Ulrich Maschwitz

deutscher Biologe (Entomologe und Ökologe)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2018 um 20:34 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Schriften (Auswahl): +2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ulrich Maschwitz (* 7. September 1937; † 25. Juli 2018)[1] war ein deutscher Ökologe und Verhaltensbiologe. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 war er Professor für Zoologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort Leiter der Arbeitsgruppe Etho-Ökologie. Sein Forschungsgebiet waren die einheimischen und insbesondere die tropischen Ameisen, weswegen er auch als „hervorragender Kenner der Regenwälder Südostasiens“ galt.[2] In Nachrufen wurde er als „einer der Großen der deutschen Ameisenforschung“ gewürdigt.[3]

Gemeinsam mit Bert Hölldobler gelang Maschwitz erstmals der Nachweis von Pheromonen, durch die die Paarungsflüge der Geschlechtstiere in Kolonien von Rossameisen synchronisiert werden.[4]

Schriften (Auswahl)

  • mit Karla Jessen und Eleonore Maschwitz: Foaming in Pachycondyla: A new defense mechanism in ants. In: Behavioral Ecology and Sociobiology. Band 9, Nr. 1, 1981, S. 79–81, doi:10.1007/BF00299857
  • mit Peter Schönegge: Forage communication, nest moving recruitment, and prey specialization in the oriental ponerine Leptogenys chinensis. In: Oecologia. Band 57, Nr. 1–2, 1983, S. 175–182, doi:10.1007/BF00379578
  • mit Heinz Hänel: The migrating herdsman Dolichoderus (Diabolus) cuspidatus: an ant with a novel mode of life. In: Behavioral Ecology Sociobiology. Band 17, Nr. 2, 1985, S. 171–184, doi:10.1007/BF00299249
  • mit Sabine Steghaus-Kovac, R. Gaube und Heinz Hänel: A South East Asian ponerine ant of the genus Leptogenys (Hym., Form.) with army ant life habits. In: Behavioral Ecology and Sociobiology. Band 24, Nr. 5, 1989, S. 305–316, doi:10.1007/BF00290907
  • mit Konrad Fiedler: The symbiosis between the weaver ant, Oecophylla smaragdina, and Anthene emolus, an obligate myrmecophilous lycaenid butterfly. In: Journal of Natural History. Band 23, Nr. 4, 1989, S. 833–846, doi:10.1080/00222938900770441
  • mit Joachim Moog: Communal peeing: a new mode of flood control in ants. In: Naturwissenschaften. Band 87, Nr. 12, 2000, S. 563–565, doi:10.1007/s001140050780
  • mit Lawrence M. Dill und D.J. Williams: Herdsmen Ants and their Mealybug Partners. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Band 557, 2002, ISBN 978-3-510-61348-9, Volltext (PDF)
  • mit diversen Co-Autoren: Carnivorous plants: Mass march of termites into the deadly trap. In: Nature. Band 415, Nr. 6867, 2002, S. 36–37, doi:10.1038/415036a
  • mit C. Go, Eva Kaufmann und Alfred Buschinger: A unique strategy of host colony exploitation in a parasitic ant: workers of Polyrhachis lama rear their brood in neighbouring host nests. In: Naturwissenschaften. Band 91, Nr. 1, 2004, S. 40–43, doi:10.1007/s00114-003-0487-3
  • mit diversen Co-Autoren: Why a carnivorous plant cooperates with an ant – Selective defense against pitcher-destroying weevils in the myrmecophytic pitcher plant Nepenthes bicalcarata Hook f. In: Ecotropica. Band 13, Nr. 1, 2007, S. 45–56, ISSN 0949-3026, Volltext (PDF)
  • mit Volker Witte: Mushroom harvesting ants in the tropical rain forest. In: Naturwissenschaften. Band 95, Nr. 11, 2008, S. 1049–1054, doi:10.1007/s00114-008-0421-9
  • mit Wolfgang Dorow und Werner Gnatzy: Ameisen, wehrhaft und trickreich. Von chemischen Waffen, Borstenwällen und Tarnkappen. In: Senckenberg. Natur – Forschung – Museum. Band 144, Nr. 3–4, 2014, S. 84–89, Volltext
  • mit Joachim Moog: Überlebensstrategien von Regenwaldameisen. In: Biologie in unserer Zeit. Band 45, Nr. 1, 2015, S. 21–27, doi:10.1002/biuz.201510556

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige auf rheinmain.de
  2. Tauchende Ameisen und vielfältige Korallen. Auf: senckenberg.de vom 18. Mai 2015
  3. Prof. Dr. Ulrich Maschwitz ist verstorben. Auf: ameisenportal.eu vom 26. Juli 2018
    Würdigung auf eusozial.de
  4. Bert Hölldobler und Ulrich Maschwitz: Der Hochzeitsschwarm der Rossameise Camponotus herculeanus L. (Hym. Formicidae). In: Zeitschrift für vergleichende Physiologie. Band 50, Nr. 5, 1965, S. 551–568, doi:10.1007/BF00355658