Wikipedia Diskussion:Löschregeln

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 22:39 Uhr durch Richardigel (Diskussion | Beiträge) (Antrag auf Einführung eines neuen Löschgrundes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Archiv1

Diskussionsseiten löschen?

Kann man eigentlich auch die Diskussionsseite eines Artikels löschen lassen? Bei Diskussion:International Master of Business Administration hat eine IP-Adresse offensichtlichen Blödsinn geschrieben. Revertieren nützt hier nichts, da es der erste Beitrag war. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 18:11, 29. Dez 2005 (CET)

Schließe mich mal der Frage an, wie soll mit Diskussionsseiten verfahren werden die nur Blödsinn enthalten? z.B.: [Diskussion:Schnurwürmer] --Nosfi (Diskussion) 13:47, 4. Apr 2006 (CEST)

schnelllöschantrag stellen. offensichtlicher schwachsinn kann einfach gelöscht werden ...Sicherlich Post 13:54, 4. Apr 2006 (CEST)

Löschwarnung und Löschdisku

Ich habe gesehen, daß manchmal im Artikel keine Löschwarnung steht, der Artikel jedoch in den Löschkandidaten gelistet wird. Wie ist das zu bewerten - auch umgekehrt (Zulässigkeit)? Matt1971 ♫♪ 09:45, 4. Jan 2006 (CET)

trag es nach und weis den nutzer darauf hin; teilweise werden diese anträge etc. aber auch (un)wissentlich nachträglch entfernt; dann sollte man den entferner darauf hinweisen ...Sicherlich Post 09:48, 4. Jan 2006 (CET)

Diskussionsziele

Hallo, in den LA-Diskussionen wird viel aneinander vorbeigeredet, vielleicht sollte man aus den Löschregeln eine Art liste machen, was in der Diskussion alles geklärt werden sollte. Dann kann man stück für stück klären, ob das lemma gültig ist, ob es ein datenbank-eintrag ist, ob es sich um eine theoriefindung handelt, etc.. Wenn man sich die momentanen Diskussionen anguckt, hat man das gefühl der eine argumentiert warum das lemma gültig ist, woraufhin der nächste gegenargumentiert, es handele sich um einen datenbank-artikel, und der dritte sagt, das ist beides ganz egal weil der inhalt miserabel ist. --Trickstar 15:15, 5. Jan 2006 (CET)

Benachrichtung von Hauptautoren, wenn ein Artikel Löschkandidat wird

Da ich mehrmals geärgert habe, daß trotz der LR der oder die Hauptautoren nicht benachrichtigt werden, wenn für einen Artikel ein LA gestellt wurde, möchte ich vorschlagen, für solche Fälle eine Vorlage zu verwenden (auf die Benutzerseiten der Hauptautoren).

Löschwarnung Für den Artikel [[:{{{1}}}]] wurde ein Löschantrag gestellt.

siehe auch:

Natürlich bleibt abzuwarten, ob die Vorlage auch verwendet wird, allerdings könnte sich das ja einspielen. Warten wir's mal ab und betrachten das als Pilotprojekt. Das Argument "wenn Dir ein Artikel am Herzen liegt, beobachtest Du ihn ja eh", möchte ich nicht hören. Es geht ab einer bestimmten Anzahl von "betreuten" Artikel nicht zu bewerkstelligen (ich habe 1100 Artikel auf der Beobachtungsliste und bin Hauptautor von 420 Artikeln). Bei diesen Mengen ist es auch unmöglich, jeden Artikel extern zu speichern. -- Matt1971 ♫♪ 09:04, 13. Jan 2006 (CET)

Meines Erachtens erhöht das nur den Verwaltungsaufwand. Die derzeitige Löschpraxis setzt nur voraus dass du binnen 7 Tagen einfach mal deine Beobachtungsliste aufrufst, das ist imho nicht zu viel verlangt. Dein Vorschlag würde den abarbeitenden Admin dazu verplichten, alle Versionsänderungen durchzuschauen, um herauszufinden, wer größere Anteile am Artikel hat (das können ja auch mehrere "Hauptautoren" sein), wenn du wüsstest wie aufwändig die Abarbeitung der Löschdiskussionen schon jetzt ist (Studium der Diskussion, in Zweifelsfällen noch mal Recherche, Entfernung toter Links, Kategorien leeräumen etc.). Wir schaffen es nach dem gegenwärtigen Verfahren kaum noch, die LA termingerecht abzuarbeiten. Meine Contributions sehen im Übrigen ähnlich aus, allerdings wurde noch keiner "meiner" Artikel je mit einem Löschantrag versehen. Vielleicht solltest du also auch deine Arbeitsweise selbstkritischer sehen. --Uwe G. ¿⇔? 11:45, 23. Jan 2006 (CET)
An und für sich finde ich eine Verständigung des Autors (der den Artikel z.B. gerade erst angelegt hat) ganz gut, das kann aber ohnehin nur bei angemeldeten Usern stattfinden und sollte auch keine Formvorschrift werden, sondern eine Möglichkeit, den Ersteinsteller zur Mirabeit (meist Ausbau oder Nachreichen von Quellen oder Relevanzen) einladen. Eine Mehrarbeit für Administratoren oder ein Einwand gegen eine Löschung ("Ich bin nicht informiert worden") sollte es auf keinen Fall sein. Uwe G. möchte ich sagen, dass es genügend unwissende, böswillige, unerfahrene, oberflächliche oder profilierungssüchtige LA-Steller gibt, so dass "Selbstkritik" auch nicht immer verhindern kann, dass man einen LA abbekommt. --Regiomontanus 17:44, 23. Jan 2006 (CET)
  • @Uwe: Du bist sehr phantasievoll und hast etwas in meine Aussage hineininterpretiert, was unwahr ist. Ich bin nicht jemand, der ständig schlechte Artikel einstellt; von meinen über 400 Artikeln sind allerhöchstens zwei Dutzend in die Löschhölle gekommen (eher ein Dutzend). Es ist tatsächlich ein Riesen-Aufwand, wöchentlich über 400 iniitiierte Artikel aufzurufen (mind. eine Stunde!). Allerdings gebe ich Dir recht, daß es genauso aufwendig ist, den oder die Hauptautor(en) herauszufinden... Vielleicht sollte man den Passus einfach streichen?! -- Matt1971 ♫♪ 18:47, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, dafür gibt es Beobachtungslisten.--Gunther 23:34, 27. Jan 2006 (CET)
Eben, die Beobachtungsliste aufzurufen dauert nur ein paar Sekunden, wenn täglich alle "deine" Artikel verändert werden wäre das sehr ungewöhnlich. --Uwe G. ¿⇔? 13:31, 28. Jan 2006 (CET)

Löschverhalten von Administratoren

überführt von Wikipedia:Administratoren/Probleme --Uwe G.  ¿⇔? 11:50, 23. Jan 2006 (CET)

Im Moment beobachte ich von mehreren Administratoren ein Löschverhalten, dass entegegen den Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" läuft. Es wird bei der Löschung weder darauf geachtet, ob die ursprüngliche Löschbegründung überhaupt noch zutrifft, wie sich die Löschdiskussion entwickelt hat und Argumente als endgültigen Löschgrund angegeben, die weder objektiv noch nachvollziehbar sind. Aktuelles Beispiel: Kategorie:Ortsnamen

