Verständlichkeit
Die Erklärung auf der Seite sind m.E. für unser Zielpublikum "Interessierter Laie" unverständlich, der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung (steht auf meinder "To-Do-Liste". -- RainerBi 11:24, 10. Jul 2004 (CEST)
ToDos
- Wie brauchen ein Funktionsschema.[1] scheint mir noch zu kompliziert, da ist sicher noch weitere Beschränkung auf das wesentliche möglich, bis es den Charme von hat. Wolfhart, wär' das nichts für dich? -- RainerBi 11:35, 10. Jul 2004 (CEST)
- Das Freikolbenlinieargenerator- Schema ist für's erste gar nicht so schlecht, wenngleich mir diese Anwendung (obwohl wegen der kompakten Bauweise natürlich vorteilhaft) eher ein untypisches Verwendungsfeld für die F. zu sein scheint.
3 Details lassen mir keine Ruhe:
Der Begriff Zweitaktmotor ist ja eigentlich schon reserviert für das "Komplettgerät" mit Pleuel, Kurbelwelle, ...", gibt es nicht eine treffendere Bezeichnung für "Nur Zylinder und Kolben"?
Eigentlich bedarf der Lineargenerator selbst erst einmal einer Beschreibung (als Unterbegriff unter Generator?)
Schwingung - siehe unten!
- Der Zweitaktmotor ist in der Wikipedia eben im Mainstream erklärt. In Generator gibt es ein Bildchen mit einem Draht in einem Magnetfeld. Lineargenerator fertig. Oder das Gegenteil eines Linearmotors. -- Stahlkocher 13:24, 11. Jul 2004 (CEST)
Schwingung?
Weiß jemand ein besseres Wort? Diese erzwungene "Schwingung" ist ja nun wirklich der extreme Grenzfall dessen, was man als Schwingung bezeichnen kann, nur die Kennzeichnung des Flugs eines Pistolenprojektils vom Lauf zum "Opfer" als Schwingung wäre noch hergeholter. Mir ist aber leider auch noch nichts besseres eingefallen.
Bisher nicht im Artikel verarbeitet Informationen zum F.
Zum Thema Freikolbenlinieargenerator: http://fals.ostch.com/1.Home/Divers/Freikolben.htm
Mangels lexikalischer Relevanz aus dem Artikel entfernte Links
- Hüttlin Axialboxer Seite ohne Aussagekraft
- Freikolbengenerator Patent von Wolfhart Willimczik, 1974 Patent-Fotokopie
- Serienmäßig hergestelltes Freikolbenaggregat Durch aussagekräftigeres Dokument von der Selben Site ersetzt
- Ausgeführte Freikolbenmaschinen Werbung -- RainerBi 11:24, 10. Jul 2004 (CEST)
Angabe von Bildquellen bei Erfindungen
Bei Bildern von Erfindungen muss die Bildquelle - schon aus rechtlichen Gründen - immer im Text explizit mit angegeben werden. (Es darf Kleingedrucktes sein). Nur unter dieser - in der ganzen Welt üblichen Verfahrensweise - stelle ich alle meine Bilder meiner Erfindungen Wikipedia zur freien Verfügung. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 13:39, 11. Jul 2004 (CEST)
- Hallo, du hast dein Bilder nicht der Wikipedia zur Verfügung gestellt, sondern unter der GNU-FDL. Deine Bilder Tragen eine enstprechende Quellenangabe, die du bei Datei:Wolfhart27.jpg (draufklicken) sehen kannst. Eine Quellenerwähnung im Text ist absolut nicht uso. Ich hab auch mal ein paar Bücher durchgeguckt, da ist das auch nicht so. Das ist ja hier keine Tageszeitung, die mangels anderem Platz die Quellenangaben an die Bilder pinseln --
Stahlkocher 13:49, 11. Jul 2004 (CEST)
@ Stahlkocher bitte lassen sie die Bildquelle drin. Ich bestehe darauf. Das ist das Allermindeste, was ich bei der Bereitstellung verlange - auch explizit im Text, denn bei Kopien des Artikels zu anderen Datenträgern verschwindet die noch bei Wikipedia erreichbare Bildquelle. Bei jeder seriösen Veröffentlichung wird die Quelle genannt. Reden sie mir keine Unwahrheiten ein! Außerdem möchte ich mir ihre beleidigende Art und Weise verbeten. Wir duzen uns nicht ? nicht mit Ihnen! Ich sagte ihnen das bereits. Wenn wir uns darüber nicht einigen können, müssen wir eine Schlichtungskommission von Wikipedia anrufen - solange ich hier bin, werde ich die Quelle meines eigenen Bildes, zu deren Reinsetzung ich übrigens gebeten worden war, explizit nennen. Sie können dies ohne Diskussion und Anhörung anderer nicht einfach für sich entscheiden. Sie dürfen aber die Löschung des Artikels beantragen und begründen - vielleicht weil ihnen mein Name nicht gefällt. (Er gefällt mir übrigens selber nicht.)
Sie wollen offenbar durchsetzen, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Beim Artikel Kugelkolbenmotor wundert sich der neutrale Beobachter, dass der Name des Erfinders dort überhaupt nicht genannt wird, während er bei einem Herrn Stelzer schon in der Überschrift -Stelzer-Motor - steht. Nur weil Herr Stelzer mehr Reklame macht? Er ist ? real und neutral betrachtet ? auch nur einer von vielen, die sich mit Freikolbenmaschinen befassen. Ihre Vorgehensweise ? dauernde Löschung meines Namens ? ist nicht neutral. Ich bin gespannt, ob sie damit durchkommen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:21, 11. Jul 2004 (CEST)
- Prima. Jemand kann das Bild von mir aus wieder rausnehmen. Ich mal beizeiten ein eigenes. Was nur am Status der GFDL nichts mehr ändert. -- Stahlkocher 15:08, 11. Jul 2004 (CEST)
- Selbtverständlich kommt STahlkocher damit durch. Wenn Sie nicht wollen, dass andere Ihre Texte und Bilder verändern, posten Sie hier bitte nicht. Uli 15:11, 11. Jul 2004 (CEST)