Brandenburg (Spezialeinheit)

Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 22:55 Uhr durch 84.133.174.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Brandenburger waren während des Zweiten Weltkrieges eine Spezialeinheit der Abwehr der Wehrmacht. Sie wurden unter anderem für Sabotageaktionen hinter feindlichen Linien eingesetzt. Im Laufe des Krieges wandelten sich die Brandenburger von einer kleinen, elitären Spezialeinheit zu einer regulären Panzergrenadier-Division.

Geschichte der Einheit

Die erste Stationierung erfolgte im Oktober 1939 in Brandenburg an der Havel, daher auch der Name Brandenburger. Später wurde die Einheit auch in Dülmen und bei Baden bei Wien stationiert.

Man setzte die Brandenburger zur Eroberung des Fort Eben Emael bei der Invasion Belgiens ein. Davor kamen noch Einsätze in Polen und Tschechien.

Unter der Bezeichnung „Brandenburger“ waren verschiedene Einheiten bekannt, die die Entwicklung dieser Spezialeinheit widerspiegeln:

  • Bataillon Ebbinghaus
  • Bau-Lehrkompanie z.b.V. 800
  • Baulehr-Bataillon z.b.V. 800 „Brandenburg“
  • Bataillon Brandenburg
  • Regiment Brandenburg
  • Division Brandenburg
  • Infanterie-Division Brandenburg (mot)
  • Panzergrenadier-Division Brandenburg

Literatur

  • Reinhard Günzel/Wilhelm Walther/Ulrich K. Wegener: Geheime Krieger - Drei deutsche Kommandoverbände im Bild - KSK, Brandenburger, GSG 9, Pour le Mérite, Kiel 2006 ISBN: 3-932-38129-7


nnn