Es gab außer dem Antragsteller drei Löschbefürworter und drei Löschgegner.Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2006#Kategorie:Ortsnamen_.28Gel.C3.B6scht.29 Dabei waren alle drei Gegner sofort nach der Löschung, nach meiner Pro-Argumentation gab es zwei Befürworter. Der Löschgrund war längst entfallen, weil die Kategorie gar keine geographische Kategorie mehr war, sondern eine Namenskategorie. In dieser Situation zu löschen, ohne dass ihr auch nur irgendwie auf die Argumente eingeht (denn um das Meinungsbild als solches ging es ja gar nicht) halte ich für eine absolute Frechheit, werde Wiederherstellung fordern und mich entsprechend beschweren. - Helmut Zenz 01:52, 22. Jan 2006 (CET)
In diesem Fall waren es gleich 2 Admins, die unabhängig voneinander, eine Löschung anstrebten. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Kategorie:Ortsnamen. Schaffen wir jetzt eine Art Löschkommission? Solche Wörter wie „Frechheit“ halte ich, trotz aller Verärgerung, für unwürdig. --Uwe G. ¿⇔? 03:02, 22. Jan 2006 (CET)
Frechheit ist, wenn ein Autor eine Menge Zeit investiert, um im Zuge einer Löschdiskusion eine sinnvolle Kategorisierung hinzubekommen und diese zu begründen und dann Administratoren mit Begründungen, die nichts zur Sache tun, sprich ohne Argumentation, und obwohl die ursprüngliche Löschbegründung nicht mehr zutraf, diese Arbeit zunichte machen. Das können zwei, drei oder vier sein, das hat mit freier Enzyklopädie bald nichts mehr zu tun. Nochmals bei einer solchen Diskussionslage zu löschen, halte ich für völlig inakzeptabel. Es geht nicht um eine Löschkommission, es geht darum, dass andere Administratoren wachgerüttelt werden, beim Löschen einigen ihrer Kollegen, unter anderem dir, besser auf die Finger zu schauen, eben weil jene mit ihrem Administratorenverhalten und Löschverständnis Autoren vergraulen. - Helmut Zenz 09:28, 22. Jan 2006 (CET)
Jede Löschung ist auf Wiederherstellungswünschen öffentlich wieder aufrollbar. Die Entscheidungsgrundlagen des Administrators sind für jeden Benutzer einzusehen. Wenn Dir eine Löschung nicht paßt, dann lass sie bei den Wiederherstellungswünschen prüfen. Bevor dort nicht einem Administrator grobes Fehlverhalten nachgewiesen wurde, ist dies hier eindeutig der falsche Ort für Missfallenäußerungen zu diesem Thema. --Markus Mueller 09:36, 22. Jan 2006 (CET)
Lass das bitte die Leute entscheiden, die hier darüber diskutieren wollen. Im übrigen zeigst du ja auch des öfteren das hier von mir infragegestellte Löschverhalten. - Helmut Zenz 10:17, 22. Jan 2006 (CET)
Lies doch mal den Text, der ganz oben auf dieser Seite steht. Was Du suchst ist z.B. Wikipedia_Diskussion:Löschregeln. --Markus Mueller 10:25, 22. Jan 2006 (CET)
Nein such ich nicht, die Löschregeln sind nämlich ziemlich eindeutig und gut, das Problem sind Administratoren, die sich selber nicht daran halten und bei der Löschung nach ihren persönlichen Wertschätzungen verfahren oder Löschanträge oberflächlich abarbeiten. Und deswegen habe ich Probleme mit diesen Administratoren und nicht mit den Löschregeln. - Helmut Zenz 15:33, 22. Jan 2006 (CET)
Schau Dir doch mal die Kritik an, die ich einstecken muss, gerade weil ich mich an die Löschregeln halte! Dafür will man mich sogar sperren lassen! --Markus Mueller 15:38, 22. Jan 2006 (CET)
Ich möchte euch weder sperren lassen noch mit irgendwelchen Sperrfanaten in einen Topf geworfen werden. Mir geht es darum, dass sich in letzter Zeit Fälle häufen, in denen Lemmas gelöscht werden,
deren Löschantragsbegründung schon längst gegenstandslos ist.
die den Diskussionsverlauf und die Versionsgeschichte zu wenig berücksichtigen.
deren Löschdiskussion umstritten war, aber die Administratoren entweder keine von den Löschregeln für sinnvoll erachtete Begründung abgeben oder eine völlig unzureichende, weil sie mit Punkten argumentieren, die für die Löschung gar nicht relevant sind oder persönliche Wertschätzungen enthalten.
die die inzwischen gemachten Verbesserungen mitvernichten, ohne den Autoren die Möglichkeit zu geben, diese zumindest auf ihre Benutzerseiten zu retten oder in die betroffenen Lemmas einzuarbeiten. - Helmut Zenz 16:00, 22. Jan 2006 (CET)

Im Prinzip soll diese Seite kein allgemeiner Kummerkasten sein, sondern bestimmte Anträge enthalten. Oben steht ein Antrag gegen Gille, der unterstützt werden kann. Im übrigen wäre es sinnvoll, eine Liste solcher Fälle zusammenzustellen. Ein allgemeiner Eindruck muss koinkret belegt sein, da die Adminfraktion - die halten bekanntlich zusammen wie Pech & Schwefel - ihn sonst allzu leicht vom Tisch wischt. Im Fall von Gille habe ich anhand der Sichtung einer von ihm mitabgearbeiteten Seite keine übermäßig verzerrenden Löschungen festgestellt, das wäre anhand von anderen Seiten zu überprüfen. Wenn man einen LA mitkriegt, hat man 7 Tage Zeit, den Artikel auf die Benutzerseite zu retten, also bitte. --Historiograf 17:46, 22. Jan 2006 (CET)

1) Wo steht das mit dem "Im Prinzip soll diese Seite kein allgemeiner Kummerkasten sein"? 2) Es geht mir um die Darstellung eines Problems, das ich beobachtet habe, nicht um "Bestrafung" irgendeines Administratoren. 3) Ich habe diese Diskussion hier ausdrücklich nicht personifiziert gestartet. Es geht um eine festgestellte Tendenz, nicht um einzele Administratoren. 4) Es geht ausschließlich um besonders umstrittene Löschdiskussionen, wo meiner Ansicht nach "Im Zweifel für den Artikel" gelten sollte, dies aber nicht der Fall war. 5) Dein Vorschlag ich soll alle Inhalte, bei deren Löschdiskussionen ich mitdiskutieren auf meine Benutzerseite retten, damit im Falle ein Löschung dieser gerettet ist, halt ich schon für spannend. Du gehst wohl davon aus, dass ich rund um die Uhr am Computer sitze? - Helmut Zenz 00:07, 23. Jan 2006 (CET)


Geht hier aber um eine Kategorie - kann man sowas in den Benutzernamenraum verschieben? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:59, 22. Jan 2006 (CET) Leider ist der Artikel/die Kategorie nicht mehr einsehbar, so dass man als Unbeteiligter kaum etwas dazu sagen kann. Wäre es nicht sinnvoll, wenn ein Admin das "corpus delicti" wenigstensvorrübergehend wieder herstellt, damit man nachvollziehen kann, worum es hier geht? Zudem wäre eine Verschiebung der Diskussion auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche angebracht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:12, 22. Jan 2006 (CET)

Die Einträge hängen an den Artikeln, nicht an der Kategorie, und die gelöschte Beschreibungsseite ist wenig aufschlussreich, vor dem LA war "Ortsname" der gesamte Inhalt, danach gab es noch ein paar Einsprüche und Vorschläge, was man mit der Kategorie anstellen könnte (BKS oder Artikel über Ortsnamen).--Gunther 22:30, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, Kategorien kann man m.W. nicht "retten", höchstens "dokumentieren", indem man sie als HTML abspeichert (im Browser "speichern unter"). Man kann die Kat. zwar wiederherstellen, aber dann wäre sie leer. --Magadan  ?! 23:25, 22. Jan 2006 (CET)
Ihr habt natürlich Recht, es geht ja um eine Kategorie...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:27, 22. Jan 2006 (CET)

