hätte das Ding in "suizidaler Absicht" vom Himmel fallen lassen, ist selbstverständlich eine willkürliche Quellenfälschung par excellence, da das nie irgendwo so berichtet wurde, auch in den allerersten Pressemeldungen nicht. Ich möchte allerdings mit AGF keine vorsätzliche Quellenfälschung unterstellen, was ich ja auch nicht habe. Ich schaue mir die LD nochmal an. -- Uwe Martens (Diskussion) 07:32, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, ich finde deine Antwort sehr spitzfindig. Der Mann ist mit viel zu wenig Treibstoff gestartet (~3000 lbs, Verbrauch liegt bei ca. 1500 lbs/h) und hatte auch nicht wirklich im Sinn, das Flugzeug sicher zu landen, das kommt auch in den Aufzeichnungen des Funks rüber, die mit Grundlagen für den Artikel waren. Er hat ja sogar von sich selbst gesagt, dass er „eine Schraube locker“ hat, von daher war es für die Beteiligten naheliegend, dass er in suizidaler Absicht handelt. Den Vorschlag des Fluglotsen, auf der nahegelegenen McChord Air Force Base zu landen, hat er jedenfalls mehrfach nicht angenommen, er hat eine Faßrolle geflogen, nach der er dem Lotsen sagt, er habe gedacht, das wäre es jetzt gewesen, auch mit Blick auf die Gefängnisstrafe, der er sich wohl bewusst war und weil er das Flugzeug vermutlich gar nicht landen konnte. Raspi Fly 08:10, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist alles Theoriefindung (landläufig Spekulation), die uns hier nicht, ja nicht einmal den mit dem Fall befassten Ermittlern zusteht. Aus den Medien ergibt sich klar nicht, daß er mit dem Ding Suizid begehen wollte. -- Uwe Martens (Diskussion) 08:14, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Wikiprinzip

Man nehme einen einfachen Sachverhalt (Permanentlink, da das Lemma sicher noch ein paar mal hin und her verschoben wird): Ein Flughafenmitarbeiter mit offenbar bipolarer Persönlichkeit startet in einer manischen Phase ein Propellerflugzeug (nachdem er wohl einige Zeit mit einer Flugsimulation am PC verbracht hat), fliegt damit rund eine Stunde lang Loopings und stürzt vermutlich wegen Treibstoffmangels auf einer Insel ab. Ich nehme an, ein durchschnittlich begabter zehnjähriger Schüler hat das in fünf, spätestens zehn Minuten so niedergeschrieben. Dabei wird seine Auffassungsgabe sicher der einfachen Feststellung gereichen, daß der Mitarbeiter das Flugzeug weder mit nach Hause nehmen, noch verkaufen wollte. Auch wird er begriffen haben, daß das tragische Ereignis in der ganzen Welt medial groß beschrieben wird, weswegen es wohl eine gewisse Relevanz haben wird.

In der deutschen Wikipedia (ja, sie ist deutsch, auch wenn Schweizer und Österreicher oder deutschsprechende Menschen aus aller Welt mitwirken) läuft das nun so:

Kurzum: Geschätzt 20 Leute haben sich tagelang die Hörner abgestoßen, es gibt keinen Konsens für irgendwas und keiner hat mehr irgendeine Lust, was zu machen! Willkommen in der deutschen Wikipedia!