Die tschadische Fußballnationalmannschaft, auch Sao genannt, ist die offizielle Fußball-Auswahl Tschads und unterliegt der Fédération Tchadienne de Football Association.
Spitzname(n) | Sao | ||
Verband | Fédération Tchadienne de Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Heimstadion | Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya | ||
FIFA-Code | CHA | ||
FIFA-Rang | 175. (924,60 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Senegal, 11. April 1963) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Gabun, 29. Juni 1976) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Senegal; 11. April, 1963) ![]() ![]() (Blantyre, Malawi; 9. Oktober, 2010) ![]() ![]() (Kongo; 29. April, 1987) ![]() ![]() (Kairo, Ägypten; 12. Juli, 1991) ![]() ![]() (Gabun; 8. November, 1999) | |||
(Stand: 9. Oktober 2010) |
Geschichte
1962 wurde der Verband gegründet. Ihr erstes Länderspiel, das sie mit 2:6 verlor, spielte die tschadische Nationalmannschaft am 11. April 1963 gegen Benin im Senegal.
Erst 1988 trat der Verband der FIFA und der CAF bei. Von da an durfte die Nationalmannschaft auch in Qualifikationsrunden zu Welt- und Afrikameisterschaften antreten. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren . Für den Africa-Cup konnte sich die Mannschaft bisher auch noch nicht qualfizieren.
In der ersten Runde der Qualifikation zur WM 2006 gewann der Tschad sein Heimspiel gegen Angola mit 3:1 und verlor das Rückspiel mit 0:2. Der spätere Qualifikant Angola kam nur aufgrund der Auswärtstorregel weiter.
Trainer
- 1976–1977 Vorlage:SOV Anzor Kavazashvili
- 2000 Marcel Mao
- 2002–2003 Jean Paul Akono
- 2003 Yann Djim
- 2004 Julien Toukam
- 2005–2007 Emmanuel Boukar
- 2008 Natoltiga Okalah
- 2009–2011 Sherif El-Khashab
- 2011– Modou Kouta
- Emmanuel Tregoat –2015
Turniere
Weltmeisterschaft
1962 bis 1986 | nicht teilgenommen, da kein FIFA-Mitglied |
1990 bis 1998 | nicht teilgenommen |
2002 bis 2018 | nicht qualifiziert |
Afrikameisterschaft
1962 bis 1986 | keine Teilnahme, da kein Mitglied der CAF |
1988 in Marokko | nicht teilgenommen |
1990 in Algerien | nicht teilgenommen |
1992 im Senegal | nicht qualifiziert |
1994 in Tunesien | zurückgezogen während der Qualifikation |
1996 in Südafrika | nicht teilgenommen |
1998 in Burkina Faso | nicht teilgenommen |
2000 in Ghana und Nigeria | nicht qualifiziert |
2002 in Mali | nicht teilgenommen |
2004 in Tunesien | nicht qualifiziert |
2006 in Ägypten | nicht qualifiziert |
2008 in Ghana | nicht qualifiziert |
2010 in Angola | nicht qualifiziert |
2012 in Gabun und Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2013 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2015 in Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2017 in Gabun | zurückgezogen während der Qualifikation |
2019 in Kamerun | gesperrt |
Afrikanische Nationenmeisterschaft
Bekannte Spieler
- Japhet N’Doram, spielte für den FC Nantes und den AS Monaco
- Nabatingue Toko
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)