Mein Diskussionsanliegen war nicht die "Rettung" von Material bei Löschung von Kategorien. Es geht mir auch nicht darum, einen Administrator sperren zu lassen, denn mir ist sehr wohl auch bewusst, dass ihr Job alles andere als leicht ist. Von daher distanziere ich mich auch ausdrücklich von der Bezeichnung "Adminfraktion, die wie Pech und Schwefel zusammenhält". Mein Anliegen ist, auf ein von mir in letzter Zeit häufiger beobachtetes Problem bei einzelnen Administratoren, wenn es um die Löschung von Lemmas mit umstrittener Löschdiskussion geht, meines Erachtens die oben von mir genannten Punkte zu wenig beachtet werden. Wenn andere dieses Problem ähnlich sehen wie ich und hier mir "öffentlich" zustimmen, kann es vielleicht doch bei diesen Administoren die Botschaft ankommen, dass sie ihre bisherigen Maßstäbe vielleicht korrigieren müssen. Dass es hier auf dieser Seite nur um konkrete "Anträge" auf "Bestrafung" eines Administrators gehen soll, kann ich nirgends ersehen, zumal ich diese Anträge im Blick auf die Notwendigkeit und Schwierigkeit des Administratorenamts sowieso für absurd halte. Wie die Seite heißt, geht es eben um Probleme mit Administratoren. - Helmut Zenz 00:07, 23. Jan 2006 (CET)

Die von Helmut Zenz am Beginn dieser Diskussion gemachten Angaben kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: es ist in der Tat schade, dass der Artikelverlauf während eines Löschantrags nicht immer beachtet wird und die Begründungen oft nicht nachvollziehbar sind. Am meisten ärgert mich jedoch, wenn entgegen der Gleichheit und Neutralität mit verschiedenen Masen gemessen wird, d.h. wenn Artikel mit einer Begründung gelöscht werden, die auf tausende anderer Artikel erst recht zutreffen. Hier ein konkretes Beispiel: WP ist kein Produktverzeichnis. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich diesen Beitrag als allgemeinen Kritikpunkt verstehe und die Arbeit jedes einzelnen Administrators respektiere! MfG --Osi 23:38, 12. Feb 2006 (CET)

SLA bei laufendem LA

Bitte die Argumente für und gegen die Praxis, einen SLA während eines laufenden LA -Verfahrens zu stellen erst hier mal austauschen. So platt funktioniert das sicher nicht. Wenn ein LA bei ofenkundigem Unsinn gestellt wurde, sollte SLA kein Problem sein. Das Problem sind die SLAs bei Artikeln, die nicht so einfach unter die Unsinn-Kategorie fallen. -Hati 20:20, 3. Feb 2006 (CET)

Ich denke, dass wenn ein eindeutiges Votum vorliegt, wie zB bei offensichtlichen Werbeeinträgen (keine 7 Tage kostenlose Werbezeit) oder Bandspam, sollte auch eine schnellere Entscheidung angemessen sein. --Uwe G. ¿⇔? 21:22, 3. Feb 2006 (CET)
Das sagt dieser Satz allerdings gerade nicht aus. Siehe auch die Hinweise für Administratoren. --kh80 •?!• 00:03, 4. Feb 2006 (CET)

&Rax: Und das wars dann. Ist es wirklich so schwer "gute" Argumente zu finden, nicht in "Zusammenfassung und Quellen" zu diskutieren sindern hier? Ist "DaTroll hat recht" alles was man bieten kann? Oder wird sicherheitshalber die Diksussionsseite nicht gelesen? Könnte ja sein, dass das andere anders sehen ... -Hati 21:25, 3. Feb 2006 (CET)

Leider ist die Praxis mitunter eine andere, da wird dann auch gern mal bei nicht vorliegendem eindeutigen Votum ein SLA nicht (nur) gestellt, sondern sogleich vollzogen. Übrigens - Band-Spam habe ich noch nie erlebt. Ich finde es unredlich, wie hier Leuten eine nahezu kriminelle Motivation unterstellt wird, ohne jeden Hinweis darauf, dass der Tatbestand vorliegt. -- Toolittle 23:23, 3. Feb 2006 (CET)

nun ein unberechtigtes löschen hat ja nichts damit zu tun, dass es die möglichkeit geben sollte (und auch ständig getan wird) einen SLA zu stellen weil der artikel die SLA-Kriterien erfüllt. Ob es drin steht oder nicht ist aber relativ unerheblich glaube ich...Sicherlich Post 23:27, 3. Feb 2006 (CET)
Sehe ich ähnlich. – Der Satz sollte nur darauf hinweisen, dass die Schnelllöschkriterien auch für Artikel gelten, für die schon jemand einen LA gestellt hat (falls z. B. jemand versehentlich für einen Substub oder für wirres Zeug einen normalen LA stellt). Wie DaTroll schon schrieb: Viele Leute trauen sich nicht, einen SLA zu stellen ... Würde man den Satz streichen, würde sich aber auch nichts am Inhalt ändern. In den Hinweisen für Administratoren wird bereits auf verirrte Schnelllöschkandidaten hingewiesen.
Früher hieß es übrigens mal: "Offensichtlicher Unsinn wird sofort gelöscht." Das hatte ich Anfang November in die derzeitige Fassung umformuliert. --kh80 •?!• 00:03, 4. Feb 2006 (CET)

@Hati: Schau mal auf die Uhrzeiten der Einträge, wir liegen drei Minuten auseinander ;) : Vor meinem Revert hatte ich schon hierher geschaut, aber nix gefunden - und nachher nicht nochmals überprüft. Da ich ja an den Regeln nix ändern wollte, habe ich auch keinen Anlass gesehen, hier selbst zu schreiben. Und zum Thema: Der Satz gibt gängige Praxis wieder; ich hab das allerdings immer nur so verstanden, dass nix dagegen spricht, in der Löschdiskussion zu erkennen und entsprechend zu handeln, wenn eigentlich ein verirrter SLA vorliegt. Naja, ansonsten mit Sicherlich. Gruß --Rax postfach 00:42, 4. Feb 2006 (CET)

Redirect-Entscheidungen

Vor kurzem fand eine LD für Yuz Asaf statt ([1]). Schließlich wurde von einem Admin die LD damit beendet, daß eine Umleitung auf den Artikel Ahmadiyya gesetzt wird. Das Problem ist nun, daß sich keiner darum gekümmert hat, den Artikel über Yuz Asaf dort einzuarbeiten, geschweige denn, den Artikel dort wenigstens in der Disku zu erwähnen (wenn ich nicht gewesen wäre, dann wäre tatsächlich der Inhalt von Yuz Asaf nur noch nach Recherchen in der Versionsgeschichte verfügbar gewesen, das ist aber nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei). Es müßte eine grundsätzliche Möglichkeit gefunden werden, wie solchen Informationsverlusten begegnet werden kann; diese Regelung müßte Eingang in die WP:LR finden. Vorschläge?! Ich denke, man sollte in solchen Fällen einen Hinweis auf der Disku-Seite des neuen Artikels anbringen (z.B. „Für den Artikel XY wurde eine Umleitung hierher gesetzt; siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yuz_Asaf&oldid=13607447“). -- Matt1971 ♫♪ 12:02, 17. Feb 2006 (CET)

Inhalte im Benutzernamensraum

Es fehlt noch die Erwähnung, welche Ausnahmen beim Löschen bzw. bei Löschanträgen im Benutzernamensraum gelten. Matt1971 ♫♪ 21:19, 18. Mär 2006 (CET)

Zu diesem Thema gilt meines Wissens auch immer noch Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten.
-- ParaDox 17:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö. Hausrecht hat die Foundation. --Elian Φ 19:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
„Absolut“ mag schon sein, aber darum geht es hier doch (absolut) nicht, oder? -- ParaDox 21:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meinungsbilder sind genau das: Ein Bild der Meinung der daran Beteiligten. Benutzer-Diskussionsseiten dienen der Kommunikation innerhalb der Wikipedia, ein wie auch immer geartetes "Hausrecht" auf ihnen werde ich daher nicht anerkennen, da es die Funktion ad absurdum führen würde. -- Perrak 01:00, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Letztes Mittel

