Interview

strukturierte Abfolge von Fragen (eines Interviewers) und Antworten (eines Interviewten/Interviewpartners)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2004 um 19:05 Uhr durch AndreasE (Diskussion | Beiträge) (revert vandal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei einem Interview ('intevju:) handelt es sich um eine Befragung durch einen oder mehrere Fragesteller (so genannte Interviewer) mit dem Ziel, Sachverhalte oder persönliche Informationen zu ermitteln.

Ein Bundesligafußballer wird interviewt

Interviews werden in der empirischen Sozialforschung, in der Meinungsforschung und in der Marktforschung eingesetzt, um durch mehr oder weniger standardisierte Fragen ein Meinungsbild einer größeren Gesamtheit (z.B. der Bevölkerung einer Region oder des ganzen Landes) zu bestimmten Themen, Fragen oder Produkten zu erhalten.

Man unterscheidet grob zwischen unstrukturierten (auch: qualitative, freie, non-direktive, narrative) und strukturierten (auch: quantitative, standardisierte) Interviews, wobei Misch- oder Zwischenformen ebenso möglich sind. Die freieren Formen laufen ähnlich wie normale Gespräche ab, bei denen lediglich das Thema oder ein grober Leitfaden vorgegeben ist. Hingegen arbeitet man in standardisierten Interviews einen strikt vorgegebenen Fragenkatalog ab, der meist kategoriale (Ja/Nein) oder skalierte (1="Stimme nicht zu", 5="Stimme voll und ganz zu") Antworten verlangt, die später statistisch analysiert werden.

Das Interview kann als einmalige oder als wiederholte Befragung angelegt sein, um bestimmte Entwicklungen des Meinungsbildes nachvollziehen zu können. Es kann als Einzel-Interview oder als Gruppen-Interview durchgeführt werden.

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag

Die bekannteste Form ist das journalistische Interview, das für Textbeiträge, den Rundfunk und das Fernsehen mit einer Person der Zeitgeschichte (Politiker und andere Persönlichkeiten, die ein öffentliches Interesse erregen können) durchgeführt wird. Es taucht sowohl als Darstellungsform, aber auch als Recherchemittel auf.

Bekannte Interviewer sind

In der medizinischen Diagnostik nennt man das Interview durch den behandelnden oder aufnehmenden Arzt Anamnese.

Abwandlungen des Interviews sind das Verhör und die gerichtliche Befragung.