Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983
| 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ►
◄ |
Oktober 1982 |
November 1982 |
Dezember 1982 |
Januar 1983 |
Februar 1983 |
März 1983 |
April 1983 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
im ANR [[Kategorie:Monat 1983|#198301]]
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 1983.
Tagesgeschehen
Samstag, 1. Januar 1983
- Arlington County/Vereinigte Staaten: Im Rechnernetz der US-Luftwaffe, genannt Arpanet, löst das Kommunikationsprotokoll „Transmission Control Protocol/Internet Protocol“ (TCP/IP) das Protokoll „Network Control Program“ ab.[1]
- Bern/Schweiz: Der SP-Politiker Pierre Aubert übernimmt turnusgemäß das Amt des Bundespräsidenten.[2]
- Bonn/Deutschland: Die Bundesrepublik übernimmt von Dänemark den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält Helmut Kohl.[3]
- New York/Vereinigte Staaten: Malta, die Niederlande, Nicaragua, Pakistan und Simbabwe werden neue nichtständige Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.[4]
Sonntag, 2. Januar 1983
Montag, 3. Januar 1983
Dienstag, 4. Januar 1983
Mittwoch, 5. Januar 1983
Donnerstag, 6. Januar 1983
- Bischofshofen/Österreich: Matti Nykänen aus Finnland gewinnt vor Jens Weißflog aus der DDR die 31. Vierschanzentournee.[5]
Freitag, 7. Januar 1983
Samstag, 8. Januar 1983
Sonntag, 9. Januar 1983
Montag, 10. Januar 1983
Dienstag, 11. Januar 1983
Mittwoch, 12. Januar 1983
Donnerstag, 13. Januar 1983
Freitag, 14. Januar 1983
Samstag, 15. Januar 1983
Sonntag, 16. Januar 1983
Montag, 17. Januar 1983
Dienstag, 18. Januar 1983
Mittwoch, 19. Januar 1983
- Cupertino/Vereinigte Staaten: Der Hard- und Softwarehersteller Apple stellt den Personal Computer Lisa vor. Die Besonderheit ist, dass der PC mit einer Maus und einem Betriebssystem mit graphischer Benutzeroberfläche ausgestattet ist.[6]
- Dhaka/Bangladesch: Die Schreibweise der Hauptstadt des asiatischen Staats wechselt in der lateinischen Schrift offiziell vom anglizierten „Dacca“ zu „Dhaka“.[7]
Donnerstag, 20. Januar 1983
Freitag, 21. Januar 1983
Samstag, 22. Januar 1983
Sonntag, 23. Januar 1983
Montag, 24. Januar 1983
Dienstag, 25. Januar 1983
Mittwoch, 26. Januar 1983
Donnerstag, 27. Januar 1983
Freitag, 28. Januar 1983
Samstag, 29. Januar 1983
- Beverly Hills/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung der 40. Golden Globe Awards wird der Film E.T. − Der Außerirdische des amerikanischen Regisseurs Steven Spielberg in der Kategorie Bester Film (Drama) ausgezeichnet. Den Preis für die beste Regie erhält der Brite Richard Attenborough für den Film Gandhi, der insgesamt viermal ausgezeichnet wird.[8][9]
Sonntag, 30. Januar 1983
17. Super Bowl
- Pasadena/Vereinigte Staaten: Der Super Bowl XVII im American Football zwischen den Washington Redskins und den Miami Dolphins endet 27:17.[10]
Montag, 31. Januar 1983
Siehe auch
Weblinks
Commons: Januar 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Die TCP/IP-Protokolle werden 30 Jahre alt. In: computerbild.de. 20. Oktober 2013, abgerufen am 21. Januar 2017.
- ↑ Geschichte des Bundespräsidiums: Bundespräsidenten. In: admin.ch. Abgerufen am 22. Februar 2018.
- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Countries Elected Members of the Security Council. In: un.org. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Vierschanzentournee. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ Die Urgroßmutter des iMac wird 30. In: futurezone.at. 17. Januar 2013, abgerufen am 27. Januar 2017.
- ↑ Dacca becomes Dhaka. In: Google news, Material von Wilmington Morning Star. Abgerufen am 1. August 2017 (englisch).
- ↑ Winners & Nominees 1983. In: goldenglobes.com. Abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Drew Barrymore, 1983. In: nydailynews.com. Abgerufen am 7. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Super Bowl XVII Box Score. In: nfl.com. 31. Januar 1983, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).