Mir fehlt noch eine Aussage zur Mißachtung der Ausschöpfung von Maßnahmen vor einem LA (QS, Autoren anschreiben, Überarbeiten-Baustein etc.). Ich habe im Laufe der Zeit beobachtet, daß diese Möglichkeiten gar nicht zur Anwendung kommen und einfach ein LA gestellt wird. Wie ist damit umzugehen? Wird ein LA ungültig, wenn die Maßnahmen nicht ausgeschöpft wurden (was ich befürworte)? Angesichts der Vielzahl der Löschanträge (und das Problem der mangelnden Beteiligung durch zuviele Löschanträge) sollten wir uns hier einmal Gedanken machen. Matt1971 ♫♪ 05:35, 4. Apr 2006 (CEST)

klingt sinnvoll: deiner aussage zufolge kümmern sich zu wenig leute um die LKs. wikicares aussage zufolge kümmern sich zu wenige um die QS. um überarbeiten-bausteine kümmeren sich meiner erfahrung nach auch weniger leute als vielleicht wünschenswert wäre. also zwingen wir die leute doch dazu, jeden artikel erst noch durch einen mehrstufigen prozess zu schleusen, das spart sicher enorm aufwand und es werden dann mehr artikel verbessert.. -- 13:27, 4. Apr 2006 (CEST)
"Aussage zur Mißachtung der Ausschöpfung von Maßnahmen vor einem LA" - Die erste Maßnahme sollte sein: Als Reinsteller recherchieren. Meine Aussage dazu: Bei einer Mißachtung sollte man die Typen nach ein paar Fällen unter WP:VS eintragen. --AN 13:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Ähm, wir sollen also erst mal eine riesige Akte für jeden Löschkandidaten anlegen, um zu dokumentieren was alles versucht wurde, um den Müll anderer Leute aufzubereiten?!? Gehts noch??? ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 4. Apr 2006 (CEST)
Eine Ergänzung: Öfters ist bereits die LA-Begründung umfangreicher als der "Artikel". --AN 16:08, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich glaub nicht, dass das die Idee war. Artikel, die eindeutig Müll sind brauch man auch nicht durch zig andere Stellen sticken, bis dann endlich der LA kommt. Da könnte m.E. auch viel öfter gleich mit nem SLA "nachgeholfen" werden. Andererseits gibt es auch viel zu oft LAs, die ohne hinreichende Begründung oder auch nur eine Minute Prüfung von Alternativen gestellt werden. Wenn sich dann diese nutzlosen Diskussionen not unnötig hinziehen, obwohl niemand auch nur ansatzweise versucht, einen der offiziell anerkannten Löschgründe zu nennen und zu belegen, da wünscht man sich schon, einige würden Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen lesen und beherzter zugreifen. Es ist völlig unverständlich, warum nach Beendigung des Diskussionszeitraums die Admins noch fast alle Einträge auf der LK-Seite selbst durchgehen müssen. Irgendwie hat hier der gesunde Menschenverstand versagt. -- sebmol ? ! 12:34, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde, daß sich die Löschanträge verbessert haben und im Gegensatz zu früher die QS auch öfters benutzt wird. Ausreißer gibt es zwar immer noch ( --> Neuling schreibt extra noch "Zwischenspeicherung" und fängt sich innerhalb einer Minute einen LA), aber oftmals machen sich die Autoren auch überhaupt keine Mühe und klatschen einen Halbsatz als "Artikelwunsch" hin. Gulp 16:26, 4. Apr 2006 (CEST)
  • OK, vielleicht sollte ein kleiner Hinweis angebracht werden, daß eine mehrmalige Mißachtung der Löschregeln zu einer Benutzersperrung führen kann o.ä. -- Matt1971 ♫♪ 17:30, 11. Apr 2006 (CEST)
Mit der gleichen Begründung müsste dann ja auch damit gedroht werden, dass das mehrfache Einstellen später gelöschter Artikel zu disziplinarischen Maßnahmen führen kann. Also ich weiss nicht: Mit der von den Löschregeln postulierten "unaufgeregten Mitarbeit" haben diese Drohungen mit der Disziplinkeule auf jeden Fall nichts zu tun. --Carlo Cravallo 16:47, 13. Apr 2006 (CEST)
Eine Vielzahl der Löschanträge auch nicht. Wer trotz "erst mal schauen, ob man selbst verbessern kann" einen im Artikel gesetzten Link nicht anklickt, und dann mit Behauptungen, die durch Informationen hinter dem Link binnen 2 Sekunden ausgeräumt werden könnten, einen Löschantrag stellt, der will nur eins: Den Artikel loswerden, egal mit welchem Grund, unabhängig von Relevanz etc. Wer in der Löschbegründung das Thema als solches schon diffamiert, der kann kaum "unaufgeregte Mitarbeit" für sich in Anspruch nehmen. --OliverH 11:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namensraumspezifische Löschregeln

Da ja immer öfter Vorlagen, Benutzerseiten und Kategorien zur Löschung vorgeschlagen werden, sollten wir vielleicht auch darüber nachdenken, die Löschregeln entsprechend anzupassen. So wie sie jetzt stehen sind sie eindeutig auf Seiten im Artikelnamensraum zugeschnitten. Würde jemand Probleme damit haben, diese Seite zu überarbeiten? Ich stell mich bereit, einen ersten Entwurf auf meiner Benutzerseite anzulegen. -- sebmol ? ! 13:46, 13. Mai 2006 (CEST) P.S. Wie sieht es eigentlich mit einer Trennung der Löschkandidaten in Artikelkandidaten und Sonstige Kandidaten (nach dem Prinzip der en:AfD und en:MfD) aus?Beantworten

Siehst Du denn ein konkretes Problem bei der aktuellen Anwendung der Regeln?--Gunther 13:48, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn es keine passenden Regeln gibt, dann kann man sie auch nicht anwenden ;-) Aber mal im Ernst, ich beteilige mich am WikiProjekt Vorlagen, dass sich die Wartung und Dokumentation der existierenden Vorlagen angenommen hat. Der am meisten benutzt Löschgrund für Vorlagen ist, dass sie nicht mehr verwendet werden. Dass das ein gültiger Grund ist, kann man aus den Löschregeln aber zum Beispiel nicht entnehmen. Ebenso hat es sich größtenteils durchgesetzt, dass Benutzerunterseiten im Allgemeinen nur dann gelöscht werden, wenn sie für WP-fremde Zwecke oder zur Umgehung von Löschungen missbraucht werden (bspw. Kopie eines Artikels mit LA auf eine Benutzerunterseite, Löschantrag erfolgreich, der Inhalt wird aber weiter von Google indiziert).
Um das also kurz zu fassen: es geht mir um die Anpassung der Löschregeln an die Realität, um es Antragstellern, Admins und Diskussionsbeteiligte einfacher zu machen, den Löschgrund zu identifizieren und seine Gültigkeit zu verifizieren. Substantiell habe ich an den existierenden Regeln erstmal gar nichts auszusetzen. -- sebmol ? ! 13:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im Moment würde ich halt sagen, dass common sense i.V.m. WP:WWNI als Löschregel vollkommen ausreichend ist. Die wirklich schwierigen Fälle (aktuelle Beispiele: IPK-Unterseiten, Vorlage:Überarbeiten) sind per Regel ohnehin nicht zu lösen.--Gunther 17:10, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sehe das ähnlich wie Gunther. Ausformulierte extra Regeln würden vermutlich eh nur dazu führen, dass Sachdiskussionen ("Ist die Vorlage sinnvoll?") zu "Prozess"-Debatten ("LA unzulässig, da nicht in den Regeln") verkommen. Dass man bei der Löschentscheidung über Nichtartikel andere Kriterien anlegen muss als an Artikel sagt dagegen eh schon der gesunde Menschenverstand. PS: Nicht benutzte Vorlagen (falls sie nicht mit subst: verwendet werden) könnt ihr per SLA löschen lassen. --Elian Φ 17:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterstützer für eine Initiative gegen vorschnelles Löschen gesucht

Hallo zusammen, ich suche Unterstützer für eine Initiative gegen restriktives Löschen: Benutzer:EUBürger/Löschen von Wikipedia-Artikeln Beste Grüße --EUBürger 10:22, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gibts IMO schon irgendwo wobei gegen restriktives löschen? gegen eingeschränktes/beschränktes löschen? *grübel* ...Sicherlich Post 10:26, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich meinte eingentlich gegen zu schnelles oder vorschnelles Löschen. Beste Grüße --EUBürger 10:29, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis Gruß Gulp 10:34, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Beste Grüße --EUBürger 10:36, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
okay; ah da war sie ;) ... ich glaube du hast irgendwo geschrieben, dass das "aus dem ruder gelaufen" wäre; wenn ich mir die graphen auf Wikipedia:Löschkandidaten angucke scheint es mir als ob das (von spitzen hier und da) sich das seit 2005 nicht wirklich stark verändert hat ...Sicherlich Post 10:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist interssant! Möglichweise gibt es eine gefühlte Löschhäufigkeit und eine tatsächliche. Wie bei den Temperaturen. Beste Grüße --EUBürger 10:44, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
gefühlte löschhäufigkeit sehr cool ;) ... vielleicht gibt es sowas; jetzt müsste man nur noch herausfinden warum. Vielleicht hat sich der Ton verschärft? (schwer meßbar) .. bin schon ne weile nicht mehr so aktiv dort aber IMO ist das gut möglich ...Sicherlich Post 10:46, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was es damals auch noch nicht gab, sind die fixierten Relevanzkriterien. Beste Grüße --EUBürger 10:49, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
joh das stimmt; wobei die ja je nach auffassung auch als "wer sie erfüllt bleibt auf jeden fall; wer nicht der muss relevanz beweisen" gesehen werden (gibt IMO unterschiedliche meinungen dazu; was die kriterien wieder relativ macht ;) ) ...Sicherlich Post 11:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So sind sie ja auch gemeint, die RK sind kein Negativkatalog auch wenn einige diese Grundregel gerne umdeuten wollen. Wobei Relevanz natürlich nicht vor Löschen schützt. Ein Schrottartikel bleibt halt ein Schrottartikel. Was man beobachten kann ist die Zunahme der LA. Zum einen werden leider viele halbgare Artikel eingestellt, aus denen so gar nichts hervorgeht, auf der anderen Seite tummeln sich auf der Löschbühne aber auch sehr viele User und IP´s die von keiner Fachkenntnis getrübt mal eben Relevanz-LA auf vernünftige Artikel stellen. Das hält dann den Laden auf, wenn über das Thema schon 1000 mal diskuttiert wurde. Solche Anträge fallen natürlich auf und bleiben im Gedächtnis. Gulp 11:19, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
na wie sie gemeint sind das ist ja eben das umstrittene; ich würde es eher als "Orientierungsgröße" ansehen ;) .. und so steht es wohl auch dort im ersten absatz ;) ...Sicherlich Post 11:24, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Leider ist es hier üblich, den ursprünglichen Sinn von Regeln aus den Augen zu verlieren. Eigentlich sollten in die RK Sachen reingeschrieben werden, die sich aus diversen Diskussionen ergeben hatten. Nicht gedacht war es, daß dort jeder nach belieben detailiert reinschreibt, was er für relevant hält. Und so kommt es halt zu einigen seltsamen Regeln, an die sich natürlich niemand mehr hält. Für eine Zeitschrift langt demnach eine Auflage von 5.000, womit jede Kundenzeitschrift der örtlichen Sparkasse relevant wäre, bei Tageszeitungen sollen es aber 300.000 sein LOL Gulp 11:40, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man darf auch nicht vergessen, dass "Halbgare Artikel" oftmals auch zum Mitmachen animieren. Der Benutzer sagt sich dann: Das kann ich besser. Beste Grüße --EUBürger 11:27, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jain. Wenn es ein kurzer Artikel ist, der schon etwas aussagt und Daten liefert, die vielleicht noch mal in Form gebracht werden müssen, bin ich bei Dir. Es gibt aber auch Artikel, mit denen man gar nichts Anfangen kann (Michael Müller ist ein Fußballspieler / Der Bahnhof Kleinkleckersdorf ist ein Bahnhof in Kleinkleckersdorf, an denen einige Züge halten und andere durchfahren) und bei denen man sich ärgert, den Link angeklickt zu haben. Da müßte man eh alles neu machen. Gulp 11:48, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ Relevanz; die änderung von regelungen würde ich "evolution" nennen ;) .. das mit den zeitungen habe ich mal mutig entfernt; in den diskussionen gibt es keinerlei ansatz einer einigung darauf; danke für den hinweis ...Sicherlich Post 11:49, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Das ist meistens Degeneration statt Evolution ;-) Und manchnmal auch Gemeinheit von jemanden, der eine Privatmeinung durchdrücken will oder schaut, was man aus Spaß oder desinteresse mal löschen könnte ;-)
Hallo Gulp, oftmals reicht es auch schon, in einem halbgaren Artikel eine Verbesserung vorzunehmen. Man muss den Artikel nicht ganz umschreiben. Der Artikel entwickelt sich dann schon. Mal schauen, wie die weiteren Meinungen so sind. Beste Grüße --EUBürger 11:51, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar, oftmals dauert das Lesen eines LA länger, als das monierte auszubessern. Gulp 12:33, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist auch ein ziemlich dreister Verstoß gegen "erstmal nachdenken, ob man verbessern kann", wenn man Links im Artikel, die einem Ruckzuck mehr Informationen liefern, schlicht ignoriert und dann einfach mal Löschgründe zusammenfabuliert. --OliverH 11:30, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte einen Admin...

die alte Navileiste durch die neue {{Navigationsleiste Löschkandidaten}} zu ersetzen. --129.27.235.228 19:02, 2. Jun 2006 (CEST)

Wiederholte LAs

Grüße, der letzte Punkt der Löschregeln sieht vor, dass Artikel, bei denen bereits ein LA mit (bleibt) beendet wurde, nicht ohne weiteres einen neuen LA erhalten sollen. Ich gehe davon aus, dass dieser Punkt verhindern soll, dass jemand solange LAs stellt, bis der Artikel gelöscht wird oder dergleichen. Allerdings sind die Anforderungen an einen Artikel nicht in Stein gemeißelt und ändern sich, wenn auch nicht schnell. Gerade Artikel, die Jahre unverändert altern, werden irgendwann eventuell den (sich ja ebenfalls ändernden) RKs oder sonstigen Löschbegründungen nach zu löschen sein. Mir kam die Idee, deshalb stattdessen so etwas wie einen ungefähren Zeitrahmen anzugeben, der nach dem letzten LA gleicher Begründung vergangen sein sollte. Ich dachte an etwas in der Größenordnung von einem Jahr aufwärts, schneller dürften sich Löschgründe kaum ändern. Deshalb die Frage: Findet ihr dass eine derartige Änderung sinnvoll ist ? Ist eventuell ein MB notwendig ? --84.163.233.45 02:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Also bei drei Jahren wäre ich dabei. Seit vier Jahren bin ich hier und in einem Jahr sollte so ein Antrag ohne neue Fakten noch keinen Sinn machen. Auf der anderen Seite entbehrt Deine Anregung nicht einer gewissen Beobachtungs-Schlussfolgerung. Wobei ich denke, dass es immer noch besser ist, sich diese Gedanken lieber in die Richtung zu machen, wie man nach zwei, drei Jahren Leute findet, die einem dabei helfen können einen gealterten Artikel zu verbessern, als Regeln zum einfachren Löschen vormals guter Arbeit andere Leute zu konstruieren. Immerhin hat sich dann ja jemand i.d.R. mehr oder weinger brauchbare Arbeit gemacht und sein Wissen der Welt geschenkt. Sorry, wenn ich da mehr an unsere philosophischen Wurzeln als an Pragmatismus denke. Bo Kontemplation 06:59, 7. Jun 2006 (CEST)
Gerade gesehen, dass es bereits ein Diskussion dazu gibt: Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten#Wiederholte_Löschanträge
--84.163.215.195 14:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Antrag auf Einführung eines neuen Löschgrundes

