Rüllschau

Ortsteil von Hürup
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2018 um 23:49 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rüllschau (dän.: Rylskov) ist ein Dorf das heute zur Gemeinde Maasbüll gehört.

Rüllschau
Gemeinde Maasbüll
Koordinaten: 54° 47′ N, 9° 31′ OKoordinaten: 54° 46′ 37″ N, 9° 31′ 26″ O
Eingemeindung: 1. Januar 1966
Postleitzahl: 24975
Vorwahl: 04634
Rüllschau (Schleswig-Holstein)
Rüllschau (Schleswig-Holstein)
Lage von Rüllschau in Schleswig-Holstein

Lage

Der ländliche Flensburger Vorort liegt östlich des Flensburger Stadtteils Tarup und ist über Nebenstraen der Taruper Hauptstraße sowie der Bundesstraße 199 (Nordstraße) erreichbar. Im Süden von Rüllschau liegt das Dorf Maasbüll, mit dem es bisher noch nicht verwachsen ist.

Hintergrund

In vorchristlicher Zeit soll sich bei der Straße Helledal („heiliges Tal“) eine Kultstätte befunden haben.[1] Die Michaeliskirche des Dorfes entstand Anfang des 13. Jahrhunderts.[2] Möglicherweise wurde sie direkt auf dem schon erwähnten Kultplatz errichtet.[3] Das Kirchspiel Rüllschau gehörte ursprünglich zur Husbyharde. Bis ins 21. Jahrhundert blieb Rüllschau als eine der kleinsten, eigenständigen Gemeinden Angelns erhalten. [4][5] Rüllschau fand erstmals 1451 als „Rolschouw“ in einem Verzeichnis der Güter des St.Jürgen Hospitals Erwähnung.[6] Ein kleines Stück weiter östlich entstand des Weiteren irgendwann im Laufe der Zeit die kleine Siedlung Ruhnmark (Lage).[7] „To[8] Rolschouw, wie das Güterverzeichnis festhält, gehörte der Hof mit der heutigen Adresse Böver Weg 20, dem Hospital, der somit der älteste Hof des Dorfes darstellt.

Das besagte Dorf Ruhnmark wurde erstmals im Jahr 1567 erwähnt.[9] Im 16. Jahrhundert fand erstmals der Hof Rosgaard, nördlich von Rüllschau, Erwähnung.

Im Jahr 1966 wurde Rüllschau mit der Gemeinde Maasbüll zusammengelegt.[10] 1987 wurde das Pastorat der Gemeinde Rüllschau im im Böverweg 29 abgerissen.[11] Rüllschau besitzt heutzutage einen eigenen Gemeinde-Kindergarten, der in der ehemaligen Schüle Rüllschaus, genannt „Alte Schule“, untergebracht ist.[12][13] Am 1. Januar 2007 bildete die Kirchgemeinde Rüllschau, zu der bisdahin schon Maasbüll gehörte, zusammen mit der Kirchegemeinde Hürup, die neue Kirchengemeinde Hürup-Rüllschau mit 1600 Gemeindemitgliedern.[14]

 
Ein Rüllschauer Feld im Winter mit Häusern und der Kirche Rüllschaus im Hintergrund (2012)

Verschiedenes

Einzelnachweise

  1. Wegweiser durch die Gemeinde Maasbüll, S. 13, abgerufen am: 12. August 2018
  2. Am Schafflund. Die Geschichte der Dörfer Maasbüll und Rüllschau, abgerufen am: 12. August 2018
  3. Wegweiser durch die Gemeinde Maasbüll, S. 2, abgerufen am: 12. August 2018
  4. Hans Nicolai Andreas Jensen: Versuch einer kirchlichen Statistik über das Herzogthum Schleswig, Band 3, Seite 37
  5. Am Schafflund. Die Geschichte der Dörfer Maasbüll und Rüllschau, abgerufen am: 12. August 2018
  6. Chronik. Rüllschau in Angeln. Husum 1990, S. 18
  7. Am Schafflund. Die Geschichte der Dörfer Maasbüll und Rüllschau, abgerufen am: 12. August 2018
  8. Alte Schreibweise für „zu“
  9. Chronik. Rüllschau in Angeln. Husum 1990, S. 18
  10. Am Schafflund. Die Geschichte der Dörfer Maasbüll und Rüllschau, abgerufen am: 12. August 2018
  11. Am Schafflund. Die Geschichte der Dörfer Maasbüll und Rüllschau, abgerufen am: 12. August 2018
  12. Rüllschau Rüllschau in Angeln, abgerufen am: 12. August 2018
  13. Wegweiser durch die Gemeinde Maasbüll, S. 2, abgerufen am: 12. August 2018
  14. Wegweiser durch die Gemeinde Maasbüll, S. 13, abgerufen am: 12. August 2018
  15. Wegweiser durch die Gemeinde Maasbüll, S. 9, abgerufen am: 12. August 2018
Commons: Rüllschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien