Titisee-Neustadt

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2004 um 02:34 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
Wappen Titisee-Neustadt Lage Titisee-Neustadts innerhalb Deutschlands
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Fläche: 8966,3 ha
Einwohner: 12.051 (30.06.2003)
Höhe: 845 bis 1192 m ü. NN
Postleitzahl: 79822
Vorwahl: 07651
Geografische Lage: 47° 53' n. Br.
8° 10' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: FR
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 3 15 113
Gliederung des Stadtgebiets: 6 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Pfauenstr. 2-4
79822 Titisee-Neustadt
Offizielle Website: www.titisee.de
E-Mail-Adresse: stadt@titisee.de
Politik
Bürgermeister: Armin Hinterseh (CDU)

Titisee-Neustadt ist eine Stadt im Südosten von Baden-Württemberg, im Regierungsbezirk Freiburg. Die Stadt ist Kneipp- und Heilklimatischer Kurort und außerdem ein bekanntes Wintersportzentrum.

Geographie

Der Ortsteil Titisee von Titisee-Neustadt liegt am Nordufer des Titisees, im Osten des Feldbergs im Schwarzwald. Der Ortsteil Neustadt befindet sich fünf Kilometer östlich davon. Die Stadt liegt an einem kleinen Fluss, der als Seebach vom Bärental kommend den Titisee speist, als Gutach (gute Ach) aus diesem fließt und östlich des Stadtteils Neustadt als reißender Fluss "Wutach" (wütende Ach) das Stadtgebiet wieder verlässt und sich durch die weltberühmte prähistorische Wutachschlucht schließlich in den Rhein ergießt.

Die höchste Erhebung von Titisee-Neustadt ist der Hochfirst an der Gemeindegrenze zu Lenzkirch auf 1192 m.ü.M.


Geschichte

Geschichte der Stadtteile

Stadtteil Neustadt

1250: Gründung Neustadts durch die Fürsten zu Fürstenberg.
Namensänderungen: 1275 wird Neustadt Nova Civitas, 1294 Neuwenstadt, 1335 Neuwen-statt, 1630 Neostadium und im Jahre 1650 New-Statt genannt.
1669 bis 1806 besaß Neustadt ein Kapuzinerkloster.
1817 wurden große Teile der Stadt durch einen Großbrand zerstört.
Im 18. Jahrhundert entwickelt sich die Uhrmacherei in der Stadt als großer Wirtschaftszweig.

Stadtteil Langenordnach

1112 erstmals als Vallis Nordera urkundlich erwähnt.
1529 besteht die Siedlung werden 16 Häuser genannt; der Ort besitzt bereits eine eigene Kapelle.

Stadtteil Rudenberg

1316 erstmals urkundlich erwähnt.
1529 hat der Ort bereits "mehrere Hüser", 1810 besitzt er 191 Einwohner.

Stadtteil Schwärzenbach

1316 erstmals urkundlich erwähnt.
1850 besitzt Schwärzenbach 427 Einwohner.

Stadtteil Titisee

1111 erstmalige urkundliche Erwähnung, 1635 treten die Bezeichnungen Dettesee und Titinsee zum ersten Mal in Urkunden auf. Ab 1750 gilt allgemein die Bezeichnung "Titisee". Der Ort setzt sich aus vier Ortsteilen bzw. Tälern zusammen: Altenweg, Spriegelsbach, Schildwende und Jostal. Aus diesem Grunde trug die Gemeinde Titisee bis 1929 auch den Namen Vierthäler bzw. Viertäler.

Stadtteil Waldau

1111 erstmals genannt, die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1178 in einer päpstlichen Urkunde.
Seit 1807 gibt es eine katholische Pfarrei. Bis 1971 ist Titisee eine eigenständige Kreisstadt.

Gemeinsame Geschichte

Titisee-Neustadt entstand im Jahre 1971 durch den Zusammenschluss der Kreisstadt Neustadt mit den Gemeinden Titisee und Rudenberg.
1973 und 1974 kommen die Gemeinden Langenordnach, Schwärzenbach und Waldau hinzu.

Religionen

Die Gesamtbevölkerung der Stadt verteilt sich wie folgt auf die verschieden Glaubensrichtungen:


Wirtschaft

Verkehr

Straßen

Titisee-Neustadt liegt an der Bundesstraße 31, die die beiden Nord-Süd-Autobahnen A 5 und A 81 verbindet. Außerdem befinden sich die Bundesstraßen B 315, B 317 und B 500 in der Nähe.

Eisenbahn

Die Stadt besitzt zwei Bahnhöfe (Titisee und Neustadt), die halbstündlich über die Höllentalbahn mit Freiburg im Breisgau verbunden werden.

Flughäfen

Die nächsten Flughäfen sind:

Ansässige Unternehmen

Auszug, komplette Liste unter [1]

  • Bach KfZ-Landmaschinen
  • Bau GmbH Schubnell KG
  • H.M.V. Maschinenverleih
  • Hoenes Uhrenfabrik
  • NOVILA Wäschefabrik GmbH

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

  • 1 Musikschule
  • 1 Kaufmännische Schule
  • 1 Realschule
  • 1 Gymnasium
  • 1 Volkshochschule
  • 1 Förderschule

Ämter

  • Bürgermeisteramt
  • Standesamt
  • Grundbuch-/ Liegenschaftsamt
  • Stadtbauamt

Freizeit- und Sportanlagen

Städtepartnerschaften


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Das katholische Münster im Stadtteil Neustadt
  • Die Städtische "Heimatstuben"
  • Der Hochfirstturm (1192 müNN)
  • Der Titisee
  • Die Hochfirstschanze (größte Naturschanze Deutschlands, eine der größten Sprungschanzen der Welt).
  • Heimatstuben