Momentan werden beim Abarbeiten der QS-Seiten vermehrt unverbesserte Artikel in die Löschdiskussion überführt, was auch sinnvoll ist, wenn sonst keine Chance gesehen wird, einen Artikel zu verbessern. Es bleibt eben immer ein gewisser Bodensatz zurück, der ohne QS sowieso in der LK gelandet wäre. Was also spricht dagegen, diese Artikel von der QS direkt in die LK zu stellen? In der letzten Zeit hat sich in der Löschdiskussion eine starke Fraktion von Benutzern gebildet, die sich sehr für die Einhaltung von Formalien eisetzen, um es mal diplomatisch auszudrücken. Diese Grundsatzdiskussionen bringen die Wikipedia keinen Millimeter vorau und binden unnütz Kapazitäten. Deshalb der Vorschlag, in den Löschregeln zu verankern, dass nichtverbesserte Artikel aus der QS in die Löschdiskussion überführt werden dürfen, ohne dass man sich einen gültigen Löschgrund ausdenken muss. "In der QS nicht ausreichend verbessert" soll also ein Löschgrund werden. Ich meine ohne die QS, wären die betreffenden Artikel sowieso früher oder später auf den LK gelandet, da kann man das übliche Vorgehen doch legitimieren und so einer Menge unnötiger Konflikte vorbeugen. Meinungen dazu? --Thomas S.Postkastl 13:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Generell sehr gute Idee, ich dachte fast die existiert schon so. Nur zwei Punkte: 1. Wie lange QS ohne substanzielle Verbesserung bevor LK? 2. Ein unbegrenztes hin- und herschieben darf es natürlich nicht geben. -- Thomas M. 13:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Das Abschieben aus der QS erfolgt beim Abarbeiten der betreffenden QS-Seite, sprich nach frühestens 8 Tagen, meistens sogar noch später. Ein Rückverschieben der Artikel von der LK in die QS ist natürlich nicht sinnvoll und sollte unterbleiben. --Thomas S.Postkastl 13:38, 17. Jun 2006 (CEST)
Im Rahmen des Löschantrages sollte der QS-Grund nochmals zitiert werden, das macht es dann leichter zu verstehen worum es geht. Sonst halte ich die Idee für den Bodensatz für gerechtfertigt. 1xQS sollte reichen. Warum sollte eine erneute QS mehr bringen als die erste? ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 17. Jun 2006 (CEST)
Genau so handhabe ich das zur Zeit und die o. g. Gründe dafür sind gut. Um unnütze Konflikte zu vermeiden sollten die Regeln es erwähnen. igel+- 13:45, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich hab schon etliche Artikel in der QS gesehen, über die man sich trefflich streiten könnte, ob da überhaupt gravierender Anlass besteht, etwas zu verbessern. Wir haben jetzt schon etliche gültige Stubs, die Löschanträgen ausgesetzt sind, weil sie dem Antragsteller gewissermaßen eine Zeile zu kurz sind. Ich habe gerade in den letzten Tagen etliche QS-LAs gesehen, die schon informativer als die entsprechenden Brockhaus-Einträge gewesen sind (oder gewesen wären, gäbe es solche Artikel im Brockhaus). Gleichfalls haben wir etliche Artikel gehabt, die wegen der Oma-Regel in die QS gekommen sind. Schaut dann in der QS-Zeit nicht zufällig ein Fachmann vorbei, wäre der Artikel nach deiner Argumentation zu löschen -obwohl sachlich korrekt. "In den letzten Tagen hat kein Quantenphysiker auf der QS vorbeigeschaut" halte ich aber nicht für einen sinnvollen Löschgrund -und darauf würde das hinauslaufen. Ob und unwieweit ein Artikel verbessert werden muss oder kann ist stark interpretationsabhängig. Und es gibt leider etliche Leute, deren Standards zu Artikellänge und -verständlichkeit noch nicht einmal der Brockhaus gerecht werden würde. Dem Tür und Tor zu öffnen halte ich nicht für im Sinne einer Enzyklopädie. Sicher gibt es einige Artikel, bei denen das Verfahren sinnvoll wäre. Aber als generelle Maßnahme halte ich es für problematisch, da "Bodensatz" nicht wirklich scharf umrissen ist. --OliverH 13:44, 17. Jun 2006 (CEST)
(BK):Ich halte das nicht für eine gute Idee. Klar, wirkliche Schrottartikel oder wirres Zeug, die in der QS noch eine Gnadenfrist hatten, können natürlich die LK überführt werden (aber mit einer Begründung). Allerdings werden in die QS nicht nur löschreife Artikel eingestellt, sondern auch Artikel, die man mal verbessern könnte es aber auch ohne ginge. Es wurden auch schon Artikel eingestellt, die knapp durch "Lesenswert" gefallen sind und über QS einem breiteren Publikum vorgestellt werden sollten. Nene, ich sehe hier eine Bürokratisierung die nach hinten losgehen kann. Schrott löschen gern, aber nicht alles "automatisch" überführen. Gruß Gulp 13:52, 17. Jun 2006 (CEST)
Es wurden auch schon Artikel eingestellt, die knapp durch "Lesenswert" gefallen sind und über QS einem breiteren Publikum vorgestellt werden sollten. Um diese Artikel geht es doch hier gar nicht. Diejenigen, die die QS-Seiten abarbeiten, können das sehr gut differenzieren. --Thomas S.Postkastl 13:53, 17. Jun 2006 (CEST)
Angesichts einiger Überstellungen zu den LAs von igel habe ich da meine Zweifel. --OliverH 14:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist doch ausgemachter Blödsinn. Entweder gibt es Löschgründe oder nicht. Das hat nichts mit der QS zu tun, sondern mit dem Artikel. Die QS kann in erster Instanz Löschgründe beseitigen, so es sie denn gibt. Im Klartext hieße das wohl: Einen Artikel in die QS zu stellen, rettet nicht Artikel, sondern liefert erst einen Löschgrund??? Das pervertiert den Gedanken der QS. Man kann übrigens Artikel, für die es keine offensichtlichen Löschgründe gibt, auch einfach mal stehen lassen, statt sich Löschgründe "auszudenken". -- Harro von Wuff 14:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Full ACK!.--^°^
Ich habe mich für mein Statement: gute Idee primär von dem Wunsch leiten lassen, dass jeder (als problematisch gekennzeichnete) Artikel die Aufmerksamkeit bekommt, die er braucht, um entsorgt oder in einen akzeptablen Zustand gesetzt zu werden. In den Artikelqualitäten und QS/LK-Begründungen gibt es natürlich eine enorme Bandbreite. Von sachkundiger Detailkritik eines erfahrenen Benutzers bis zu alles Schrott einer kleinen IP. Solange keine besseren Werkzeuge (Verfolgung/Verantwortung durch Einsteller, Portaleinbeziehung, was-weiss-ich..) für die QS zur Verfügung stehen, bin ich dafür diese "Überführmöglichkeit" schriftlich zu fixieren - vielleicht auch mal nur probeweise. -- Thomas M. 14:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Nochmal: Löschwürdigkeit hat nichts mit der QS zu tun. Deshalb brauchen wir keine "Überführmöglichkeit". Wenn die QS nichts an dem Artikel ändert, dann bekommt er einfach haargenau denselben Löschantrag, den er vor der QS schon verdient gehabt hätte. Wenn der LA vor der QS "möglich" war, dann ist es die "Überführung" in die LD auch nach einer erfolglosen QS. -- Harro von Wuff 15:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich kann diese Idee auch überhaupt nicht unterstützen. Löschanträge sind als letztes Mittel gedacht, wenn der Artikel einfach nicht mehr verbesserbar ist und seine Existenz der WP oder dem Leser nichts nützt oder eher schadet. Für alles andere gibt es andere passende Wartungsmethoden. Inzwischen haben sich die LAs doch oft schon so entwickelt, dass sie mit Pistole am Kopf vom Autor fordern, er möge seinen Artikel rechtfertigen, und wenn das nicht gut genug ist, wird er halt gelöscht. Das führt m.E. nur zu einer weiteren Verrohung des Umgangstons in der WP, zu deren Mitarbeit sich eigentlich eher jeder eingeladen fühlen sollte. Außerdem, wenn jetzt eine erfolglose QS als eigenständiger Löschgrund erlaubt wäre, wie soll dann eigentlich die Löschdiskussion aussehen? Argumentieren wir dann darüber, ob die QS nun erfolgreich war oder nicht? Der Löschgrund ist doch die Ausgangsbasis für die Löschdiskussion und damit das erste Argument, das dann in der Diskussion unterstützt oder abgelehnt wird. Ich glaube, hier macht man sich das mit den Löschanträgen etwas zu einfach, wie auch die durch Benutzer:Richardigel in den letzten paar Tagen eingstellten ehemaligen QS-Artikel zeigen. -- sebmol ? ! 15:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Prämisse, dass eine Löschung nur das letzte Mittel sein darf, stimme ich zwar nicht zu, aber dass die missglückte QS-Arbeit kein Löschgrund sein kann denke ich auch. Natürlich ist es zulässig, einen schlechten Artikel von der QS zu den Löschkandidaten zu schieben, wenn er löschwürdig ist. Natürlich ist eine missglückte QS ein Indiz dafür, dass der Artikel auch später nicht von selbst besser wird. Aber dazu muss man die Regeln doch nicht aufblähen. -- Perrak 16:29, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Prämisse steht übrigens so in Wikipedia:Löschregeln, Abschnitt Grundsätzliches. -- sebmol ? ! 17:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Auf [WP:QS]] heißt es u.a., Das Hauptaugenmerk soll dabei vor allem auf Artikeln liegen, die ohne Überarbeitung von einem Löschantrag (LA) bedroht sind. Durch das Stellen eines QS-Antrags vor einem LA lässt sich oft eine bessere Rücksicht auf neue Benutzer erreichen und unnötige Diskussionen auf den LK-Seiten vermeiden. Um genau diese Artikel geht es: Sie sind aufgrund ihrer Qualität von einem LA bedroht. Wenn sie nun nicht verbessert werden, dann ist ein LA ein weiterer Schritt - viele Artikel werden im letzten Moment noch verbessert, andere gelöscht, wenn auch da nichts passiert.

Es wird ja nicht für alle Artikel, die ungenügend bearbeitet werden, ein LA gestellt - oft kriegen sie ihren (z.T. alten) Baustein wie Überarbeiten oder Lückenhaft zurück, und/oder das entsprechende Portal wird informiert. Ich stelle, wenn die eine QS-Seite abarbeite, immer einige der Artikel zu den LAs, meist mit passendem Kommentar "QS-Grund war xyz" - viele der Artikel werden dann gelöscht, einige noch gerettet. Ich denke, diesen Weg sollten wir weiter gehen. --Silberchen ••• +- 16:31, 17. Jun 2006 (CEST)

Gerade mit dieser Begründung sieht man sich oft mit pauschalen Vorwürfen wie "Kein gültiger Löschgrund" konfroniert, was unnötige Diskussionen über die Zulässigkeit des LA auslöst. Das könnte man vermeiden indem man das Vorgehen wie vorgeschlagen legitimiert. --Thomas S.Postkastl 16:34, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich versuch mich mal an einer Formulierung:

QS-Kandidaten, die in der üblichen Zeit in der QS nicht oder nicht ausreichend verbessert werden und nicht über eine ausreichende Substanz verfügen, können in die LKs mit entsprechendem Kommentar ("War QS-Kandidat, Grundwar xxx") überführt werden.

--Silberchen ••• +- 17:00, 17. Jun 2006 (CEST)

Hier wird aber auch eine Menge in der Argumentation vermengt. Zwar ist es schon so, dass die QS auch für Artikel da ist, die sonst von einer Löschung bedroht sind. Aber das sind bei weitem nicht alle, die da auftauchen. Auf der gleichen Seite steht nämlich auch, dass grundsätzlich jeder Artikel in die QS gestellt werden kann. Damit hat sich die Idee eines eigenen Löschgrunds für ehemalige QS-Artikel eigentlich erledigt. -- sebmol ? ! 17:05, 17. Jun 2006 (CEST)
Man soll QS "erfolglos" nicht etwa als: "wurde in der QS nicht verbessert werden", sondern als: "wurde in der QS nicht auf Artikelniveau gehoben" lesen. Das soll als leichte Verallgemeinerung der Löschregeln gelten, bei denen Dinge wie Formatierung, sprachlicher Stil, Existenz von Zwischenüberschriften (Struktur) ja noch keinen Löschgrund darstellen, die aber ohne weiteres nachgeholt werden können. Sollte sich innerhalb von 14 Tagen (meistens eher drei Wochen) sich niemand bereiterklären, diese elementaren Aufgaben für den Artikel zu erledigen, soll er lieber gelöscht werden. Ziel ist, diese ohnehin nötigen Aufgaben innerhalb einer festen Frist zu lösen, statt zu riskieren, dass Leichen wie [2], die man mit geringem Fachwissen auf Artikelniveau heben kann, jahrelang vor sich hindümpeln. Das recht nah an der Lösch- und QS-Praxis und hat sich bewährt, bei der überwiegenden Mehrheit dieser Artikel entfällt der Löschgrund in der LA-Zeit. igel+- 17:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Wenn dem so ist, dass diese Artikel "ohne viel Fachwissen auf Artikelniveau" gehoben werden können, warum wird das dann nicht gleich bei der Abarbeitung der QS-Seiten gemacht? Wenn ich die QS-Seiten abarbeite, dann heißt das für mich auch immer zu gucken, ob ich da selbst Hand anlegen kann, damit doch noch was draus wird. Ein einfaches "QS-, LA+" um sich die Arbeit zu sparen, die eh "jeder" machen könnte, sollte nicht noch durch vereinfachte Löschregeln unterstützt werden. -- sebmol ? ! 17:25, 17. Jun 2006 (CEST)
Beim QS-Abarbeiten wandern nur relativ wenige Artikel in die LK. Viel kann man sofort verbessern, einige aber nicht. Etwa, weil das Fachwissen fehlt. Den milderen Fällen klebt man einen Baustein auf, die härteren Fälle stellt man in die Löschkandidaten. Diese vorgehensweise sollte schriftlich fixiert werden. igel+- 17:30, 17. Jun 2006 (CEST)
Du scheinst zu glauben, beim QS-Abarbeiten werden nur Bausteine geschubst. Das ist in der Tat nicht so. Bspw. Alan Kay ist vollständig neu geschrieben worden, beim QS-Abarbeiten. Ich mache das nur nicht bei allen Artikeln. igel+- 17:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Oder mal härter: es gibt Tage, die ist die Hauptarbeit, die in der QS getan wird, das abarbeiten, bei dem dann fast sämtliche Artikel angefasst und verbessert werden. Und dabei stößt man auf Artikel, die sind zu schlecht, als dass man sie mit Baustein stehenlassen wollte und zu schwierig und zu groß, als dass man sie selbst ganz durcharbeiten wollte. Man kann sie aber so nicht stehenlassen, nein, wirklich nicht. Und dann stellt man eben den LA. Und das sollte erlaubt sein, ohne, dass man dafür in den LK befoppt wird. Daher dieser Vorschlag. igel+- 17:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Dann schreibe einfach, dass der Artikel nach deiner Meinung zu schlecht ist, das ist nämlich der Löschgrund! Und nicht, das ihn keiner verbessern wollte. -- Harro von Wuff 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)

"... mit pauschalen Vorwürfen wie "Kein gültiger Löschgrund" konfroniert, was unnötige Diskussionen über die Zulässigkeit des LA auslöst. Das könnte man vermeiden indem man das Vorgehen wie vorgeschlagen legitimiert." Wer ist denn an der "unnötigen" Diskussion schuld? Ich will es mal so sagen: Wer nicht in der Lage ist, einen vernünftigen Löschgrund zu erkennen und zu formulieren, der sollte davon absehen, Löschanträge zu stellen. Statt ständig die Rechte der Power-LA-Steller zu stärken, besonders derer, die sich offensichtlich mit ihren "Opfern" nicht einmal richtig auseinandersetzen (dann müssten sie nämlich problemlos den Finger in die Wunde legen können), sollten die Rechte der Autoren auf eine vernünftige Löschbegründung und eine ordentliche Diskussion gestärkt werden. Den Satz "Eine gescheiterte QS ist alleine noch kein Löschgrund!" sollte man stattdessen in die Löschregeln aufnehmen. -- Harro von Wuff 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Es geht doch nicht ums Rechte stärken. Ich habe doch sowieso das Recht, vorzuschlagen, was mir in den Kram passt. Es geht darum, dass ständig Leute gefoppt werden, die in der QS tätig sind, weil ihr Vorgehen nicht verstanden wird. Darum soll es erklärt und im Regelwerk erlaubt werden. igel+- 18:21, 17. Jun 2006 (CEST)
Glaubst du, du tust der QS einen Gefallen, wenn du regelmäßig schreibst "Die QS war erfolglos, basta"? Glaubst du nicht, es kommt besser an zu schreiben: "Der Artikel ist (aus den und den Gründen) löschwürdig. Auch die QS konnte bislang nicht helfen?" -- Harro von Wuff 21:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Behauptung ist falsch. igel+- 21:57, 17. Jun 2006 (CEST)
Full ack, Harro von Wolf. -- sebmol ? ! 18:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe für Thomas S. Vorschlag keine Chance, da auch Artikel in die wikipedia gehören, bei denen der Qualitätszuwachs etwas länger dauert, siehe Konrad Silberdraht, der nur mit müh und not QS und LA überstanden hat. Die durch den Vorschlag entstehende erhöhte Gefahr, das Grundlegendes einfach verschwindet (gerade in Bezug auf Randthemen, die schwer zu recherchieren sin) tastet auch die eigentliche Wikipedia-Idee an ; so würde wikipedia im schlimmsten Fall zum wikifizierten Google verkommen!
Ich sehe das Problem ganz woanders. Wie ich beobachte ist in letzter Zeit die Sitte eingebrochen, in rauhen Mengen Artikel, die gerade erst geschrieben worden sind, in die QS zu stellen: nach meinen Erfahrungen verbessern sich brandneue Artikel aber erstmal ohne solche Maßnahmen (das kann man auch an den Artikeln, die ich mal geschrieben habe sehen ;-) ), und anscheinend sogar besser - die QS scheint eine Hemmschwelle zur Bearbeitung darzustellen, wenn der Artikel neu ist - warum auch immer! Daher sollte die QS solche Schnellschüsse ersteinmal ablehnen und anstatt sie in die Löschung zu geben einfach auf den normalen Status zurücksetzen, wenn nötig mit einem Überarbeiten-Baustein versehn!
Ich denke ein generelles QS-Stop für neue Artikel wäre schon ein probates Mittel, da bei 3 Sekunden alten Artikeln kaum alle Möglichkeiten außer QS und LA ausgeschöpft sein dürften, vor allem nicht die doch häufig noch stattfindende Verbesserung durch den "anderen" Teil der Community - gebt den Artikeln mindestens 1 Woche, mit einem Baustein darfs auch weit länger sein - tut der wikipedia Qualität keinen Abbruch! Damit wäre die QS wohl schon ein ganzes Stück entlastet und wozu überhaupt diese "Löschen ohne Grund" -Idee ? --Marietta 21:56, 17. Jun 2006 (CEST)

Wenn man QS abarbeitet einen unformatierten, unstrukturierten, phrasendreschenden, lückenhaften, rettbar tendenziösen Text vor sich hat, der aber inhaltlich mehr als ein Stub ist, was soll man tun? Man soll ihn in den LK listen, nicht um ihn gleich mit Gewalt zu löschen, sondern um ihn einem breiten Publikum zu zeigen, dass ihn noch einmal sich ansieht und kollektiv entscheidet, ob er behaltbar ist, oder nicht. Und es soll einen Passus in den Löschregeln geben, der verbietet, solche Artikel am Tag des Eintrags auf den Löschkandidatenseiten abzuhaken. Die QS-Regeln sollen unter "Administratives" überdies empfehlen, dass, falls eine QS erfolglos war, der Artikel in den LK gelistet wird. igel+- 22:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Was in welchen Regeln hindert irgendjemanden, einen miesen Artikel, den die QS nicht hat verbessern können, mit genau dieser Begründung zur Löschung vorzuschlagen? Dazu benötigt man doch keine Regeländerung. Und warum willst Du verbieten, Artikel am Tage des Eintrags auf den Löschkandidatenseiten abzuhaken? Wenn man eindeutige Fälle nicht gleich abhaken würde, würde das die Diskussion nur unnötig aufblähen lassen. Wenn man einem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel eine Verbesserung zutraut, kann man das im LA erwähnen, dann wird normalerweise nicht sofort abgehakt. Auch hier wäre eine Regeländerung nicht konstruktiv. -- Perrak 22:23, 17. Jun 2006 (CEST)
Es gibt im Durchschnitt über Einhundert Löschanträge pro Tag. Ich habe schon von mehreren Admins gehört, dass der Arbeitsaufwand beim Abarbeiten einer einzelnen LK-Seite teilweise mehrere Stunden (!) in Anspruch nimmt. Daher ist das vorzeitige Entfernen von unbegründeten oder unsinnigen Löschanträge sehr wohl gewollt, zumal man sich immer wieder vor Augen führen muss, dass Admins auch nur Freiwillige sind. Dem jetzt einen Riegel vorschieben zu wollen, weil bestimmte Benutzer ehrlich gesagt zu faulundiszipliniert sind, sich passende Löschbegründungen auszudenken oder von einem LA abzusehen, ist m.E. in hohem Maße kontraproduktiv. -- sebmol ? ! 22:33, 17. Jun 2006 (CEST)
Es gibt ca. 50 QS pro Tag und ich werde auch nicht bezahlt, die abzuarbeiten, den Ton kannst du dir sparen. Assume good faith. Hier werden gerade zwei Diskussionen vermischt. igel+- 22:39, 17. Jun 2006 (CEST)